Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1953/12

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953

Kurzinhalt (Deutsch)

Dem großen Stalin ewiges Gedenken - Vorspann

 

Zum Gedenken Stalins

9. März 1953. Sowjetisches Denkmal Berlin /Treptow. Kranzniederlegungen (verschiedene Einstellungen) Ehrenmal Westberlin. Kranzniederlegungen (verschiedene Einstellungen). Sowjetische Botschaft unter den Linden. Bürgen sprechen den diplomatischen Vertretern ihr Beileid aus, schreiben sich in ein Kondolenzbuch ein. 12.00 Uhr Moskauer Zeit. Stralsunder Hafen. Die Besatzungen der Schiffe bekunden ihre Trauer während der Beisetzung Stalins. Fahnen auf Halbmast. Berlin. Der Verkehr und die Arbeit ruht. Die Bürger gedenken dem Toten. (verschiedene Einstellungen) Berliner Staatsoper. Dr. Lothar Bolz spricht. Hermann Matern spricht das Gelöbnis der SED. Trauerumzug in der Stalinallee mit Bildern von Marx, Engels, Lenin und Stalin.

Filmstab

Person, primär
  • Hermann Matern
  • Nikolai Michailowitsch Schwernik
  • Lothar Bolz
  • Paul Wandel
  • Herbert Warnke
  • Hans Loch
  • Fred Oelßner
  • Johannes Dieckmann
  • Elli Schmidt
  • Wladimir S. Semjonow
  • Ernst Goldenbaum
  • Waldemar Schmidt
  • Heinz Hoffmann
  • Bruno Max Leuschner
  • Iwan Iwanowitsch Iljitschow
  • Karl Schirdewan
  • Friedrich Ebert
  • Vincenz Müller
  • Erich Honecker
  • Hermann Axen
  • Heinrich Rau
  • Rudolf Herrnstadt
  • Franz Dahlem
  • Wassili Iwanowitsch Tschuikow
  • Willi Stoph
  • Georgi M. Puschkin
Person, sekundär
  • Josef W. Stalin
  • Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili
  • Jewgeni Wutschetitsch
  • Johannes R. Becher
  • Hermann Scherchen
  • Friedrich Engels
  • Karl Marx
  • W. Archangelski
  • Wladimir Iljitsch Lenin

Langinhalt

0:00:00

Zum Tode von Josef Wissarionowitsch Stalin - geb. am 21. Dezember 1879 als Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili, ab 1912 Kampfname Stalin (1922 bis 1953 Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), ab 1941 Vorsitzender des Rates der Volkskommissare, ab 1946 Vorsitzender des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR), 1941 bis 1945 Oberster Befehlshaber der Roten Armee), gestorben am 5. März 1953, beigesetzt am 9. März 1953 in Moskau

 

Insert: DEM GROSSEN STALIN EWIGES GEDENKEN

 

0:00:12

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Sowjetisches Ehrenmal; Kranzniederlegung; 9. März 1953 (Tag der Beisetzung Stalins in Moskau) am frühen Morgen:

v. E. von menschenleerer Gedenkstätte;

Totale auf Delegationen mit Trauerkränzen; Naheinstellung von der DDR-Regierungsdelegation mit (v.l.n.r.) Hans Loch (Minister für Finanzen), Bruno Leuschner (Vorsitzender der Staatlichen Plankommission), Paul Wandel (Minister für Volksbildung) und Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten) sowie Delegation des Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) darunter (1. Reihe, 2. von links) Hermann Axen und (2. Reihe, v.l.n.r.) Karl Schirdewan, Herbert Warnke (Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) u. a. auf den Stufen zum Pavillon;

Totale auf salutierende Kompanie der Kasernierten Volkspolizei (KVP);

Totale auf 12 m hohe Skulptur „Der Befreier“ (Bildhauer: Jewgeni Wutschetitsch);

Totale von oben auf marschierende Fahnenträger mit gesenkten Fahnen

Schwenk vom Mosaik im Inneren der Kuppel des Pavillons mit Schriftzug „Ruhm“ (kyrillisch) auf in Kuppel niedergelegte Trauerkränze;

Naheinstellung von einem sowjetischen Soldaten vor niedergelegten Trauerkränzen stehend;

v. E. von der Gedenkstätte mit niedergelegten Trauerkränzen, unterlegt mit Trauermarsch/Hymne (instrumental) „Unsterbliche Opfer“ (russischer Text: W. G. Archangelski (deutsche Fassung: Hermann Scherchen, Komponist: N. N. Ikonnikow)

 

0:01:34

West-Berlin-Tiergarten; Sowjetisches Ehrenmal; Kranzniederlegung:

Totale auf West-Berliner Delegation Trauerkranz niederlegend; Naheinstellung von einem niedergelegten Trauerkranz mit Schriftzug auf Trauerschleife: „Dem großen Stalin – Friedensrat Schöneberg-Friedenau“; Naheinstellungen von West-Berlinern, darunter weinend;

Totale auf Schriftzug auf Trauerschleife (Frakturschrift): „Unserem weisen Lehrer und Vorbild - ... Jugendkreis Tiergarten“;

Schwenk über Massen niedergelegte Trauerkränze auf sowjetische Soldaten als Ehrenwache und Stalin-Porträt mit Trauerflor

 

0:02:18

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; sowjetische Botschaft; Kondolenz:

Totale auf Botschaftsgebäude mit roter Fahne auf Halbmast (Trauerbeflaggung);

Totale auf Menschenmassen vor dem Eingang der Botschaft stehend;

Innen:

v. E. von an Stalin-Büste vorbei defilierenden Menschenmassen, darunter Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) sowie Mitglieder des diplomatischen Corps und Botschafter der UdSSR, Iwan Iljitschow, kondolierend und Hände schüttelnd; Nahaufnahme von weinender Frau;

v. E. von in Kondolenzbuch schreibenden Menschen, darunter Kinder und Junge Pioniere

 

0:03:30

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Schweigeminute (5 Minuten) zur Beisetzung Stalins in Moskau am 9. März, 10.00 Uhr (12.00 Uhr Moskauer Zeit);

Mecklenburg-Vorpommern; Stralsund; Hafen:

v. E. von internationalen Handelsschiffen mit Flaggen auf Halbmast sowie Signal gebende Dampfpfeifen und Schiffshörner (stumm), darunter Handelsschiffe mit Namenszug „Hamnfjord Göteborg“ mit Flagge Schwedens, „Canopus Hamburg“ mit deutscher Flagge und „Grassholm Haugesund“ mit norwegischer Flagge;

 

in verschiedenen Städten, darunter Dresden (Sachsen):

Totale auf in Straße aufgebaute Tribüne mit Jungen Pionieren mit Pioniergruppe und Stalin-Porträt auf stehenden Straßenbahn, Passanten, salutierender Verkehrspolizistin und Einheit der Kasernierten Volkspolizei (KVP) mit Stalin-Bildnis;

Schwenk über Straßenkreuzung mit stehendem Verkehr und Passanten mit Kronentor des Dresdener Zwingers im Hintergrund;

Totale auf in Stadt aufgestelltes Stalin-Porträt mit daneben stehenden Deutschlandfahnen (ohne DDR-Staatswappen) und Roten Fahnen mit Trauerflor und Losung „Ehre und Dank dem großen Stalin“;

Totale auf stehenden Autoverkehr; Totale auf stehendes Pferdefuhrwerk; Totale auf stehende Straßenbahn Nr. 13 mit Schriftzug „Klingenberg“ mit davor stehenden Verkehrspolizisten

 

0:04:50

Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (bis 1955 im Admiralspalast/Metropoltheater); feierlicher Staatsakt und Schweigeminute (5 Minuten) zur Beisetzung Stalins in Moskau am 9. März, 10.00 Uhr (12.00 Uhr Moskauer Zeit):

Totale auf mit Blumen geschmückte Bühne und Stalin-Porträt mit Trauerflor;

langer Schwenk über Publikum während der Schweigeminute auf Ehrenloge mit stehenden Vertretern der Volkskammer, der Partei- und Staatsführung der DDR und der Sowjetunion (UdSSR) mit Trauerarmbinde (v.l.n.r.) Hermann Matern, Iwan Iljitschow, Johannes Dieckmann (Präsident der Volkskammer), Heinrich Rau, Lothar Bolz, Wladimir Semjonow (Mitglied der Sowjetischen Kontrollkommission (SKK) in zivil, Friedrich Ebert u. a.;

Naher Schwenk über Ehrenloge mit (v.l.n.r.) Hermann Matern, Iwan Iljitschow, Lothar Bolz, Johannes Dieckmann, Ernst Goldenbaum, Heinrich Rau, Rudolf Herrnstadt (verdeckt), Friedrich Ebert, Franz Dahlem, Wladimir Semjonow, Hans Loch, Fred Oelßner u. a. mit Trauerarmbinde;

Totale auf Bühne Blumen geschmückte Bühne und Stalin-Porträt mit Trauerflor sowie Redner (OT) Dr. Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Aufbau) die Mitteilung des ZK der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), des Ministerrates und des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR verlesend (OT), dazwischen Naheinstellung von Wladimir Semjonow (rechts) in der Ehrenloge;

Naheinstellung vom stehenden Publikum;

Totale auf mit Blumen geschmückte Bühne und Stalin-Porträt mit Trauerflor und Redner Hermann Matern (Vorsitzender der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK) das Gelöbnis der SED zum Tod von Stalin sprechend (OT);

Naheinstellung vom stehenden Publikum

 

0:06:59

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Stalindenkmal/Statue; mehrstündiger Trauermarsch und Kranzniederlegung am Stalindenkmal; 9. März:

Totale auf am Mittag beginnenden Trauermarsch mit Stalin-Porträt und gesenkten Fahnen sowie mit Bauten der Stalinallee im Hintergrund, unterlegt mit Strophe aus dem Gedicht „Dem Ewig-Lebenden – Auf Stalins Tod“ von Johannes R. Becher vom 5. März 1953;

Schwenk vom Trauermarsch über Massen niedergelegter Trauerkränze auf Stalindenkmal/Statue; Naheinstellung vom Trauermarsch mit Transparent mit Konterfei von Karl Marx, Friedrich Engels, Lenin und Stalin sowie Fahnenträger mit gesenkten Fahnen mit Trauerflor;

Totale auf mit Tulpen geschmückte Tribüne mit (v.l.n.r.) Vincenz Müller (Generalleutnant und Stabschef der Kasernierten Volkspolizei (KVP) in Uniform, Elli Schmidt (Vorsitzende des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD), zwei sowjetische Offiziere, Armeegeneral Wassili Tschuikow (Chef der Sowjetischen Kontrollkommission (SKK) und Oberkommandierender der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland) in Uniform, Johannes Dieckmann, Heinrich Rau, Friedrich Ebert, Iwan Iljitschow, Wladimir Semjonow, Franz Dahlem, Fred Oelßner, Erich Honecker (FDJ-Vorsitzender), Willi Stoph, Hermann Axen u. a.;

Naheinstellung von Armeegeneral Wassili Tschuikow in Uniform neben Johannes Dieckmann auf der Tribüne;

Naheinstellung von Iwan Iljitschow und Wladimir Semjonow auf der Tribüne;

Naheinstellung von Franz Dahlem und Fred Oelßner (rechts) auf der Tribüne;

Naheinstellung von Fahnenträgern mit gesenkten Fahnen und Trauerflor sowie Teilnehmer am Trauermarsch;

v. E. von Frauen, vor Stalindenkmal Blumen niederlegend;

Naheinstellung von Waldemar Schmidt (Präsident der Volkspolizei in Ost-Berlin) in Uniform, Vincenz Müller in Uniform, Elli Schmidt, Heinz Hoffmann (Generalleutnant und der Kasernierten Volkspolizei (KVP) auf der Tribüne;

Naheinstellung von marschierenden Einheiten der Kasernierten Volkspolizei (KVP), darunter mit gesenkten Fahnen mit Trauerflor während des Trauermarsches, dazwischen

Naheinstellung von salutierenden DDR-Militärobersten, darunter (2. von rechts) Georgi Puschkin (Stellv. Minister für auswärtige Angelegenheiten der UdSSR) in Uniform auf der Tribüne;

v. E. vom Trauermarsch mit gesenkten Fahnen und Deutscher Sporthalle im Hintergrund;

Naheinstellung von Erich Honecker und (dahinter) Willi Stoph auf der Tribüne;

Totale von oben auf Stalinallee mit Trauermarsch in der Abenddämmerung;

Nahaufnahme von Licht einschaltende Straßenlaterne;

v. E. vom Trauermarsch am Abend mit Fahnenträgern, Stalin-Porträts, Tribüne, dazwischen Nahaufnahme von Armeegeneral Wassili Tschuikow (links) neben Hermann Matern; Nahaufnahme vom beleuchteten Stalindenkmal/Statue am Abend

 

0:10:10

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram