Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/01

12 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1953

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Neujahrsansprache des Präsidenten (16 m)

2. Volkswirtschaftsplan 1954 wurde verabschiedet (55 m)

3. Frankreich: Der Generalsekretär der französischen Gewerkschaft CGT, Benoit Frachon, ist frei (24 m)

4. Schieberlager in Dingelstädt (26 m)

5. Prozess gegen Agenten der Spionage-Organisation "Gehlen" (25 m)

6. Freundschaftsgeschenk der Volksrepublik Polen (22 m)

7. Eine neue Zeitung zum neuen Jahr (8 m)

8. Silvester beim Augenzeugen (115 m)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Helmut Gerstmann
Schnitt
  • Traute Wischnewski
Musik
  • Martin Luther (Weihnachtslied "Vom Himmel hoch, da komm ich her")
Ton
  • Fritz Thymm
Redaktion
  • Helmut Schneider
Sprecher
  • Ruth Peter
  • Horst Preusker
  • Heinz Florian Oertel
Person, primär
  • Adolf Hennecke
  • Hilde Eisler
  • Bruno Max Leuschner
  • Johannes Dieckmann
  • Lothar Bolz
  • Benoit Frachon
  • Wilhelm Pieck
  • Horst Preusker
  • Ruth Peter
  • Jan Izydorczyk
  • Hans Thoma
Person, sekundär
  • Josef Scheurenberg
  • Wilhelm Camphausen
  • Reinhard Gehlen

Langinhalt

0:00:35

1. Neujahrsansprache des Präsidenten (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Niederschönhausen; Schloss Berlin-Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR:

Der Präsident Wilhelm Pieck sitzt vor einem Mikrofon an seinem Schreibtisch mit danebenstehendem Blumengebinde und liest seine Neujahrsansprache vom Blatt ab (v. E., OT) und benennt in seiner Ansprache u. a. den Wunsch, dass das Jahr 1954 ein Jahr der Verständigung, des Friedens, des ungestörten Aufbaus sowie der friedlichen Wiedervereinigung Deutschlands und der Sicherung des Friedens in Europa werden möge

 

Totale auf Schlagzeilen/Überschriften von Tageszeitungen, wie

Tägliche Rundschau: “Außenministerkonferenz zur Entspannung der internationalen Lage und zur friedlichen Regelung der Deutschlandfrage“,

Junge Welt: „Regierung der DDR appelliert an die Westmächte“,

Tägliche Rundschau: „Erklärung W. M. Molotows in einer Pressekonferenz in Moskau“,

Der Morgen: „Die Regierung der DDR wendet sich an Bonn“,

National-Zeitung: „Wir waren, wir sind und wir werden immer für Verhandlungen sein“,

Neue Zeit: „Note der Sowjetunion zur Frage der Einberufung einer Außenministerkonferenz“,

Der Morgen: „Volkskammer-Präsidium an Frankreichs Parlament“,

National-Zeitung: „Jetzt gesamtdeutsche Verhandlungen“,

Neues Deutschland: „Das Gebot des Tages: Deutsche an einen Tisch!“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee:

Bauarbeiter der Stalinallee sitzen während einer Pause an einem langen Tisch, essen ihre Brote aus Brotbüchsen, lesen gemeinsam die Tageszeitung Neues Deutschland mit der Überschrift „Das Gebot des Tages: Deutsche an einen Tisch!“ und sprechen miteinander (stumm), Bierflaschen mit Kippbügel-Verschluss stehen auf dem Tisch,

Naheinstellung der einzelnen Bauarbeiter,

unterlegt mit Kommentar über die Hoffnung des deutschen Volkes auf die bevorstehende Konferenz der Großmächte in Berlin und die friedliche Lösung der deutschen Frage im Jahr 1954

 

0:02:08

2. Volkswirtschaftsplan 1954 wurde verabschiedet (55 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer (Langenbeck-Virchow-Haus); Volkskammertagung mit DDR-Emblem im Hintergrund, in der der Volkswirtschaftsplan 1954 verabschiedet wurde:

Totale auf Präsidium, Totale auf vor Mikrofon sprechenden (stumm) Adolf Hennecke (Steiger und Initiator der Aktivistenbewegung) mit im Präsidium (re) sitzenden Bruno Leuschner (Vorsitzender der Staatlichen Plankommission);

Totale auf vor Mikrofon sprechenden Volkskammerpräsidenten Johannes Dieckmann (stumm), stehend applaudierendes Präsidium und Abgeordnete (stumm),

unterlegt mit Kommentar, das vom 1. Januar 1954 an 33 ehemalige SAG-Betriebe – die größten Werke - Eigentum des deutschen Volkes sind, Milliarden-Werte, die von der Sowjetunion dem Volk der DDR übergeben wurden (Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG)

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Magdeburg; Volkseigener Betrieb (VEB) Schwermaschinenbau „Ernst Thälmann“:

Luftbildaufnahmen (v. E.) von großen Betriebsanlagen mit rauchenden Schornsteinen;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Niederschönhausen; Schloss Berlin-Niederschönhausen, Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR:

Präsident, Wilhelm Pieck, empfängt eine Delegation des Ernst Thälmann-Werkes Magdeburg in seinem Büro (stumm, v. E. und Nahaufnahmen von Delegationsteilnehmern),

Kommentar: „Die Arbeiter des ehemaligen SAG-Betriebes überreichen ihm ein Buch mit ihren Verpflichtungen zur Steigerung und Verbesserung der Produktion im Jahre 1954“

 

0:03:16

3. Frankreich: Der Generalsekretär der französischen Gewerkschaft CGT, Benoit Frachon, ist frei (24 m)

Frankreich; Paris:

Langer Schwenk über die Dächer von Paris mit Basilika & Kirche Sacre Coeur im Hintergrund, Totale auf Triumphbogen und Autoverkehr auf Champs-Èlysées, Schwenk über Eifelturm auf Seine-Fluss,

Schwenk über Straßenkreuzung mit Autoverkehr auf Büro-Eingang mit Schriftzug „L’Humanité France“, Totale auf Wandzeitung mit verschiedenen französischen Zeitungsartikeln und Fotos, unterlegt mit Kommentar über die Verhaftung von Benoit

Frachon, Benoit Frachon Generalsekretär des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes (CGT) in Frankreich an seinem Schreibtisch begrüßt französische Gewerkschaftsmitglieder (stumm), Naheinstellung von Benoit Frachon an seinem Schreibtisch sitzend

 

0:04:05

4. Schieberlager in Dingelstädt (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Dingelstädt; Schwarzmarkt; Schmuggel; Schieberei:

v. E. von einem Schieberlager in Dingelstädt, den der Kriegsbetrieb Henschel aus Kassel in den Räumen des Schmiedemeisters Günther hat anlegen und verstecken lassen,

Volkspolizisten und Beamte besichtigen das Lager, in dem sich Werkzeuge aller Art, Kochtöpfe, Eisenrohre, Volleisenstangen, Gasrohre, Eisen- und Zinkplatten von insgesamt über 100 Tonnen befinden,

das Lager wird beräumt (v. E.), unterlegt mit Kommentar: Diejenigen werden die Waren erhalten, die der Schieber Günther viele Jahre hindurch betrogen hat.

 

0:05:00

5. Prozess gegen Agenten der Spionage-Organisation „Gehlen“ (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Scharnhorststraße/Invalidenstraße; Oberste Gericht (OG):

Verhandlung (stumm)vor dem Obersten Gericht gegen sieben Agenten der Spionage-Organisation Gehlen (Reinhard Gehlen): v. E. vom Gerichtssaal mit Richtern, Zuschauern und angeklagten Angehörigen der „Organisation Gehlen“, die bei der Zerschlagung dieses Spionageringes verhaftet wurden,

Totale auf vor Mikrofon aussagenden Hauptangeklagten Haase (stumm), ehemaliger Berufsoffizier,

Totale auf im Gerichtssaal ausgestellte Funk- und Fernmeldegeräte mit englischsprachiger Aufschrift, unterlegt mit Kommentar: Bei ihnen wurde Beweismaterial aller Art amerikanischer Herkunft gefunden, die zu Spionagezwecken verwendet wurden; die Angeklagten wurden zu hohen Zuchthausstrafen verurteilt

 

0:05:55

6. Freundschaftsgeschenk der Volksrepublik Polen (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Pergamon-Museum:

Im Pergamon-Museum Berlin wurden dem deutschen Volk von der Regierung der Volksrepublik (VR) Polen mehr als 100 Gemälde deutscher Meister übergeben;

die Übergabe fand in Anwesenheit des polnischen Botschafters Jan Izydorczyk und des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten, Dr. Lothar Bolz, statt:

Totale auf Jan Izydorczyk vor Mikrofon Rede haltend (stumm),

Jan Izydorczyk und Dr. Lothar Bolz im Gespräch und mit Delegationsmitgliedern während ihres Rundgangs durch die Gemäldegalerie (v. E.) sowie vor ausgestellten Gemälden: „Frauenbildnis“ von Josef Scheurenberg; „Bildnis der Schwester Agathe“ von Hans Thoma und „Blüchers Rheinübergang bei Kaub im Januar 1814“ von Wilhelm Camphausen

 

0:06:42

7. Eine neue Zeitung zum neuen Jahr (8 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Mauerstraße; Druckerei:

Vorgestellt wird eine neue Wochenzeitung, die ab 1954 erscheint und im Berliner Verlag aus der Taufe gehoben wurde: die „Wochenpost“:

Der Andruck der ersten Ausgabe findet am 17. Dez. 1953 in der Druckerei, die sich im Hof des Redaktionsgebäudes in der Mauerstraße befindet, mit der gesamten Redaktion und Kollegen der Druckerei statt, Ansprache wird gehalten und Hilde Eisler (erste Kulturchefin der Wochenpost) wirft zur Taufe eine Flasche Sekt an die Rotationsmaschine,

Totale auf Titelbild der im Dezember 1953 erschienenen ersten Ausgabe: ein pausbäckiges Kind bläst eine Weihnachtskerze aus mit der links daneben stehenden Rubrik „Der Gast um Mitternacht“

 

0:06:58

8. Silvester beim Augenzeugen (115 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte;

Schwenk von unten auf Turm der abendlich beleuchteten Marienkirche,

Totale auf Turmbläser das Weihnachtslied „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ (Martin Luther) spielend (OT),

Totale auf brennende Kerzen als Schriftzug „1953“ aufgestellt,

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Redaktion „Der Augenzeuge“:

Totale auf im Flur an Wand hängende Bahnhofsuhr 11.50 Uhr anzeigend und Schwenk auf Türschild „Redaktion DEFA Wochenschau Augenzeuge-Dokumentarfilm“,

(Satire über unzählig stattfindende Sitzungen, Tagungen, Versammlungen, Konferenzen) etc.:

Augenzeugen-Mitarbeiter mit Silvesterhütchen sitzen gelangweilt im mit Luftschlangen bunt geschmückten Konferenzraum um einen langen Tisch herum,

der Direktor erhebt sich und hält eine Rede (OT), dazwischen werden Tischfeuerwerke gezündet,

ein weiterer bunt geschmückter Kollege kommt den Flur entlang und klopft an die Tür des Sitzungszimmers,

durch den Türspalt schlüpft ein schwarzes kleines mit Schleife geschmücktes Zwergschwein (Glücksbringer),

der die Sitzung störende Kollege setzt sich neben Ruth Peter (Sprecherin des Augenzeugen), stellt sich ihr namentlich vor, schenkt einen Schnaps ein und lobt ihre Arbeit (OT),

Totale auf Horst Preusker (Sprecher des Augenzeugen) mit Silvesterhütchen, der einen Pfannkuchen isst und sich daran verschluckt,

Totale auf den Direktor, der immer noch referiert (OT),

der die Sitzung störende Besucher fordert satirisch (OT) mehr Augenzeugen-Berichte über stattfindende Sitzungen und Tagungen,

Schwenk über hoch aufgestapelte Filmbüchsen, in denen sich noch übrig gebliebene (zehntausende Meter) Aufnahmen von Versammlungen befinden,

Totale auf im Flur an Wand hängende Bahnhofsuhr 11.54 Uhr anzeigend,

eine weitere Kollegin mit Hut und Schirm kommt durch die Tür und beschwert sich satirisch-ironisch aufgeregt bei dem Mitarbeiter, der über den Sport berichtet, über zu viel Sport im Augenzeugen (OT),

Totale auf Augenzeugen-Kameramann neben seiner Kamera stehend, der die Sitzung mit dem Hinweis auf die Uhrzeit – 00.00 Uhr – unterbricht,

Totale auf Gläser der Augenzeugen-Mitarbeiter, die mit Sekt anstoßen

 

0:10:58

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram