Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1953/39

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Erste Wahlauswirkungen in Westdeutschland - der Bundesgrenzschutz marschiert (19 m)

2. Otto Grotewohl bei den Bauern in Kröchlendorf/Kreis Templin (28 m)

3. Warenkontrolle im Einsatz (Obstschieber) (37 m)

4. Großbaustelle Rappbode-Talsperre/Harz (29 m)

5. Zeitgeschehen kurz gesehen: (109 m)

a) Paris: Henri Martin ist frei

b) Postboot auf dem Amur

c) Sowjetischer Panzerkreuzer "Swerdlow" auf hoher See

d) Heuernte mechanisiert (Rostock)

e) 3. Weltstudentenkongress in Warschau

6. Westdeutsche Rollschuh-Kunstläufer in Leipzig (70 m)

7. Rudolf-Harbig-Gedächtnissportfest in Dresden

Filmstab

Kamera
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Erich Nitzschmann
  • Heinz Czygan
  • Hans Lindemann
  • Gustav Voigt
  • Hans-Ulrich Männling
Schnitt
  • Waltraud Balke
Musik
  • Jacques Offenbach (Cancan-Musik)
Ton
  • Heinz Reusch
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Henri Martin
  • Bernado Bereanu
  • Johanna Grotewohl
  • Christa Stubnick (geb. Seliger; verh. Fischer)
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Siegfried Herrmann
  • Olimpeij Rudakow
  • Inge Schierloh
  • Marga Petersen
  • Jacques Duclos
  • Alice Karger
  • Stanislav Jungwirth
  • Freimut Stein
  • Traudl Clausnitzer
  • Hans Geister
  • Otto Grotewohl
  • Erwin Franke
Person, sekundär
  • Karl Marx
  • Rudolf Harbig
  • Jakow Michailowitsch Swerdlow

Langinhalt

0:00:34

1. Erste Wahlauswirkungen in Westdeutschland - der Bundesgrenzschutz marschiert (19 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Clausthal-Zellerfeld; Garnisonsstadt; Bundesgrenzschutzes (BGS):

v. E. vom Einzug von zwei BGS-Hundertschaften der Grenzjäger in Marschkolonnen während einer Militärparade mit Militärorchester durch die Stadt marschierend, mit zusehender Bevölkerung am Straßenrand; Naheinstellung von Gesichtern der marschierenden Grenzjäger; Naheinstellung von zusehenden Kindern am Gartenzaun;

Totale auf Wiese aufgestellte Grenzjäger der BGS-Hundertschaften mit Stahlhelm und Karabinern und Schwenk auf Vertreter der Bundesregierung und der Stadt mit Offizieren und Leutnants beim Abschreiten der Hundertschaften;

Totale auf Schild „Zonengrenze – Zone Limit“;

Totale auf Grenze mit abgeschnittener Bahnschiene und Stacheldraht; Totale auf Grenzjäger an der Grenze während der Patrouille;

Totale von oben auf durch die Bundesregierung von der Armee der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) gekauften Panzerspähwagen (Sonderwagen des BGS) an der Grenze auf Patrouillenfahrt

 

0:01:13

2. Otto Grotewohl bei den Bauern in Kröchlendorff/Kreis Templin (28 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Kröchlendorff; Erntefest des Kreises Prenzlau:

v. E. vom Eintreffen von Otto Grotewohl (Ministerpräsident und Vorsitzender der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit Blumenstrauß und mit Ehefrau Johanna Grotewohl, begleitet vom Bürgermeister u. a. vor dem Schloss Kröchlendorff, umringt von applaudierender Dorfbevölkerung und Pressefotografen;

Erwin Franke (Vorsitzender der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) „Karl Marx“ und ehemaliger Landarbeiter) überreicht Otto Grotewohl die Erntekrone;

Totale auf Tanzfläche unter freiem Himmel am Abend mit Walzer tanzenden Paaren; Totale auf Otto Grotewohl mit Ehefrau Johanna Walzer tanzend, umringt von rhythmisch klatschender Bevölkerung; Otto Grotewohl mit verschiedenen Dorfbewohnerinnen tanzend (Naheinstellung) und in die Kamera lachend; Johanna Grotewohl mit Dorfbewohner tanzend (Naheinstellung)

 

0:02:12

3. Warenkontrolle im Einsatz (Obstschieber) (37 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Bahnhof; Lebensmittel; Obst und Gemüse; Schwarzmarkt; Zoll; Schmuggel; Schieberei:

Totale auf in Bahnhof einfahrende Dampflokomotive; v. E. vom Bahnsteig mit Menschenmassen mit vollen Taschen und Rucksäcken;

Mitarbeiter des Amtes für Warenkontrolle kontrolliert auf Bahnsteig Papiere eines Mannes mit Obst in Spankörben;

v. E. von auf Bahnsteig stehenden Taschen, gefüllt mit Obst und Obstkörbe;

Mitarbeiter des Amtes für Warenkontrolle beim Abwiegen mit Obst- und Gemüsewaage (mit Gewichten) und Quittungen schreibend, Kommentar: „Die erstklassige Ware wird ordnungsgemäß gewogen und entsprechend der Qualität nach Tageshöchstpreisen an Ort und Stelle bezahlt. Das Kontrollergebnis nur eines Zuges auf nur einem Bahnhof: Gemüse und Obst der höchsten Güteklasse, das unserer Bevölkerung entzogen und nach West-Berlin verschoben werden sollte. Mehrere Tausend Kilo wurden innerhalb weniger Stunden sichergestellt und sofort der Konsumgenossenschaft (KG) zum Weiterverkauf übergeben.“;

Schwenk über Massen von Obst in Körben auf dem Bahnsteig sowie v. E. vom Abwiegen und Bezahlung; Naheinstellung von aufgehäuftem Gemüse und Obst: Bohnen, Birnen, Pflaumen;

Totale auf Verkaufsstand vor dem Bahnhof mit anstehenden Menschen; v. E. vom Verkauf der Schmuggelware am Verkaufsstand; Naheinstellungen von Kundinnen; Naheinstellung von in Birne beißendem Kind (Mädchen, ca. 5 Jahre alt)

 

0:03:29

4. Großbaustelle Rappbode-Talsperre/Harz (29 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Harz; Bodetal; Rappbode-Talsperre (Rappbodetalsperre); Staudamm; Großbaustelle:

Totale von oben ins Bodetal; v. E. von der Transportseilbahn; v. E. vom Abbau des Gesteins zur Herstellung von Beton im nahegelegenen Steinbruch mit Bagger, Kommentar: „480 m lang und 105 m hoch soll die Staumauer werden.“;

v. E. von schwebenden Betonkübeln der Transportseilbahn beim Transport von über

900 000 m3 Zement für den Bau des Staudammes; v. E. vom Verteilen des Betons aus Betonkübel mittels Betonguß mit Schlauch für das Fundament durch Bauarbeiter; Totale auf Bauarbeiter bei Verschalungsarbeiten; Totale von oben auf Großbaustelle; Totale auf Bodetal, Kommentar: „Am Ende des Fünfjahrplanes wird ein 9 km langer Stausee dieses Tal füllen.“

 

0:04:30

5. Zeitgeschehen kurz gesehen: (109 m)

a) Paris: Henri Martin ist frei

Frankreich; Paris; Haus der Metallarbeiter; Henri Martin (Friedensaktivist gegen den Vietnamkrieg, Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF), verhaftet am 14. März 1950, Freilassung am 2. August); Empfang:

v. E. von Menschenmassen vor dem Gebäude; v. E. vom Empfang von Henri Martin, begleitet von seiner Ehefrau und begrüßt u. a. von Jacques Duclos (Sekretär der KPF)

 

v. E. von Henri Martin mit seiner Ehefrau beim Spaziergang durch Paris, von Brücke auf die den Fluss Seine schauend, Hand in Hand am Ufer der Seine, mit weißer Farbe an Brückenmauer „Henri Martin“ betrachtend sowie seiner Frau einen innigen Kuss gebend (Naheinstellungen)

 

0:05:21

b) Postboot auf dem Amur

Sowjetunion (UdSSR); Fluss Amur; Zustellung der Post und Zeitung per Boot:

Totale auf Fluss Amur; Totale auf Fluss mit eintreffendem Postboot (Propeller betriebenes Gleitboot); Totale auf an der Mündung des Amur gelegenes Dorf; Postboten beim Ausladen der Postsäcke am Ufer; v. E. von Dorfbevölkerung in Tracht;

Postbotin mit Posttasche Zeitung austragend; Dorfbewohnerin in Tracht am Gartenzaun stehend und Zeitung (kyrillisch) „Prawda“ (Tageszeitung und Zentralorgan der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) aufschlagend, Kommentar: „Das Dorf am Amur ist über 9000 km von Moskau entfernt. Trotzdem braucht man nur drei Tage zu warten, bis hier die „Prawda“ zugestellt wird.“

 

0:05:45

c) Sowjetischer Panzerkreuzer "Swerdlow" auf hoher See

Sowjetunion (UdSSR); Schwarzmeerflotte; Panzerkreuzer Swerdlow (nach Jakow Michailowitsch Swerdlow):

Totale auf Panzerkreuzer mit Namenszug „Swerdlow“ (kyrillisch); v. E. vom fahrenden Panzerkreuzer auf hoher See fahrend, Kommentar: „Es ist das Schiff, das seinerzeit an der Seeparade zur Krönung der englischen Königin teilnahm.“;

Naheinstellung vom Kommandanten und Kapitän Olimpeij Rudakow auf dem Schiff durch Fernglas auf das Meer schauend; v. E. von der Kamerafahrt auf dem Panzerkreuzer;

Kanonen Salutschuss abgebend (OT), mit salutierender Schiffsbesatzung (v. E.); v. E. von Matrosen während ihres Manövers zum Ankerwerfen sowie Naheinstellung vom ins Meerwasser gleitenden Anker;

Naheinstellung von zu der Besatzung sprechenden Kommandanten und Kapitän Olimpeij Rudakow (stumm) während eines Appells auf dem Schiff; v. E. von Schiffsmannschaft, darunter Offiziere vor Kanonen während des Appells stehend; Totale auf Matrosen am Schiffsheck neben Fahne mit Stern stehend

 

0:06:28

d) Heuernte mechanisiert (Rostock)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Landwirtschaft; Mechanisierung; Rationalisierung; zweite Heuernte mit neuen Landmaschinen:

Schwenk über sich im Wind wiegende Wiese vor der Heuernte; v. E. von der Heuernte mit neuen Landmaschinen, darunter elektrisches Mähen der Wiese in 10 m Breite mit Mähbalken, Zusammentragen des Heus mit zwei miteinander gekoppelten Traktoren und Fließbändern, Aufstellung des Heuschobers mit einer mechanischen Hebemaschine auf einen Selbstablader, Transport und Abladen des 15 t schweren Heuschobers mit dem Selbstlader auf der abgemähten Wiese

 

0:07:13

e) 3. Weltstudentenkongress in Warschau

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; III. Weltstudentenkongress; Akademie des Sports; 27. August – 3. September:

Schwenk von im Wind wehenden Fahnen des Weltbundes der Demokratischen Jugend (WBDJ) und der VR Polen auf Werbeaufsteller für den Weltstudentenkongress „Weltkongress der Studenten Warschau“ (polnisch);

v. E. von vor der Sportakademie eintreffenden und sich begrüßenden Studierenden unterschiedlicher Nationen, darunter Schwarzafrikaner, Italiener (mit Hut) und Asiaten;

v. E. von im großen Saal der Sportakademie eintreffende studentische Kongressteilnehmer;

v. E. von Kongressteilnehmern und Schilder mit Namen ihrer Herkunftsländer (englisch): Costa Rica, Zypern, Schottland, Kanada und Ecuador;

Totale in Kongresssaal mit insgesamt 1 000 Teilnehmern aus 99 Ländern;

Totale auf Redner (stumm) Bernardo Bereanu (Präsident des Internationalen Studentenbundes (ISB)/International Union of Students (IUS) auf der Bühne mit Emblem/Logo und Schriftzug (englisch) „III. World Student Congress – 27. Juni – 3. August 1953 – Warschau“ im Hintergrund;

Totale auf studentische Kongressteilnehmer mit Namensschild (englisch) UdSSR;

verschiedene Naheinstellungen von Studierenden mit Kopfhörern, darunter Zigarette und Pfeife rauchend; Totale auf stehend applaudierende studentische Kongressteilnehmer

 

0:08:18

6. Westdeutsche Rollschuh-Kunstläufer in Leipzig (70 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Stadion unter freiem Himmel; Rollschuhsport; Rollkunstlauf:

Nahaufnahme von Weltmeister Freimut Stein aus (Nürnberg/Westdeutschland) sowie von der Weltmeisterschafts-Dritten, Traudl Clausnitzer (Nürnberg/Westdeutschland) während ihrer Kür mit Sprüngen und Drehungen, dazwischen v. E. von applaudierenden Zuschauern

 

0:09:39

7. Rudolf-Harbig-Gedächtnissportfest in Dresden

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Rudolf-Harbig-Stadion (Dynamo-Stadion, Stadion Dresden, DDV-Stadion); Internationales Rudolf-Harbig-Sportfest (nach Rudolf Harbig (Mittelstreckenläufer aus Dresden); Leichtathletik:

Totale auf Menschenmassen auf Zuschauertribüne, mit Porträt von Rudolf Harbig und wehenden Deutschlandfahnen (ohne DDR-Wappen) im Hintergrund;

Naheinstellung von auf im Stadion aufgestellte Sportler sowie Naheinstellungen von den Sportlerinnen und Sportlern aus Westdeutschland: Inge Schierloh, Marga Petersen (Bremen) und Hans Geister (Krefeld);

Totale auf Zuschauermassen;

Totale auf Start zum 100 m-Lauf der Frauen und auf der Strecke mit den DDR-Läuferinnen Alice Karger und Gisela Köhler und Christa Seliger (Potsdam) in Führung sowie Zieleinlauf von Christa Seliger als Siegerin mit 12 Sekunden; Naheinstellung von Christa Seliger nach ihrem Lauf;

 

Rudolf-Harbig-Gedenklauf:

Totale auf Start zum 800 m-Lauf der Männer sowie auf der Strecke mit Hans Geister, Siegfried Herrmann (Halle/Saale) und zwei Läufern aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR), Zieleinlauf von Stanislav Jungwirth (Tschechoslowakische Republik (CSR) als Sieger mit 1 Minute und 2,3 Sekunden, dazwischen Totale auf Gruppe Kampfrichter;

Totale auf Siegertreppchen während der Siegerehrung mit Stanislav Jungwirth (Platz 1) mit von der Sektion Leichtathletik gestifteten Wanderpreis (Pokal) aus Kristall sowie Sportler auf Platz 2 und 3, unterlegt mit Cancan-Musik (Komponist: Jacques Offenbach)

0:10:44

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram