Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/11

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Stalin zum Gedenken (26 m)

2. Vorbereitungen zum IV. Parteitag der SED (33 m)

3. Ballettsolisten aus der Sowjetunion (33 m)

4. Prinz Karneval reist um die Welt (37 m)

5. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Empfang des sowjetischen Botschafters Menschikow in Indien (12 m)

b) Ungarischer Dieselzug auf Strecke Berlin - Prag (16 m)

c) 4 050 m unter dem Meeresspiegel (19 m)

d) Flieder blüht im winterlichen Moskau (15 m)

e) Vom Hasen zum Hut (17 m)

f) Urlaubserinnerungen (26 m)

6. Gundula (Gundi) Busch - Weltmeisterin im Eiskunstlauf 1954 (19 m)

6. 50 km-Langlauf in Falun/Schweden

7. DDR-Meisterschaften im Sprunglauf in Oberhof (Thüringen-Schanze) (26 m)

Filmstab

Kamera
  • Walter Fehdmer
  • Hans Dumke
  • Kurt Amling
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Hans-Ulrich Männling
  • Rudolf Schemmel
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Boris Wladimirowitsch Assafjew (Ballett "Die Flamme von Paris")
Ton
  • Fritz Thymm
Redaktion
  • Helmut Schneider
Sprecher
  • Horst Preusker
  • Herbert Küttner
  • Ruth Peter
Person, primär
  • Horst Lesser
  • Antoni Wieczorek
  • Harry Glaß
  • Johannes Friedrich Rogge
  • Ninel Kurgapkina
  • Sepp Schiffner
  • Wilhelm Koenen
  • Gennadi Ledjach
  • Rajendra Prasad
  • Michail A. Menschikow
  • Gundula Busch
  • Toni Eisgruber
Person, sekundär
  • Josef W. Stalin
  • Frida Hockauf

Langinhalt

0:00:35

1. Stalin zum Gedenken (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Riesa; Stalin-Statue/Stalin-Denkmal Josef Stalin (Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Ministerpräsident der Sowjetunion (UdSSR):

Totale auf Stalin-Porträt mit Trauerflor in Versammlungsraum des Volkseigenen Betriebes (VEB) Stahl- und Walzwerk Riesa an der Wand hängend,

Schwenk auf Arbeiter mit dem Dresdener Bildhauer Dr. Johannes Friedrich Rogge an Versammlungstisch sitzend und beratend (stumm), Kommentar: Arbeiter begannen damals mit einer Geldsammlung für die Errichtung eines Stalin-Denkmals in Riesa.;

ein Werksvertreter schüttelt dem Dresdener Bildhauer Dr. Johannes Friedrich Rogge die Hand, Kommentar: Dr. Rogge gaben die Arbeiter von Riesa den Auftrag für das Stalin-Denkmal;

 

der Dresdener Bildhauer Dr. Johannes Friedrich Rogge betrachtet in seinem Atelier das Gipsmodell des Stalin-Denkmals,

Arbeiterdelegation kommt in das Atelier und Dr. Johannes Friedrich Rogge zeigt ihnen das Gussmodell;

 

Totale von oben auf Kundgebung zur Einweihung/Enthüllung des 4 m hohen bronzenen Stalin-Denkmals auf Alexander-Puschkin-Platz am 4. März 1954 (Vorabend des ersten Todestages Josef Stalins) und Menschenmassen,

Totale auf Wilhelm Koenen (Leiter des Sekretariats der Volks- und Länderkammer) vor Mikrofon Rede haltend (stumm),

Junge Pioniere mit Blumen, Arbeiter, Kasernierte Volkspolizei und applaudierende Mitglieder der Partei- und Massenorganisationen,

Stalin-Denkmal wird enthüllt, Junge Pioniere legen Blumen nieder,

der Bildhauer Dr. Johannes Friedrich Rogge legt mit Mitgliedern der Partei- und Massenorganisationen Kranz nieder, Totale auf Stalin-Denkmal und Feuerschalen

 

0:01:29

2. Vorbereitungen zum IV. Parteitag der SED (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern:

Fischkutter im Winter auf fast zugefrorener Ostsee und mit Schnee bedeckt im Hafen liegend,

Fischer entladen ihren Fang vom Fischkutter, Kommentar: eine Schiffsbesatzung bat geschlossen um Aufnahme in die Partei;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schmöckwitz; Volkseigener Betrieb (VEB) Berliner Reifenwerk:

Arbeiter bei der Herstellung von Reifen an den Maschinen (v. E.), Kommentar: sie werden pro Woche zwei Reifen zusätzlich herstellen;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Weimar; Volkseigener Betrieb (VEB) Mähdrescherwerk:

Ingenieure und Arbeiter beim Nachbau des Mähdreschers Typ S 4 (v. E.), Kommentar: zum IV. Parteitag wird der erste Mähdrescher aus der Serienproduktion fertiggestellt sein;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Volkseigener Betrieb (VEB) Elektro-Apparate-Werke (EAW) „J. W. Stalin“:

Frauen der Frauenbrigade bei der Produktion von Radios (v. E.), Totale auf Radiogerät, Kommentar: die gesamte Rundfunkgerätefabrik hat sich der Hockauf-Bewegung (Frida-Hockauf-Methode zur Steigerung der Arbeitsproduktivität) angeschlossen und die Frauenbrigade verpflichtet sich, 75 Radiogeräte im Monat über den Plan herzustellen;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Handelsorganisation (HO)-Geschäft in der Stalinallee:

Kundinnen werfen ihre Warenbestellung in einen Briefkasten mit der Aufschrift „Unser Kundendienst“ am Eingang des HO-Geschäfts,

eine Verkäuferin leert den Briefkasten, die Bestellungen werden von den Verkäuferinnen zur Abholung am Nachmittag ohne Wartezeit bearbeitet, Kommentar: die Angestellten des HO-Geschäftes verpflichten sich, den Kundendienst zu verbessern

 

0:02:39

3. Ballettsolisten aus der Sowjetunion (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße; Deutsche Staatsoper im Admiralspalast:

Ausschnitt aus der Probenaufführung des Balletts „Die Flamme von Paris“ des Komponisten Boris Assafjew aus der Sowjetunion (UdSSR) mit den Ballettsolisten Ninel Kurgapkina aus Leningrad und Gennadi Ledjach aus Moskau mit Klavierbegleitung (OT)

 

0:03:50

4. Prinz Karneval reist um die Welt (37 m)

Karneval in Köln, Erfurt und Moskau:

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Köln:

Rosenmontagsumzug vor Kölner Dom mit Karikaturen zum Thema Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) u. a. (v. E.);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Erfurt:

erster Rosenmontagsumzug nach dem 2. Weltkrieg mit dem ersten Karnevals-Prinzenpaar Heijo I und Britta I (v. E.),

 

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau:

in den festlichen Sälen des Kreml feierten und tanzten die Moskauer Studenten mit tausenden Gästen karnevalistisch verkleidet aus vielen Teilen des Landes Fasching (v. E.)

 

0:05:08

5. Insert: „Zeitgeschehen kurz gesehen“

a) Empfang des sowjetischen Botschafters Menschikow in Indien (12 m)

Indien; Delhi:

der eingetroffene außerordentliche und bevollmächtigte Botschafter der Sowjetunion (UdSSR), Michail Menschikow, wird von Ehrenkompanie mit militärischen Ehren begrüßt (v. E.),

Botschafter Menschikow übergibt dem Präsidenten Indiens, Rajendra Prasad, sein Beglaubigungsschreiben

 

0:05:35

b) ungarischer Dieselzug auf Strecke Berlin - Prag (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Bahnhof Friedrichstraße:

Totale von aus Bahnhof abfahrenden, in Ungarn produzierten Dieselmotorzug, Kommentar: mit 125 km Spitzentempo wird der Zug künftig die Strecke Berlin – Prag befahren;

Führerstand mit Lokomotivführer, Bordküche mit Suppe in Suppentassen einfüllenden Koch, Wein einschenkende Kellner, zuprostende Reisende im Zugabteil, Blick aus fahrenden Zug auf Gleise

 

0:06:06

c) 4 050 m unter dem Meeresspiegel (19 m)

Afrika; Senegal; Dakar; Tiefseetauch-Expedition aus Frankreich vor der westafrikanischen Küste:

Totale auf Mutterschiff, Tauchboot und Besatzung,

die beiden französische Taucher Houet und William steigen mit Taucheranzügen unter Wasser in das Tauchboot ein, v. E. vom Tauchboot auf und unter Wasser, Kommentar: drei Stunden sank das Boot bis auf den Tiefenrekord von 4 050 m zum Meeresgrund zwecks Tiefseeforschung (v. E.),

mit einem Schlauchboot kehrten die Tiefseetaucher von ihrer Expedition auf das Mutterschiff zurück und werden mit Mikrofon interviewt,

 

0:06:43

d) Flieder blüht im winterlichen Moskau (15 m)

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Blumenladen im winterlichen Moskau:

Totale auf weiße Fliederblüten, Blumentöpfe mit Alpenveilchen und Fliedersträucher in den Treibhäusern des Kombinats für Zierpflanzenzucht in Moskau,

bewegliche Spiegellampen erzeugen südliches Klima, Licht, Wärme und einen künstlich verlängerten Tag,

Alpenveilchen, Flieder u. a. Blumentöpfe sowie Mitarbeiterinnen im Gewächshaus,

Kundinnen schauen sich von der Straße durch das Schaufenster eines Blumenladens die Blumen an,

Verkäufer packt für eine Kundin einen kleinen, blühenden weißen Fliederstrauch in Papier ein

 

0:07:12

e) Vom Hasen zum Hut (17 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR)/Tschechoslowakei; Prag; Filzhüte aus Kaninchenfell aus der TOvárna NA Klobouky (Tonak)-Hutfabrik in Nový Jicín:

zwei Frauen auf der Straße in Prag schauen sich das Fell eines soeben gekauften toten Hasen an;

in der Tonak-Hutfabrik: Totale auf aufgetürmte Kaninchenfelle, Arbeiter und Arbeiterinnen, v. E. von den maschinellen Arbeitsschritten bis zur Färbung und Fertigstellung von Damen- und Herren-Filzhüten sowie deren Verpackung in Kartons

 

0:07:46

f) Urlaubserinnerungen (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; der Augenzeugen-Kameramann stellt seine Kamera überall dorthin, wo sie im Sommer stand - Sommer- und Winter-Impressionen von der Ostsee:

Kameramann stapft mit seinem Kamerastativ über der Schulter über den gefrorenen und verschneiten Ostseestrand und baut seine Kamera in Richtung Wasser auf,

in der Ostsee badende Urlauber im Sommer und am Strand im Wechsel mit schwimmenden Eisschollen auf der Ostsee im Winter,

Strandwanderung im Winter am Ostseestrand, Kommentar: „LPG-Buchhalter, die jetzt hier an Lehrgängen teilnehmen“;

Strandwanderung der Urlauber in Badebekleidung im Sommer;

Totale auf verwaiste Freilichtbühne am Strand im Winter im Wechsel mit Tanzmusik spielendes (OT) Orchester mit Musikern mit freiem Oberkörper auf Bühne im Sommer,

Totale auf am verschneiten Strand liegenden Fischkutter mit Namen „Hoffnung“ im Winter,

Totale auf am Stand liegenden Fischkutter mit Namen „Hoffnung“ im Sommer mit zwei Matrosen und einem jungen Mädchen,

Kameramann stapft weiter mit seinem Kamerastativ über der Schulter über den gefrorenen und verschneiten Ostseestrand und rutscht auf Eisschollen auf der Ostsee aus

 

0:08:41

6. Gundula (Gundi) Busch - Weltmeisterin im Eiskunstlauf 1954 (19 m)

Frankreich; Paris:

Ausschnitt aus der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaftskür von Oslo mit Eiskunstläuferin Gundula (Gundi) Busch (OT)

 

0:09:22

7. DDR-Meisterschaften im Sprunglauf in Oberhof (Thüringen-Schanze) (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Oberhof; Wintersport; Skispringen; Thüringenschanze; DDR-Meisterschaften:

Totale auf Sprung von Sepp Schiffner (Start-Nr. 45) aus Frankfurt/Main mit 67,5 m, Sprung von Toni Eisgruber (Start-Nr. 23) aus Garmisch-Partenkirchen und Olympiateilnehmer von 1936,

Sprung von Horst Lesser von der Sportvereinigung (SV) Motor als bester der Jungmannklasse,

Sprung von Harry Glaß aus Klingental (Start-Nr. 5), mit 66,0 m und 68,5 m DDR-Meister,

Sprung von Antoni Wieczorek aus Polen, bester Springer mit neuem Schanzenrekord von 75 m

 

0:10:14

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram