Der Augenzeuge 1952/46
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1952
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Internationale Konferenz zur friedlichen Lösung der Deutschlandfrage (48 m)
2. Im Todeslager Koje (43 m)
3. Rhee Syng-mans Diktatur in Süd-Korea
4. Präsident Eisenhower braucht Kanonenfutter
5. Der Schreitbagger in der DDR (45 m)
6. Schwimmspartakiade der Sportvereinigung "Einheit" in Magdeburg (37 m)
7. In Warschau wächst der neue Kulturpalast (38 m)
8. Der Leningrader Staatschor in Berlin (61 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Erwin Anders
- Hans Dumke
- Max Witte
- Helmut Gerstmann
- Götz Neumann
- Erich Nitzschmann
- Schnitt
-
- Ella Ensink-Kleberg
- Ton
-
- Heinz Reusch
- Kurt Wolfram
- Redaktion
-
- Karl-Heinz Bohm
- Person, primär
-
- Yves Farge
- Dwight David Eisenhower
- Wassili Kusnezow
- Wladimir S. Semjonow
- Kurt Föckel
- Joseph Wirth
- Jean-Marie Domenach
- Eva-Maria ten Elsen
- Jan Orlowski
- Martin Niemöller
- Rhee Syng-man
- Werner Strauß
- Person, sekundär
-
- Haydon Boatner
- Lew Rudnew
- Josef W. Stalin
Langinhalt
0:00:40
1. Internationale Konferenz zur friedlichen Lösung der Deutschlandfrage (48 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte, Friedrichstraße; Haus der Presse:
Totale auf Transparent am Gebäude: „Internationale Konferenz zur friedlichen Lösung der Deutschen Frage“ (deutsch und französisch) Berlin 8. – 10. November“;
Totale auf (insgesamt 200) Konferenzteilnehmer aus 14 europäischen Ländern mit Kopfhörer im Konferenzsaal;
Totale auf Bühne mit Präsidium und Schwenk auf Dolmetscher mit Mikrofon in Dolmetscherkabine sitzend; Nahaufnahme von einem rauchenden Konferenzteilnehmer mit Kopfhörer;
Totale auf Redner (stumm) Dr. Joseph Wirth (Reichskanzler a. D., Mitbegründer des Bundes der Deutschen, Partei für Einheit, Frieden und Freiheit (BdD) 1953 und Präsidiumsmitglied der Konferenz) aus Wiesbaden;
Nahaufnahme von applaudierenden Konferenzteilnehmern;
Nahaufnahme von einem Konferenzteilnehmer aus Graz (Österreich), aus Großbritannien und von einem Verlagsdirektor aus Italien während einer Pause im Flur im Gespräch (stumm);
Nahaufnahme von Ives Farge (Präsident der Friedensbewegung in Frankreich) und (links) Pastor Martin Niemöller (Kirchenpräsident von Hessen) während einer Pause im Flur im Gespräch (stumm); Nahaufnahme von Pastor Martin Niemöller;
Journalist mit Mikrofon interviewt (OT) Jean-Marie Domenach (Chefredakteur der französischen Zeitschrift „Esprit“ und Mitinitiator der Internationalen Konferenz) mit der Frage über die Aufgaben der Konferenz sowie Antwort von Jean-Marie Domenach (OT deutsch) u. a. über den Vorschlag zur Einberufung einer Viermächtekonferenz
0:02:19
2. Im Todeslager Koje (43 m)
Süd-Korea; Insel Koje (Geoje-Insel); Koreakrieg; Kriegsgefangenenlager:
v. E. von Kriegsgefangenen aus der Nord-Korea hinter Stacheldraht während ihres Lageraufstandes/-Unruhe sowie das Lager mit Panzerfahrzeugen stürmende Armee der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) (GI’s) unter der Leitung des US-Lagerkommandanten und US-Generals Haydon Boatner und das Lager beschießend; nord-koreanische Kriegsgefangene steigen unter militärischer Bewachung durch GI‘s auf Lkw
0:02:43
3. Rhee Syng-mans Diktatur in Süd-Korea
Süd-Korea; erster Präsident von Süd-Korea: Rhee Syng-man (auch: Syngman Rhee, Li Sung-Mann):
Nahaufnahme von Redner (stumm) der Opposition während einer Protestkundgebung gegen die Wahl des Präsidenten; v. E. von der Bevölkerung während der Protestkundgebung mit Transparenten (koreanische Schriftzeichen); Nahaufnahme vom Präsidenten mit Mitgliedern des Parlaments;
Totale auf West-Berliner Zeitung „Der Kurier – Die Berliner Abendzeitung“ vom 7. November 1952 und Ausschnitt aus Artikel: „In England und anderwärts das blamable Gefühl, keineswegs für die Ideale der freiheitlichen Welt zu fechten bei der Verteidigung des süd-koreanischen Regimes Syngman Rhees, dieser Mischung aus blutiger Diktatur und penetranter Korruption. Nun will sich Eisenhower seiner annehmen.“
0:03:23
4. Präsident Eisenhower braucht Kanonenfutter
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); New York; Präsidentschaftswahlen; Wahlkampfauftritt; Dwight D. Eisenhower:
v. E. von Dwight D. Eisenhower (Präsidentschaftskandidat der Republikanischen Partei) während seines Wahlkampfes auf der Straße mit jubelnden Menschenmassen am Straßenrand sowie Dwight D. Eisenhower am Straßenrand wartende US-Kriegsveteranen im Rollstuhl sitzend die Hand gebend;
Totale auf US-Fahnenträger sowie mit Militärkapelle und Gruppe uniformierter Gardetänzerinnen auf der Straße, Kommentar: „Den kriegsmüden Amerikanern hat er versprochen, in Korea Schluss zu machen... So wurde Eisenhower Präsident.“
0:03:48
5. Der Schreitbagger in der DDR (45 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt, Badeleben; Volkseigener Betrieb (VEB) Eisenerzgrube; Tagebau:
Totale auf Schreitbagger, gebaut im VEB „Karl Liebknecht“-Werk Magdeburg nach sowjetischen Konstruktionsplänen; verschiedene Nahaufnahmen vom Schreitbagger im Tagebau bei Erdarbeiten und seinen Schreitbeinen sowie von den Baggerfahrern; Totale auf Losung an Schreitbagger: „Schreitbagger der Sowjetunion helfen uns beim Aufbau des Sozialismus in der DDR“, Kommentar: „Ein Geschenk unserer sowjetischen Freunde. Sie haben uns die Pläne und ihre Berater zur Verfügung gestellt und unsere Ingenieure und Arbeiter haben diesen kleineren Bruder des sowjetischen Riesen gebaut.“
0:05:23
6. Schwimmspartakiade der Sportvereinigung "Einheit" in Magdeburg (37 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Magdeburg; Hallenbad; Sport; 2. Schwimmspartakiade der Sportvereinigung (SV) „Einheit“:
Nahaufnahme vom Emblem/Logo „Sportvereinigung Einheit – E“;
Totale auf vom Startblock startende Schwimmer und vom 100 m-Schmetterling der Männer mit Nahaufnahme vom Favoriten Werner Strauß nach 25 m in Führung,
dazwischen v. E. vom anfeuernden Publikum und Sportlern im Publikum (OT); Nahaufnahme vom als erster am Ziel anschlagenden Werner Strauß nach 1.13,4 Minuten; Totale auf applaudierendes Publikum; Nahaufnahme von Werner Strauß nach seinem Sieg im Wasser;
v. E. vom Kunstspringen mit Nahaufnahmen von Kurt Föckel (Meister) und Jugendmeister Ullrich vom 3 m-Brett;
Totale auf Punktrichter Punkttafeln hochhaltend; Nahaufnahme von Kurt Föckel (Bester der SV Einheit) bei seinem Sprung;
Totale auf vom Startblock startende Schwimmerinnen und vom 100 m-Rückenschwimmen der Frauen mit als erste wendende Eva-Maria ten Elsen (Leipzig) auf Bahn 4, mit einem Vorsprung von zwei Längen sowie nach 1.27,4 Minuten als Erste am Ziel anschlagend, dazwischen v. E. vom applaudierenden Publikum und Sportlern;
Nahaufnahme von der Siegerehrung mit platzierten Schwimmerinnen auf dem Siegertreppchen und Überreichung der Siegerurkunde an Eva-Maria ten Elsen
0:06:40
7. In Warschau wächst der neue Kulturpalast (38 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Josef-Stalin-Kultur-und-Wissenschaftspalast (Bauzeit: 1952 – 1955, sowjetischer Architekt: Lew Rudnew):
Totale auf Neubauten nach dem zweiten Weltkrieg in Warschau;
v. E. von der Baustelle für den Kulturpalast mit Baukränen und Baggern bei Erdarbeiten;
Nahaufnahme von Bauarbeitern und Schweißern, Kommentar: „Die modernsten Geräte und die besten Fachleute haben die sowjetischen Erbauer mitgebracht. Sie errichten das Geschenk der Sowjetunion an das polnische Volks: einen Kulturpalast.“;
Nahaufnahme vom jungen polnischen Schweißer Jan Orlowski und vom sowjetischen Schweißer Wassili Kusnezow gemeinsam beim Elektroschweißen;
Naheinstellung vom Eisenbewehrung transportierenden Baukran;
Naheinstellung vom Betonkübel/Krankübel transportierenden Baukran zum Vergießen der Schalung mit Beton; Naheinstellung von Bauarbeitern beim Öffnen des Betonkübels und beim Vergießen der Schalung mit Beton; Naheinstellung von den Schweißarbeiten bei Nacht sowie Kräne mit Baulichtern
0:08:00
8. Der Leningrader Staatschor in Berlin (61 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (bis 1955 im Admiralspalast/Metropoltheater); Staatsakt zum 35. Jahrestag der Oktoberrevolution:
Totale auf Ehrenloge mit applaudierendem Wilhelm Pieck (Staatspräsident) und eintreffenden sowjetischen Gästen, darunter Wladimir Semjonow (Sowjetische Kontrollkommission (SKK) in zivil; Totale auf Bühne mit dem gemischten Chor des Leningrader Akademischen Staatschor und seinem Dirigenten Prof. Dimitrewski mit Solistin und mit Staatswappen der Sowjetunion (UdSSR) im Hintergrund während ihres Abschiedskonzerts (OT russisch) nach dreiwöchiger Konzertreise durch die DDR;
Totale auf applaudierendes Publikum und Ehrenloge; Totale auf Bühne; Schwenk über stehend applaudierendes Publikum auf Ehrenloge; Totale auf Bühne mit Chor, Dirigenten und Solistinnen mit Blumen
0:10:10
Ende