Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/04

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Zum 30. Todestag W. I. Lenins (24 m)

2. Deutsche Forderung zur Viermächtekonferenz (25 m)

3. Im Kampf gegen amerikanische Agenten (Ernst Wollweber - Staatssekretär für Staatssicherheit - hält Ansprache) (22 m)

4. Bei einem verdienten Arzt des Volkes: Dr. Kurt Scheidler, Chefarzt Krankenhaus Berlin-Weißensee (25 m)

5. Sowjetische Estradenkünstler in Berlin (21 m)

6. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Polnische Bergarbeiter erhalten Pkw IFA F-9 (13 m)

b) Hunderte neue Wurstsorten (14 m)

c) Griechischer Tanker strandete vor Cuxhaven (13 m)

d) Antilopenjagd in Astrachan/Sowjetunion (18 m)

e) In der Bergwelt des Kaukasus/Sowjetunion (15 m)

f) Berliner Winterfreuden (12 m)

g) Bei einem "Eisheiligen" (16 m)

7. Training der Eissegler in Berlin (19 m)

8. Zehn-Kilometer-Langlauf der Frauen in Grindelwald/Schweiz (29 m)

Filmstab

Kamera
  • Gustav Voigt
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Rudolf Schemmel
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Kurt Amling
Schnitt
  • Charlotte Beck
Ton
  • Fritz Thymm
Redaktion
  • Helmut Schneider
Sprecher
  • Ruth Peter
  • Heinz Florian Oertel
  • Horst Preusker
Person, primär
  • Kurt Scheidler
  • Valentina Zarewa
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Alewtina Leontejewa
  • Ernst Wollweber
  • Erminia Mus
Person, sekundär
  • Walter Ulbricht
  • Leo Trotzki
  • Josef W. Stalin

Langinhalt

0:00:35

1. Zum 30. Todestag W. I. Lenins (24 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Lenin-Museum in Uljanowsk; Geburtsstadt des Revolutionsführers W. I. Lenins:

Totale auf Lenin-Denkmal im Museum; v. E. vom Museum in Uljanowsk (Geburtshaus Lenins) außen und innen; Totale auf handschriftliche und gedruckte (kyrillisch) Schriften Lenins;

Russland; Oktoberrevolution; historische Filmaufnahmen von 1917:

Gemälde mit Lenin (Stalin und Trotzki daneben stehend) als Redner im Hauptquartier der Bolschewiki;

Filmaufnahmen von Lenin als Redner im Hauptquartier der Bolschewiki und auf dem Roten Platz in Moskau; marschierende Rotarmisten auf dem Roten Platz;

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR);

Russland; Moskau; historische Filmaufnahmen von 1924:

Auf dem Roten Platz vor Lenin-Mausoleum in langer Schlange anstehende Menschenmassen, nach Lenins Tod am 21. Januar 1924, im Hintergrund Basilius-Kathedrale und Kreml; Totale auf aufgebarten Lenin im Lenin-Mausoleum

 

0:01:25

2. Deutsche Forderung zur Viermächtekonferenz (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Unterschriftensammlung:

Totale auf Titel einer Dokumentenmappe mit dem Titel „An die Außenministerkonferenz Berlin“ mit darin enthaltener Unterschriftensammlung, weitere Mappen mit Unterschriften aus der ganzen DDR werden übereinandergestapelt und in den Unterschriftenlisten mit Losung „Es geht um die Zukunft der Nation. Es geht um Krieg oder Frieden“ geblättert;

 

Britischer Sektor; West-Berlin-Charlottenburg; Britisches Hauptquartier/Britische Militärregierung:

Messingschild „United States Headquarters Berlin“ wird von einem Mitarbeiter blank geputzt;

im winterlichen Berlin fahren Limousinen vor und die Westberliner Stadtkommandanten wie Brigadegeneral Pierre Manceaux-Demiau (französischer Stadtkommandant in Berlin) sowie S. A. Dengin (Vertreter der Hohen Kommission der Sowjetunion (UdSSR) in Deutschland) steigen aus, betreten das Gebäude, um die Viermächtekonferenz vorzubereiten, Zuschauer, Pressevertreter und Journalisten, Kommentar: sie einigten sich über die Gebäude, in denen die Tagung stattfinden wird

 

0:02:17

3. Im Kampf gegen amerikanische Agenten (Ernst Wollweber – Staatssekretär für Staatssicherheit - hält Ansprache) (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Volkseigener Betrieb (VEB) Berliner Bremsenwerk (vormals Knorr-Bremse):

Ernst Wollweber, Staatssekretär für Staatssicherheit, hält vor Belegschaft eine Rede (stumm), wie die Bevölkerung der DDR die Arbeit der Staatsorgane für das Gelingen der Viererkonferenz unterstützen könne,

im Hintergrund Losung: „Wir fordern die Teilnahme einer gesamtdeutschen Delegation an der Viermächtekonferenz in Berlin“,

dazwischen Nahaufnahmen von der Belegschaft,

anhand von auf langen Tischen ausgestellten Beweismaterialien wird der Belegschaft erklärt (stumm), wie und mit welchen Mitteln feindliche Agenten arbeiten

 

0:03:01

4. Bei einem verdienten Arzt des Volkes: Dr. Kurt Scheidler, Chefarzt Krankenhaus Berlin-Weißensee (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Weißensee; Krankenhaus; Chefarzt; Facharzt für Innere Krankheiten; Lehrer an der Schwestern-Fachschule; Dr. med. Kurt Scheidler:

Urkundenmappe mit Titel „Verdienter Arzt des Volkes“ wird aufgeklappt,

Totale auf Urkunde ausgestellt auf „Herrn Dr. med. Kurt Scheidler“, mit Unterschrift vom amtierenden Ministerpräsidenten Walter Ulbricht,

Dr. Scheidler sitzt zu Hause schreibend an seinem Schreibtisch und seine kleine Tochter geht zu ihm,

Dr. Scheidler spricht (stumm) als Lehrer in einer Schwestern-Fachschule, vor einer Klasse mit Schwesternschülerinnen,

Dr. Scheidler beim Röntgen eines Patienten, bei einer Visite sich auf das Bett einer Patientin setzend und mit ihr sprechend

 

0:03:53

5. Sowjetische Estradenkünstler in Berlin (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:

Estrade-Ensemble aus der Sowjetunion (UdSSR) zum Abschluss der mehrwöchigen Gastspielreise durch die DDR in Berlin:

Totale auf sowjetischen Jongleur, der auf einer Theaterbühne mit einem Ball und Ringen jongliert,

v. E. von weiteren jonglierenden Künstlern, Tanz auf einem Drahtseil, Zauberer im Frack und mit Assistentin zaubert bunte Tücher hervor,

 

0:04:37

6. Insert: „Zeitgeschehen kurz gesehen“

a) Polnische Bergarbeiter erhalten Pkw IFA F-9 (13 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Rokitnica; Bergbau:

Totale auf sich drehenden Förderturm „Nr. 6“ einer Kohlenzeche, Kommentar: Am Tag des Bergmanns wurde in Rokitnica eine neue polnische Grube in Betrieb genommen;

Montageleiter meldet umringt von seinen Bergmännern per Telefon (stumm) die erste geförderte Kohle,

Totale auf Marktplatz in Rokitnica mit aufgereihten Pkw F 9 und Motorrädern, Kommentar: "Als eine besondere Überraschung erhielten die Erbauer der Grube 100 importierte IFA F 9-Kraftwagen und 1 200 Motorräder aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR)/Tschechoslowakei";

Bergmann in Tracht wird mit seiner Frau am Abend mit einem F 9 zum traditionellen Bergmannfest im Haus des Bergmanns vorgefahren,

Totale auf abendlich beleuchteten Eingang des Hauses des Bergmanns mit hineingehenden Menschen

 

0:05:08

b) Hunderte neue Wurstsorten

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:

Totale auf ausgestellte unterschiedliche Wurstwaren auf einer Messe der fleischverarbeitenden Industrie- und Handwerksbetriebe,

Totale auf prall gefüllte Wursttheke mit Schild „Hier stellt aus: Fleischerei Lütkemeier, Berlin O 34 Boxhagener Str. 14“,

v. E. von verschiedenen Wurstsorten, Kommentar: insgesamt 104 Wurstsorten,

dazwischen die Wurst probierende Kunden,

verschiedene Stände mit Wurst- und Fleischsorten verschiedener Fleischereien in einer Halle,

Totale von außen auf Handelsorganisation (HO) „HO Fleischwaren“-Geschäft, Totale auf Schaufenster mit weißer Farbe aufgemalter Schrift „Wir bieten an: Fleisch- und Wurstwaren - 104 Sorten“

 

0:05:36

c) Griechischer Tanker strandete vor Cuxhaven (13 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Cuxhaven; Schiffsunglück:

Am 3. Januar 1954 lief der Tanker Leros aus Griechenland im Sturm bei Cuxhaven auf Grund (v. E.), sechs vorgespannte Bergungsschlepper machen das Schiff nicht flott (v. E.), Kommentar: Erst wenn die gesamte Mannschaft das Schiff verlassen hätte, würde es den skrupellosen Gaunern der Bergungsgesellschaft das Strandgut zufallen

 

0:06:03

d) Antilopenjagd in Astrachan/Sowjetunion (18 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Astrachan; Antilopenjagd:

Aufnahmen aus Flugzeug von in der Steppe fliehende Antilopenherde, Jäger in einem Lager in der Steppe bereiten ihre Jagdgewehre vor, Jäger beim Jagen der Antilopen (v. E. und Nahaufnahmen), Jäger mit ihren erlegten Antilopen, Kommentar: Antilopen haben sich um etwa 250 000 vermehrt, deshalb wurde es jetzt gestattet, 5 000 davon zu schießen

 

0:06:41

e) In der Bergwelt des Kaukasus/Sowjetunion (15 m)

Sowjetunion (UdSSR); Kaukasus:

sowjetische Metallarbeiter und Amateur-Alpinisten beim Ersteigen eines Gipfels in der Bergkette des Kaukasus (v. E.), Zeltlager im Gebiet es ewigen Schnees, v. E. vom schneebedeckten Bergmassiv, Totale auf Bergsteiger-Gruppe auf 4 350 m hohen Eis-Gipfel mit Fahne stehend

 

0:07:13

f) Berliner Winterfreuden (12 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow-Köpenick; Müggelberge:

Kinder und Jugendliche beim Rodeln in den tief verschneiten Müggelbergen,

rasante und kuriose Abwärtsfahrten einzeln und in Gruppen auf Holzschlitten sowie Stürze im Schnee (v. E.) mit humorigem Kommentar

 

0:07:39

g) Bei einem „Eisheiligen“ (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Eisbaden mit humorigem Kommentar:

ein Winter-Spaziergänger im Schnee sieht einen Mann (der „Eisheilige“) nur mit Badehose bekleidet zu einem Eisloch in einem See laufend und anschließend darin badend, Totale auf Spaziergänger, der abwinkend sich vom „Eisheiligen“ abwendet

 

0:08:15

7. Training der Eissegler in Berlin (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Rangsdorfer See; Wintersport; Eissegeln:

Berliner Eissegler und Sportler von Betriebssportgemeinschaften (BSG) fahren während ihres Trainings für die DDR-Meisterschaften im Eissegeln mit ihren Segelschlitten von 12 und 15 m² über die verschneite Eisfläche des Rangsdorfer Sees (v. E.), erreicht werden ca. 70 km/h

 

0:08:50

8. Zehn-Kilometer-Langlauf der Frauen in Grindelwald/Schweiz (29 m)

Schweiz; Grindelwald; Wintersport; Skilanglauf; Rennen des Schweizerischen Damen-Skiclub (SDS):

v. E. vom Skilanglauf der Sportlerinnen des alljährlich durchgeführten internationalen Frauenrennens u. a. mit Alewtina Leontejewa (Sowjetunion (UdSSR), Erminia Mus (Italien) auf der tief verschneiten Strecke,

Totale auf Siegerin aus der Sowjetunion (UdSSR): Valentina Zarewa (in 43 Minuten)

 

0:09:53

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram