Der Augenzeuge 1953/02
9 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Neujahrsempfang beim Präsidenten Pieck (48 m)
2. Im VEB Askania Teltow (22 m)
3. Butterlieferung aus der Sowjetunion (21 m)
4. Chefarzt Dr. med. Hasslinger, Potsdam, zum Stalin-Interview (26 m)
5. Neue sowjetische Arbeitsmethoden im Dzierzynski-Bergwerk (38 m)
6. Warschaus Altstadt wird restauriert (36 m)
7. Von den Vorbereitungen für das Karl-Marx-Jahr (19 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Erwin Anders
- Harry Bremer
- Heinz Czygan
- Hans Dumke
- Helmut Gerstmann
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Götz Neumann
- Erich Nitzschmann
- Rudolf Schemmel
- Max Witte
- Schnitt
-
- Irmgard Held
- Ferdinand Weintraub
- Musik
-
- Pierre Degeyter
- Wernfried Hübel (Musikbearbeitung)
- Lied (Arbeiterkampflied (instrumental) „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“)
- Ton
-
- Heinz Reusch
- Redaktion
-
- Karl-Heinz Bohm
- Text
-
- Lothar Kusche (Pseudonym: Felix Mantel)
- Person, primär
-
- Heinrich Grüber
- Otto Grotewohl
- Alfred Meusel
- Wilhelm Pieck
- Johannes Dieckmann
- Wassili Iwanowitsch Tschuikow
- Reinhold Lobedanz
- Hermann Matern
- Grete Groh-Kummerlöw
- Wilhelmine Schirmer-Pröscher
- Max Ernst Opitz
- Otto Nuschke
- Lothar Bolz
- Hans Loch
- Jan Izydorczyk
- Ferdinand Thun
- W. M. Hasslinger
- Person, sekundär
-
- Feliks Edmundowitsch Dzierżyński
- Ernst Gustav Benjamin von Bergmann
- Josef W. Stalin
- Karl Marx
- Friedrich Engels
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Helmut Just
- Wilhelm von Humboldt
Langinhalt
0:00:40
1. Neujahrsempfang beim Präsidenten Pieck (48 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Pankow; Schloss Berlin-Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR, Wilhelm Pieck; Neujahrsempfang; 1. Januar:
Schwenk mit vorfahrender Staatslimousine auf Schloss Niederschönhausen;
Schwenk mit eintretenden Vertretern der Volkskammer und der Länderkammer, darunter (vorn links) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) und Reinhold Lobedanz (Präsident der Länderkammer), (dahinter) Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer) und auf Wilhelm Pieck;
Halbnaheinstellung von Vertretern der Volkskammer und der Länderkammer, darunter Johannes Dieckmann (links), Reinhold Lobedanz Grußwort verlesend (stumm) sowie (rechts neben Reinhold Lobedanz) Grete Groh-Kummerlöw und (neben ihr) Wilhelmine Schirmer-Pröscher (Beisitzerinnen des Volkskammer-Präsidiums); Naheinstellung von Wilhelm Pieck;
Schwenk mit in Begleitung von Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei) eintretender Regierungsdelegation, angeführt von Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident); Halbnaheinstellung von Regierungsdelegation mit Otto Nuschke (ganz links), Otto Grotewohl Grußwort verlesend (stumm), (links neben Otto Grotewohl) Lothar Bolz (stellv. Ministerpräident); Naheinstellung von (links) Hans Loch (stellv. Ministerpräsident, Finanzminister) und Otto Nuschke; Halbnaheinstellung vom Händedruck zwischen Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl sowie Otto Nuschke und Hans Loch, im Hintergrund Mitglieder der Regierungsdelegation;
Schwenk mit in Begleitung von Max Opitz eintretendem Heinrich Grüber (Propst der St.-Marien- und St.-Nikolai-Gemeinde Berlin, Generalbevollmächtigter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Regierung der DDR) und Händedruck mit Wilhelm Pieck; Naheinstellung von Heinrich Grüber und Wilhelm Pieck im Gespräch (stumm);
Halbnaheinstellung von Staatslimousine ZiS-110 mit Fahne der Volksrepublik (VR) China und Schild „C.D“ am Kotflügel und Schwenk mit aussteigenden chinesischen Diplomaten; v. E. vom Empfang des diplomatischen Corps bei Wilhelm Pieck, darunter mit Verlesung eines Grußwortes (stumm) durch Jan Izydorczyk (Botschafter der Volksrepublik (VR) Polen, Doyen des diplomatischen Corps), unter den Anwesenden auch Max Oppitz und Ferdinand Thun (Chef des Protokolls);
Schwenk mit Wassili Tschuikow (Armeegeneral, Vorsitzender der Sowjetischen Kontrollkommission in Deutschland (SKK), Oberbefehlshaber der Gruppe der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (GSBTD, ab 1954 Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) in Uniform beim Betreten des Schlosses Niederschönhausen; v. E. vom Empfang Wassili Tschuikows bei Wilhelm Pieck mit Händedruck und Gespräch (stumm) mit Dolmetscher
0:02:22
2. Im VEB Askania Teltow (22 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Teltow; Volkseigener Betrieb (VEB) Mechanik Askania; Produktion einer Auswuchtmaschine zum Prüfen von Rotoren großer Generatoren und Turbinen auf kleinste Unregelmäßigkeiten für den Export in die Sowjetunion:
Totale auf fertige Auswuchtmaschine in Fabrikhalle; v. E. von Testlauf der Auswuchtmaschine, darunter mit Naheinstellungen von Arbeitern und Ingenieuren, Kommentar: „Solche Maschinen werden im Rahmen eines Freundschaftsvertrages in die Sowjetunion exportiert.“
0:03:09
3. Butterlieferung aus der Sowjetunion (21 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Osthafen; Import; Lebensmittel; Eintreffen einer Butterlieferung aus der Sowjetunion (UdSSR):
Naheinstellung von zwei Verwaltungsmitarbeitern, Schiebetür eines Güterwaggons öffnend mit Entfernung einer Plombe; Naheinstellung von Lieferschein/Transportschein; Naheinstellung von Kiste mit Aufschrift (kyrillisch) über 25,4 kg Butter aus der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik (LSSR); v. E., darunter Naheinstellung, von Ladearbeitern beim Ausladen der Kisten mit Butter aus Güterwaggon, Kommentar: „Reichsbahn und Deutsche Handelszentrale werden das ihre für eine reibungslose Belieferung der Verkaufsstellen tun.“; Schwenk über lange Reihe von Güterwaggons, davor Straßenfahrzeuge, im nebligen Osthafen; Halbtotale von abfahrendem Traktor mit zwei offenen Anhängern voller Kisten mit Butter
0:03:52
4. Chefarzt Dr. med. Hasslinger, Potsdam, zum Stalin-Interview (26 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam; Krankenhaus Potsdam (später Bezirkskrankenhaus Potsdam, heute Klinikum Ernst von Bergmann); Statement des ärztlichen Direktors Dr. W. M. Hasslinger zur Stalin-Note (Josef Stalin (Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Vorsitzender des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR) am 10. März 1952 übermittelter sowjetischer Vorschlag für einen Friedensvertrag der Alliierten mit Deutschland) mit einem Journalisten der New York Times vom 21. Dezember:
Naheinstellung auf Glastür mit Aufschrift „Dozent Dr. med. habil. W. M. Hasslinger – Ärztlicher Direktor – Chefarzt der Chirurg. Abteilg. – Anmeldung“ mit eintretender Mitarbeiterin; v. E. von um Tisch sitzenden Mitarbeitern, darunter Krankenschwester und Mitarbeiter im Anzug; Naheinstellung auf Entwurfszeichnung für Neubauten des Krankenhauses, Kommentar: „Die umfangreichen Neubauten des Krankenhauses dienen der Gesundheit unseres Volkes und dürfen durch keinen Bombenterror zerstört werden.“; v. E. von W. M. Hasslinger im weißen Arzt-Kittel mit Statement (OT), u. a.: „Das Stalin-Interview stärkt uns dabei erneut in der Zuversicht, das auch unser Ringen um die Erhaltung des Friedens nicht vergeblich ist.“
0:04:47
5. Neue sowjetische Arbeitsmethoden im Dzierzynski-Bergwerk (38 m)
Sowjetunion (UdSSR); Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR); Ukraine; Kriwoi Rog; Dzierzynski-Bergwerk (nach Feliks Dzierzynski, polnisch-russischer Kommunist, Begründer der sowjetischen Geheimpolizei Tscheka); Bergbau; Neuererwesen; Vorstellung eines verbesserten Bohrgeräts für den Erzbergbau:
Schwenk über Hausdächer, im Hintergrund Fördertürme; Totale des Förderturms des Schachts „Pobeda“ der Dzierzynski-Grube;
Naheinstellung von Alexander Asmak (Bohrbrigadier) und Alektschinko (Bergbauingenieur) im Gespräch (stumm); v. E. von Auswertung der von Alexander Asmak und Alektschinko entwickelten neuen Methoden mit Vorstellung eines weiterentwickelten Bohrgeräts, darunter Naheinstellungen, u. a. von Ingenieur/Bergmann mit traditionellem ukrainischen Hemd, dazwischen Schwenk vom Einsatz des originalen Bohrgeräts unter Tage mit sich aufwickelndem Luftschlauch und Schwenk von Bergmann, vier der weiterentwickelten Bohrgeräte gleichzeitig bedienend, Kommentar: „Die Erfindung hat sich inzwischen ausgezeichnet bewährt. Sie ermöglicht es den sowjetischen Bergleuten, noch größere Leistungen als bisher zu vollbringen.“; Halbtotale von voll beladenem Grubenbahnzug mit Erz durch Stollen fahrend
0:06:08
6. Warschaus Altstadt wird restauriert (36 m)
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Altstadt; Marktplatz (polnisch: Rynek Starego Miasta); Wiederaufbau nach dem II. Weltkrieg; Rekonstruktion der historischen Altstadt; 1949 - 1955:
Schwenk über Großbaustelle mit freigelegten Fundamenten auf die bereits rekonstruierten Gebäude des Historischen Museums von Warschau;
v. E. von Bauarbeitern beim Einheben eines Stahlträgers; Schwenk mit Schubkarren auf Bauaufzug; Naheinstellung von Bauarbeitern; v. E. vom Aufstellen eines Krans, dazwischen v. E. von Zuschauern; v. E. von Studenten mit Studentenmützen bei freiwilligem Arbeitseinsatz;
v. E. von Bauarbeitern/Handwerkern beim Rekonstruieren historischer Innenräume, darunter Gewölbe, Schrank und Kamin mit historischen Kacheln
0:07:23
7. Von den Vorbereitungen für das Karl-Marx-Jahr (19 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Zeughaus; Museum für deutsche Geschichte (seit 1990: Deutsches Historisches Museum); Jubiläum; Vorbereitung einer Karl-Marx-Ausstellung zum des Karl-Marx-Jahr, anl. des 70. Todestages am 14. März und 155. Geburtstages am 5. Mai von Karl Marx (Philosoph) :
Naheinstellung auf Überschrift der Tageszeitung „Neues Deutschland“ (ND, Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED): „Im Jahre 1953 gedenkt die deutsche Nation ihres größten Sohnes Karl Marx – Aufruf des ZK (Zentralkomitee (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zum Karl-Marx-Jahr 1953“, darüber Hinweis auf Berichte zum Mord an dem Volkspolizisten Helmut Just;
v. E. von Sitzung zur Vorbereitung der Karl-Marx-Ausstellung, mit Naheinstellung von Alfred Meusel (Historiker, Direktor des Museums für Deutsche Geschichte), Sekretär Winkler sowie Skizzen (Naheinstellungen) zur Gestaltung der Ausstellung betrachtend und diskutierend (stumm);
Halbnaheinstellung von zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern des Museums bei der Arbeit in der Bibliothek; Blick über die Schulter der Mitarbeiterin, vor ihr auf dem Tisch Karl-Marx-Porträt, Ordner und Bücher, darunter mit Einband „Marx/Engels Gesamtausgabe“ (erste Gesamtausgabe der Werke von Karl Marx und Friedrich Engels, 1927-1940 (abgebrochen) und „W. I. Lenin“; v. E. von zwei Mitarbeiterinnen, Materialien für die Ausstellung sichtend, darunter historische Ansicht der Berliner Universität (Humboldt-Universität);
Halbtotale in Ausstellungssaal mit Büsten von Karl Marx und Friedrich Engels sowie Losung/Zitat von Karl Marx: „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“; Naheinstellung von Karl-Marx-Büste, unterlegt mit Kommentar „Die Werktätigen aller Länder lieben den Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus, der die Befreiung der Menschheit einleitete.“ und Arbeiterkampflied (instrumental) „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“ (Komponist: Pierre Degeyter)
0:08:51
Ende