Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1953/11

17 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

Sonderwochenschau zum Tod Stalins

Filmstab

Musik
  • Ludwig van Beethoven (5. Sinfonie (c-Moll, Opus 67) / Schicksalssinfonie)
Person, primär
  • Josef W. Stalin
  • Wilhelm Pieck
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Walter Ulbricht
  • Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch
  • Grigori K. (auch: Sergo) Ordschonikidse
  • Nikolai Michailowitsch Schwernik
  • Anastas Iwanowitsch Mikojan
  • Jacques Duclos
  • Yves Farge
  • Zedong (auch: Tse-tung) Mao
  • Lawrenti Beria
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Wassili Koroljow (auch: Koroljew)
  • Georgi Maximilianowitsch Malenkow
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili
Person, sekundär
  • Wladimir Schuchow
  • Karl Marx
  • Feliks Edmundowitsch Dzierżyński
  • Michail Lomonossow
  • Boleslaw Bierut
  • Leo Trotzki

Langinhalt

0:00:00

Sonderwochenschau: Tod Stalins am 5. März 1953

Porträt über Josef Wissarionowitsch Stalin - geb. am 21. Dezember 1879 als Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili, ab 1912 Kampfname Stalin, (1922 bis 1953 Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), ab 1941 Vorsitzender des Rates der Volkskommissare, ab 1946 Vorsitzender des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR), 1941 bis 1945 Oberster Befehlshaber der Roten Armee) mit Ausschnitten aus Der Augenzeuge 1949/50, Der Augenzeuge 1952/27/2, Der Augenzeuge 1952/42/8, Der Augenzeuge 1950/06/7, Der Augenzeuge 3/1953/1

 

Insert: STALINS WERK IST UNSTERBLICH

 

0:00:21

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Hauptstadt Moskau 1950:

Verschiedene Stadtansichten mit Fluss Moskwa und Kreml bei Sonnenaufgang;

Schwenk von unten nach oben über 160 m hohen Wladimir Schuchow-Radioturm (hoher hyperbolischer Stahlfachwerkturm, benannt nach dem sowjetischen Konstrukteur) des sowjetischen Rundfunks in Moskau, Kommentar: „Am Abend des 5. März 1953 verkündeten die Moskauer Sender: „Stalins Herz hat aufgehört zu schlagen“

 

0:00:33

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Staatstrauer; Trauerbeflaggung bis zur Beisetzung Stalins am 9. März 1953:

v. E. von der menschenleeren Gedenkstätte Sowjetisches Ehrenmal in Ost-Berlin-Treptow;

Totale auf Brandenburger Tor ohne Quadriga und mit roter Fahne auf Halbmast;

Totale auf Gebäude der sowjetischen Botschaft, Unter den Linden, mit roter Fahne auf Halbmast;

Totale auf Passanten in der Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee) in Ost-Berlin-Friedrichshain und v. E. vom Verteilen der Zeitungsausgabe „Neues Deutschland“ (ND, Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vom 7. März;

Junge Mutter mit Kinderwagen das ND lesend; Maurerbrigade in Maurerkluft ND lesend; Nahaufnahme von ND-Ausgabe mit Stalin-Porträt;

 

0:01:21

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Gedenkkundgebungen in verschiedenen Betrieben:

Totale auf Deutschlandfahne (ohne DDR-Staatswappen/Emblem) auf Betriebsgelände auf Halbmast;

Totale auf Bühne mit Losung „Der Tod des Genossen Stalin ist für uns Verpflichtung zum verstärkten Kampf für den Frieden“, Stalin-Büste, Fahnenträger und Redner (stumm) am Rednerpult mit SED-Emblem;

Naheinstellung von einem weinenden Arbeiter in Arbeitskleidung als Fahnenträger auf der Bühne; verschiedene Naheinstellungen von Belegschaft im Publikum sitzend;

 

Schwenk von Belegschaft in Publikum sitzend auf Bühne mit Redner (stumm), mit Radiogerät, Stalin-Büste und Stalin-Porträt mit Trauerflor;

verschiedene Naheinstellungen von der Belegschaft im Publikum sitzend;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Gedenkkundgebungen in Schulen:

Totale in Klassenraum während einer Schweigeminute mit Losung „Jede Unterrichtsstunde ein Baustein zum Sozialismus“ an der Wand und stehenden Schülern (ca. 7. Klasse) mit Pionierhalstuch;

Schwenk durch Klassenraum mit stehenden Schülern, mit Stalin-Porträt mit Trauerflor auf stehende junge Lehrerin; Naheinstellung von Stalin-Porträt mit Trauerflor;

Totale auf sprechende junge Lehrerin (stumm) und mit Kreide an Tafel geschriebenen Namen Stalins; Nahaufnahme von Schülern und Schülerinnen während der Schweigeminute;

Nahaufnahme von Junger Pionierin auf der Bühne einer Aula aus Buch lesend (stumm) mit daneben stehender Stalin-Büste; verschiedene Nahaufnahmen von zuhörenden Jungen Pionieren;

 

Junger Pionier mit seiner Schwester legen Trauerflor an der Wand im Wohnzimmer hängendes Stalin-Porträt (Stalin Pfeife rauchend) um; der Vater (Volkspolizist in Uniform) liest seiner Familie aus Buch vor (stumm)

 

0:03:25

West-Berlin-Tiergarten; Sowjetisches Ehrenmal; Kranzniederlegung:

Totale auf niedergelegte Massen von Trauerkränzen mit Brandenburger Tor im Hintergrund; v. E. von Passanten Trauerkranz niederlegend und mit sowjetischen Soldat als Ehrenwache vor Ehrenmal stehend; Naheinstellung von Massen niedergelegter Trauerkränze

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Stalindenkmal/Statue; Kranzniederlegung:

v. E. von Niederlegungen von Trauerkränzen und Trauersträußen am Tage bis zum Abend, darunter Kindergartengruppe, Maurerbrigade in Maurerkluft, Jugendbrigade, Betriebskollektive, weinende Bürgerin, Schulklassen, Einheiten der Deutschen Volkspolizei (DVP) in Uniform, Naheinstellungen von Menschen, darunter weinend; Naheinstellungen von Menschen zum Stalin-Denkmal/Statue aufblickend; dazwischen Naheinstellung vom Stalin- Denkmal/Statue sowie am Abend mit Volkspolizist als Ehrenwache;

 

0:06:01

Das zaristische Russland/Russisches Kaiserreich; Petrograd (ab 1924: Leningrad, ab 1991: Sankt Petersburg); Februarrevolution 1917:

Gemälde mit Wladimir Iljitsch Lenin (Führer der Bolschewiki, später Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) als Redner zu den Revolutionären, mit Stalin (rechts daneben stehend);

 

Vorbereitung der Oktoberrevolution 1918:

v. E. vom Smolny-Institut (Parteizentrale der Bolschewiki); Revolutionäre Gruppen mit Fackeln; Gemälde mit Lenin (Mitte), Stalin (rechts) und (links) Leo Trotzki (später Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten); verschiedene Gemälde von Beratungen der Parteizentrale mit Stalin, Lenin, Trotzki und Felix Dserschinski (Begründer und Chef der Geheimpolizei Tscheka) im Smolny;

 

Sozialistischer Aufbau nach Gründung der Sowjetunion (UdSSR) am 30. Dezember 1922:

Landwirtschaft: Pflügen eines Feldes mit erbeuteten englischen Panzern/Tanks;

v. E. von Enttrümmerungsarbeiten, unterlegt mit 5. Sinfonie (c-Moll, Opus 67) – Schicksalssinfonie – von Ludwig van Beethoven;

 

Großkundgebung zum Jahrestag der Oktoberrevolution auf dem Roten Platz in Moskau in den 1920er Jahren:

v. E. von Menschenmassen; Umzug mit geschmückten Wagen, darunter Darstellung des Panzerkreuzers Potemkin; spielende Militärkapelle der Roten Armee (stumm); marschierende Rote Armee mit Budjonny-Mütze;

Nahaufnahme von Lenin in der Menschenmenge auf der Tribüne; Totale auf Stalin in Uniform auf der Tribüne; Totale auf an Tribüne vorbeiziehende Reiter der Roten Armee mit Budjonny-Mütze;

 

Tod Lenins am 21. Januar 1924 und sein Nachfolger Stalin:

Totale auf Zeitungsschlagzeile der „Prawda“ und „Iswestija“ (kyrillisch) zum Tod Lenins;

 

Totale auf im Säulensaal des Moskauer Gewerkschaftshauses aufgebahrten toten Lenin mit Stalin u. a. Mitgliedern der Kommunistischen Partei Russlands (KPR, später: KPdSU) Totenwache haltend; Stalin in Uniform aus Tür im Kreml kommend und über Kremlhof gehend;

 

0:07:07

Völker und Frauen der Sowjetvölker Asiens:

Totale auf schreibenden Stalin am Schreibtisch sitzend;

Stalin empfängt delegierte Frauen und Mädchen aus Turkmenistan und Tadschikistan in seinem Büro; 4. Dezember 1945:

applaudierende orientalisch gekleidete Frau ohne Burka; v. E. von Stalin mit orientalisch gekleideten Frauen und Mädchen, Kommentar: „Mehr als 100 Nationalitäten wurden ein Bruderbund freier und gleichberechtigter Völker.“

 

Zoom auf Kuppel des Senatspalastes mit gehisster Fahne;

Stalin am Schreibtisch arbeitend;

 

Verfassung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken/Stalin-Verfassung von 1936:

Totale auf Staatswappen/Emblem der Sowjetunion (UdSSR) und Zoom auf Titel „Конституция СССР года“ (kyrillisch);

Totale auf Stalin als Redner (stumm) auf dem Parteitag der KPdSU;

 

Industrialisierung; Technisierung; Hüttenindustrie; Aufschwung der Volkswirtschaft, Erhöhung der Arbeitsproduktivität sowie Fünfjahrplan:

Schwenk über Werksanlagen; Arbeiter in einem Hüttenwerk und beim Stahlabstich;

Schwenk über Talsperre, Stausee mit Wasserkraftwerk sowie Naheinstellungen

 

Kollektivierung der Landwirtschaft, Kolchos:

Totale auf Rede haltenden (stumm) Stalin; Gruppe zuhörender und schreibender Kolchos-Bäuerinnen;

Totale auf im Stalin-Werk gebauten modernen Mähdrescher/Kombine mit Schriftzug „Sawod Stalina“ (kyrillisch) auf einem Feld fahrend;

 

Bau der Moskauer U-Bahn „Metro“:

Totale auf Stalin (stumm) zur Eröffnung der ersten Strecke am 15. Mai 1935 applaudierend mit Mitgliedern des ZK der KPdSU, darunter (links) Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch (Verkehrsminister der Sowjetunion (UdSSR) und Bauleiter der Metro) und (rechts) Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1930 - 1941 Vorsitzender des Rates der Volkskommissare) und (ganz rechts) Grigori (Sergo) Ordschonikidse (Vorsitzenden der Zentralen Kontrollkommission der KPdSU);

 

Totale auf in U-Bahnhof/Metro-Station einfahrende Metro;

Durchfahrt durch Moskauer Krim-Brücke (Kettenhängebrücke, fertiggestellt zum 1. Mai 1938); Totale auf Krim-Brücke über Moskwa;

verschiedene Stadtansichten mit neuen Großbauten, Brücken, Uferpromenaden und Plätzen

 

Faschistischer Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941; Zweiter Weltkrieg:

Totale auf dunkle Wolken am Himmel sowie über dem Kreml in Moskau; Schwenk über Panzersperren;

Menschen und schlafende Kinder in der Metro als Luftschutzbunker; an Kremlmauer entlangreitende und patrouillierende sowjetische Soldaten;

 

7. November 1941; 24. Jahrestages der Oktoberrevolution:

Wegen des Krieges Eintreffen Stalins und Rede haltend in der Majakowskaja-Metro-Station;

 

7. November 1941; Militärparade anlässlich des 24. Jahrestages der Oktoberrevolution:

Totale auf Stalin auf der Tribüne des Lenin-Mausoleums Rede haltend (stumm);

Totale auf während Militärparade marschierende Soldaten der Roten Armee, Kommentar: „Von der Parade weg marschierten Einheiten der Roten Armee direkt an die Front.“

 

Zweiter Weltkrieg:

fahrende sowjetische Panzertruppen auf dem Schlachtfeld und sowjetische Kriegsflugzeuge am Himmel; v. E. von Kampfhandlungen auf dem Schlachtfeld, darunter Stalin-Orgel

 

8. Mai 1945; Befreiung durch die Rote Armee und Kriegsende in Berlin:

auf Panzer sitzende sowjetische Soldaten mit roter Fahne durch Straßen von Berlin fahrend; sowjetische Soldaten hissen rote Fahne auf dem Brandenburger Tor; zur Vernichtung aufgetürmte Nazi-Insignien, Hitlerfahnen mit Hakenkreuzen, Kommentar: „Nach fast vierjährigem erbitterten Ringen befreite die Rote Armee die Heimat und viele andere von den Faschisten besetzte Länder und hisst die Rote Fahne über Berlin.“;

 

9. Mai 1945; Siegesfeier auf dem Roten Platz in Moskau:

Totale auf Stalin auf der Tribüne des Lenin-Mausoleums stehend;

jubelnde und Mützen in die Luft werfende Menschenmassen auf dem Roten Platz;

sich kreuzende Suchscheinwerfer und Feuerwerk über Moskau;

 

0:10:14

2. Legislaturperiode des Obersten Sowjet; Wahl am 10. 2.1946; Moskau:

Totale auf zur Wahl eintreffenden Stalin in Uniform mit Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1939 bis 1949 Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten); beide erhalten Wahlzettel; Nahaufnahme von Wahlzettel mit Nummern und Namen, darunter Stalin (kyrillisch); Stalin wirft Wahlzettel in Urne (Nahaufnahme) und verabschiedet sich

 

Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg; Landwirtschaft; Großbauten des Kommunismus; Sowjetarmee:

Industrie: v. E. von Stahlwerkern beim Stahlabstich;

Landwirtschaft:

Totale auf von Raupenschlepper gezogene moderne Sämaschine auf dem Feld;

Bewässerung eines Feldes mittels Berieselungsanlage;

Bewässerung von Baumwollpflanzen mit Bewässerungsgraben und mit Beregnungsaggregat;

Fahrzeuge in der Wüste; Totale auf Sprengung; Großbagger bei Erdarbeiten;

Elektrifizierung: v. E. vom Wolga-Don-Kanal und Staudamm;

 

Hochhäuser namens „Sieben Schwestern“ in Moskau:

Totale auf Lomonossow-Universität (Fertigstellung 1953) mit 250 m hohem Turm;

Schwenk von oben nach unten über Hochhaus/Gebäude des Außenministeriums am Smolensker Platz (Fertigstellung: 1953) mit 170 m Höhe;

Totale auf Hochhaus/Hotel „Leningradskaja“ (Bauende: 1952)

 

Moskau; Roter Platz:

v. E. von Militärparade der Sowjetarmee, darunter mit Panzern, mit Stalin-Porträt und Losung „Der ruhmreiche Stalin!“ (kyrillisch)

 

0:12:00

Deutsche Demokratische Republik (DDR); deutsch-deutsche Staatsgrenze; Grenzposten:

Totale auf verschneite Holzhütte an der Staatsgrenze am Abend im tief verschneiten Wald mit deutschen und sowjetische Soldaten, darunter mit Skiern von Patrouille eintreffend;

Totale auf Stalin-Porträt mit DDR-Fähnchen und Fähnchen der Sowjetunion (UdSSR) an der Hütte mit Stalin-Zitat „Nieder mit den Kriegsbrandstiftern!“; Totale auf sowjetischen Soldaten mit Kreide „Nieder mit den Kriegsverbrechern“ (kyrillisch) an Holzhütte schreibend; Nahaufnahme von freundschaftlich nebeneinander stehenden deutschen und sowjetischen Soldaten;

Totale auf Holzhütte mit Stalin-Porträt, Stalin-Zitat (deutsch und kyrillisch) und davor stehenden deutschen und sowjetischen Soldaten

 

Wiederaufbau der Landwirtschaft in der DDR mit Unterstützung durch die Sowjetunion (UdSSR):

Totale auf in Güterbahnhof einfahrenden Güterzug mit Lokomotive und vom feierlichen Empfang mit Fahnen auf dem Bahnsteig; Nahaufnahme vom Mähdrescher (Kombine) „C 4 1952“ (Stalinez 4) auf Güterwagon mit Losung „Ein neuer Beweis der Freundschaft und Hilfe der SU“; Totale auf applaudierende Menschenmassen auf dem Bahnsteig;

Naheinstellung vom Mähdrescher (Kombine) „C 4 1952“ (Stalinez 4) auf dem Feld bei der Getreideernte;

Naheinstellung von sowjetischer Rübenerntemaschine auf Rübenfeld;

Totale auf Losung an Schreitbagger „Schreitbagger der Sowjetunion helfen uns beim Aufbau des Sozialismus in der DDR“;

 

Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Wohnblock C-Süd; Nationales Aufbauprogramm; Neuererwesen; Arbeitsproduktivität:

Totale auf Maureraktivist und Stalinpreisträger sowie Deputierter des Obersten Sowjets der Sowjetunion (UdSSR) - Wassili Koroljow - (auch: Wassili Koroljew) mit Maurerbrigade, Ingenieuren und mit Zuschauern im Hintergrund beim Vermauern der letzten 1 000 Steine nach dem von ihm initiierten „Fünfersystem“ in der 6. Etage des Wohnblocks;

 

Totale auf junge Maurer auf der Baustelle Stalinallee beim Lesen der Zeitung „Neues Deutschland“;

Totale auf das „Neue Deutschland“ mit Stalin-Porträt und Schlagzeile „Note der Sowjetregierung an die Westmächte über den Friedensvertrag mit Deutschland – Entwurf der Sowjetregierung für einen Friedensvertrag mit Deutschland“;

 

Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (vormals: Schlossplatz); Großkundgebung; 7. Oktober:

Nahaufnahme von roter Fahne mit Stalin-Porträt;

Totale auf Marx-Engels-Platz mit Marschblöcken, Ehrentribüne, gehisster Deutscher Fahne (ohne DDR-Staatswappen) sowie Berliner Dom, Nationalgalerie und Altes Museum im Hintergrund;

Naheinstellung vom Marschblock der Traktoristen der Maschinen-Ausleih-Stationen (MAS) mit Mähdrescher/Kombine „Stalinez 4“ mit Losung „Unsere Leistungen – Soll: ... – Ist: ...“; Nahaufnahme vom am Mähdrescher angebrachten Emblem/Logo der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF);

Totale auf applaudierenden Nikolai Schwernik (Staatsoberhaupt und Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der Sowjetunion (UdSSR) neben winkendem Wilhelm Pieck (DDR-Staatspräsident) auf der Ehrentribüne stehend;

Naheinstellung von winkender Kundgebungsteilnehmerin und Mutter mit ca. 5-jähriger winkender Tochter auf dem Arm;

Totale auf Nikolai Schwernik neben winkendem Wilhelm Pieck auf der Ehrentribüne;

Totale von oben auf Marschblock der Gesellschaft für Sport und Technik (GST, gegründet am 7. August 1952) mit Matrosen des Segelschulschiffs „Wilhelm Pieck“ (seit 1991 „Greif“)

 

0:13:59

Sowjetunion (UdSSR); Moskau:

Verschiedene Kreml-Ansichten und Kreml-Wachtürme, darunter der höchste Turm - Erlöserturm mit Sowjetstern und Turmuhr

 

Moskau; Bolschoi-Theater; 70. Geburtstag Stalins am 18. Dezember 1949; Feierlichkeiten am 21. Dezember 1949:

Totale auf Bühne/Präsidium mit Mitgliedern des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), darunter Anastas Mikojan (1949 Mitglied des Präsidiums der KPdSU, Stellvertretender Vorsitzender des Ministerrats);

Stalin betritt die Bühne mit Ehrengast Mao Tse-tung (Zedong) (Vorsitzender der Zentralen Volksregierung China) begleitet von Georgi Malenkow (stellvertretender Vorsitzender des Ministerrates und Sekretär des Zentralkomitees (ZK) u. a. und begrüßt die Präsidiumsmitglieder;

Totale auf applaudierendes Präsidium mit (v.l.n.r.) Mao Tse-tung (Zedong), Walter Ulbricht (Generalsekretär des ZK der SED, stellvertretender Ministerpräsident der DDR), Stalin, Nikita Chruschtschow (Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU) u. a.;

 

Totale auf Gebäude in Moskau und Schwenk über Archivregale, Kommentar: Hier entstand Stalins Werk, das in Millionen Auflagen in allen Sprachen erschien.“;

Schwenk über ausgestellte Bücher und Schriften von Stalin (kyrillisch) und in deutscher Sprache, darunter „Fragen des Leninismus“ u. a. sowie Buchausgabe der Verfassung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken/Stalin-Verfassung von 1936 mit Staatswappen/Emblem der Sowjetunion (UdSSR)

 

0:14:47

Internationale Friedenskundgebungen

Frankreich; Paris:

Demonstrierende Menschenmassen auf der Straße mit Transparenten mit Friedenslosungen (französisch);

Jacques Duclos (stellv. Generalsekretär der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF) nach seiner Freilassung aus dem Gefängnis applaudierend neben Yves Farge (Vorsitzender des Ständigen Ausschusses der französischen Friedensbewegung/Mitglied des Weltfriedensrates, Stalin-Friedenspreisträger 1953) mit kleinem Mädchen während einer Kundgebung auf einer Tribüne);

Spanien:

Totale auf Menschenmassen während einer Kundgebung; Totale auf Redner (stumm)

v. E. von Massendemonstrationen mit Transparenten (arabisch)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Wenzelsplatz; 1. Mai-Kundgebung:

v. E. von Menschenmassen in Marschblöcken während der Demonstration mit Fahnen und Losungen;

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau:

Massenkundgebung mit Porträts von Stalin und Bolesław Bierut (polnischer Staatspräsident); Nahaufnahme von Fahne der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR);

Volksrepublik (VR) China; Peking:

Menschenmassen mit Fahnen am Eingang zur Verbotenen Stadt mit Porträt von Mao Tse-tung/Mao Zedong (Vorsitzender der Zentralen Volksregierung und der Kommunistischen Partei Chinas);

Totale auf Gemälde mit Stalin und Mao Tse-tung/Mao Zedong sich die Hand reichend und mit chinesischen Schriftzeichen;

 

Moskau; Roter Platz: Massenkundgebung:

Totale auf Roten Platz mit Marschkolonnen; Nahaufnahmen von marschierenden Block der Lenin-Pioniere und mit Blumensträußen winkend;

Nahaufnahme von einer Lenin-Pionierin (Mädchen, ca. 6 Jahre alt) über den Roten Platz laufend;

Totale auf Tribüne des Lenin-Mausoleums mit Stalin neben Lenin-Pionierin (Mädchen, ca. 6 Jahre alt) und mit (links) daneben stehendem Nikolai Bulganin (Verteidigungsminister) in Uniform und (rechts) daneben stehendem Georgi Malenkow sowie (ganz rechts) Lawrenti Beria (Minister des Inneren (NKWD);

Totale auf Lenin-Pionierin (Mädchen, ca. 6 Jahre alt) und Stalin umarmend und auf die Wange küssend;

winkende Menschenmassen mit Porträts von Stalin und Lenin, Losungen und Fahnen;

Totale von oben auf Roten Platz mit Menschenmassen und Marschblöcken;

Naheinstellung von Stalin in Uniform auf der Tribüne des Lenin-Mausoleums

 

0:16:37

Ende

 

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram