Der Augenzeuge 1953/50
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Übergabe der SAG-Betriebe (SAG = Sowjetische Aktiengesellschaft) (19 m)
2. Neue Abraummethode im Kali-Schacht "Glück auf" Sondershausen (37 m)
3. Zum 5. Geburtstag der Pionierorganisation "Ernst Thälmann" (32 m)
4. Handwerksmeister beim Präsidenten Pieck im Amtssitz Niederschönhausen (19 m)
5. Fünf Jahre demokratischer Magistrat (35 m)
6. Zeitgeschehen kurz gesehen
a) Abschied von Freunden (sowjetische Arbeiterdelegation) (17 m)
b) Amerikaner verletzen Waffenstillstandsabkommen (17 m)
c) Funkgeräte helfen der MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Pritzwalk (28 m)
d) Weltrekord für DDR-Rennboot (13 m)
e) Berliner Weihnachtsmarkt (24 m)
7. Endspiel um den FDGB-Pokal im Handball: Stahl Calbe gegen Motor Rostock (24 m)
8. Eishockey: Dynamo Weißwasser gegen Motor Treptow (25 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Helmut Gerstmann
- Ewald Krause
- Gustav Voigt
- Hans-Ulrich Männling
- Rudolf Schemmel
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Ella Ulrich
- Musik
-
- Paul Lincke ("Das ist die Berliner Luft")
- Walter Kollo ("Solang noch Untern Lindern"/Linden-Marsch)
- Wilhelm Lindemann (Weihnachtslied "Der Weihnachtsmann kommt"/"Eine Muh, eine Mäh, eine Täterätätä")
- Ton
-
- Fritz Thymm
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Sprecher
-
- Heinz Florian Oertel
- Ruth Peter
- Horst Preusker
- Person, primär
-
- Herbert Warnke
- Raymond Kappner
- Heinrich Rau
- Fritz Selbmann
- Friedrich Ebert
- Andrej Schewtschenko
- Klaus Langhoff
- Walter Ulbricht
- Boleslaw Bierut
- Robert Riemert
- Person, sekundär
-
- Ernst Thälmann
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Jakob Kaiser
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Theodor Blank
- Heinrich Bolten-Baeckers
- Pablo Picasso
- Josef W. Stalin
- Werner Seelenbinder
- Karl Marx
Langinhalt
0:00:33
1. Übergabe der SAG-Betriebe (SAG = Sowjetische Aktiengesellschaft) (19 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Botschaft der Sowjetunion (UdSSR); feierliche Vertragsunterzeichnung:
Totale auf eintreffende große Gruppe mit Vertretern der Wirtschaftskommission sowie Botschaftsangehörige der Sowjetunion (UdSSR);
Totale auf eintreffende große Gruppe mit Vertretern der Regierung und des Ministerrates der DDR, mit (links) Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident und Minister für Maschinenbau), (Mitte) Walter Ulbricht (amtierender Ministerpräsident, Vorsitzender des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Fritz Selbmann (Minister für Schwerindustrie) an der Spitze sowie Begrüßung von sowjetischen Botschaftsangehörigen;
Naheinstellung von Walter Ulbricht (links);
v. E. von Protokoll unterzeichnenden (links) Fritz Selbmann und Vertreter der Sowjetunion (UdSSR) zur unentgeltlichen Übergabe der letzten 33 Betriebe der Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) an die DDR (außer Wismut AG) mit Wirkung vom 1. Jan. 1954, mit dahinter stehenden Regierungs- und Kommissionsvertretern
0:01:12
2. Neue Abraummethode im Kali-Schacht "Glück auf" Sondershausen (37 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Sondershausen; Bergbau; Volkseigener Betrieb (VEB) Kalibergwerk „Glückauf“ (ab 1970: VEB Kombinat Kali); Erhöhung der Arbeitsproduktivität:
v. E. vom Bergmann/Hauer und verdienten Aktivisten Robert Riemert (Nahaufnahme) mit Kollegen am Wohnzimmertisch sitzend und eine neue Methode zum Streckenvortrieb beratend (stumm); Nahaufnahme von Zeichnung zur neuen Methode, Kommentar: „Sie hatten erkannt, dass man Bohrmaschinen rationeller ausnutzen, die Bohrlöcher noch zweckmäßiger anlegen kann, um höhere Erträge beim Abbau zu erzielen.“;
v. E. von Bergmännern mit Robert Riemert bei der Anwendung der neuen Methode im Kalischacht mit Bohrhammer; Naheinstellung von Bohrhammer beim Bohren von Sprenglöchern für den Streckenvortrieb, Einschieben von Sprengschnüren und deren Entzünden (Nahaufnahme);
v. E. vom Streckenvortrieb nach erfolgreicher Sprengung und Besichtigung des Erfolges durch die Bergmänner; Naheinstellung von sich freuenden Bergmännern mit Robert Riemert und gegenseitiges Händeschütteln, Kommentar: „Das bedeutet 20 m Streckenvortrieb im Monat mehr.“
0:02:29
3. Zum 5. Geburtstag der Pionierorganisation "Ernst Thälmann" (32 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Pionierorganisation "Ernst Thälmann“; Jubiläum; 5. Jahrestag (gegründet: 13. Dezember 1948):
Thälmannpioniere (Jungen und Mädchen ca. 10 – 14 Jahre alt) mit Pionierleiterin basteln in einem Pionierzimmer eine Sonder-Wandzeitung zum Jubiläum, mit Pionierfahne an der Wand;
Rückblick auf Ereignisse der Pioniere im Jahr 1953:
III. Wintersportmeisterschaften der Jungen Pioniere in Oberhof/Thüringen (3. - 8. Februar):
Totale auf Pioniergruppe bei einer Schneeballschlacht auf einen Schneemann
Junger Skispringer springt von der Jugendschanze;
Arbeitsgruppe (AG) Junge Chemiker:
Pioniere im Chemieraum bei Experimenten;
AG Schiff-/Boot-Modellbau:
Pioniere mit Pionierleiter in einem Klassenzimmer mit Losung (Lenin-Zitat) „Lernen, lernen und nochmals lernen“ an der Tafel und mit Emblem/Logo der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“; Pioniere bei Laubsägearbeiten, beim Nähen der Segel mit „Singer“-Nähmaschine; Pioniere beim Befestigen der Segel an ein fertigen Segelboot-Modell aus Holz;
Freundschaftstreffen mit Boleslaw Bierut (Staatspräsident der Volksrepublik (VR) Polen):
Totale in Saal mit Walzer tanzenden Pionieren sowie im Vordergrund Boleslaw Bierut (mit Pionierhalstuch) mit Pionierin Walzer tanzend sowie polnischer Armeegeneral in Uniform (mit Pionierhalstuch) mit Pionierin Walzer tanzend (stumm);
AG Flugzeug-Modellbau:
Pioniere beim Modellbau sowie beim Fliegenlassen auf einer Wiese im Freien; Pionier mit Fernglas
Pionierferienlager/Zeltlager:
Totale auf Zeltlager; Naheinstellung von Pionieren, sich einen gefundenen Igel (Naheinstellung) ansehend;
o. g. Thälmannpioniere mit Pionierleiterin stellen ihre gestaltete Sonder-Wandzeitung zum Jubiläum mit Überschrift „Zum 5. Jahrestag unserer Pionierorganisation“ und mit Emblem der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ im Pionierzimmer auf; Nahaufnahme von einem sich freuenden Pionier (ca. 8 Jahre alt)
0:03:42
4. Handwerksmeister beim Präsidenten Pieck im Amtssitz Niederschönhausen (19 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; 2. Dezember:
Naheinstellung von Wilhelm Pieck (Staatspräsident), die Mitglieder der Handwerkerdelegation aus der DDR zu einer Aussprache zur Vorschlägen für die Produktionssteigerung und Maßnahmen zur Förderung des Handwerks begrüßend; Schwenk über Handwerker mit Wilhelm Pieck am runden Tisch sitzend;
Mitglied der Delegation der Berliner Handwerker überreicht Wilhelm Pieck einen Teddybären (Berliner Wappentier als Plüschtier) überreicht (Nahaufnahme); Wilhelm Pieck in Mikrofon eines Reporters sprechend (stumm)
0:04:20
5. Fünf Jahre demokratischer Magistrat (35 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); 5. Jahrestag der Gründung des demokratischen Magistrats von Groß-Berlin; Festumzug; 29. November:
Totale von oben auf Stalinallee mit Menschenmassen und Festumzug mit Blaskapelle an der Spitze und mit Deutscher Sporthalle im Hintergrund;
Naheinstellungen von Umzugsteilnehmern, darunter als Fischer verkleidet mit Schild Berlin – vom Fischerdorf zur Stalinallee“ (in Anlehnung an den Berlin-Stralauer Fischzug) mit Pferdefuhrwerk, Fahnenträger in historischen Kostümen; marschierende Gruppe mit historischen Feuerwehr-Uniformen und mit Pickelhaube; „Die Blumenfrau vom Potsdamer Platz“ (Berliner Original) mit Blumenkorb; Kremser- Pferdefuhrwerk mit in historischen Kostümen und mit Hüten winkenden Kremserfahrern; offenes Oldtimer-Auto mit vier Insassen in historischen Kostümen; Pkw F9 vom Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) als Hauptgewinn der Weihnachtstombola des Ausschusses der Nationalen Front (NF) auf dem Berliner Weihnachtsmarkt;
Ost-Berlin-Mitte:
Totale auf geschmücktes Berliner Rathaus mit davor aufgebauter Tribüne und vorbeiziehendem Festumzug, dazwischen v. E. von schaulustigen Menschenmassen am Straßenrand, unterlegt mit Kommentar und Lied (instrumental) „Das ist die Berliner Luft“ (Text: Heinrich Bolten-Baeckers, Komponist: Paul Lincke);
Naheinstellungen vom am Roten Rathaus vorbeiziehenden Festumzug, darunter „Schusterjunge“ (Schuster-Lehrling) mit Lederstiefeln über der Schulter und mit Flasche der Tribüne zu prostend;
Nahaufnahme von (links) Walter Ulbricht (amtierender Ministerpräsident, Vorsitzender des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) neben Wilhelm Pieck (Staatspräsident) auf der Tribüne mit Sektschale zuprostend; Gruppe Schornsteinfeger mit Reisigbesen;
Festumzugswagen (Pferdefuhrwerk) der DEFA-Wochenschau „Der Augenzeugen“ mit Schriftzug „Aktualitätenschau“ mit historischer Filmkamera von vor 50 Jahren, Schriftzug „Rathaus Köpenick – Stadtkasse“ und Szene mit Schauspielern als Hauptmann von Köpenick (Berliner Original) und Soldaten in Preußischer Uniform; sowie Naheinstellung von Kameramann an historischer Filmkamera mit Kurbel und mit Hut grüßend;
Naheinstellung von Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin) auf Tribüne zum Gruß seinen Hut ziehend;
Naheinstellung von Szene aus „Der Hauptmann von Köpenick“ (stumm) mit Stadtkasse und Schauspielern in Preußischer Uniform auf dem Festumzugswagen; Naheinstellung von Schauspieler als Soldat in Preußischer Uniform mit Pickelhaube auf dem Festumzugswagen;
Naheinstellung von auf der Tribüne applaudierenden Friedrich Ebert;
Totale auf Gruppe Handwerker, darunter Maurer in Kluft mit Aktivisten-Schärpe;
Karikaturisten mit Losung „Wir fordern! Viermächte-Konferenz in Berlin für Verständigung und Frieden“; Gruppe Karikaturisten mit Köpfen aus Pappmaschee und mit Schildern „Agenten-Kaiser“ (nach Jakob Kaiser (Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, (BMG), Karikatur vom Bundeskanzler Konrad Adenauer mit Schild „Adenower“ und „Blank“ (nach Theodor Blank (Amt Blank), die mit Reisigbesen getrieben werden;
Gruppe Fahnenträger mit weißer Friedensfahne mit Picasso-Friedenstaube, dazwischen v. E. von schaulustigen Menschenmassen am Straßenrand, unterlegt mit Kommentar und Lied (instrumental) „Solang noch Untern Linden/Linden-Marsch“ (Text: Fritz Oliven, Komponist: Walter Kollo)
0:05:34
6. Insert: Zeitgeschehen kurz gesehen
a) Abschied von Freunden (sowjetische Arbeiterdelegation) (17 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Ostbahnhof; Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF); Verabschiedung der Gewerkschaftsdelegation aus der Sowjetunion (UdSSR); 30. November:
Schwenk über Bahnhofsgebäude mit gehissten Fahnen und Menschenmassen sowie ankommenden Limousinen davor;
verschiedene Naheinstellungen von der Verabschiedung der sowjetischen Delegationsmitglieder mit Blumen vor dem Bahnhofsgebäude;
Schwenk über Menschenmassen im Foyer mit Herbert Warnke (Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) vor Mikrofon Rede haltend (stumm);
Nahaufnahme von Rede haltenden (stumm) Andrej Schewtschenko (Sekretär des Zentralrates der sowjetischen Gewerkschaften (WZSPS) mit daneben stehendem Dolmetscher;
Totale auf applaudierende Menschenmassen auf Bahnsteig; Naheinstellung von in Zug einsteigenden sowjetischen Delegationsmitglieder sowie auf abfahrenden Zug mit auf Bahnsteig stehenden und winkenden Menschenmassen
0:06:09
b) Amerikaner verletzen Waffenstillstandsabkommen (17 m)
Korea; demilitarisierte Zone (DMZ); Bruch des Waffenstillstandsabkommens vom 27. Juli 1953:
Naheinstellung von Unfallort mit neben einer Brücke im Flussgraben liegenden Lkw der Militärpolizei (MP) der Vereinigten Staaten von Amerika (USA);
v. E. und Naheinstellungen von der Besichtigung des Unfallortes durch amerikanische Militärpolizei und Vertretern der koreanischen Armee in Uniformen;
Naheinstellung von der Untersuchung des Lkw und vom Finden versteckter Waffen (Gewehre) unter und im Lkw
0:06:43
c) Funkgeräte helfen der MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Pritzwalk (28 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Pritzwalk; Maschinen-Traktoren-Station (MTS); Landwirtschaft; erste vom Volkseigenen Betrieb (VB) Funkwerk Dresden/Sachsen hergestellte Dispatcher-Sprechfunkanlage seit 11. November:
v. E. vom Einsatz der Dispatcher-Sprechfunkanlage, unterlegt mit erklärendem Kommentar;
Totale auf einem Feld liegengebliebenen Traktor (von insgesamt 85 Traktoren der MTS) und zwei Traktoristen beim Versuch der Reparatur des Motors (Nahaufnahme);
Schwenk über Antenne auf an Motorrad angehängte fahrbare Sprechfunkanlage am Feldrand stehend; Brigadier Rogalski von der Traktorenbrigade "XIX. Parteitag" mit Feldtelefon der Funkanlage telefonierend (stumm);
Dispatcherzentrale:
Nahaufnahme vom Kollegen Schulz (Dispatcher) im Büro der Zentrale Telefonanruf entgegennehmend (stumm); Nahaufnahme vom Kollegen Schulz mit einem weiteren Dispatcher mit Tafel über Einsatzkontrolle der Brigaden an der Wand hängend und am Messtischblatt Fähnchen setzend;
Nahaufnahme von Dispatcher in der Zentrale mit Sprechfunkanlage (Naheinstellung) die Kollegen in der Reparaturwerkstatt informierend (stumm), Kommentar: „12 Traktorenbrigaden werden von hier aus geleitet.“;
Totale auf Hof der MTS mit Richtung Feld abfahrenden Jeep der Reparaturwerkstatt
0:07:31
d) Weltrekord für DDR-Rennboot (13 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Wernsdorf; Oder-Spree-Kanal (OSK); Rekord-Teststrecke; Motorwassersport; 28./29. November:
v. E. von schaulustigen Zuschauern am Ufer stehend;
Totale auf Raymond Kappner (1955: Meister des Sports) mit Klasse I des internationalen Outboard-Rennbootes bis 175 cm3 und mit 70 km/h Rekordversuch der Sektion Motorrennsport durchführend;
Nahaufnahme von Stoppuhr; Nahaufnahme von Raymond Kappner im Rennboot/Motorboot, Kommentar: „Damit wurden die Geschwindigkeitsrekorde über die Statutmeile und 12 Seemeilen unterboten und neue Weltrekorde für die DDR gewonnen.“
0:07:57
e) Berliner Weihnachtsmarkt (24 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (Schlossplatz); Weihnachtsmarkt; Eröffnung am 28. November:
Totale auf Gedränge von Menschenmassen zwischen Verkaufshütten, Kommentar: „Es weihnachtet doch – trotz des wenig weihnachtlichen Wetters.“;
Naheinstellung von Leierkastenmann (stumm), umringt von Menschen; Menschenmassen vor Verkaufshütten mit Schriftzug „Konsum“, „Konserven“, „Obst“, „Südfrüchte“, „Konsum“;
Naheinstellung vom Abwiegen und Verkauf einer ganzen Ananas-Frucht in der Verkaufshütte, „Kommentar: „Mit einem erweiterten reichhaltigen Warenangebot ist der Weihnachtsmarkt ein Anziehungspunkt der Berliner.“;
Totale auf Junge (ca. 8 Jahre alt) auf Bahnhof der Liliputbahn (Pioniereisenbahn) als Bahnhofsvorsteher/Schaffner in Uniform und Mütze und mit Winkerkelle am Bahnhof mit Schild „Märchenstadt“ und fahrender voll besetztem Liliputbahn der Arbeitsgemeinschaft (AG) Junge Eisenbahner;
Totale auf Kinder mit Luftballon und Zuckerwatte;
Totale auf Menschenmassen vor Kinderkarussell (mit Fahrzeugen) mit Schild „Fahrpreis 20 Pfennig“; Nahaufnahme von zwei Mädchen (ca. 5 Jahre) auf Kinderkarussell fahrend;
Totale auf Weihnachtsmannhaus mit eine Familie mit Kindern begrüßenden Weihnachtsmann; Weihnachtsmann mit Kindern und einem Kind auf dem Arm haltend im Weihnachtsmannhaus, unterlegt mit (instrumental) Weihnachtslied (Schlager) "Der Weihnachtsmann kommt"/“Eine Muh, eine Mäh, eine Täterätätä" (Text und Komposition: Wilhelm Lindemann)
0:08:41
7. Endspiel um den FDGB-Pokal im Handball: Stahl Calbe gegen Motor Rostock (24 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Sport; Feldhandball; Pokal des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB); Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Rostock gegen BSG Stahl Calbe/Saale; Endspiel:
Schwenk über voll besetzte Zuschauertribüne;
v. E. vom Spielverlauf mit Tor von Klaus Langhoff (Rostock), Freiwurf für Calbe; dazwischen v. E. von Zuschauern; Naheinstellung von der Siegerehrung (13:11 für Stahl Calbe) mit Übergabe des FDGB-Pokals an den Mannschaftskapitän von Stahl Calbe (DDR-Meister im Feldhandball)
0:09:31
8. Eishockey: Dynamo Weißwasser gegen Motor Treptow (25 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Sport; Oberliga; Eishockeymeisterschaft; Betriebssportgemeinschaft (BSG) Chemie Weißwasser (Sportgemeinschaft (SG) Dynamo Weißwasser) gegen Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Treptow:
v. E. vom Spielverlauf mit Endstand 12:1 für Weißwasser (Eishockeymeister der DDR); Naheinstellung von applaudierenden Zuschauern
0:10:25
Ende