Der Augenzeuge 1953/46
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Festveranstaltung zum 36. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in Berlin (42 m)
2. Pressekonferenz im Leunawerk (39 m)
3. Woche des Buches in Berlin, Karl-Marx-Buchhandlung in der Stalinallee (23 m)
4. Großreparatur im Kraftwerk Klingenberg (24 m)
5. Zeitgeschehen kurz gesehen (75 m)
a) Deutsche Arbeiter fahren in die Sowjetunion (EAW - Elektro-Apparate-Werk Treptow)
b) Ring der Moskauer Metro geschlossen
c) Sturmkatastrophe in Texas
d) Brasilianischer Truppentransporter im Hamburger Hafen
e) Eisenbahnverkehr in Nordkorea wieder regulär
6. Boxkampf: Motor Ost Halle gegen Holstein Kiel in Kiel (16 m)
7. Eiskunstlauf: mit DDR-Meisterin Inge Kabisch-Wischnewski in der Werner-Seelenbinder-Halle (20 m)
8. Fußball: Brieske Ost gegen Torpedo Moskau 0 : 5 (29 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Heinz Czygan
- Hans Lindemann
- Fritz Hemmerling
- Schnitt
-
- Waltraud Balke
- Musik
-
- Heinz Schröter (Musikbearbeitung)
- Dmitri Schostakowitsch
- Ton
-
- Heinz Reusch
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Karl Schirdewan
- Wolfgang Schirmer
- Ulrich (Spitzname: Ulli) Nitzschke
- Inge Wischnewski (geb. Kabisch)
- Hans-Joachim Jünemann
- Wiktor Aleksandrowitsch Maslow
- Person, sekundär
-
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Josef W. Stalin
- Karl Marx
- Friedrich Engels
- Walter Ulbricht
- Friedrich Pruss von Zglinicki
- Carl Spitzweg
- Werner Seelenbinder
- Friedrich Ebert
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Il-sung (auch: Ir-sen; geb. Son-chu) Kim
Langinhalt
0:00:35
1. Festveranstaltung zum 36. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in Berlin (42 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadtpalast; Jubiläum; Festveranstaltung des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zum 36. Jahrestag der Oktoberrevolution; 6. November:
Totale auf sich zu stehendem Applaus erhebendes Publikum; Totale auf Bühne mit Dekoration aus Blumen, Fahnen und großem Gemälde von Wladimir Iljitsch Lenin und Josef Stalin sowie eintreffendem Präsidium;
Halbnaheinstellung von Platz nehmendem Publikum; v. E., darunter Naheinstellung, vom Redner (OT) Karl Schirdewan (Mitglied des Politbüros des ZK der SED) mit Rede „Die erste und wichtigste Verpflichtung, die wir am 36. Jahrestag der großen sozialistischen Oktoberrevolution übernehmen, ist die Verpflichtung, das wissenschaftliche Werk von Marx und Engels, Lenin und Stalin umfassender und gründlicher in Verbindung mit den Aufgaben, die uns das Leben stellt, zu verstehen und schöpferisch anzuwenden.“; Totale auf applaudierendes Publikum, darunter mit Loge;
Ausschnitte aus der deutschen Erstaufführung der Kantate „Über unserer Heimat scheint die Sonne“ (op. 90) von Dmitri Schostakowitsch (OT) durch Orchester und großen gemischten Chor, darunter Pioniere mit Halstüchern; Naheinstellung von sich zu stehendem Applaus erhebendem Publikum
0:02:02
2. Pressekonferenz im Leunawerk (39 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Leuna; Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Leuna-Werke (ab 1. Januar 1954: Volkseigener Betrieb (VEB) Leuna-Werke „Walter Ulbricht“); Pressekonferenz zur bevorstehenden Übergabe (am 1. Januar 1954) des seit 1946 bestehenden Betriebes der Sowjetischen Aktiengesellschaft (SAG) an die DDR-Regierung (entsprechend dem Moskauer Abkommen vom 20. - 22. August 1953);
Vorstellung der Abteilung zur Produktion des Salzes Ammoniumsulfat für Düngemittel:
Schwenk über Betriebsgelände mit zahlreichen rauchenden Schornsteinen;
v. E. von Pressekonferenz mit Werksleitung, darunter Dr. Wolfgang Schirmer (Chemiker, Werksdirektor), der sowjetische SAG-Generaldirektor Semennikow und Leuna-Arbeitern, darunter Halbnaheinstellung von mitschreibender Journalistin und Halbnaheinstellung von Redner an Rednerpult (stumm);
Schwenk mit Journalisten bei Besichtigung auf dem Weg zu einem Werksgebäude der Abteilung zur Herstellung von Ammoniumsulfat;
v. E. von Arbeiterin, Kessel zur Verdampfung der Lauge bedienend; Schwenk über große Maschinen im Zentrifugensaal auf sowjetischen SAG-Generaldirektor Semennikow mit Begleitern bei Besichtigung; Naheinstellung von SAG-Generaldirektor Semennikow im Gespräch (stumm) mit Begleitern, unterlegt mit Kommentar über zentrale Bedeutung der Abteilung für die Landwirtschaft; Naheinstellung von Arbeiter, Hebel bedienend und Schwenk auf Rutsche mit aus der Zentrifuge fallendem Ammoniumsulfat; Halbnaheinstellung von SAG-Generaldirektor Semennikow, Ammoniumsulfat mit der Hand prüfend; verschiedene Naheinstellungen von Arbeiter, Transportrutschen zum Transport des Ammoniumsulfats beobachtend; Halbnaheinstellung von Trommel zur Trocknung des Ammoniumsulfats; Naheinstellung von Arbeiter, prüfend in Trommel blickend; Blick ins Innere der Trommel; Naheinstellung von Fließband; Totale in 350 m langen Silo für Ammoniumsulfat mit Eimerkettenbagger an der Decke befestigt und Arbeitern
0:03:24
3. Woche des Buches in Berlin, Karl-Marx-Buchhandlung in der Stalinallee (23 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee 78 (seit 1961: Karl-Marx-Allee); Karl-Marx-Buchhandlung; Literatur; Vorstellung der Buchhandlung anlässlich der Woche des Buches; 8. – 14. November:
Totale in Buchhandlung mit Gewölbebögen und Kronleuchtern, hölzernen Bücherregalen an den Wänden sowie Tisch mit Globus, unterlegt mit Kommentar über Karl-Marx-Buchhandlung als „größte und modernste Buchhandlung der deutschen Hauptstadt“;
v. E. von Mitarbeiter, Bücher einsortierend sowie Schwenk auf Naheinstellung Schild „Werkstoffkunde“ am Regal; Naheinstellung von Besucher, Buch aus Regal nehmend und aufschlagend;
v. E. von Mitarbeiterin mit Stift hinterm Ohr, Nonne Kinderbuch „Rix und Rickchen“ (Autor: Friedrich Pruss von Zglincki) zeigend;
Naheinstellung von dicken Folianten im Regal des Antiquariats; Halbtotale von zwei Männern, in Sitzgruppe in Folianten blätternd; Halbtotale auf Besucher auf Leiter vor Bücherregal;
Naheinstellung auf Abdruck des Gemäldes „Der Bücherwurm“ (Kunstmaler: Carl Spitzweg);
Naheinstellung auf Plakat „lies und lerne“ (Motto der Woche des Buches 1953); Naheinstellung von Präsentation von Büchern, darunter zehn Werksbände von Josef Stalin, ein Band „W. I. Lenin“ und „Das Kapital“ (Karl Marx und Friedrich Engels) und Schwenk in Raum der Buchhandlung mit zahlreichen Besuchern
0:04:13
4. Großreparatur im Kraftwerk Klingenberg (24 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Rummelsburg; Kraftwerk Klingenberg; Energieversorgung; Stromversorgung; Generalreparatur der Hauptmaschine 1:
Halbtotale auf Kraftwerk Klingenberg, davor auf Köpenicker Chaussee Straßenbahn;
v. E. vom Einbau des acht Tonnen schweren Oberteils des Hochdruck-Gehäuses mit Unterstützung von bewährten Aktivisten aus dem Kraftwerk Harbke (Sachsen-Anhalt), darunter Naheinstellungen von Arbeitern beim Einweisen; Halbnaheinstellung von Arbeitern bei Montagearbeiten, Naheinstellung von Arbeiter mit großem Schraubenschlüssel; Naheinstellung von Betriebsingenieur Haessner mit Hörrohr/Stethoskop Teil der Maschine abhörend; Naheinstellung von Arbeiter/Ingenieur, Bauteil prüfend und gestikulierend, dass angeschaltet werden kann; Naheinstellung von Mitarbeiter in der Schaltwarte, Schalter betätigend und Schwenk auf Instrumententafel mit Bezeichnungen „Regler I“ und „Vorwärme-Maschine“
0:05:02
5. a) Deutsche Arbeiter fahren in die Sowjetunion (EAW - Elektro-Apparate-Werk Treptow)
Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Elektro-Apparate-Werke (EAW) J. W. Stalin (ab 1. Januar 1954: Volkseigener Betrieb (VEB), ab 1961 VEB Elektro-Apparate-Werke „Friedrich Ebert“); Verabschiedung der Delegierten der Metallarbeiter für die Reise einer Arbeiterdelegation durch die Sowjetunion:
Totale in Saal mit Publikum, Präsidium mit Redner (stumm) und Dekoration mit Fahnen, Losung und Logo/Emblem des Fünfjahrplans; Naheinstellung von Redner (stumm); Halbnaheinstellung von Mitgliedern des Präsidiums, darunter mit Namensschildchen; Halbnaheinstellung von Mitgliedern des Präsidiums; Halbtotale von applaudierendem Publikum; Halbnaheinstellung von Verabschiedung des Delegierten Westermeier (Stanzer); Halbnaheinstellung von applaudierendem Publikum; Halbnaheinstellung von Überreichung von Blumen an die Delegierten durch Pioniere mit Pionierhalstüchern
0:05:36
b) Ring der Moskauer Metro geschlossen
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Metro/U-Bahn; Durchbruch des Tunnels für den fehlenden Teil der Ringlinie der Moskauer Metro (Eröffnung: 14. März 1954):
v. E. von Bauarbeitern bei der Arbeit mit Pressluftbohrern im Tunnel;
Naheinstellung von Netzplan mit Beschriftung (kyrillisch) der Moskauer Metro mit Animation des Lückenschlusses zwischen den Stationen Krasnopresnenskaja und Kiewskaja des fehlenden Abschnitts; v. E. von Bauarbeitern des Tunnelvortriebs aus beiden Richtungen, sich im Tunnel beglückwünschend und Blumen überreichend
0:06:05
c) Sturmkatastrophe in Texas
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Texas; Waco; Naturkatastrophe; Tornado; 11. Mai:
v. E. von zerstörten Gebäuden und unter Trümmern begrabenen Autos sowie von Aufräumarbeiten, unterlegt mit Kommentar (ohne genaue Ortsangabe) über mehrere 100 Tote (114) sowie über abgeholzte und nicht wieder aufgeforstete Wälder, die früher vor Stürmen schützten (Umweltschutz)
0:06:29
d) Brasilianischer Truppentransporter im Hamburger Hafen
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Hafen; Aufenthalt eines brasilianischen Truppentransporters:
Schwenk über Teil des Schiffs mit Flak-Geschützen sowie auf Hafenfähren; Naheinstellung von Möwen über dem Wasser; Totale auf Bug des Schiffs mit Flak-Geschützen; v. E. von Soldaten, darunter exerzierend, auf dem Schiff, sowie mit Schwenk über eine Kanone sowie mit Baumwall mit Hochbahn im Hintergrund, unterlegt mit Kommentar über Aufenthalt des Schiffs als Folge von „Adenauers Kriegsverträgen“ (Konrad Adenauer, Bundeskanzler) und Besatzung „aus fünf südamerikanischen Staaten zusammengewürfelte Sammlung von Söldnern und Abenteurern“
0:07:04
e) Eisenbahnverkehr in Nordkorea wieder regulär
Ostasien; Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK); Nordkorea; Wiederaufbau; Eisenbahn; Wiederaufnahme des Eisenbahnverkehrs nach dem Koreakrieg (25. Juni 1950 – 27. Juli 1953):
Schwenk über zerstörte Bahnanlagen und Lokomotiven; v. E. vom Bau einer Eisenbahnbrücke; v. E. von Abfahrt eines geschmückten Eröffnungszuges mit Fahnen und Kim-Il-Sung-Porträt an der Dampflokomotive; Totale von oben auf Zug in Landschaft
0:07:40
6. Boxkampf: Motor Ost Halle gegen Holstein Kiel in Kiel (16 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Schleswig-Holstein; Kiel; Ostseehalle (seit 2007: Sparkassen-Arena); Sport; Boxen; Vergleichskampf zwischen der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Ost Halle und Holstein Kiel:
Schwenk von im Boxring aufgestellten Mannschaften; Halbtotale von Händedruck und Austausch von Wimpeln zwischen den Mannschaftskapitänen, darunter rechts Ulrich Nitzschke (Ulli Nitzschke, BSG Motor Ost Halle, Europameister im Halbschwergewicht) im Bademantel; Halbtotale auf applaudierendes Publikum am Ring;
v. E. vom Kampf im Halbschwergewicht zwischen Ulli Nitzschke und Dummer (Holstein Kiel), darunter mit Dummer an den Seilen und vom Ringrichter angezählt, dazwischen v. E. vom Publikum, unterlegt mit Kommentar über klare Überlegenheit und Sieg von Ulrich Nitzschke (Ulli Nitzschke)
0:08:15
7. Eiskunstlauf: mit DDR-Meisterin Inge Kabisch-Wischnewski in der Werner-Seelenbinder-Halle (20 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Sport; Wintersport; Eiskunstlauf; Training der DDR-Meisterin Inge Kabisch (später verheiratete Inge Wischnewski):
v. E. von Inge Kabisch bei Trainingsdurchlauf ihrer Kür, darunter mit Pirouetten, auch als naher Schwenk, dazwischen Halbnaheinstellung von anderen Läuferinnen, Läufer und evtl. Trainerin an der Bande
0:08:59
8. Fußball: Brieske Ost gegen Torpedo Moskau 0 : 5 (29 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Brieske (niedersorbisch: Brjazki, seit 2001 Ortsteil von Senftenberg); Eröffnung; Glück-Auf-Stadion (auch: Glück-Auf-Kampfbahn); Sport; Fußball; Freundschaftsspiel zwischen Torpedo Moskau und der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Aktivist Brieske-Ost (heute FSV Glückauf Brieske/Senftenberg, erste Mannschaft ab 1954 beim Sportclub (SC) Aktivist Brieske-Senftenberg, 1963 zum Sportclub (SC) Cottbus delegiert, ab 1966 BSG Energie Cottbus, seit 1990: FC Energie Cottbus); 4. November:
Totale auf überfüllte Tribüne mit bis zum Spielfeldrand auf dem Boden sitzenden Zuschauern, Anzeigenturm mit Schlägel-und-Eisen-Signet (Bergbau-Symbol) auf dem Dach und im Hintergrund Turm der Martin-Luther-Kirche; Schwenks der im Mittelkreis aufgestellten Mannschaften mit Blumen; Halbtotale auf überfüllte Tribüne, darunter mit Zuschauern auf Schild mit Losung sitzend;
v. E. vom Spielverlauf mit Angriffen und Torschüssen beider Mannschaften und Toren für Torpedo Moskau, unterlegt mit Kommentar über Feldüberlegenheit von Torpedo Moskau und Endstand von 5:0 für Torpedo Moskau, namentlich erwähnt die Spieler Hans Joachim Jünemann (Hans Jünnemann, Torwart BSG Aktivist Brieske-Ost), Petrow (Torwart Torpedo Moskau), Wiktor Maslow (Linksaußen Torpedo Moskau) und Gulewski (Mittelstürmer Torpedo Moskau), dazwischen v. E. von Zuschauern
0:10:06
Ende