Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1953/21

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Chemnitz wurde Karl-Marx-Stadt (46 m)

2. Drehbankgigant für den Aufbau des Kommunismus (47 m)

3. Westdeutsche Frauen bereiten sich auf den Weltkongress der Frauen vor (38 m)

4. Waltraud Ziegenbalg aus dem Kunstseidenwerk "Siegfried Rädel" in Pirna will zur ABF (Arbeiter- und Bauernfakultät) (25 m)

5. Fußball mit und ohne Benzin (Rotation Babelsberg gegen Rotation Dresden) (51 m)

6. Achte Etappe der Internationalen Friedensfahrt: Berlin - Görlitz (47 m)

Filmstab

Kamera
  • Helmut Gerstmann
  • Max Witte
  • Erich Nitzschmann
  • Gustav Voigt
  • Heinz Czygan
  • Hans-Ulrich Männling
  • Rudolf Schemmel
Schnitt
  • Waltraud Balke
Ton
  • Heinz Reusch
Redaktion
  • Karl-Heinz Bohm
Person, primär
  • Otto Grotewohl
  • Lothar Meister (auch: Lothar Meister I)
  • Erich Honecker
  • Manfred Ewald
  • Waltraud Ziegenbalg
  • Isabelle Blume
  • Lui Wassiljewitsch Fram
  • Gerhard Kutz
  • Rudolf Herrnstadt
  • Walter Ulbricht
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Erich Zawadski
  • Paul Dinter
  • Alexander Pavlisiak
Person, sekundär
  • Karl Liebknecht
  • Karl Marx
  • Siegfried Rädel

Langinhalt

Naheinstellung von Karl Marx-Büste

(anlässlich des Karl Marx-Jahres)

 

0:00:35

1. Chemnitz wurde Karl-Marx-Stadt (46 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Chemnitz; Umbenennung/Namensänderung in Karl-Marx-Stadt (Rückbenennung am 1. Juni 1990) anlässlich des Karl-Marx-Jahres; Kundgebung/Staatsakt am 10. Mai:

Schwenk von oben über die Stadt;

Totale auf in der Stadt aufgestellte Großplakate mit Karl Marx-Porträt und Losungen;

Totale auf Bahnsteig des Hauptbahnhofes mit Namenszug „Karl-Marx-Stadt Hbf“ und „Annahme ... Gepäck“ sowie Wasserturm im Hintergrund;

Naheinstellung vom Postbeamten im Postamt Poststempel auf Briefmarken stempelnd; Nahaufnahme von Briefmarke mit Poststempel auf Brief mit Namenszug „Karl-Marx-Stadt“ und Datum vom 10. 5. 53“;

Totale von oben auf Kundgebungsort mit Menschenmassen und Tribüne vor der Ruine des Roten Turms aus dem Zweiten Weltkrieg ;

Schwenk über Menschenmassen mit Orchester der Jungen Pioniere im Vordergrund;

Nahaufnahme von zur Namensverleihung Rede haltenden (OT) Otto Grotewohl (Ministerpräsident), dazwischen Naheinstellung von Gästen auf der Tribüne;

Totale auf Tribüne mit applaudierenden Gästen und Enthüllung des Namens mit Ruine des Roten Turms im Hintergrund; Naheinstellung vom enthüllten Namen „Karl-Marx-Stadt“ mit Konterfei von Karl Marx;

Totale auf beflaggtes Altes Rathaus mit angebrauchten Namen „Karl-Marx-Stadt“ und Karl Marx-Porträt;

Nahaufnahme von applaudierenden Kundgebungsteilnehmern, darunter Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) mit Fahnen

 

0:02:08

2. Drehbankgigant für den Aufbau des Kommunismus (47 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Karusselldrehbank:

Vorstellung einer Karusselldrehmaschine/-drehbank (produziert im Schwermaschinenbau-Betrieb in Kolomna (Sowjetunion (UdSSR), mit einer Höhe eines dreistöckigen Hauses und einem Gewicht von 550 Tonnen, mit der in einem Werk in Moskau Werkstücke bis zu 170 Tonnen, Einzelteile für Turbinen und Schreitbagger produziert werden; darunter Arbeiter am Steuerpult (kyrillisch) zur vollautomatischen Steuerung; Nahaufnahme vom Drehstahl; Naheinstellung von einem 10 mm dicken Metallspan; Nahaufnahme von Gruppe von Ingenieuren, darunter Lui Wassiljewitsch Fram (Konstrukteur der Karusselldrehmaschine/-drehbank)

 

