Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1953/01

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Neujahrsansprache des Präsidenten Wilhelm Pieck (76 m)

2. Im LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke) Hennigsdorf (37 m)

3. Die Stalinallee - Symbol und Beispiel (40 m)

4. Stapellauf auf der Neptun-Werft (40 m)

5. Polens Eisschnellläufer beim Training (35 m)

6. Das Tanzensemble der tschechoslowakischen Volksarmee gastierte in Moskau (47 m)

Filmstab

Kamera
  • Heinz Czygan
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Ewald Krause
  • Max Witte
  • Erwin Anders
  • Hans-Ulrich Männling
  • Götz Neumann
  • Rudolf Schemmel
  • Harry Bremer
  • Erich Nitzschmann
Schnitt
  • Irmgard Held
  • Ferdinand Weintraub
Ton
  • Heinz Reusch
Redaktion
  • Karl-Heinz Bohm
Person, primär
  • Max Schneider
  • Lothar Bolz
  • Wilhelm Pieck
  • Käthe Nienkirchen
Person, sekundär
  • Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski
  • Josef W. Stalin
  • Hermann Henselmann
  • Hans Beimler
  • Karl Marx

Langinhalt

0:00:40

1. Neujahrsansprache des Präsidenten Wilhelm Pieck (76 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; 31. Dezember:

Totale auf nächtlich beleuchtetes Gebäude in der Silvesternacht;

Totale auf Wilhelm Pieck (Staatspräsident) an seinem Schreibtisch sitzend und Neujahrsansprache an die Deutschen in Ost und West und über die Ereignisse im Jahr 1952 in die Kamera sprechend (OT)

 

0:03:21

2. Im LEW (Lokomotivbau Elektrotechnische Werke) Hennigsdorf (37 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Hennigsdorf; Volkseigener Betrieb (VEB) Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ (LEW); Großaggregatebau:

v. E. und Naheinstellungen von der Montagehalle und von Arbeitern, Meistern, Ingenieuren und Konstrukteuren (mit Bauplan) bei der Montage eines elektrischen 800 KW-Generators für die Übergabe im Januar 1953 an den Bergbau, Kommentar: „Der Volkswirtschaftsplan 1953 sieht eine außerordentliche Erhöhung der Produktion von stromerzeugenden Maschinen vor.“

 

0:04:40

3. Die Stalinallee - Symbol und Beispiel (40 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Strausberger Platz; Haus des Kindes; Nationales Aufbauprogramm; Richtfest; 19. Dezember 1952:

Schwenk über verschneite Baustelle mit bereits fertiggestellten Wohnbauten auf Rohbau des Turmhochhauses A-Süd (höchstes Bauwerk der Stalinallee mit 13 Stockwerken, erstmals montiert aus Betonfertigteilen, Architektenkollektiv Hermann Henselmann, später: Haus des Kindes);

Totale auf Tribüne vor Rohbau mit Redner (stumm) Max Schneider (Sekretär des Nationalen Aufbaukomitees Berlin, später genannt: Nationales Aufbauwerk (NAW), Architekt, Bauleiter und Bauarbeiter u. a.; Schwenk von Zuschauern auf Richtkrone mit Losung „Freundschaft mit der Sowjetunion ist Herzenssache“ an Gebäudefassade; Naheinstellung von Zuschauern, darunter Aufbauhelfer; Totale von oben auf hoch gezogene Richtkrone

 

Ost-Berlin-Mitte; kleiner Kulturraum; 19. Dezember 1952; am Abend:

v. E. von der Auszeichnung der besten Aufbauhelfer im Massenwettbewerb der freiwilligen Enttrümmerungsaktion durch Dr. Lothar Bolz (Minister für Aufbau) darunter Frauen, Männer, Jugendlicher und Volkspolizist in Uniform jeweils mit Abzeichen "Nationales Aufbauprogramm Berlin" am Revers mit der Überreichung von Urkunden und Fahne mit Schriftzug „Aufbauprogramm Berlin Bezirk Mitte 1952 sowie Geschenken/Prämien, darunter ein Radiogerät, dazwischen v. E. von applaudierenden Teilnehmern und Pressefotografen

 

0:06:06

4. Stapellauf auf der Neptun-Werft (40 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Neptunwerft (ab 1953: Volkseigener Betrieb (VEB) Schiffswerft Neptun); Stapellauf; 20. Dezember 1952:

Totale auf Hafen und Werft mit sich drehenden Kränen; Naheinstellung vom 100 m langen 3 000 t-Frachter auf der Helling mit angebrachten Fahnen, Stalin-Porträt und Losung „Lernt von Stalin, wie man den Sozialismus aufbaut“; Naheinstellung von Frachter mit Stalin-Porträt und Losung „Lang lebe Stalin, der Führer der internationalen Arbeiterklasse“; v. E. von Werftarbeitern als Zuschauer;

Nahaufnahme von der Schiffstaufe durch die Aktivistin Käthe Nienkirchen; Nahaufnahme von applaudierenden Menschenmassen auf der Helling; Naheinstellung vom Stapellauf; Naheinstellung von Schiffsschraube und Frachter ins Wasser gleitend sowie Anker werfend

 

0:07:30

5. Polens Eisschnellläufer beim Training (35 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Hohe Tatra; Wintersport; Eisschnelllauf; Trainingslager:

v. E. von der Winterlandschaft; Totale von oben auf verschneite Gebäude des Trainingslager; v. E. von durch tiefen Schnee stapfende Sportler mit Schlittschuhen auf ihrem täglichen Weg in das Hochgebirge zum Trainingslager für Eisschnellläufer auf einem zugefrorenen Gletschersee; Naheinstellung von Sportlern und Sportlerinnen; v. E. und Nahaufnahmen vom Eisschnelllauf-Training auf dem Gletschersee unter Anleitung des Trainers

 

0:08:43

6. Das Tanzensemble der tschechoslowakischen Volksarmee gastierte in Moskau (47 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Tschaikowski-Konzerthaus/Konzertsaal; Gastspiel; Tanzensemble der Armee der Tschechoslowakischen Republik (ČSR):

Totale auf applaudierendes Publikum; v. E. vom Auftritt des Gesangs- und Tanzensembles und Orchester in Uniform mit hohen Sprüngen und Drehungen (OT) sowie nach Auftritt stürmisch applaudierendes Publikum und rhythmisch klatschendes Ensemble auf der Bühne im Wechsel

 

0:10:18

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram