Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1953/29

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Am "Tag X" in Westdeutschland

2. Hamburg: Plastiken im Freien

3. Jugendstafetten nach Bukarest

4. Korea ersehnt den Frieden

5. Die Ernte hat begonnen, Weißensee in Thüringen

6. Wettschwimmen mit Regenschirm - Ferienaktion Leipziger Pioniere

7. Endspiel um die Fußballmeisterschaft der DDR: Dynamo Dresden gegen Wismut Aue im Berliner Walter-Ulbricht-Stadion

8. Formel II-Sportwagen auf der Halle-Saale-Schleife

Filmstab

Kamera
  • Helmut Gerstmann
  • Erich Nitzschmann
  • Gustav Voigt
  • Max Witte
  • Rudolf Schemmel
  • Heinz Czygan
  • Hans-Ulrich Männling
Schnitt
  • Ella Ensink-Kleberg
Ton
  • Heinz Reusch
Redaktion
  • Karl-Heinz Bohm
Person, primär
  • Max Reimann
  • Rudolf Krause
  • Sonja Wichert
  • Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
  • Joseph Wirth
  • Erich Honecker
  • Edgar Barth
  • Rosel Hillebrand
  • Jørn Jessing
  • Paul Scholz
  • Hans Stuck
Person, sekundär
  • Hans Poelzig
  • Walter Ulbricht
  • Josef W. Stalin
  • Max Bill
  • Karl Marx

Langinhalt

0:00:35

1. Am "Tag X" in Westdeutschland

Bundesrepublik Deutschland (BRD); vor dem „Tag X“ (17. Juni):

Totale auf Zeitungsartikel im Extrablatt „Bayerisches Volks-Echo“ (Tageszeitung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in Westdeutschland mit Schlagzeile „Kriegsprovokationen gescheitert“; v. E. vom Verteilen der Tageszeitung vor einem Werkstor an die Belegschaft;

 

Hessen; Frankfurt/Main:

Totale auf Gebäude des Hauptquartiers der amerikanischen Streitkräfte in Deutschland (seit 1948, ehemals Hauptgebäude der I.G. Farben, Architekt: Hans Poelzig) mit gehisster Flagge der Vereinigte Staaten von Amerika (USA) und sich drehender Radarantenne;

Jeep der Militärpolizei mit Namenszug „Police Militaire“ im Straßenverkehr;

v. E. von Pontonbrücken über den Rhein sowie Schiffsbrücken bei Koblenz;

 

Bayern:

Militär-Konvoi der amerikanischen Streitkräfte mit aufsitzenden amerikanischen Soldaten (GI’s), Militärjeep und Panzerfahrzeuge mit Kanonengeschützen der Alliierten auf der Straße fahrend und mit salutierenden Alliierten und schaulustigen Passanten am Straßenrand;

 

Totale auf Litfaßsäule mit Veranstaltungsplakat: „Öffentliche Bekanntmachung – Der Bund der Deutschen – Wir fordern Frieden und Einheit – Freiheit und Demokratie – Gesunde Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit – Glückliche Jugend in einer gesicherten Zukunft“;

 

Wahlkundgebungen (zur Wahl des 2. Deutschen Bundestags 1953 am 6. September):

Totale von oben in voll besetzten Saal mit Transparent „Werde Mitglied im Bund der Deutschen“; Naheinstellung von Rednerin (stumm) Rosel Hillebrand (ehemalige Landtagsabgeordnete der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) in Bayern);

Totale auf Bühne mit Transparent „Deutschland den Deutschen“;

Naheinstellung vom Redner (stumm) Dr. Joseph Wirth (Reichskanzler a. D., Mitbegründer des Bundes der Deutschen (BdD), mit Kommentar über Friedensbemühungen und gesamtdeutsche Gespräche

 

Großkundgebung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in Westdeutschland:

Totale auf Gebäude mit Transparent „Max Reimann spricht heute in dieser Halle“;

Naheinstellung vom Redner (stumm) Max Reimann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD); Totale auf Zuschauer; Naheinstellung von Mitgliedern des Präsidiums, mit Kommentar über die friedliche Wiedervereinigung Deutschlands

 

0:02:26

2. Hamburg: Plastiken im Freien

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg:

Totale von oben auf Jungfernstieg mit Verkehr, Alsteranleger mit Alsterpavillon;

 

Hamburg; Alsterpark; Internationale Gartenbau-Ausstellung; Kunst im öffentlichen Raum:

Naheinstellung von Wegweiser: „Plastik im Freien“;

v. E. von Skulpturen, darunter „rhythmus im raum“ (1947-48) von Bildhauer Max Bill,

unterlegt mit ironischem Kommentar zu den Skulpturen und zum „Tag X“ (17. Juni)

 

0:03:27

3. Jugendstafetten nach Bukarest

Vorbereitungen für die IV. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Bukarest, Volksrepublik (VR) Rumänien (2. – 16. August 1953):

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg:

v. E. vom Stafettenlauf, darunter auf der Alster fahrender Lastkahn mit Transparent „Hamburgs Jugend grüßt die Jugend der Welt“ und winkenden Jugendlichen;

Läufer und Fahrradfahrer mit Stafetten auf der Straße;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock:

v. E. von Kundgebung in Park mit Freilichtbühne und Orchester der Freien Deutschen Jugend (FDJ) sowie eintreffenden Stafettenläufern aus Hamburg und Skandinavien; Naheinstellung vom Redner (stumm) Jørn Jessing (Mitglied der Kommunistischen Jugend von Dänemark), Zuschauer und Übergabe der Stafette von Jørn Jessing an einen Vertreter der FDJ; Stafettenläufer verlassen die Freilichtbühne;

 

Übergabe der Stafette auf einer Dorfstraße an Gruppe Motorradfahrer aus der VR Polen mit Fahne des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Schwerin:

Eintreffen der Stafettenläufer in Schwerin mit Menschenmassen am Straßenrand und mit Schweriner Schloss im Hintergrund;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Eisenach; Kundgebung:

Eintreffen der Stafettenläufer aus westeuropäischen Ländern und Westdeutschland, mit Rathaus und Turmuhr im Hintergrund;

Übergabe der Stafette an Sonja Wichert (stumm); Naheinstellung von Schriftrolle mit Grußadresse der Stafette: „Die Sportler der Lüneburger Heide grüßen die Weltfestspiele in Bukarest – Treffpunkt der friedliebenden Jugend und Sportler der Welt“;

Naheinstellung von Gruppe Motorradfahrer mit Beiwagen mit Stafette auf der Landstraße fahrend

 

0:05:11

4. Korea ersehnt den Frieden

Demokratische Volksrepublik Korea; Nordkorea; Koreakrieg; Landwirtschaft während der Waffenstillstandsverhandlungen:

Schwenk über Landschaft;

Totale auf Bauern mit Ochsen und Pflug mit Zweigen als Tarnung auf einem unter Wasser stehendem Reisfeld;

Bauer und Bäuerin bei der Aussaat per Hand auf einem Reisfeld;

Dorfbewohner bestaunen auf einem Feld mit Zweigen zur Tarnung stehenden Traktor/Raupenschlepper aus der Sowjetunion (UdSSR); Naheinstellung von Bauern;

Raupenschlepper mit Pflug und mit Zweigen zur Tarnung beim Pflügen des Feldes mit zusehenden Bauern

 

0:06:13

5. Die Ernte hat begonnen, Weißensee in Thüringen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Weißensee; Maschinen-Traktoren-Station (MTS, vormals: Maschinen-Ausleih-Station (MAS); Landwirtschaft; Getreideernte:

Langer Schwenk über Getreidefelder mit Ortschaft Weißensee im Hintergrund;

Einzelbauer Schucht und der Agronom der MTS prüfen die Reife des Korns der Wintergerste in ihren Händen (Naheinstellung);

v. E. vom Mähdrescher „Stalinez 4“ der MTS bei der Ernte der Wintergerste auf dem Feld von Einzelbauer Schucht, Kommentar: „Ein Vertrag ist nicht geschlossen. Der Ernteplan der MTS wurde entsprechend den Maßnahmen unserer Regierung überprüft und der Stalinez 4 erntet auch die Wintergerste des Einzelbauern Schucht.“;

Naheinstellung von Einzelbauer Schucht auf dem Mähdrescher; Naheinstellung von MTS-Mähdrescherfahrern beim Schichtwechsel;

Einzelbauer Schucht mit Frau und Kleinkind (ca. 2 Jahre) während seiner Pause am Feldrand sitzend und Suppe essend

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Abgabesoll:

Totale auf zwei Lkw auf der Stalinallee an Deutscher Sporthalle vorbeifahrend, mit Fahnen und Losungen an Lkw: „VEAB“ (Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb (VEAB), „Unsere Antwort auf die Regierungsbeschlüsse: Das erste Korn dem Staat“, „Wir fahren das erste Korn aus Freidorf und Teurow Kreis Königs-Wusterhausen“ (Land Brandenburg, bei Halbe);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Leipziger Str./Wilhelmstraße; Haus der Ministerien (seit 1999: Sitz des Bundesministeriums der Finanzen); Abgabesoll:

Ankunft der zwei Lkw im Innenhof des Hauses der Ministerien und empfangen von Mitarbeitern der Ministerien, Kommentar: „Die Regierung hat die Ablieferungsmenge herabgesetzt, umso wichtiger ist die Einhaltung der Ablieferungsfristen.“;

Naheinstellung von Paul Scholz (Minister für Land- und Forstwirtschaft, stellv. Ministerpräsident) mit den Bauern im Gespräch sowie das in Jutesäcken mitgebrachte Getreide begutachtend, umringt von Mitarbeitern der Ministerien

 

0:07:50

6. Wettschwimmen mit Regenschirm - Ferienaktion Leipziger Pioniere

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Sportforum; Schwimmstadion; Sommerferien; Ferienspiele; Generalprobe für Wassersportfest:

Totale auf Gruppe Kinder (ca. 10 Jahre alt) in Pionierkleidung (Junge Pioniere) und Jugendliche/FDJler in Bluse der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in Schwimmstadion eintreffend, mit Sprungturm im Hintergrund;

v. E. vom Schwimmwettkämpfen der Kinder in lustigen Kostümen und Verkleidungen, u. a. als Tiroler mit Strohhüten, Wettschwimmen mit Badewannen aus Holz, mit Regenschirmen und Bällen und Hindernisschwimmen über Baumstämme, dazwischen anfeuernde Kinder am Beckenrand

 

0:08:53

7. Endspiel um die Fußballmeisterschaft der DDR: Dynamo Dresden gegen Wismut Aue im Berliner Walter-Ulbricht-Stadion

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Sport; Fußballmeisterschaft der DDR; Juli:

Totale auf gehisste Fahnen der Sportgemeinschaft (SG) Dynamo Dresden, Deutschlandfahne (ohne DDR-Staatswappen) und der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Wismut Aue im Stadion;

Totale auf Mannschaften vor Spielbeginn auf dem Spielfeld stehend; Totale auf applaudierende Zuschauer;

v. E. vom Fußballspiel mit Eckball, Torschuss 1 : 0 für Dynamo sowie Endstand 3 : 2 für Dynamo (DDR-Meister), dazwischen Totale auf Zuschauertribüne im voll besetzten Stadion mit (links) Erich Honecker (Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und (rechts) Lotte Ulbricht (Ehefrau von Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Generalsekretär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie Zuschauer mit Sonnenvisier als Sonnenschutz für die Augen und Zuschauer Pfeife rauchend;

nach Spielende jubelnde Zuschauer und Naheinstellung von jubelnden Fußballern und Trainer von Dynamo auf dem Spielfeld, darunter Purzelbaum schlagenden Torwart

 

0:09:56

8. Formel II-Sportwagen auf der Halle-Saale-Schleife

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle-Saale-Schleife; Motorsport; Rennen der Formel II Sportwagen mit gesamtdeutscher Beteiligung; 5. Juli:

Schwenk über Sportwagen mit Start-Nr. 100 und 101 des Rennkollektivs des Volkseigenen Betriebes (VEB) Eisenacher Motorenwerk (EMW), vormals Rennkollektiv Johannisthal) vor dem Start mit Rennfahrern, Technikern und Zuschauern;

Naher Schwenk über Sportwagen mit Start-Nr. 100 und darin sitzendem Rennfahrer Rudolf Krause (DDR) sowie Naheinstellung von den Rennfahrern (links) Hans Stuck (Österreich/Bundesrepublik Deutschland (BRD) und (rechts) Edgar Barth (DDR) im Gespräch;

Totale auf startende Rennwagen sowie v. E. von der mit Strohballen gesicherten Strecke mit Naheinstellungen von Edgar Barth (Start-Nr. 101) an der Spitze und Hans Stuck (Start-Nr. 120), dazwischen v. E. von Zuschauern, u. a. auf Leitern stehend und in Bäumen sitzend;

Totale auf Rennfahrer während der Siegerehrung auf Siegertreppchen mit (v.l.n.r.) Hans Stuck (Platz 2), Edgar Barth (Platz 1) mit Siegerkranz und Pokal und Rudolf Krause (Platz 3)

 

0:11:02

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram