Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1953/07

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Flüchtlingselend in Westdeutschland (20 m)

2. Walter Ulbricht legte den Grundstein für die erste sozialistische Straße Rostocks (27 m)

3. Ministerpräsident Otto Grotewohl sprach zum neuen Haushaltsplan (31 m)

4. Die Baumwollspinnerei Langensalza hilft der Produktionsgenossenschaft Merxleben (20 m)

5. Von den Vorbereitungen zur dritten deutschen Kunstausstellung in Dresden (34 m)

6. Koreanische Studenten in Leipzig (35 m)

7. Eine 4-jährige Pianistin in Minsk (55 m)

8. Radrennen in der Werner-Seelenbinder-Halle (31 m)

Filmstab

Kamera
  • Harry Bremer
  • Hans-Ulrich Männling
  • Rudolf Schemmel
  • Erwin Anders
  • Heinz Czygan
  • Hans Dumke
  • Ewald Krause
  • Götz Neumann
  • Erich Nitzschmann
  • Gustav Voigt
  • Helmut Gerstmann
  • Max Witte
Schnitt
  • Irmgard Held
  • Waltraud Balke
Musik
  • Johann Sebastian Bach (Menuett)
  • Wolfgang Amadeus Mozart ("Wiegenlied")
Ton
  • Heinz Reusch
Redaktion
  • Karl-Heinz Bohm
Person, primär
  • Walter Ulbricht
  • Otto Grotewohl
  • Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
  • Ernst Großmann
  • Werner Malitz
  • Joachim Näther
  • Christine Poplawskina
  • Werner Gräbner
  • Wilhelm Zaisser
  • Günter Oldenburg
  • Kurt Liebknecht
  • Erich Geske
  • Gerhard Löffler
  • Ronald Maraun
  • Hermann Henselmann
  • Johannes Dieckmann
  • Fritz Jährling
Person, sekundär
  • Karl Marx
  • Thomas Müntzer
  • Emil Hipp
  • Fritz Heckendorf
  • Klaus Weber
  • Josef W. Stalin
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Il-sung (auch: Ir-sen; geb. Son-chu) Kim
  • Harald Hellmich
  • Friedrich Engels
  • Wilhelm Pieck
  • Werner Seelenbinder

Langinhalt

0:00:41

1. Flüchtlingselend in Westdeutschland (20 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Elendsquartier (Wohncontainer, Wohnbunker):

v. E. vom Elendsquartier, genannt „Klein Korea“ (auch Kleinkorea), und den darin lebenden Flüchtlingen aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), darunter selbstgebautes Windrad zur Stromversorgung, Baracken, umfunktionierter Kleinbus; Nahaufnahme vom ehemaligen Buchhalter Neumann; Schwenk über ehemaligen Luftschutzbunker, in dem über 150 Frauen und Kinder leben; Nahaufnahme von einem alten Mann in Mülltonnen nach Lebensmitteln suchend; Mutter mit Kind an der Hand im Elendsviertel, Kommentar: „Ihnen sagte unsere Regierung zu, sie wieder aufzunehmen.“

 

0:01:24

2. Walter Ulbricht legte den Grundstein für die erste sozialistische Straße Rostocks (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Lange Straße (Straße des Nationalen Aufbauwerks); Großkundgebung/Massenkundgebnung zur feierlichen Grundsteinlegung des Wiederaufbaus und Neubaus des Stadtzentrums/Innenstadt; 30. Januar:

Skyline vom winterlich verschneiten Rostock mit Fluss Unterwarnow;

Totale auf im zweiten Weltkrieg beschädigen Kröpeliner Tor;

Totale auf Text „Aufruf zur sozialistischen Umgestaltung Rostocks – Männer, Frauen, Jungen und Mädchen! Die historische II. Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland beschloss den ...“;

Schwenk über beflaggte Lange Straße mit Westbau der Marienkirche im Hintergrund und Menschenmassen mit Fahnen und Schild „Lehrbetrieb AGL 10“;

Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Generalsekretär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) legt Grundstein/Metallröhre für den Neubau der Langen Straße als erste sozialistischen Straße (Magistrale) ins Mauerwerk, applaudierende Zuschauer, Walter Ulbricht trinkt Bier aus Bierflasche mit danebenstehender Maurerbrigade in weißer Maurerkluft;

 

Nahaufnahme vom Modellbau des künftigen Stadtbildes von Rostock mit neuer Magistrale/Lange Straße;

Nahaufnahme vom 27-jährigen Chefarchitekten der Langen Straße, Joachim Näther;

Nahaufnahme (v.l.n.r.) von Lotte Ulbricht, Kurt Liebknecht (Präsident der Deutschen Bauakademie (DBA), Hermann Henselmann (Chefarchitekt der Stalinallee in Ost-Berlin und Mitarbeiter der DBA), Walter Ulbricht, Joachim Näther (mit Zeigestock) sowie Architektenkollektiv Modellbau betrachtend (stumm);

Nahaufnahme von Hermann Henselmann neben Walter Ulbricht mit Architektenkollektiv im Hintergrund;

Ausschnitt aus Architektenzeichnung/Entwurfszeichnung von Häusern mit Schriftzug „Rostock – Erste sozialistische Straße“

 

0:02:21

3. Ministerpräsident Otto Grotewohl sprach zum neuen Haushaltsplan (31 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer; 30. Sitzung zum Staatshaushaltsplan 1953; 5. Februar:

Totale auf Präsidium mit Rede haltendem (stumm) Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) sowie mit DDR-Emblem (Vorläufer des Staatswappens nur aus einem Hammer im Ährenkranz bestehend) im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Johannes Dieckmann;

Nahaufnahme von Präsidiumsmitgliedern;

Nahaufnahme vom Redner Otto Grotewohl (Ministerpräsident) zum Thema Sparsamkeitsprinzip in der sozialistischen Wirtschaftsführung (OT) mit links daneben sitzendem Erich Geske (Beisitzer, Sozialdemokratische Aktion (SDA) und rechts daneben sitzendem Wilhelm Zaisser (Minister für Staatssicherheit);

Totale auf applaudierende Abgeordnete

 

0:03:27

4. Die Baumwollspinnerei Langensalza hilft der Produktionsgenossenschaft Merxleben (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Merxleben; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) „Walter Ulbricht“; Unterzeichnung Freundschaftsvertrag mit dem Kammgarnwerk Bad Langensalza GmbH i. V. (ab 1968: Volkseigener Betrieb (VEB) Kammgarnspinnerei Langensalza (ab 1956 Bad Langensalza); 28. Januar:

Naheinstellung von (rechts) Ernst Großmann (LPG-Vorsitzender) und Betriebsdirektor Böttcher sich die Hand gebend, mit Porträt von Walter Ulbricht (Ministerpräsident) im Hintergrund;

Nahaufnahme von den Freundschaftsvertrag unterschreibenden Ernst Großmann;

Totale auf Text des Freundschaftsvertrages „Langensalza und Merxleben, den 28. Januar 1953 mit verschiedenen Originalunterschriften, darunter von Böttcher und Ernst Großmann;

 

v. E. von Betriebsschlosser Degner von der Spinnerei mit Kollegen im Freien einen Pflug reparierend;

Kollegen und Kolleginnen aus der Spinnerei helfen den Genossenschaftlern auf der Baustelle für einen Gemeinschaftsstall: Mauersteine werden gestapelt; Mörtel wird mit Schaufeln angerührt; Ziegelsteine werden vermauert (v. E.)

 

0:04:09

5. Von den Vorbereitungen zur dritten deutschen Kunstausstellung in Dresden (34 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Brühlsche Terrasse; Albertinum; Vorbereitung der 3. Deutsche Kunstausstellung (1. März – 30. April (verlängert bis 25. Mai):

Totale auf Beschriftung einer Transportkiste/Holzkiste für den Transport einer Plastik/Skulptur: „Abs. Prof. Emil Hipp Kiefersfelden – Empfänger: Atelier Prof. Fritz Heckendorf, München, Kaulbachstr. 94, Gartenhaus“;

Naheinstellung vom Auspacken der Plastik/Skulptur von Prof. Emil Hipp (Bildhauer) aus der Transportkiste mit Holzwolle; Totale auf weitere Plastiken/Skulpturen und Relief mit Köpfen von (v.r.n.l.) Stalin, Lenin, Karl Marx und Friedrich Engels während des Auspackens;

Schwenk über insgesamt 4 000 Werke bildender Künstler, davon rund 700 Arbeiten aus Westdeutschland und Mitarbeiter beim Sortieren der Plastiken und Büsten in Regale;

Totale auf Büste von Thomas Müntzer neben Stalin-Büste im Regal stehend;

Mitarbeiter tragen Ölgemälde „Die jüngsten Flieger“ von Harald Hellmich und Klaus Weber;

Naheinstellung von der Registratur von Gemälden, Plastiken und Graphiken durch Mitarbeiterinnen an mechanische Schreibmaschine sitzend;

v. E. von der Sichtung, Auswahl von Gemälden, darunter mit Motiven des sozialistischen Realismus und Landschaftsbild durch die insgesamt 27 Jurymitglieder sowie Abstimmung per Handzeichen;

Naheinstellung von kritisch schauenden Jurymitgliedern; Naheinstellung von Ölgemälden mit Stadtansichten sowie mit Häuserruinen nach dem zweiten Weltkrieg

 

0:05:21

6. Koreanische Studenten in Leipzig (35 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Deutschunterricht für Studierende aus der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea):

Totale auf Gebäude; Totale auf Eingang mit Losung und mit eintreffenden Studierenden aus Nordkorea, Kommentar: „Hier wohnen unsere jungen Gäste aus Korea, die jetzt in Leipzig studieren. Zuerst erlernen sie die deutsche Sprache.“;

v. E. vom Deutschunterricht mit langsam deutsch sprechendem Deutschlehrer (OT), Tafel mit Losung „Es lebe der Friede zwischen den Völkern! Nieder mit den Kriegsbrandstiftern! (deutsch und koreanisch) sowie Porträts von (v.l.n.r.) Wilhelm Pieck, Stalin und Kim Il-sung/Kim Il Sung (Ministerpräsident von Nordkorea);

v. E. vom Deutschüben mit mehrmaligem Sprechen des Satzes „Schon seit einer Woche sind wir in Leipzig.“ sowie vom Anschreiben an die Tafel, dazwischen Naheinstellungen von koreanischen Studierenden

 

0:06:28

7. Eine 4-jährige Pianistin in Minsk (55 m)

Sowjetunion (UdSSR); Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik/Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik (BSSR); Weißrussland; Minsk; Hochbegabung (Genie, Wunderkind) im Klavierspielen; Musik:

Straßenansicht vom winterlichen Minsk mit Autoverkehr;

Nahaufnahme von der 4-jährigen Christine Poplawskina mit Schleife im Haar und mit ihrer Puppe spielend;

Klavierlehrer/Musikerzieher setzt Christine auf einen Stuhl am Konzertflügel und setzt ihre Puppe auf den Flügel ab;

verschiedene Nahaufnahmen von Christine, mit daneben sitzendem Klavierlehrer, ein Menuett von Johann Sebastian Bach spielend (OT);

 

Im Kindergarten:

Christine wird von der Kindergärtnerin auf den Stuhl vor dem Klavier gesetzt, mit auf Stühlen sitzenden Kindergartenkindern im Hintergrund und Porträt von Stalin mit Jungen Pionieren an der Wand;

Nahaufnahme von Christine und beim Spielen vom „Wiegenlied“ von Wolfgang Amadeus Mozart (OT), dazwischen Nahaufnahmen von zuhörenden Kindern;

Totale auf applaudierende Kindergartengruppe und Erzieherinnen;

Totale auf sich vor Kinder verbeugende Christine

 

0:08:22

8. Radrennen in der Werner-Seelenbinder-Halle (31 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Winterbahn; Sport; Radrennen:

v. E. vom 500-Runden-Zweiermannschaftsfahren, veranstaltet von der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Friedrichshain mit den Radrennfahrerteams Günter Oldenburg/Gerhard Löffler, Werner Gräbner/Ronald Maraun (Start-Nr. 4) und Fritz Jährling/Werner Malitz (Start-Nr. 1);

Losungen „Verstärkt den gesamtdeutschen Spiel- und Sportverkehr!", „Einheit, Frieden Völkerfreundschaft“;

Totale auf Rundenanzeige „11“; Nahaufnahme von Stoppuhr des Kampfrichters;

Totale auf Kampfrichter die Glocke schlagend (OT);

Totale auf applaudierende Zuschauer;

Totale auf Totale auf Sieger Jährling-Malitz mit Start-Nr. 1 und gratulierende Gräbner-Maraun mit Start-Nr. 4)

 

0:09:27

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram