Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1952/49

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1952

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Weihnachtsbäume aus dem Thüringer Wald (34 m)

2. Friedensstafette der Jugend auf dem Weg nach Wien (40 m)

3. Vom deutschen Kongress für Frieden und Völkerverständigung (120 m)

4. Tag des sowjetischen Neuerers im Mansfeld-Kombinat "Wilhelm Pieck" (39 m)

5. Das staatliche Tanzensemble der tatarischen Sowjetrepublik (28 m)

Filmstab

Kamera
  • Hans Dumke
  • Hans-Ulrich Männling
  • Helmut Gerstmann
  • Götz Neumann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Max Witte
Schnitt
  • Ella Ensink
Musik
  • Dmitri Schostakowitsch (Weltfriedenslied "Für den Frieden der Welt")
Ton
  • Heinz Reusch
Redaktion
  • Karl-Heinz Bohm
Person, primär
  • Walter Friedrich
  • Paul Carda
  • Wilhelm Pieck
  • Franz Dahlem
  • Edith Hoereth-Menge
  • Martin Hellberg
  • Johannes R. Becher
  • Hilde Weigelt
  • Hermann Matern
  • Otto Grotewohl
  • Martin Andersen-Nexö
  • Rosa Thälmann
  • Anna Seghers
  • Otto Brosowski
  • Richard Freeman
  • Hilde Nerlich
  • Igor Newerly
Person, sekundär
  • Pablo Picasso
  • Ernst Thälmann
  • Anastas Iwanowitsch Mikojan
  • Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski
  • Wilhelm Florin
  • Josef W. Stalin
  • Werner Seelenbinder
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer

Langinhalt

0:00:40

1. Weihnachtsbäume aus dem Thüringer Wald (34 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Thüringer Wald; Winter; Weihnachten:

v. E. von im tief verschneiten Wald eintreffende Männer und Frauen einer Jugendbrigade mit Äxten und in Begleitung von Förstern; v. E. vom Fällen kleiner verschneiter Weihnachtsbäume von der Jugendbrigade sowie das Zusammentragen auf einem Sammelplatz im Wald;

Totale auf Revierförster Nickel aus Reichmannsdorf mit Holzfällern vor dem von ihm ausgesuchten meterhoher verschneiten Weihnachtsbaum für den Alexanderplatz in Ost-Berlin stehend; Schwenk von unten nach oben über verschneiten meterhohen Weihnachtsbaum; Nahaufnahme von Holzfällern beim Fällen des Weihnachtsbaums mit Blattsäge (Zweimann-Schrotsäge); Totale auf in den Schnee fallenden Weihnachtsbaum

 

0:01:52

2. Friedensstafette der Jugend auf dem Weg nach Wien (40 m)

Übergabe der Internationalen Friedensstafette zum Völkerkongreß für den Frieden in Wien im Dezember 1952:

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Frankfurt/Oder; Oder-Neiße-Friedensgrenze; 27. November:

v. E. von aus der Volksrepublik (VR) Polen auf der „Brücke des Friedens“ mit Fahnen und mit Friedenstaube Picassos (Signet des Friedensrates der DDR) geschmückte Motorräder eintreffende polnische Sportler mit Friedensstafetten aus der Sowjetunion (UdSSR), der VR China, VR Korea, Vietnam, Polen und Japan; Totale auf Brücke fahrenden Pkw mit Friedenstaube Picassos und Schriftzug „Friedensstafette“ (polnisch); Totale auf Brücke mit Motorrädern und Menschenmassen vor halb geöffnetem Grenz-Schlagbaum;

Naheinstellung von polnischen Sportlern und Sportlerinnen auf ihren Motorrädern mit polnischem Staatsappen auf der Jacke; v. E. von der Begrüßung (stumm) der polnischen Sportler durch Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) aus Frankfurt/Oder;

Schwenk über polnische Sportler und Sportlerinnen auf ihren Motorrädern;

Nahaufnahme von Friedenstaube Picassos und Schriftzug „Friedensstafette“ (polnisch) am Pkw; Nahaufnahme von der Stafette mit Schriftzug „Frieden – Peace“ (deutsch-englisch); Totale auf von Brücke abfahrende Motorradstaffel mit Menschenmassen am Straßenrand, unterlegt mit Refrain (instrumental) des Weltfriedensliedes „Für den Frieden der Welt“ (Komponist: Dmitri Schostakowitsch);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Neubrandenburg:

Totale auf Gruppe FDJler mit Friedensstafette zum Stadttor „Treptower Tor“ laufend, mit Menschenmassen am Straßenrand; Totale auf Stadttor „Treptower Tor“; v. E. von der Übergabe der Stafetten aus dem Norden Europas (stumm), umringt von Menschenmassen; Totale auf mit Friedensstafette durch die Stadt weiterlaufende FDJ-Gruppe, mit Treptower Tor und Gebäude mit Namensschild „Volkshaus aller Schaffenden“ im Hintergrund

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Dessau:

Naheinstellung von DDR-Sportlern mit Stafette aus Westdeutschland auf Fahrrad fahrend und in Dessau eintreffend sowie Übergabe der Stafette auf der Straße; v. E. von Sportlern mit Stafette auf Fahrrädern durch die Stadt fahrend

 

Vorstellung der Delegierten zum Deutschen Kongress für Verständigung und Frieden (28./29. November):

Naheinstellung von Hilde Nerlich (erste Steigerin und Bergbauinspektorin der DDR) mit Bergmännern und Lokführer eines Güterzuges im Gespräch (stumm);

Naheinstellung von Nationalpreisträger Martin Hellberg (Regisseur u. a. des neuen DEFA-Films „Geheimakte Solvay“) in der Filmkulisse im Gespräch mit Mitgliedern des Drehstabes und mit Filmkamera im Hintergrund;

Hilde Weigelt (Titelträgerin „Meisterbäuerin“ aus Pahren bei Greiz) beim Füttern der Hühner und Enten auf Bauernhof;

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Hennigsdorf; Volkseigener Betrieb (VEB) Stahl- und Walzwerk „Wilhelm Florin“:

Totale auf Gebäude mit Losung „So stehen wir im Wettbewerb“ und „Zu Ehren des XIX. Parteitages der KPdSU und des Geburtstages des großen Stalin mehr, besseren und billigeren Stahl für den Aufbau des Sozialismus“ und Kalenderblatt mit Datum „23. November“;

Naheinstellung von Paul Carda (Arbeiter, Aktivist und Verdienter Erfinder im Walzwerk) mit Kollegen im Gespräch (stumm) vor dem Gebäude stehend;

 

Fortsetzung Übergabe der Internationalen Friedensstafette zum Völkerkongreß für den Frieden in Wien im Dezember 1952:

Übergabe der Stafette aus Westdeutschland auf der Landstraße von Fahrradfahrer an Motorradfahrer; Gruppe Motorradfahrer mit Fahnen auf Landstraße in Richtung Berlin fahrend; Nahaufnahme vom Straßenschild „Autobahn Berliner Ring 71 km“ (deutsch und kyrillisch)

 

0:04:08

3. Vom deutschen Kongress für Frieden und Völkerverständigung (120 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Deutscher Kongress für Verständigung und Frieden; 28.-29. November:

Schwenk vom Gebäude mit Namenszug „Werner-Seelenbinder-Halle“ mit weißen Fahnen mit Friedenstaube, mit Friedenstaube Picassos (Signet des Friedensrates der DDR), Losung „Dem Völkerkongress entgegen“ und „Deutscher Kongress für Verständigung und Frieden – Berlin – 28. – 29. 11. 1952“ auf Eingang mit eintreffenden insgesamt 4000 Delegierten und internationalen Gästen;

v. E. von miteinander sprechenden Delegierten (stumm), darunter Paul Carda mit Büste von Werner Seelenbinder im Vordergrund;

Totale in die Kongresshalle mit Delegierten im Publikum und Bühne mit Präsidium, mit Friedenstaube Picassos (Signet des Friedensrates der DDR), Losung „Dem Völkerkongress entgegen“, deutscher Fahne (ohne DDR-Staatswappen) und weiße Friedensfahne mit Picassos Friedenstaube im Hintergrund;

Nahaufnahme von Begrüßungsrede haltenden (stumm) Prof. Dr. Walter Friedrich (Biophysiker; Präsident des Friedensrats der DDR, Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften);

Totale auf in der ersten Reihe im Publikum sitzenden (links) Wilhelm Pieck (Staatspräsident) neben Hermann Matern (Vorsitzender des Ausschusses für den Abschluss eines Friedensvertrags mit Deutschland, Vizepräsident der Volkskammer, Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);

Totale in die Kongresshalle mit stehend applaudierendem Publikum und Präsidium;

Nahaufnahme von Rede haltenden (OT) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) mit der erneuten Forderung einer Beratung ost- und westdeutscher Vertreter und gesamtdeutscher Wahlen, dazwischen Naheinstellung von Martin Andersen-Nexö (dänischer Schriftsteller seit 1951 in der DDR lebend) neben seiner Ehefrau, Franz Dahlem (Mitglied des Politbüros der SED), Rosa Thälmann (Witwe von Ernst Thälmann) im Präsidium sowie Naheinstellung von Delegierten im Publikum; Totale auf applaudierendes Publikum;

Nahaufnahme von Rede haltenden (OT) Johannes R. Becher (Dichter, Nationalpreisträger, Präsident des Kulturbundes der DDR, Verfasser des Textes der Nationalhymne der DDR, ab 1954: erster DDR-Kulturminister);

Nahaufnahme von applaudierenden Delegierten im Publikum;

Nahaufnahme von Rednerin (stumm) Hilde Weigelt (Titelträgerin „Meisterbäuerin“ aus Pahren bei Greiz) sprach als und Mutter von 7 Kindern;

Nahaufnahme von applaudierenden Delegierten im Publikum;

Nahaufnahme von Rednerin (stumm) Edith Hoereth-Menge (ehem. Münchener Stadträtin, Sozialgemeinschaft der Entrechteten (SdE), Kommentar: „Sie forderte im Namen der westdeutschen Friedensbewegung die Beseitigung des Adenauer-Kriegsregimes.“; Nahaufnahme von applaudierenden Delegierten im Publikum;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Richard Freeman (Vorsitzende des britischen Friedenskomitees); Nahaufnahme von applaudierenden Delegierten im Publikum;

Totale auf in Kongresshalle mit Fahnen einziehende Junge Pioniere und mit Blumensträußen Präsidiumsmitglieder begrüßend, dazwischen Naheinstellung von Anna Seghers (Schriftstellerin, Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR) im Präsidium;

Totale auf in Kongresshalle mit Friedensstafetten der Völker einlaufende Gruppe Sportler mit Schriftzug „DDR“ auf Trainingsjacke;

Naheinstellung von auf der Bühne die Urkunde für Friedensstafette zum Völkerkongreß für den Frieden in Wien im Dezember 1952 unterschreibende Delegierte;

Totale auf Bühne mit Präsidium, Jungen Pionieren und davor stehenden Sportlern mit Stafetten;

Totale auf mit Beifall der Delegierten aus Kongresshalle laufende Gruppe Sportler mit Friedensstafetten für den Völkerkongreß für den Frieden in Wien im Dezember 1952

 

0:07:32

4. Tag des sowjetischen Neuerers im Mansfeld-Kombinat "Wilhelm Pieck" (39 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Volkseigener Betrieb (VEB) Mansfeld Kombinat „Wilhelm Pieck“; Otto Brosowski-Schacht; Kupferschieferbergbau; Tag des sowjetischen Neuerers im Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft; Neuererwesen; Arbeitsproduktivität:

Totale auf Werkseingang mit Losung “Unter der Fahne von Kriwoj Rog vorwärts im sozialistischen Wettbewerb“ und Schwenk auf Förderturm mit angebrachtem Emblem/Logo des Fünfjahrplanes und Losung „Freundschaft!“;

Naheinstellung von mit Fahrstuhl in Schacht unter Tage einfahrende Bergmänner, Kommentar: „Im Otto Brosowski-Schacht erprobten Kumpel der Komplexbrigade „XIX. Parteitag“ erstmalig die Bohrmethode des sowjetischen Neuerers Jankin. Produktionserhöhung durch rationellere Arbeitsteilung.“

Naheinstellung von Bergmännern mit Helmlampe durch niedrigen Schacht unter Tage kriechend; Naheinstellung von Bergmann mit Schlagbohrer im Schacht;

Naheinstellung vom Bergmann Angermann (Sprenghauer/Schießer) beim Bohren der Sprenglöcher unter Tage

 

VEB Mansfeld Kombinat „Wilhelm Pieck“; Kulturraum; Erfahrungsaustausch über sowjetische Arbeitsmethoden:

Schwenk von Bühne mit Porträts von (v.l.n.r.) Anastas Mikojan (stellv. Vorsitzender des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR), Josef Stalin (Generalsekretär des ZK der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Vorsitzender des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR) und Wilhelm Pieck (DDR-Staatspräsident) sowie Losung „Macht den Tag des sowjetischen Neuerers zum Tag der höchsten Produktionserfolge“ auf Arbeitsgruppe während eines Erfahrungsaustausches an einem langen Tisch sitzend, darunter Naheinstellung von (links) Igor Newerly (polnischer Schriftsteller) und (rechts) der Hauptdirektor des Kombinates Gutjahn in Bergmannuniform im Gespräch;

Naheinstellung von den Kumpels der Zwickauer Komplexbrigade ��Patriot“ im Gespräch;

Naheinstellung von Delegierten aus der Volksrepublik (VR) Ungarn im Gespräch (stumm)

 

0:08:54

5. Das staatliche Tanzensemble der tatarischen Sowjetrepublik (28 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Tschaikowski-Konzerthaus/Konzertsaal; Gastspiel:

Totale auf Bühne mit dem Staatlichen Ensemble der Tatarischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (Tatarische ASSR) in Landestracht und Akkordeonspielern;

v. E. vom Auftritt der Tänzer und Tänzerinnen, begleitet von Akkordeon-Musik (OT);

Totale auf applaudierendes Publikum

 

0:09:53

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram