Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1953/26

12 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Verbrechen an Ethel und Julius Rosenberg, "Tag X" zusammengebrochen (17. Juni 1953) (52 m)

2. Klingenbergs Beispiel (Kraftwerk Klingenberg) (44 m)

3. Max Reimann zur friedlichen Regelung der deutschen Frage in München (31 m)

4. Artur Schmidt erhielt seinen Hof zurück (29 m)

5. Viehzucht auf volkseigenen Gütern (52 m)

6. TBC-Impfstoff aus Jena, Prof. Knöll (38 m)

7. Geschenke Leipziger Kunstschüler für Bukarest (Fachschule für angewandte Kunst) (39 m)

8. Fußballländerspiel DDR gegen Bulgarien im Heinz-Steyer-Stadion Dresden (31 m)

Filmstab

Kamera
  • Hans-Ulrich Männling
  • Rudolf Schemmel
  • Helmut Gerstmann
  • Gustav Voigt
  • Max Witte
  • Heinz Czygan
  • Erich Nitzschmann
Schnitt
  • Ella Ensink-Kleberg
Ton
  • Heinz Reusch
Redaktion
  • Karl-Heinz Bohm
Person, primär
  • Julius Rosenberg
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • Max Reimann
  • Hans Knöll
  • Wolfgang Klank
  • Ethel Rosenberg
  • Otto Nuschke
  • Elisabeth Schmidt
  • Iwan Kolew
  • Artur Schmidt
  • Apostol Sokolov
Person, sekundär
  • Camille Guérin
  • Erich Ollenhauer
  • Jakob Kaiser
  • Heinz Steyer
  • Ernst Reuter
  • Friedrich Schiller
  • Karl Marx
  • Albert Calmette

Langinhalt

Naheinstellung von Karl Marx-Büste

(anlässlich des Karl Marx-Jahres)

 

0:00:34

1. Verbrechen an des Rosenbergs, "Tag X" zusammengebrochen (17. Juni 1953) (52 m)

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Ethel und Julius Rosenberg (US-amerikanisches Ehepaar; Kommunisten; in den USA am 5. April 1951 wegen Rüstungsspionage für die Sowjetunion (UdSSR) zum Tode verurteilt und hingerichtet am 19. Juni 1953):

Foto von sich nach der Verurteilung in New York City das letzte Mal umarmenden und küssenden Ehepaar Ethel und Julius Rosenberg mit Handschellen;

Foto von Ethel und Julius Rosenberg, getrennt durch ein Drahtgitter, für den Transport in getrennte Gefängnisse in New York City, Kommentar: „Das Ungeheuerliche ist Wirklichkeit geworden: Ethel und Julius Rosenberg wurden auf dem elektrischen Stuhl ermordet.“;

berittene Polizei geht mit Gummiknüppeln gegen Demonstranten vor und verhaftet Demonstranten;

 

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); New York; Konrad Adenauer (Kanzler der Bundesrepublik Deutschland (BRD); erster dreitägiger Staatsbesuch; 6. April:

Flugaufnahme von der Freiheitsstatue von New York;

Flugaufnahme vom in New Yorker Hafen einlaufenden US-amerikanischen Passagierschiff „United States“ mit Skyline von Manhattan im Hintergrund;

Nahaufnahme von sprechenden Konrad Adenauer (stumm);

 

West-Berlin:

Totale auf Tageszeitung „Telegraf“ vom März 1953 mit Schlagzeile „Vorbereitungen für den ‚Tag X‘ - Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands in Berlin gegründet“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Auerstr. 28; Volkseigener Betrieb (VEB) Zentrale (Z) für Projektierung; Tag X, 17. Juni:

Schwenk über Gebäude mit eingeschlagenen Fensterscheiben (Nahaufnahme);

v. E. von Verwüstungen in den Büros und aus Fenstern auf Straße geworfenen Papieren sowie Mitarbeiter bei Aufräumarbeiten;

 

Ost-Berlin:

Totale auf Zeitungsüberschrift in „Neues Deutschland“ (ND, Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) vom 21. Juni 1953 mit Überschrift „So sieht die faschistische Brut der Adenauer, Ollenhauer, Kaiser und Reuter aus!“ und mit Foto eines am Aufstand in Erfurt beteiligten Jugendlichen mit T-Shirt mit Texas-Motiv;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Auerstr. 28; VEB (Z) für Projektierung; Tag X, 17. Juni:

Schwenk über Verwüstung mit auf dem Boden liegenden Papieren und Bauzeichnungen sowie Rauchschwaden und Mitarbeiter bei Aufräumarbeiten in den Büros;

 

Ost-Berlin-Mitte; Rathausstraße; Tag X, 17. Juni:

Nahaufnahme von einer zerstörten Pkw-Limousine (BMW) mit britischem Kennzeichen „GB 009-783“ und schaulustigen Passanten;

 

Ost-Berlin-Mitte; Parteizentrale der Christlich-Demokratischen Union (CDU) Ost, Jägerstr. 59/60; Rückkehr von Otto Nuschke (Vorsitzender der (CDU) Ost und stellv. DDR-Ministerpräsident) nach Ost-Berlin am 19. Juni, nachdem er am Tag X/17. Juni von Demonstranten nach West-Berlin verbracht und der West-Berliner Polizei übergeben wurde:

Naheinstellung von durch Berlin fahrende Staatslimousine, mit Häuserruinen aus dem Zweiten Weltkrieg im Hintergrund;

Totale auf Gebäude der Parteizentrale der CDU (Ost), vorfahrende Kolonne mit Staatslimousinen und mit davor zur Begrüßung wartenden Menschenmassen; Naheinstellung von aus Staatslimousine aussteigenden Otto Nuschke mit Blumenstrauß, von der Begrüßung von Otto Nuschke mit applaudierender Menschenmasse sowie vom sprechenden Otto Nuschke (stumm)

 

0:02:22

2. Klingenbergs Beispiel (Kraftwerk Klingenberg) (44 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg/Rummelsburg; Ausbau des Kraftwerkes Klingenberg nach dem „Tag X“/17. Juni:

Totale auf Werksanlage, Kommentar: „Die Schornsteine rauchten auch am Tage X. Die Kraftwerker hatten sich von den Provokateuren nicht beirren lassen. Berlin hatte zu jeder Stunde Strom. Die Arbeit konnte weitergehen.“;

v. E. vom Bau des neuen 70 m hohen Schornsteins mit Monteuren und Bauarbeitern und mittels Baukran; Naheinstellung von einem sich freuenden Monteurs mit Schweißerbrille auf dem Kopf;

v. E. von der Kesselmontage mit 30 km verlegten Rohr und Nahaufnahme von Monteuren, Kommentar: „Eine der neuen Maßnahmen, die in der Erklärung des ZK der SED angekündigt sind, beendet schon in allernächster Zeit für die ganze Republik die Stromabschaltungen.“

 

0:03:55

3. Max Reimann zur friedlichen Regelung der deutschen Frage in München (31 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; München; Königsplatz; Kommunistische Partei Deutschlands (KPD); Wahlkundgebung (zur Wahl des 2. Deutschen Bundestags 1953 am 6. September):

Langer Schwenk über Königsplatz mit Menschenmassen mit Transparenten und Fahnen sowie Museumsgebäude Propyläen und Museum der Antikensammlung im Hintergrund;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Max Reimann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei West-Deutschlands (KPD) zur Deutschlandfrage und v. E. von Kundgebungsteilnehmern im Wechsel;

Totale auf Kundgebungsteilnehmer zur Abstimmung Hand hebend;

Totale auf Bühne mit Präsidium, Gruppe Junger Pioniere, Fahnen und Max Reimann-Porträt vor Museumsgebäude Glyptothek im Hintergrund; Junger Pionier überreicht Max Reimann Blumenstrauß (Nahaufnahme)

