Der Augenzeuge 1952/51
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, 1952
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Zu Joseph Wissarionowitsch Stalins 73. Geburtstag (61 m)
2. Neue Wohnungen für unsere Werktätige in der Stalinallee 36 m)
3. Importe der HO (Handelsorganisation) für das Weihnachtsfest (41 m)
4. Weihnachtsvorbereitungen im Kindergarten
5. Generalkriegsvorbereitungen im Bonner Bundestag (15 m)
6. Abfahrt der deutschen Delegation zum Völkerkongress für Frieden in Wien (60 m)
7. Friede auf Erden
Filmstab
- Kamera
-
- Hans Dumke
- Helmut Gerstmann
- Heinz Czygan
- Hans-Ulrich Männling
- Harry Bremer
- Erich Nitzschmann
- Rudolf Schemmel
- Ewald Krause
- Götz Neumann
- Max Witte
- Erwin Anders
- Schnitt
-
- Irmgard Held
- Ferdinand Weintraub
- Musik
-
- Kurt Wolf (Weihnachtslied "Frieden/Es rufen die Glocken zur Weihnachtszeit")
- Franz Xaver Gruber (Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht")
- Ton
-
- Heinz Reusch
- Musikinterpret
-
- Dresdner Kreuzchor (Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht")
- Redaktion
-
- Karl-Heinz Bohm
- Person, primär
-
- Josef W. Stalin
- Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Adolf Hennecke
- Georgi Maximilianowitsch Malenkow
- Walter Friedrich
- Robert Havemann
- Anna Seghers
- Pawel Bykow
- Wassili Koroljow (auch: Koroljew)
- Joseph Wirth
- Person, sekundär
-
- Karl Marx
- Joseph Mohr
- Fritz Heckert
- Richard Paulick
- Grete Walter
- Wladimir Iljitsch Lenin
Langinhalt
0:00:40
1. Zu Joseph Wissarionowitsch Stalins 73. Geburtstag (61 m)
Sowjetunion (UdSSR):
Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau: Flugaufnahme von Moskau; Totale von oben auf Kreml und auf Kuppel Rotunde des Senatspalastes mit gehisster Flagge; Nahaufnahme von Stalin am Schreibtisch sitzend und schreibend;
v. E. von Großbauten des Kommunismus (Ausschnitte aus DEFA-Augenzeugen), darunter Großbaustelle; Flugaufnahme von Feldern (für Landwirtschaft urbar gemachte Steppen) mit Waldschutzstreifen gegen Sandstürme (AZ 45/1952/1);
langer Schwenk über Umspannwerk/Freiluftschaltanlage, Kommentar mit Lenin-Zitat/Losung: „Kommunismus – das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung.“;
v. E. von der Öffnung einer der Schleuse mit jubelnden Menschenmassen und mit Losung „Stalin – das ist Frieden (kyrillisch) des Wolga-Don-Kanals „W. I. Lenin“, der das Schwarze Meer mit dem Kaspischen Meer verbindet; Nahaufnahme vom fließenden Wasser
Moskau; Roter Platz; Kundgebung zum 73. Geburtstag von Josef Wissarionowitsch Stalin (Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Vorsitzender des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR); 6. Dezember:
Totale auf den Roten Platz mit Kundgebungszügen mit Blick auf Basilius-Kathedrale, Kreml und Erlöser-Turm im Hintergrund; Naheinstellung von Lenin- und Stalin-Porträt sowie rote Fahnen des Kundgebungszuges; Naheinstellung von winkenden Kundgebungsteilnehmern; Totale auf Tribüne mit Mitgliedern der Partei- und Staatsführung, darunter Stalin (Mitte), Nikolai Bulganin (links von Stalin), Georgi Malenkow (rechts von Stalin) u. a.; Naheinstellung von winkenden Kundgebungsteilnehmern; Naheinstellung vom winkenden Stalin auf der Tribüne
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Landwirtschaft:
v. E. von in Güterbahnhof mit Menschenmassen einfahrenden geschmückten Güterzug mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten aus der Sowjetunion (UdSSR);
Naheinstellung vom sowjetischen Mähdrescher Stalinez 4 auf bei der Getreideernte; Naheinstellung von sowjetischer Rübenvollerntemaschine bei der Rübenernte;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Chemnitz (1953-1990: Karl-Marx-Stadt); Volkseigener Betrieb (VEB); Fritz-Heckert-Werk im Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Werkzeugmaschinen und Werkzeuge (WMW, später: Werkzeugmaschinenkombinat); Neuererwesen; Arbeitsproduktivität (AZ 50/1950/1):
Schnelldreher Pawel Bykow (Aktivist und Initiator des Schnelldrehverfahrens und Stalin-Preisträger) aus der Sowjetunion (UdSSR) an der Drehmaschine, umringt von Arbeitern
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Westflügel des Wohnblocks C-Süd; Nationales Aufbauprogramm; Neuererwesen; Arbeitsproduktivität (AZ 27/1952/2):
Totale auf Baustelle des Wohnblocks C-Süd mit Baugerüst und mit Fahnen geschmückt, darunter Fahne der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF);
Totale auf Wassili Koroljow (auch: Wassili Koroljew, Maurer-Aktivist, Stalin-Preisträger) aus der Sowjetunion (UdSSR) mit Maurerbrigade, Ingenieuren und mit Zuschauern im Hintergrund beim Vermauern der letzten 1 000 Steine nach dem von ihm initiierten „Fünfersystem“ in der 6. Etage des Wohnblocks
0:02:48
2. Neue Wohnungen für unsere Werktätige in der Stalinallee 36 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Nationales Aufbauprogramm; Block C-Süd (Architekt: Richard Paulick):
Totale auf Straßenschild „Stalinallee“ und Schwenk über Baustelle mit Baugerüst eingerüsteten langen Wohnblocks mit Geschäften/Läden sowie mit einem fertiggestellten Wohnblock am Ende; Naheinstellung von Hausfassade mit Flachrelief und Fenster;
Totale auf Fahrstuhl mit Fahrstuhlführer; Schwenk von Haustelefon zum Türöffnen auf Besucher; v. E. von Besuchern während der Wohnungsbesichtigung einer 3-Zimmer-Wohnung mit Wohnzimmer, Badezimmer im Badewanne; Nahaufnahme vom Heizungskörper mit Regler und Wasserhähne für kaltes und warmes Wasser am Waschbecken; Küche mit Gasherd und Waschbecken; Nahaufnahme von Besucherin den Küchenschrank besichtigend; Nahaufnahme vom Öffnen des Müllschluckers; Nahaufnahme von junger Familie mit Kleinkindern bei der Wohnungsbesichtigung; Schwenk durch Kinderzimmer mit zwei Betten mit darauf sitzendem Teddybär und am Fußboden stehende Nikolausstiefel;
Totale auf Läden des fast fertiggestellten Block C-Süd, Kommentar: „Am Geburtstag Stalins ziehen glückliche Menschen in den Block ein, dann sind auch die Regale dieser Ladenstraße gefüllt.“
0:04:04
3. Importe der HO (Handelsorganisation) für das Weihnachtsfest (41 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Hafen:
Schwenk über Hafen mit Fischkutter und Handelsschiff; Hafenarbeiter beim Entladen/Löschen des Handelsschiffes, Kommentar: „Die Lebensmittelimporte aus der Sowjetunion (UdSSR) und den Volksdemokratien sind zu Weihnachten besonders willkommen.“;
Hafenarbeiter beim Öffnen der Kisten aus der Volksrepublik (VR) Polen und Nahaufnahme von verpacken polnischen frischen Weihnachtsgänsen, Kommentar: „Unsere Regierung wird alle Fehler und Mängel in der Versorgung rücksichtslos beseitigen und die Schuldigen zur Verantwortung ziehen.“
Lebensmittelgeschäft der Handelsorganisation (HO); Fleischerladen:
Totale auf Verkäuferinnen hinter Verkaufstheke und vor vollen Wurstregalen beim Abwiegen von Schinken und Wurst mit Neigungsschaltgewichtswaage;
HO-Warenlager:
Schwenk über Warenlager mit verpackten Waren und Kisten; Naheinstellung von Lagerarbeiterinnen beim Prüfen der Waren/Textilien aus Importen und eigener Produktion wie verschiedene Stoffe und Stoffballen, Nageletuis, mit Fell gefütterte Wintermäntel; Lagermitarbeiter mit HO-Emblem/Logo an Arbeitskittel Aktentaschen aus Leder prüfend; Lagerarbeiterin Herrenlederschuhe in Schuhkarton prüfend; Lagerarbeiterin im Warenlager Kartons transportierend;
HO-Bekleidungsgeschäft/Textilien für Damen:
v. E. von Kundinnen und Verkäuferinnen mit HO- Emblem/Logo an Arbeitskittel beim Kauf/Verkauf von Damenkleidung wie Seidenunterrock und Strickpullunder
0:05:30
4. Weihnachtsvorbereitungen im Kindergarten
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow/Köpenick/Niederschöneweide; Volkseigener Betrieb (VEB) Kabelwerk Oberspree (KWO); Kinderheim „Grete Walter“; Weihnachtsvorbereitungen:
Nahaufnahme vom Mädchen Steffi (ca. 6 Jahre alt) durch Schlüsselloch sehend, Glastür öffnend und zur Bastelstunde gehend, unterlegt mit Weihnachtslied (instrumental, Cembalo) „O Tannenbaum“ (Text: Ernst Anschütz, Melodie: Volksweise);
Kindergruppe (ca. 6 Jahre) mit Erzieherin um einen großen Tisch mit Adventsgesteck aus Kerzen und Tanne sitzend und bastelnd; Naheinstellung vom stickenden Mädchen, Kind mit Papier bastelnd; Junger Pionier mit Laubsäge (Nahaufnahme); Kinder mit Goldpapier Geschenkschleifen, darunter Sterne, bastelnd; Nahaufnahme von lächelnder Steffi; Nahaufnahme von Holzpyramide mit Kerzen, Häuschen, Tannenbaum und sich drehenden Männlein; Kindergruppe der Bastelstunde sich mit Erzieherinnen vor dem mit Lametta, Kugeln und Kerzen geschmückten Weihnachtsbaum stellend; Nahaufnahme von staunenden Kindergesichtern; Nahaufnahme von sich freuender Steffi vor dem Weihnachtsbaum, unterlegt mit Kinderchor singendes (OT) Weihnachtslied „Frieden/Es rufen die Glocken zur Weihnachtszeit“ (Text und Komponist: Kurt Wolf)
0:06:38
5. Generalkriegsvorbereitungen im Bonner Bundestag (15 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Winterlandschaft:
v. E. von verschneiten Berglandschaften, Winterlandschaften und Ortschaften, darunter mit Skiern vom Schneehang fahrende Kinder; von einem Ochsen gezogenen großen Schlitten, Wohnhaus im Landhausstil; Totale auf in einem Dorf stehenden mit Lichtern geschmückten und verschneiten Weihnachtsbaum, Kommentar: „Den Frieden braucht auch die westdeutsche Heimat, um leben zu können.“;
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfahlen (NRW); Bonn; Bundestag:
v. E. von einer Bundestagssitzung während der Debatte über den Generalkriegsvertrag mit Zuschauern und Abgeordneten; Naheinstellung vom Redner Bundeskanzler Konrad Adenauer (stumm)
0:07:31
6. Abfahrt der deutschen Delegation zum Völkerkongress für Frieden in Wien (60 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Ostbahnhof:
Totale auf Menschenmassen auf Bahnsteig; v. E. von Delegationsmitgliedern während ihrer Verabschiedung, darunter Aktivist Adolf Hennecke (in Bahnuniform), Delegierte mit Reisepass, Prof. Dr. Walter Friedrich (Biophysiker, Vorsitzender des Deutschen Friedenskomitees) und (mit Zigarette) Robert Havemann (Direktor des Instituts für Physikalische Chemie an der Humboldt-Universität Berlin) im Gespräch, Schriftstellerin Anna Seghers im Gespräch;
v. E. von in Zug einsteigende Delegierte, darunter Dr. Joseph Wirth (Reichskanzler a. D., Mitbegründer des Bundes der Deutschen, Partei für Einheit, Frieden und Freiheit (BdD) 1953); Delegierter wird mit Blumenstrauß durch Zugfenster verabschiedet; Totale auf abfahrenden Zug mit aus Zugfenster schauende und winkende Delegierte
0:08:07
7. Friede auf Erden
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden:
Totale auf Wolken über der Elbe; v. E. von den Häuserruinen nach dem Zweiten Weltkrieg; Totale auf Wohnneubau, Kommentar: „Wir wollen nicht dulden, das beispielsweise Dresden noch einmal zerstört wird.“;
Naheinstellungen vom Kronentor mit Langgalerien des wieder aufgebauten Dresdner Zwingers;
v. E. von Ausstellungsräumen innen mit Porzellansammlungen in einer Ausstellung, darunter Porzellanfiguren
Dresden; Jägerhof; Staatliches Volkskunstmuseum (Museum für Sächsische Volkskunst):
v. E. und Nahaufnahmen von der Weihnachtsausstellung mit Besuchern, darunter Mutter mit Kind (Mädchen ca. 4 Jahre) auf dem Arm und Schnitzereien aus dem Erzgebirge, darunter geschnitzte Erzgebirgslandschaft, verschiedene Pyramiden mit Kerzen sowie Figuren wie Bergmann/Steiger mit Kerzenhalter, Barockengel als Baumbehang und stehende Barockengel mit Trompeten, unterlegt mit Weihnachtslied (instrumental Zither) „Süßer die Glocken nie klingen“ (Text: Friedrich Wilhelm Kritzinger, Melodie: Thüringisches Volkslied);
Totale auf Veranstaltungsplakat mit Schriftzug „Der Dresdner Kreuz-Chor“; v. E. vom Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ (Text: Joseph Mohr, Komponist: Conrad Franz Xaver Gruber) auf einer kleinen Bühne singenden Knabenchores „Dresdner Kreuzchor“ (OT) mit daneben stehendem geschmückten Weihnachtsbaum mit Kerzen sowie verschiedene Naheinstellungen von singenden Chorknaben
0:10:14
Ende, unterlegt mit dem Läuten von Kirchenglocken (OT)