0:03:47

3. Westdeutsche Frauen bereiten sich auf den Weltkongress der Frauen vor (38 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Oberhausen:

v. E. von in Elendsquartieren im Industriegebiet lebenden Menschen, darunter spielende Kinder, mit Werksanlagen und Schornsteinen im Hintergrund;

v. E. von Waldarbeiterinnen auf einem Feld per Hand im Akkord Baumstecklinge pflanzend;

Nahaufnahme von der Witwe eines Bergarbeiters in ihrem Wohnzimmer Zeitung lesend, mit Porträtaufnahmen ihres im Ersten Weltkrieg gefallenen Ehemannes (Nahaufnahme) und ihres im Zweiten Weltkrieg gefallenen Sohnes (Nahaufnahme);

Nahaufnahme der Zeitung „Spiegel der Woche“ mit Überschrift „US-Journalisten in der Sowjetunion“, Kommentar: „Einen neuen Weltkrieg will sie verhindern helfen. Sie nahm als Delegierte an der Konferenz der Bergarbeiterfrauen in Gelsenkirchen teil.“;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Gelsenkirchen; Hans-Sachs-Haus; Konferenz der Frauen der Interessengemeinschaft für Frauenrechte zur Vorbereitung des Weltkongresses der Frauen in Kopenhagen (Dänemark); 17. Mai:

Totale auf Losungen „Für die Rechte der Frau, für Einheit und Frieden“ sowie „Bergarbeiterfrauen – vereinigt bilden wir eine unüberwindliche Kraft“ und Schwenk auf Bühne mit Präsidium und Rednerin (stumm);

Schwenk über zuhörende delegierte Frauen im Publikum sitzend; Nahaufnahme von Rednerin (stumm); Nahaufnahme von applaudierenden delegierten Frauen im Publikum;

Nahaufnahme von Plakat „Weltkongress der Frauen – Kopenhagen – Juni 1953 – Für die Erringung und Verteidigung unserer Rechte, für den Schutz unserer Kinder und Heime, für eine Welt in Frieden“

 

0:05:07

4. Waltraud Ziegenbalg aus dem Kunstseidenwerk "Siegfried Rädel" in Pirna will zur ABF (Arbeiter- und Bauernfakultät) (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Pirna; Volkseigener Betrieb (VEB) Kunstseidenwerk „Siegfried Rädel“; Aufnahme in die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät (ABF):

Naheinstellung von Waltraud Ziegenbalg (junge Arbeiterin und stellv. Meisterin in der Kreuz-Spulerei) an ihrem Feierabend auf einer Bank im Frühling unter einem Baum sitzend und lesend;

v. E. von Waltraud Ziegenbalg an den halbautomatischen Spulmaschinen in der Kreuz-Spulerei arbeitend;

Naheinstellung von Mitgliedern der ABF-Kommission aus Autolimousine steigend und in Verwaltungsgebäude des Kunstseidenwerkes mit Namenszug „Verwaltung“ hineingehend;

Totale auf 6 Kommissionsmitglieder in einem Büro am Tisch sitzend und während einer Aussprache über die Aufnahme zur ABF mit davor sitzender Waltraud Ziegenbalg (Nahaufnahme) sprechend (stumm), Kommentar: „In einer Aussprache legte Waltraud ihre Pläne und Absichten dar: Sie möchte das Abitur erwerben, Medizin studieren und Ärztin werden.“;

Kommissionsleiter beglückwünscht Waltraud Ziegenbalg per Händedruck, Kommentar: Waltraud wird zu den Tausenden zählen die ab dem 1. September am neuen Studienjahr der ABF teilnehmen.“

 

0:05:58

5. Fußball mit und ohne Benzin (Rotation Babelsberg gegen Rotation Dresden) (51 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Leipziger Str./Wilhelmstraße; Haus der Ministerien (seit 1999: Sitz des Bundesministeriums der Finanzen); Satire zur Sparsamkeit:

Totale auf Gebäude „Haus der Ministerien“ mit Auto- und Straßenbahnverkehr davor;

Totale auf „Kollege Schulze“ vom Staatssekretariat für Materialversorgung (ab 1965: Ministerium für Materialversorgung (später: Ministerium für Materialwirtschaft (MfM) am Schreibtisch sitzend und in die Kamera über Sparsamkeit auch beim Verbrauch von Treibstoffen/Benzin sprechend (OT);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam; Karl-Liebknecht-Stadion; Sport; Fußball; Rotation Babelsberg gegen Betriebssportgemeinschaft (BSG) Rotation Dresden; 14. Mai (Himmelfahrt):

Totale auf Spielfeld mit Fußball spielenden Mannschaften;

v. E. von auf Parkplatz stehenden Motorrädern und Autolimousinen/Dienstwagen;

Nahaufnahmen von Pkw-Nummernschilder „SB“, „GP“, „VP“ (für Volkspolizei);

Nahaufnahme vom Augenzeugen-Kollektiv Benzin-sparend Bollerwagen mit Schild „DEFA“ während des bereits begonnenen Fußballspiels Ton- und Kameraausrüstung über Parkplatz ziehend;

Totale auf Augenzeugen-Kollektiv Ton- und Kameraausrüstung während des Fußballspiels durch die Zuschauermassen tragend, dazwischen v. E. vom Fußballspiel;

Augenzeugen-Kollektiv kurz vor Ende des Fußballspiels Kamera aufbauend und einrichtend (v. E.); Kamera filmt letztes Fußballtor;

Totale auf applaudierende Zuschauer; Totale auf Fußballfeld mit Fußballspielern nach Spielschluss;

Totale auf Zuschauermassen das Stadion verlassend;

Totale auf Augenzeugen-Kollektiv, Filmausrüstung auf Parkplatz in ihren Bollerwagen einpackend, mit vorbeifahrenden Autolimousinen/Dienstwagen mit winkenden Insassen, mit ironisch-humorigem Kommentar: „Sportlich winkend rauschen die Insassen der Sonntags-Dienstwagen an uns vorbei: Glücklich, dass andere für sie Benzin sparen.“

 

0:07:47

6. Achte Etappe der Internationalen Friedensfahrt: Berlin - Görlitz (47 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Straßenradsport; Etappenrennen; VI. Internationale Friedensfahrt Prag – Berlin – Warschau (2. – 17. Mai); 8. Etappe Berlin – Görlitz (226 km, längste Etappe):

Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Start zur 8. Etappe; 9. Mai:

v. E. von Menschenmassen am Start vor der Deutschen Sporthalle auf der Stalinallee;

Totale auf zum Etappenstart Begrüßungsrede haltende (stumm) Isabelle Blume (Belgien, Mitglied des Weltfriedensrates) mit daneben stehender Dolmetscherin;

Totale auf (v.r.n.l.) Rudolf Herrnstadt (Chefredakteur des Zentralorgans der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) „Neues Deutschland“), Walter Ulbricht (Generalsekretär des SED-Zentralkomitees (ZK), stellv. Ministerpräsident) und Manfred Ewald (Staatssekretär und Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport (Stako), mit Sportlern im Trainingsanzug und Schriftzug „DDR“ auf Trainingsjacke im Hintergrund;

Totale auf Gerhard Kutz (Maurer vom Block C Nord) in Maurerkluft das Startband durchschneidend;

v. E. vom Ehrenstart der Radrennfahrer auf der regennassen Stalinallee, mit am Straßenrand stehenden Menschenmassen;

Naheinstellung von Fahrern der DDR-Mannschaft (Erich Schulz mit Start-Nr. 73,

Bernhard Trefflich mit Start-Nr. 74, Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) mit Start-Nr. 75, Lothar Meister I mit Start-Nr. 76, Erich Zawadski mit Start-Nr. 77 und Paul Dinter mit Start-Nr. 78 ) im DDR-Trikot und mit Blumenstrauß;

Naheinstellung von 7 Fahrern auf der Strecke kurz hinter Berlin, darunter Bernhard Trefflich und Vorbeifahrt an Wegweiser „Cottbus 61 km“;

 

Land Brandenburg; Cottbus; Prämienspurt:

Naheinstellung vom Spurt auf regennasser Straße mit dem Sieger Bernhard Trefflich (Start-Nr. 74);

 

Naheinstellung von Bernhard Trefflich (Start-Nr. 74) auf der Strecke hinter Cottbus an der Spitze;

Totale auf das Hauptfeld auf der Strecke; Totale auf Traktoristen mit ihren Traktoren am Straßenrand als Zuschauer; Totale auf Spitzengruppe mit Bernhard Trefflich vor Görlitz;

 

Sachsen; Görlitz; Etappenziel:

Totale auf beflaggtes Wohnhaus mit heraussehenden Bewohnern;

Totale von oben mit Radrennfahrern durch Etappenziel fahrend, mit Zuschauermassen am Straßenrand; Totale auf als erster durchs Etappenziel fahrenden Bernhard Trefflich vor Alexander Pavlisiak (Frankreich/Polen);

Naheinstellung von applaudierenden Zuschauern auf der Tribüne, darunter (rechts) Erich Honecker (Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ);

Naheinstellung von Etappensieger Bernhard Trefflich mit Siegerkranz, von Trainer und mit Blumen beglückwünscht

 

0:09:25

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram