Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1953/31

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Der Roggendrusch hat begonnen (Dallgow/Kreis Nauen),

2. Lebensmittellieferung aus der Sowjetunion und aus der Volksrepublik China, Butter (Sujet 1+2 = 65 m)

3. Stapellauf auf der Mathias-Thesen-Werft (45 m)

4. Historischer Hochzeitszug in Landshut (25 m)

5. Sommersportspiele der DDR in Leipzig (Leichtathletik) (37 m)

6. Pioniere zu Besuch bei der Feuerwehr (37 m)

7. Zirkus "Aeros" begeistert die Berliner (50 m)

Filmstab

Kamera
  • Heinz Czygan
  • Gustav Voigt
  • Erich Nitzschmann
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Hans-Ulrich Männling
  • Max Witte
Schnitt
  • Waltraud Balke
Ton
  • Fritz Thymm
Redaktion
  • Hildegard Distler
Person, primär
  • Horst Ihlenfeld
  • Barbara (Spitzname: Bärbel) Mayer
  • Ewald Schröder
  • Gerhard Heber
  • Dagmar Sipply
Person, sekundär
  • Mathias Thesen
  • Waleri Tschkalow
  • Philipp Müller
  • Bruno Plache

Langinhalt

0:00:34

1. Der Roggendrusch hat begonnen (Dallgow/Kreis Nauen)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Havelland; Dallgow-Döberitz; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); Getreideernte:

v. E. von Bauern und Bäuerinnen der LPG beim Dreschen des Roggens mit Dreschmaschine auf dem Dreschplatz sowie Abtransport des Roggens in Jutesäcken auf von Traktoren gezogenen Anhängern

 

0:00:59

2. Lebensmittellieferung aus der Sowjetunion und aus der Volksrepublik (VR) China

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Frankfurt/Oder; Güterbahnhof; Lebensmittelimport aufgrund des Handelsabkommens und des abgeschlossenen Zusatzabkommens mit der Sowjetunion (UdSSR); Juli:

Totale auf Güterwagons sowie Arbeiter Holzkisten mit aus der Sowjetunion (UdSSR) gelieferten Butter auf Lkw mit Losung „Wir fahren im sozialistischen Wettbewerb!“ beladend;

Nahaufnahme von Holzkisten mit Aufschrift (kyrillisch) „Butter aus Kuhmilch ..... 254 kg Netto“; Arbeiter öffnet eine Holzkiste und zeigt die Butter in die Kamera;

Schwenk über Warenlager mit gestapelten Holzkisten mit Butter, Kommentar: „Rohstoffe und Lebensmittel im Gesamtwert von 1.130 Millionen Rubel führen wir in diesem Jahr aus der UdSSR ein, darunter 57 000 Tonnen Butter.“;

 

Lagerarbeiter beim Beladen von Lkws mit Holzkisten aus einem Warenlager;

Totale auf Betriebshof der Deutschen Handelszentrale (DHZ) eintreffende Lkws mit Aufschrift „DHZ-Lebensmittel;

v. E. von Lebensmittelgeschäften, darunter mit Schriftzug „Konsum“ und Handelsorganisation (HO), Schaufenster mit weißer Farbe angeschrieben: „Butter Margarine, Reis vorrätig“;

v. E. vom Verkauf von Lebensmitteln im Geschäft, darunter Verkäufer beim Abwiegen mit Kaufmannswaage, Verkauf der Butter aus der Holzkiste sowie Verkauf von Wurst

 

(Beitrag zum Protokoll über zusätzliche Importe aus der VR China in die DDR über die im Handelsabkommen für den gegenseitigen Waren- und Zahlungsverkehr für 1953 festgelegten Kontingente - Unterzeichnung in Peking am 8. August - Maßnahmen der DDR-Regierung zur Verbesserung der Lebenslage der Bevölkerung):

 

Schwenk über im Warenlager stehende Jutesäcke mit aus der VR China importierten Reis sowie Lagerarbeiter das Reis prüfend;

Verkäuferin füllt Reis in Papiertüte mit Aufschrift „HO“, wiegt auf Kaufmannswage 500 g ab, Kundin legt zum Bezahlen Geldscheine und -Münzen auf Verkaufstheke, Kommentar zur Preissenkung: „Wegen seiner zahlreihen Verwendungsmöglichkeiten ist Reis auch bei den deutschen Hausfrauen sehr beliebt. Volkstümlicher wurde der Reis am 27. Juli – da wurde er nämlich billiger.“

 

Totale auf Auslagen in einem Fischgeschäft mit aus der Sowjetunion (UdSSR) importierten Fischdosen/Fischbüchsen und geräuchertem Fisch sowie Verkäuferin und Kundinnen sich Fischdosen ansehend;

Holzkisten mit Fischdosen in einem Warenlager; Naheinstellung von Fischbüchse mit Aufschrift (englisch) „Socra – Kamchatka Salmon“ (Lachs aus Kamtschatka), Kommentar: „Die Sowjetunion hilft uns hauptsächlich mit Butter, Schmalz und Talg. Aber jetzt werden auch Fischkonserven in größerer Auswahl geliefert.“

 

0:02:54

3. Stapellauf auf der Mathias-Thesen-Werft (45 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Wismar; Volkseigener Betrieb (VEB) Mathias-Thesen-Werft (MTW); Schiffsbau:

v. E. von der Montage der größten Kabelkran/Seilkran-Anlage Europas, darunter Monteure in luftiger Höhe arbeitend;

v. E. von der Schiffsmontage mit Schweißern bei Schweißarbeiten und Arbeiter beim Einsetzen der letzten Deckplatte in ein Schiffsteil; Naheinstellung von Schweißer; Werftarbeiter beim Reinigen des Schiffsteils mit Sandstrahlgebläse

 

Flusskreuzfahrtschiff/Binnenfahrgastschiff der Baureihe I, Rodina-Klasse (Projekt 588 oder BiFa Typ A, 1 300-Tonnen) namens „Waleri Tschkalow“ (nach dem sowjetischen Piloten Waleri Tschkalow) für Export in die Sowjetunion (UdSSR); Schiffstaufe und Stapellauf:

Schwenk über Werft mit Menschenmassen;

Nahaufnahme von Dagmar Sipply (bester Schiffsbaulehrling) zur Schiffstaufe sprechend (stumm); Naheinstellung von Schiffstaufe mit Sektflasche; v. E. von applaudierenden Werftarbeitern und Zuschauern;

Werftarbeiter für den Stapellauf Schiffstaue mit Beil durchschlagend (Naheinstellung);

salutierende sowjetische Offiziere in Uniform (Nahaufnahme);

Totale auf beflaggtes Schiff von der Helling ins Wasser gleitend; Totale auf Schiff mit Namenszug „W. Tschkalow“ (kyrillisch) im Wasser

 

0:04:24

4. Historischer Hochzeitszug in Landshut (25 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Landshut; Landshuter Hochzeit (historisches Fest); Sonntag im Juli:

v. E. vom Hochzeitszug/Festumzug in der Altstadt, mit Fahnen geschmückte gotische Bürgerhäuser, Brautpaar und Teilnehmer, darunter Gruppe Kinder, in historischen Gewändern aller Stände, Musiker mit historischen Instrumenten, Gruppe Hofnarren; Braut winkt aus goldener Kutsche; Gruppe Fahnenschwenker, unterlegt mit Kommentar zum geschichtlichen Hintergrund

 

0:05:16

5. Sommersportspiele der DDR in Leipzig (Leichtathletik) (37 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Bruno-Plache-Stadion; Sommersportspiele; DDR-Meister; Leichtathletik; 15. – 19. Juli:

Totale auf Zuschauer und gehisste Fahnen (ohne DDR-Staatswappen);

Start zum 100 m-Lauf (Endlauf) der Frauen und auf der Strecke sowie Sieg von Barbara (Bärbel) Mayer (Rudolstadt) in 12,6 Sekunden zum DDR-Meister; Naheinstellung von Barbara (Bärbel) Mayer nach dem Lauf;

Hochsprung: der Berliner Haak mit seinem Sprung mit 1,77 m zum Sieg des Meistertitels;

Weitsprung von Horst Ihlenfeld (Sportclub (SC) Einheit Nordost Berlin) mit 7,18 m zum Sieg des Titels DDR-Meister (Naheinstellung);

Start zum 100 m-Lauf der Männer, auf der Strecke sowie Sieg von Ewald Schröder (Sportclub (SC) Einheit Nordost Berlin) in 10,8 Sekunden;

Start zum Marathonlauf am 19. Juli über 42,195 km und auf der Strecke, darunter Gerhard Heber (Motor Meerane) mit Start-Nr. 30 an der Spitze sowie Zieleinlauf als DDR-Meister im Marathon (Nahaufnahme), dazwischen v. E. von Zuschauern und von Kampfrichtern

 

0:06:35

6. Pioniere zu Besuch bei der Feuerwehr (37 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig-Knautkleeberg; Feuerwehrübung:

v. E. von Feuerwehrmännern in Uniform und Kinder (ca. 10 Jahre alt) in Pionierkleidung aus dem Ferienlager „Philipp Müller“ am See bei der gemeinsamen Montage des Feuerwehrschlauchs sowie gemeinsam an der Feuerwehrspritze; Feuerwehrmann mit Feuerlöscher und Junge Pioniere mit Wasserflaschen spritzend, Junge Pioniere mit Feuerwehrmännern im Feuerwehrauto vom See abfahrend;

Übungen mit Sprungtuch:

Feuerwehrmann springt aus Fenster eines Gebäudes im ersten Stock in von Feuerwehrmännern gehaltenes Sprungtuch, umringt von zusehenden Jungen Pionieren;

Junger Pionier springt ebenfalls aus dem ersten Stock in das Sprungtuch (Nahaufnahme)

 

0:07:52

7. Zirkus "Aeros" begeistert die Berliner (50 m)

Volkseigener Betrieb (VEB) Zirkus Aeros aus Leipzig (ab 1960: VEB Zentral-Zirkus); Zirkus-Festspiele; seit 21. Juli Gastspiel in Berlin:

Im Zirkuswagen: Totale auf klingelnden Wecker (OT); Clown steht eilig aus seiner Koje auf;

In der Manege:

Totale in Manege mit Artisten zu Beginn der Vorstellung; Clown schaut durch geschlossenen Zirkusvorhang (Nahaufnahme);

verschiedene kurze Ausschnitte aus dem Programm:

Rollschuhakrobatik, Clowns: Dummer August und Weißclown (Naheinstellung); zwei Artistinnen mit Luftakrobatik am Trapez; Pferdedressur; Akrobaten am Flugtrapez mit Trommelwirbel (OT);

gemischte Raubtierdressur mit Löwen, Braunbären und Eisbären und Dompteur;

Dompteur steckt seinen Kopf in das Maul eines Löwen (Naheinstellung);

Eisbärendressur mit aus Bierflasche trinkendem Eisbären und mit Dompteur; Clownsgruppe im Wasserbassin mit Fontäne/Springbrunnen in der Manege, unterlegt mit Zirkusmusik

 

0:09:38

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram