Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/13

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Ehrenverpflichtung zum IV. Parteitag der SED (20 m)

2. Westdeutscher Steuerbetrug (17 m)

3. Die DDR hilft Korea (31 m)

4. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Zum Gedenken der Berliner Märzopfer (12 m)

b) Sowjetische und deutsche Schriftsteller in Leipzig (13 m)

c) Oranienburg: Bereit zur Frühjahrsbestellung (16 m)

d) Kartoffelnestpflanzverfahren auf estnischen Kollektivwirtschaften/Sowjetunion (21 m)

e) Englisches Passagierschiff "Empress of Canada" - schrottreif (8 m)

f) Bau des Leninkombinats in Polen (18 m)

g) Kaspisches Meer - "Winterkurort" für die Flamingos (13 m)

h) Sowjetische Künstler besuchen Indien (19 m)

i) Was eine Frau im Frühling träumt (22 m)

5. Eishockeyweltmeisterschaften: Sowjetunion - Kanada 7:8 (51 m)

Filmstab

Kamera
  • Rudolf Schemmel
  • Heinz Czygan
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Helmut Gerstmann
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Michael Englert (Arbeiterlied "Wann wir schreiten Seit' an Seit")
  • Jacques Offenbach (Cancan-Melodie)
Ton
  • Fritz Thymm
Redaktion
  • Helmut Schneider
Sprecher
  • Ruth Peter
  • Herbert Küttner
  • Horst Preusker
Person, primär
  • Johannes Dieckmann
  • Horst Weber
  • Wassili Ashajew
  • Wsewolod Michailowitsch Bobrow
  • Don Lockhart
  • Paul Wiens
  • Jewgeni Dolmatowski

Langinhalt

0:00:33

1. Ehrenverpflichtung zum IV. Parteitag der SED (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Köpenick/Niederschöneweide; Elektronik; Volkseigener Betrieb (VEB) Funkwerk:

Totale auf Klappentext „Verpflichtungen zu Ehren des 4. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) 1954 VEB Funkwerk Köpenick“,

ein Kollektiv parteiloser Wissenschaftler mit Nationalpreisträger Dr. Horst Weber, die Diplomingenieure Dobesch und Preez stehen mit einem technischen Zeichner im Konstruktionsbüro mit mehreren Reißbrettern und besprechen (stumm) die Neukonstruktion eines Oszillographen,

Dr. Horst Weber mit Mitarbeitern im Laboratorium, Kommentar: „Im Laboratorium verfolgen sie die Fortschritte, die vor allem der schnelleren Verbreitung des Fernsehens neue Perspektiven eröffnet.“, unterlegt mit Arbeiterlied „Wann wir schreiten Seit‘ an Seit‘“

 

0:01:12

2. Westdeutscher Steuerbetrug (17 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD):

Zeitungsschlagzeile in Der Tagesspiegel: Steuersenkung voraussichtlich am 1. Oktober – Regierungserklärung Schäffers vor dem Bundestag – Ermäßigung bis zu 11,6 Prozent“;

Telegraf: „Steuersenkung um 15 Prozent“; „Tödliche Angst vor dem Finanzamt“;

Totale auf Gebäude mit Inschrift „FINANZAMT“;

Totale auf Formulare zur Steuererklärung, wie Umsatzsteuererklärung, Einkommensteuererklärung, Gewerbesteuererklärung, Körperschaftssteuererklärung;

weitere Schlagzeile: „Die Einzelheiten der Großen Steuerreform“;

Gebäude „Rhein-Ruhr-Bank – Dresdner Bank“;

Gebäude „Bank für Gemeinwirtschaft“;

Gebäude „Schacht & Co.“;

Zeitungskarikatur;

Schwenk von Gebäude „Hotel Essener Hof“ auf altes, armes auf der Straße sitzendes Ehepaar, Kommentar: … radikale Senkung der Steuern – aber für Großunternehmen, Konzerne und Banken, Leidtragende sind die einfachen Menschen Westdeutschlands …

 

0:01:48

3. Die DDR hilft Korea (31 m)

Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK); Nordkorea; Wiederaufbau nach dem Koreakrieg:

Verschiedene von den Werktätigen und Arbeitern aufgeschriebene Spendenverpflichtungen, ausgestellte Geldanweisungen und Frachtbriefe über Waren für Nordkorea werden übereinandergestapelt;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Erzgebirge; Heidenau; Volkseigener Betrieb (VEB) Polygraph Druckmaschinenwerk Victoria:

Arbeiter und Mitarbeiter haben sich in der Werkhalle versammelt und übergeben feierlich eine Druckmaschine an eine nordkoreanische Delegation,

Rede wird gehalten (stumm), Arbeiter und nordkoreanische Delegation applaudieren,

Totale auf druckende Druckmaschine und Losung „Vorwärts zum IV. Parteitag!“;

 

Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK); Nordkorea; Pjöngjang; Wiederaufbau nach dem Koreakrieg:

v. E. von den Enttrümmerungs- und Wiederaufbauarbeiten u. a. mit Hilfe von chinesischen Freiwilligen in der zerstörten nordkoreanischen Hauptstadt

 

0:01:48

4. Insert: „Zeitgeschehen kurz gesehen“

a) Zum Gedenken der Berliner Märzopfer (12 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Französische Str. 32, Aufbau-Verlag; 11. März 1954:

Menschenmassen während Gedenkveranstaltung anlässlich des 35. Jahrestages der Ermordung der Angehörigen der Volksmarinedivision, Kranzniederlegung, Redner (stumm),

Totale auf Mitkämpfer und Hinterbliebene der Opfer der Volksmarinedivision, Gedenktafel an Hauswand wird enthüllt, Inschrift der Tafel (Tafel wurde 1990 demontiert):

„Im Hofe dieses Hauses

wurden am 11. März 1919

29 Matrosen der Volksmarinedivision

durch die Konterrevolution ermordet.

- Ehre und Ruhm –

den gefallenen Kämpfern der deutschen Arbeiterklasse“

 

0:03:16

b) Sowjetische und deutsche Schriftsteller in Leipzig (13 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; erste Schriftstellerkonferenz mit 400 jungen Autoren und Nachwuchsschriftstellern aus Ost- und Westdeutschland; 6. – 7. März 1954:

Die Schriftsteller Wassili Ashajew (mit dunkler Sonnenbrille) und Jewgeni Dolmatowski aus der Sowjetunion (UdSSR) im Gespräch (v. E.), darunter Paul Wiens, Bücher werden signiert

 

0:03:45

c) Oranienburg: Bereit zur Frühjahrsbestellung (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Oranienburg; Landwirtschaft:

Volkskammerpräsident Johannes Dieckmann spricht (stumm) vom Balkon Schloss Oranienburg zu den Teilnehmern der Kundgebung anlässlich des Jahrestages der Zerstörung Oranienburgs durch amerikanische Bomber, Totale vom Balkon auf Menschenmassen der Kundgebung,

Dieckmann begrüßt händeschüttelnd Traktoristen und Traktoristinnen, Traktorist übergibt Dieckmann schriftlich die Verpflichtung der Traktoristen, durch Anwendung von Neuerermethoden die Hektarerträge zu steigern,

Traktorenkolonne fährt mit Losungen und Fahnen durch Oranienburg in Richtung Ortsausgang

 

0:04:20

d) Kartoffelnestpflanzverfahren auf estnischen Kollektivwirtschaften/Sowjetunion (21 m)

Sowjetunion (UdSSR); Estnische Sozialistische Sowjetrepublik (ESSR); Estland:

Gebäude einer Landwirtschaftsschule mit hineinströmenden Menschen im Winter, Kommentar: Kenntnisse für neue Anbaumethoden erwerben hier die Vorsitzenden der estnischen Kollektivwirtschaften (Kolchosen),

Erwachsene sitzen in Schulbänken in einem Klassenzimmer,

Lehrerin erklärt Zeichnung zum Kartoffelnestpflanzverfahren it Überschrift in Estnisch,

v. E. von der praktischen Ausbildung auf dem schneebedeckten Versuchsfeld mit Messdraht und Pflanzmaschine mit Düngemittel für die quadratförmige Kartoffelpflanzung

 

0:05:04

e) Englisches Passagierschiff "Empress of Canada" - schrottreif (8 m)

Im Hafen von Liverpool im Januar 1953:

England/Großbritannien; Liverpool; Hafen:

Das ausgebrannte 20 000 t-Passagierschiff „Empress of Canada“ liegt gekentert (v. E.) seit 14 Monaten im Hafen, jetzt wird es gehoben und leergepumpt (v. E.)

 

0:05:22

f) Bau des Leninkombinats in Polen (18 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Krakau; Nowa Huta; Bau der Lenin-Hütte (Metallkombinat) bei 20 Grad Frost:

Schwenk über nebeneinanderstehende Dampflokomotiven, Arbeiter erhitzen im Freien glühende Metallkeile, schlagen diese in den steinhart gefrorenen Boden und füllen Sprengstoff in die Erdlöcher,

Totale auf Sprengung für die Fertigung von Fundamenten; Bagger und Kräne beräumen das gesprengte Erdreich, Montagearbeiter beim Montieren von hohen Gerüsten,

Vorbeifahrt am Gelände der Lenin-Hütte,

 

0:05:59

g) Kaspisches Meer - "Winterkurort" für die Flamingos (13 m)

Sowjetunion (UdSSR); Asien; Ornithologie:

Schwenk über Strand des Kaspischen Meeres und Flamingoschwärme, Totale auf schwimmende Enten, im Wasser stehende Flamingos, in Vogelstation untersuchen und beringen Ornithologen die Vögel

 

0:06:29

h) Sowjetische Künstler besuchen Indien (19 m)

Indien; Bombay (seit 1997 Mumbai):

sowjetisches Flugzeug landet auf dem Flughafen, Künstlerdelegation aus der Sowjetunion (UdSSR) kommt die Gangway herunter und wird mit Blumensträußen begrüßt (v. E.); Schwenk über Gruppe Delegationsteilnehmer mit Blumensträußen;

 

Zuschauer sitzen im Konzertsaal von Bombay, Tänzerin in Tracht führt Volkstanz einer Sowjetrepublik in Begleitung eines Trommlers vor

 

0:07:10

i) Was eine Frau im Frühling träumt (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Damenmode für Frühling und Sommer:

Models/Mannequins führen im Winter im Freien Kleider vor:

ein rückenfreies Kleid mit dazugehörigem Umhang; einen zusammenklappbaren Strickhut sowie ein rückenfreies Kombinationskleid mit kurzer Jacke für den Sommer und mit abnehmbarem langen und abnehmbarem kurzen Rock,

Kommentar: Unser Bekleidungshandwerk schuf Modelle, die auch von der Handelsorganisation (HO) erworben werden können

 

0:07:55

5. Eishockeyweltmeisterschaften: Sowjetunion - Kanada 7 : 8 (51 m)

Schweden; Stockholm; Stadion; Sport; Eishockey; 7. März 1954:

Totale auf internationale Beflaggung im Stadion;

die hellgekleideten kanadischen Weltmeister von Lyndhurst Motors Toronto im Angriff, sowjetische Stürmer, der sowjetische Spieler Wsewolod Michailowitsch Bobrow, der kanadische Torwart Don Lockhart, dazwischen Naheinstellungen vom begeisterten Publikum und Spielstand auf Anzeigetafel;

die Mannschaft der Sowjetunion (UdSSR) wird zu ihrem Weltmeisterschaftssieg beglückwünscht, Siegerehrung mit Pokal, die Sowjetunion (UdSSR) wurde hier zum ersten Mal Eishockeyweltmeister, unterlegt mit „Cancan“-Melodie von Jacques Offenbach

 

0:09:40

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram