Der Augenzeuge 1953/19
14 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Maitreffen deutscher und tschechoslowakischer Grenzpolizei (32 m)
2. Arbeiter der IFA-Werke Zwickau übergeben Genossenschaftsbauern einen Lkw (IFA = Industrieverband Fahrzeugbau) (44 m)
3. EAW (Elektro-Apparate-Werk) Treptow erhielt den Namen "J. W. Stalin" (38 m)
4. Mai-Morgen am Alten Strom in Warnemünde (26 m)
5. 1. Mai in Mainz, Frankfurt/Main und Westberlin (67 m)
6. Demonstration am 1. Mai in Berlin (138 m)
7. Volksfest am 1. Mai in der Stalinallee (23 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Heinz Czygan
- Hans-Ulrich Männling
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Max Witte
- Helmut Gerstmann
- Erich Nitzschmann
- Schnitt
-
- Waltraud Balke
- Musik
-
- Michael Englert (Arbeiterlied/Kampflied "Wann wir schreiten Seit an Seit")
- Ludwig van Beethoven (Marsch Nr. 1/Yorckscher Marsch)
- Ton
-
- Heinz Reusch
- Redaktion
-
- Karl-Heinz Bohm
- Person, primär
-
- Andrej Schewtschenko
- Walter Ulbricht
- Erich Honecker
- Paul Scholz
- Hans Jendretzky
- Karl Schirdewan
- Hilde Benjamin
- Otto Grotewohl
- Wassili Iwanowitsch Tschuikow
- Johannes Dieckmann
- Otto Nuschke
- Roman Chwalek
- Bruno Max Leuschner
- Heinrich Rau
- Pawel Judin
- Friedrich Ebert
- Elli Schmidt
- Person, sekundär
-
- Dwight David Eisenhower
- Johannes Stumm
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Wilhelm Pieck
- Wladimir S. Semjonow
- Antonin Zapotocky
- Ernst Thälmann
- Josef W. Stalin
- Hermann Claudius
- Karl Marx
- Friedrich Engels
- Kurt W. Leucht
- Wilhelm Spindler
Langinhalt
Naheinstellung von Karl Marx-Büste
(anlässlich des Karl Marx-Jahres)
0:00:35
1. Maitreffen deutscher und tschechoslowakischer Grenzpolizei (32 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Sächsische Schweiz; Osterzgebirge; Schmilka; deutsch-tschechoslowakische Grenze; Freundschaftstreffen am 1. Mai:
Schwenk über Schmilka an der Elbe auf Grenze mit Schlagbaum und Fahnen; Angehörige (männlich und weiblich) der Deutschen Grenzpolizei (DGP) in Uniform bringen an der Grenze Schild mit Losung „Es lebe der 1. Mai“ an;
Totale auf geöffneten Schlagbaum und sich begrüßenden Grenzpolizei (männlich und weiblich) aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR); Naheinstellung vom gegenseitigen Überreichen von Porträts von Antonín Zápotocký (Staatspräsident der CSR) und Wilhelm Pieck (DDR-Staatspräsident); kleines Mädchen (ca. 5 Jahre) begrüßt CSR-Grenzpolizist mit kleinen Blumenstrauß und küsst ihm auf die Wange; v. E. von sich begrüßenden und umarmenden Grenzpolizisten (männlich und weiblich) in Uniform;
Grenzpolizisten besteigen für eine Fahrt auf der Elbe Motorboot/Patrouillenboot; Naheinstellung von sich auf dem Boot unterhaltenden Grenzpolizisten auf der Elbe fahrend; Totale auf fahrendes Boot auf der Elbe mit Losung „Es lebe der 1. Mai“ und in Kamera winkende Grenzpolizisten
0:01:42
2. Arbeiter der IFA-Werke Zwickau übergeben Genossenschaftsbauern einen Lkw (IFA = Industrieverband Fahrzeugbau) (44 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Volkseigener Betrieb (VEB) HORCH Kraftfahrzeug- und Motorenwerke (ab 1957: VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerk) im Industrieverband Fahrzeugbau (IFA):
Schwenk über Werkhof mit Menschenmassen/Belegschaft, mit Fahnen und auf Bühne mit Ernst Thälmann-Porträt;
Nahaufnahme von der feierlichen Übergabe der Autopapiere für einen Lastkraftwagen (Lkw) als Geschenk vom Direktor des VEB an den Vorsitzenden der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) „Roter Stern“ in Blankenhain-Rußdorf mit Händeschütteln; Nahaufnahme von applaudierenden Arbeitern;
Totale auf Lkw mit Schriftzug an Fahrertür „Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft „Roter Stern“;
Totale auf vom Werkhof mit Menschenmassen abfahrenden Lkw mit Losung auf Lkw-Plane „Festigt das Bündnis der Arbeiterklasse mit den werktätigen Bauern!“ und Schwenk auf Werksschornstein mit Schriftzug „1. Mai“;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Blankenhain-Rußdorf:
Totale auf in Dorf eintreffenden Lkw mit Losung an Lkw-Plane „Vorwärts zum Aufbau des Sozialismus“ und zum Empfang winkender Bevölkerung;
v. E. vom Ausladen von zwei Tretautos vom Lkw als Geschenk des VEB für die Kinder; Nahaufnahme von einem Mädchen (ca. 5 Jahre alt) im Tretauto mit IFA-Emblem/Logo sitzend
0:03:15
3. EAW (Elektro-Apparate-Werk) Treptow erhielt den Namen "J. W. Stalin" (38 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Elektro-Apparate-Werke (EAW), ab 31. Dezember 1953: Volkseigener Betrieb (VEB); Feierstunde zur Namensverleihung; 30. April:
Schwenk über geschmückten Werkhof mit Menschenmassen auf geschmückte Bühne mit internationalen Gästen sowie Delegierte aus Westdeutschland vor Werksgebäude mit Namenszug „Elektro-Apparate-Werke“ und Stalin-Porträt;
Naheinstellung von (2.v.l.) Hans Jendretzky (Erster Sekretär der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in Berlin) sowie Gäste aus der Volksrepublik (VR) China u. a. mit Mai-Nelke am Revers auf der Bühne;
Naheinstellung von der Belegschaft;
Totale auf zur Namensverleihung sprechenden (stumm) Bruno Leuschner (Vorsitzender der Staatlichen Plankommission); Nahaufnahme von der Namensenthüllung „Elektro-Apparate-Werke J. W. Stalin“ und stehend applaudierenden Gästen auf der Bühne sowie von der Belegschaft;
Nahaufnahme von Rede haltenden (stumm) Andrej Schewtschenko (Sekretär des Zentralrates der sowjetischen Gewerkschaften (WZSPS) mit daneben stehendem Dolmetscher; Naheinstellung von applaudierender Belegschaft
0:04:35
4. Mai-Morgen am Alten Strom in Warnemünde (26 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Warnemünde; Alter Strom; Hafen:
Naher Schwenk über im Hafen liegende Fischkutter; Nahaufnahme von einem Fischer vom Fischkutter steigend und mit Mai-Nelke am Revers;
Nahaufnahme von Gruppe Fischer mit Mai-Nelke am Revers im Hafen miteinander sprechend (stumm) und Tageszeitung „Ostsee-Zeitung“ (Nahaufnahme) lesend ;
Totale auf Zeitungsartikel zur Rede des Präsidenten der Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Dwight D. Eisenhower: „Gewaltiges Echo auf den Prawda-Artikel – Besprechungen auf höchster Ebene jetzt möglich“; Nahaufnahme von miteinander sprechenden (stumm) Fischern mit Flaniermeile im Hintergrund
0:05:29
5. 1. Mai in Mainz, Frankfurt/Main und Westberlin (67 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Rheinland-Pfalz; Demonstrationen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB); 1. Mai:
Totale auf Dom von Frankfurt/Main (Hessen) am Rhein;
Schwenk vom Mainzer Dom auf Straße mit Menschenmassen während der 1. Mai- Demonstration mit Transparenten, darunter „Wir fordern Wohnungsbau anstatt Kasernen“, „Wir fordern Friedensvertrag statt Generalvertrag“, „Gleichen Lohn und Gehalt für Männer und Frauen“, „Der DGB fordert: Alter ohne Not“, „Kampf dem Betriebsverfassungsgesetz“, „Kraftwerke Mainz-Wiesbaden A.G.“ mit Länderwappen;
Naheinstellungen von Demonstranten;
Frankfurt/Main:
Totale auf Plakat an Litfaßsäule: „1. Mai – Kampftag für Frieden, Einheit, Unabhängigkeit“, Kommentar: „Schon am Morgen hatten hier zahlreiche Patrioten vor dem Untersuchungsgefängnis in der Hammelgasse mit Sprechchören die Freilassung der dort eingekerkerten Sozialdemokraten gefordert.“;
v. E. vom Demonstrationszug in den Straßen, darunter Mitglieder der Sozialistischen Jugend Deutschlands (SJD – Die Falken) in Kluft mit Gitarren (stumm) und mit Transparenten „Kampf den Feinden der Demokratie“, „Die Gewerkschaftsjugend fordert gerechte Lehrlings-Entschädigung“, „Wir fordern 40 Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich“; Totale auf fahrende Polizei-Mannschaftswagen in den Straßen;
West-Berlin-Tiergarten; Kundgebung; 1. Mai:
v. E. von Stumm-Polizei und Mannschaftwagen sowie marschierende britische Militärpolizei auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude;
Totale auf Demonstranten der Sozialistischen Jugend Deutschlands (SJD – Die Falken) in Kluft sowie mit Fahnen und Transparenten: „Wir fordern normale Brot- und Brötchenpreise!“ mit Falken-Emblem/Logo, „Einheit Europas – Frieden für die Welt!“, „Wir grüßen die unterdrückten Jugendlichen in Mitteldeutschland“ mit Falken-Emblem/Logo, „Frieden in Freiheit durch Sozialismus“ mit Falken-Emblem/Logo, „2 Jahre bürgerliche Mehrheit im Parlament – 2 Jahre sozialer Rückschritt“ mit Falken-Emblem/Logo sowie „Das hätten wir nie gedacht 1 800 Mark für Schacht!“ mit Falken-Emblem/Logo, „Kein Betriebsrat ohne Jugendvertreter!“, „Bei dem Namen Adenauer reagieren wir sehr sauer!“, „Die Kanone, das M.G. reizt uns nicht – Wie sagen nee!“ mit Falken-Emblem/Logo; „Sollen DIE unsere Jugend erziehen?“ mit Karikatur eines Militärs,
„Generalswitwen DM 520,-- Arbeiterwitwen DM 52,-- Wo bleibt die soziale Gerechtigkeit?“;
Totale auf Kundgebungsort mit Bühne, Fahnen, Menschenmassen und Polizei, darunter mit Motorrädern;
v. E. von Menschenmassen/Demonstranten, darunter Mitglieder der Sozialistischen Jugend Deutschlands (SJD – Die Falken) in Kluft, den Kundgebungsort verlassend und die Sektorengrenze von West-Berlin nach Ost-Berlin überschreitend, darunter Nahaufnahme von einer Gruppe Jugendlicher als Pfadfinder in Kluft, mit Häuserruinen aus dem Zweiten Weltkrieg im Hintergrund
0:07:51
6. Gesamtberliner Demonstration am 1. Mai (138 m)
v. E. von Demonstrationszügen aus West-Berlin auf dem Weg zur Kundgebung auf Marx-Engels-Platz mit Fahnen und Transparenten, darunter „Wedding“, „Erwerbslosenausschuss Wedding“, „Wir Weddinger Erwerbslose fordern Erhöhung der Unterstützungssätze um 25 %“;
Transparent „Neukölln“, „Kreis Reinickendorf“ mit Stalin-Porträt, unterlegt mit Kommentar und Intro des Arbeiterliedes/Kampfliedes (instrumental) „Wann wir schreiten Seit an Seit“ (Text: Hermann Claudius, Komponist: Michael Englert);
Totale von oben auf Schlossbrücke in Ost-Berlin-Mitte mit Demonstrationszug und Häuserruinen aus dem Zweiten Weltkrieg im Hintergrund;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (vormals: Schlossplatz); Massenkundgebung:
Totale von oben auf aufsteigenden Schwarm Friedenstauben sowie Nahaufnahme:
Totale auf Spitze/Beginn des Kundgebungszuges mit Großporträts von (1. Reihe v.l.n.r.) Karl Marx, Friedrich Engels, Lenin, Stalin u. a. an Ehrentribüne vorbeimarschierend, mit Altem Museum, Bodemuseum und Berliner Dom im Hintergrund;
Nahaufnahme von (v.l.n.r.) Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Armeegeneral Wassili Tschuikow (Vorsitzender der Sowjetischen Kontrollkommission (SKK) in weißer Uniform und Pawel Judin (seit April 1953 politischer Berater von Armeegeneral Wassili Tschuikow, Nachfolger von Wladimir Semjonow) auf der Tribüne;
Totale auf Kundgebungszug; Naheinstellung von applaudierenden Aktivisten mit Aktivisten-Schärpe auf der Ehrentribüne sitzend;
Totale auf Tribüne mit Konterfei von Karl Marx, Friedrich Engels, Lenin und Stalin, mit Losung „1. Mai 1953 – Kampftag für Frieden, Einheit, Demokratie und Sozialismus“ und Mitgliedern des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und der DDR-Staatsführung, darunter u. a. (v.l.n.r.) Erich Honecker (Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ) im Blauhemd, Heinrich Rau (Minister für Maschinenbau), Paul Scholz (Minister für Land- und Forstwirtschaft), Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, Generalsekretär des ZK der SED), Hans Jendretzky (Erster Sekretär der Bezirksleitung der SED Berlin), Otto Grotewohl, Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin), Armeegeneral Wassili Tschuikow, Pawel Judin, Ehrenggast aus der Volksrepublik (VR) China und Elli Schmidt (Vorsitzende des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD);
Nahaufnahme von Rede haltenden (OT) Hans Jendretzky mit Mai-Nelke am Revers, über die Einberufung einer Viermächtekonferenz zur friedlichen Lösung der Berliner und der deutschen Frage, dazwischen Schwenk über Ehrentribüne auf Kundgebung mit Menschenmassen, Fahnen und Großporträts;
v. E. vom Vorbeimarsch der Werktätigen an der Tribüne, darunter Trachtengruppen mit Fahnen, Großporträts, darunter von Stalin und Losungen, unterlegt mit Chorgesang mit Refrain „ Dein rotes Banner vor uns weht, erstürmen wir den Sieg, der Frieden schultert sein Gewehr und schützt die Republik“;
Naheinstellung vom winkenden Walter Ulbricht auf der Tribüne, neben Hans Jendretzky (links) und Karl Schirdewan (Mitglied des SED-Politbüros) im Hintergrund;
Naheinstellung vom winkenden Otto Grotewohl mit Mai-Nelke am Revers auf der Tribüne, mit Paul Scholz im Hintergrund;
Totale auf Tribüne mit Mitgliedern der Partei- und Staatsführung, darunter (ganz rechts) Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union (CDU) Ost);
Totale auf Umzugswagen der Wäscherei/chemische Reinigung mit Namenszug „VEB Spindler“ (später: Volkseigener Betrieb (VEB) Rewatex) und mit Losungen „Es lebe der 1. Mai – der Kampftag der Werktätigen aller Länder für Frieden, Demokratie und Sozialismus!“, „Durch Plan-Übererfüllung zum besseren Leben“ und winkenden Wäschereimitarbeiterinnen;
Totale auf Mähdrescher/Kombine „Stalinez 4“ mit Losung „Die sowjetische Agrartechnik hilft unsere Produktions- und Genossenschaft 1. Mai“ und den ersten in der DDR nachgebauten Mähdrescher;
Totale auf Marschblock der FDJ; Totale auf Ehrenbühne mit stehend winkender Hilde Benjamin (Justizministerin) und (vorne links sitzendem) Roman Chwalek (Minister für Arbeit) u. a.;
Nahaufnahme von Ehrengast aus der VR China mit Wimpel neben Armeegeneral Wassili Tschuikow (links) auf der Ehrentribüne;
v. E. vom Kundgebungszug mit Menschenmassen, darunter von oben (vom Berliner Dom);
Totale auf Marschblock der Jungen Pioniere (und Nahaufnahme);
Totale auf Marschblock des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) mit Namenszug „FDGB“;
Totale auf Marschblock aus West-Berlin mit Namenszug „Kreis Reinickendorf“,„Tempelhof“, „Zehlendorf“ und „Steglitz“, dazwischen Nahaufnahme vom applaudierenden Friedrich Ebert mit Mai-Nelke am Revers auf der Tribüne;
Marschblock der FDJ aus West-Berlin mit Losung „Weddinger Jugend gibt sich nicht her für Kriegsvertrag und Söldnerheer“;
v. E. von der Motorradstaffel der Gesellschaft für Sport und Technik (GST), Fliegerstaffel mit Segelflugzeugen, Fallschirmspringer mit Fallschirm, Matrosen mit hochgestellten Rudern in von Traktoren gezogenen Booten sitzend, Reiterstaffel, dazwischen Totale auf winkenden Walter Ulbricht neben Hans Jendretzky auf der Tribüne;
v. E. von der Parade der Einheiten der Kasernierten Volkspolizei (KVP), darunter der VP Seepolizei dazwischen Totale auf salutierende Oberste und Generäle auf der Tribüne und Naheinstellung vom salutierenden Armeegeneral Wassili Tschuikow neben Friedrich Ebert (links) und Pawel Judin (rechts), unterlegt mit Marsch Nr. 1/Yorckscher Marsch (Komponist: Ludwig van Beethoven)
0:12:42
7. Volksfest am 1. Mai in der Stalinallee (23 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee)/Ecke Friedenstraße; Einweihung/Eröffnung des Café "Warschau" (Architekt: Kurt W. Leucht) der Handelsorganisation (HO) mit Volksfest; 1. Mai:
Totale auf beleuchtete Laterne am Abend und Schwenk über Eckgebäude des Blocks D-Nord mit auf beleuchtete Stalinallee mit flanierenden Menschenmassen;
Schwenk über beflaggten Balkon und über 2. Etage des Cafés auf Walzer tanzende Paare, darunter Mitglieder von Trachtengruppen, auf der Außenterrasse, dazwischen v. E. vom 2. Stockwerk zusehende Zuschauer unterlegt mit Walzermusik (OT)
0:13:30
Ende