 

0:05:00

4. Artur Schmidt erhielt seinen Hof zurück (29 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Heeren; Rückkehrer:

Totale auf Ortsschild „Heeren – Bezirk Magdeburg – Kreis Stendal“ und Schwenk auf Dorfstraße mit Milchkannen transportierendes Pferdefuhrwerk;

Totale auf Gebäude mit Namensschild „Rat der Gemeinde“ und mit Bürgermeister aus Gebäude kommende Rückkehrerfamilie Artur Schmidt und Ehefrau Elisabeth Schmidt mit kleiner Tochter (ca. 5 Jahre alt), Kommentar: „Der Bauer Artur Schmidt hatte mit seiner Familie seinen Besitz und die Republik verlassen. Dem Aufruf der Regierung folgend und im Vertrauen auf die neuen Beschlüsse, kehrte er aus Westdeutschland in sein Heimatdorf zurück.“;

v. E. vom Rundgang der Familie Schmidt mit Bürgermeister über das Bauerngehöft, Kommentar: „Entsprechend den Verordnungen unserer Regierung wurde ihm vom Bürgermeister des Ortes sein Eigentum zurückgegeben. Es werden ihm durch die Republikflucht keinerlei Nachteile entstehen.“; Naheinstellung vom Wortlaut des Protokolls des Rates der Gemeinde Heeren vom 17. Juni 1953;

Schwenk über bestellte Felder des Bauern Artur Schmidt

 

0:06:01

5. Viehzucht auf volkseigenen Gütern (52 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Kreis Löbau; Volkseigenes landwirtschaftliches Kombinat Bertelsdorf-Großschweidnitz, bestehend aus 9 Volkseigenen Gütern (VEG); Porträt:

v. E. von Schafherde u. a. auf einer Weide und Schäfer (Naheinstellung);

Schwenk über auf Rinderkoppel weidende Rinder sowie Naheinstellungen;

 

VEG Tierzucht-Hauptgut Köllitsch (ab 1962: Verwaltung Volkseigener Betriebe (VVB) Tierzucht, seit 1994: Lehr- und Versuchsgut (LVG); Schweinemast:

v. E. vom Rundgang mit Schweinezuchtmeister Fleischer (Naheinstellung) mit Schweinen in Gehegen im Freien mit Holzhütten sowie Naheinstellungen von fressenden Schweinen und Zuchtschweinen, darunter der Eber „Heidesand“;

 

VEG Vorwerk Oberrennersdorf/Herrnhut; Pferdegestüt; Pferdeaufzucht:

v. E. von der Besichtigung der 2 1/2 jährigen Hengste als Gebrauchspferde für die Landwirtschaft mit Gestütsmeister Hertwig und zwei Wärter sowie unbändige junge Hengste auf der Koppel

 

0:07:51

6. TBC-Impfstoff aus Jena, Prof. Knöll (38 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Jena; Beutenberg; Volkseigener Betrieb (VEB) Jenapharm; Wissenschaft und Forschung; erste 1950 vom Mediziner Prof. Dr. Hans Knöll begründete biomedizinische Forschungseinrichtung (ab 1956: Forschungsbetrieb der Akademie der Wissenschaften der DDR, ab 1970 Umbenennung in Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie (ZIMET), 1992: Hans-Knöll-Institut (HKI), Institut für Molekulare Biotechnologie (IMB), 2005: Fritz-Lipmann-Institut (FLI)), später Aufnahme in die Leibniz-Gemeinschaft):

Schwenk vom Wohnhaus von Prof. Dr. Hans Knöll über Gelände auf neu gebautes Gebäude des Instituts für die Forschung und Produktion von Penicillin und Impfstoff gegen Tuberkulose (TBC) Bacille Calmette-Guérin (BCG) sowie noch im Bau befindliche Gebäude;

Totale auf Nationalpreisträger Prof. Dr. Hans Knöll (Professor für Bakteriologie an der Friedrich Schiller-Universität Jena, Direktor des VEB Jenapharm, Initiator und Leiter des Instituts für Mikrobiologie und Experimentelle Therapie“ (IMET) in Begleitung in Gebäude eintretend;

Prof. Dr. Hans Knöll besichtigt Labor mit Laborantin; Naheinstellung von Prof. Dr. Hans Knöll mit zwei Stammkulturen des BCG-Impfstoffes in Glasbehältern; Nahaufnahme von Laborantin durch Mikroskop sehend;

Naheinstellung von Prof. Dr. Hans Knöll in Begleitung auf dem Balkon durch Fenster in den Abfüllraum sehend, Kommentar: „Besucher müssen draußen bleiben.“;

Naheinstellung von wissenschaftlichen Mitarbeitern mit Mundschutz und Kopftuch im Abfüllraum arbeitend;

Naheinstellung von Mitarbeitern beim Verpacken der Impfstoff-Ampullen in Pappschachteln; Naheinstellung von Pappschachteln mit Aufschrift „BCG-Impfstoff zur Tuberkuloseschutzimpfung – Jenapharm“ mit Logo/Emblem

 

0:09:10

7. Geschenke Leipziger Kunstschüler für Bukarest (Fachschule für angewandte Kunst) (39 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Fachschule für Angewandte Kunst; Studium; Vorbereitung auf die IV. Weltfestspiele der Jugend und Studenten (2. – 16. August 1953) in Bukarest (Volksrepublik (VR) Rumänien):

Totale auf Gebäudeeingang mit Schild „Fachschule für Angewandte Kunst Leipzig“ mit eintretenden Studentinnen;

Naheinstellung von Wandzeitung mit Überschrift „Der spitze Pinsel – Wir schaffen für Bukarest“ sowie angebrachten Entwürfen von Bucheinbänden und Briefmarken (Prüfungsarbeiten der zukünftigen Werbegraphiker als Geschenke für Bukarest);

Naheinstellung von Studentin/Keramikerin mit Töpferscheibe mit Fußantrieb Vase töpfernd;

Naheinstellung von Student/Innenarchitekt und Dekorationsmaler und Lehrer vor Zeichnung für einen Klubtisch;

Naheinstellung von Studentin/Modezeichnerin beim Zeichnen mit Wasserfarben von verschiedenen alten deutschen Volkstrachten auf Papier für eine Geschenkmappe (v. E.);

Nahaufnahme von Studierenden in einem Atelier beim Modellieren von Kleinplastiken (Figuren) aus Ton; Nahaufnahme von Kleinplastik (Frauenfigur)

 

0:10:30

8. Fußballländerspiel DDR gegen Bulgarien im Heinz-Steyer-Stadion Dresden (31 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Heinz-Steyer-Stadion; Sport; Fußball; Fußballländerspiel der DDR-Nationalmannschaft gegen die Nationalmannschaft der Volksrepublik (VR) Bulgarien; 14. Juni:

Totale auf Zuschauertribüne mit insgesamt ca. 55 000 Zuschauern;

Naheinstellung von auf dem Spielfeld sich mit Blumensträußen begrüßenden Fußballkapitänen und Austausch von Wimpeln; Naheinstellung von Fußballern der DDR-Nationalmannschaft, die Blumen von jungen Nachwuchsfußballern überreicht bekommen;

v. E. vom Anpfiff und Verlauf des ersten Heimspiels mit (namentlich genannt) bulgarischen Stürmer Iwan Kolew, Wolfgang Klank (erster Torwart der DDR-Fußballnationalmannschaft) sowie der bulgarische Torwart Apostol Sokolov mit Endstand 0:0, dazwischen v. E. und Nahaufnahmen von Zuschauern

 

0:11:38

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram