Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/09

11 Min., Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Bericht von der Viermächtekonferenz (121 m)

2. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Blumen als Zeichen der Freundschaft (10 m)

b) Beim ältesten Schauspieler der Welt: der polnische Künstler Ludwig Solski (15 m)

c) Gesundheitsvertrag CSR - DDR (11 m)

d) Staatsgutreserven aus der UdSSR (21 m)

e) Im Wasserkraftwerk Alma-Ata/Sowjetunion (17 m)

f) Nordseeinseln von der Umwelt abgeschnitten (WD) (17 m)

g) Segelfliegen im Winter (21 m)

3. Internationales Sprintertreffen der Radsportler in Berlin (19 m)

4. Ski-Weltmeisterschaften in Falun/Schweden (Spezialsprunglauf)

Filmstab

Kamera
  • Helmut Gerstmann
  • Walter Fehdmer
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Gustav Voigt
  • Ewald Krause
  • Rudolf Schemmel
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Walter Ulbricht
  • Josef Plojhar
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Otto Grotewohl
  • Luitpold Steidle
  • Ludwig Solski

Langinhalt

Vorspann

 

1. Berlin. Die Flaggen der vier Siegermächte wehen vor dem Gebäude des ehemaligen Kontrollrats zur letzten Sitzung der Vierer-Konferenz. Der russische Außenminister Molotow trifft mit Auto ein. Konferenzraum mit den anwesenden vier Delegationen. Amerikanische Pressekonferenz. (ohne Ton)

 

Berlin / amerikanischer Sektor: Parade amerikanischer Soldaten für den US-Außenminister Dulles. Soldat trägt amerikanische Flagge.

 

Der Russische Außenminister Molotow besucht das Volkseigene Werk für Fernmeldewesen in Berlin / Oberschöneweide. Molotow spricht zu den Arbeitern des Werkes, bekommt später einen Fernseher überreicht.

Demonstration gegen das Nein der Westmächte und für den Plan der Sowjetunion in der Straße Unter den Linden zur sowjetischen Botschaft. An der Spitze des Zuges gehen Vertreter der DDR- Regierung u.a. Walter Ulbricht. Die Demonstranten tragen Plakate mit den Konterfeis von Molotow, Otto Grotewohl und Malkow.

Molotow reißt aus der Hauptstadt ab. Er spricht umringt von Menschen (ohne Ton), dann Ministerpräsident Otto Grotewohl (ebenfalls ohne Ton). Molotow steigt in Flugzeug.

 

2. Zeitgeschen - kurz gesehen

a) Berlin. Eine Abordnung der westberliner Blumenhändler überreicht dem sowjetischen Konferenzteilnehmer Malik Blumengestecke zum Valentinstag.

 

b) Der 100-jährige, polnische Schauspieler Ludwig Solski signiert seine Bücher. Slowacki-Theater. Ausschnitt aus einem Lustspiel in welchem Solski seinem Partner einen Vortrag über das Heiraten hält. Das Publikum klatscht.

 

c) Der tschechische Gesundheitsminister Dr. Joseph Plojhar und der DDR-Vertreter Luitpold Steidle unterzeichnen Abkommen über freundschaftliche Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Übergabe von Geschenken (Buch: Karl Marx Leben und Werk sowie ein verziertes Glas)

 

d) Lager mit Getreidesamen aus der Sowjetunion. Saatgut wird auf Qualität und Feuchtigkeitsgehalt überprüft, in Säcke gefüllt und dann auf einen Laster gebracht.

 

e) Hochgebirgssee nahe der russischen Stadt Wli-Altatan. Der See und einer seiner Zuströme werden gezeigt. Wasserkraftwerk (außen). Drei gewaltige Turbinen sind zu sehen, dann große Schalttafel und Strommasten, die den Strom in die Hauptstadt von Kasachstan bringen.

 

f) Nordsee. Eisbrecher halten die Fahrerinnen im Hamburger Hafen frei. Matrose schlägt dicken Eisüberzug von seinem Schiff. Ein verendeter Vogel ist zu sehen, dahinter Schild: Nach Juist. Flugzeug bringt Nahrung zu abgeschnittener Insel.

 

g) Jalenja Góra / Polen. Winterlager der polnischen Segelflieger. Segelflugzeug wird von Doppeldecker in die Luft geschleppt. Segelflugzeug fliegt über den Wolken (verschiedene Einstellungen)

 

3. Berlin / Werner-Seelenbinder-Halle. Radsport. Abschluss der Winterbahnsession mit Jeff de Bakker. Im Sprinterkampf gewinnt de Bakker überlegen. Übergabe der Pokale.

 

4. Falun / Schweden. Skiweltmeisterschaft. Skispezialsprung. Unterschiedliche Sprünge von Schanze (verschiedene Einstellungen). Der Finne Hainonen belegt den zweiten Platz, den 1. Platz erringt der Finne Pitikainen.

 

Abspann

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram