Der Augenzeuge 1954/17
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Internationaler Befreiungstag in Buchenwald (33 m)
2. Der französische Zeichner Jean Effel (François Lejeune) - Zeichner des Friedens (18 m)
3. Photokina in Köln (31 m)
4. Ein vorbildlicher Elternausschuss (34 m)
5. Sowjetische Kinder singen (38 m)
6. Zeitgeschehen - kurz gesehen
a) Opfer der Wasserstoffbombe
b) Kieler Jugend gegen EVG (Europäische Verteidigungsgemeinschaft) (11 m)
c) Lehrlinge produzieren Exportgüter (19 m)
d) Viehzucht ultraviolett unterstützt (20 m)
e) Die Moskauer Parfümeriefabrik "Swoboda" (16 m)
f) Besuch bei jungen Eisbären (13 m)
7. 100 Jahre Oxford - Cambridge - Regatta (15 m)
8. VEB Sport-Toto fördert Sportanlagen (21 m)
9. Boxen: SC Köln West - HSG Humboldt-Universität (18 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Gustav Voigt
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Rudolf Schemmel
- Heinz Czygan
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Ton
-
- Fritz Thymm
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Sprecher
-
- Horst Preusker
- Herbert Küttner
- Ruth Peter
- Person, primär
-
- Erich Schmitt
- Ulrich (Spitzname: Ulli) Nitzschke
- Johannes Dieckmann
- Henri Manhès
- François Lejeune (Pseudonym: Jean Effel)
- Person, sekundär
-
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
- Friedrich Rodig
- Karl Rudolf Ditmer
- Wladimir Iljitsch Lenin
- Hans Pollnow
- Josef W. Stalin
Langinhalt
0:00:35
1. Internationaler Befreiungstag in Buchenwald (33 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Konzentrationslager (KZ) Buchenwald bei Weimar; Gedenkveranstaltung „Internationaler Befreiungstag Buchenwald“ am 11. April 1954:
Totale auf Stacheldrahtzaun und gehisste internationale Fahnen,
Flagge des französischen Widerstands: „Brigade francaise d’action libératrice – Buchenwald“, verschiedene Naheinstellungen von an Gedenkveranstaltung teilnehmenden ehemaligen KZ-Häftlingen,
Colonel Henri Manhès (ehem. französischer KZ-Häftling, Résistance-Kämpfer und Leiter der französischen Brigade der Internationalen Militärorganisation (IMO) im KZ Buchenwald) übergibt seinem Landsmann die Flagge, Kommentar: „Der Landsmann hat vor 9 Jahren das Lagertor von Buchenwald geöffnet.“;
internationale Delegationen legen im Ehrenhain Kränze nieder, darunter DDR-Delegation mit Johannes Dieckmann (Präsident der Volkskammer der DDR), Mitgliedern des vorbereitenden Komitees des internationalen Befreiungstages sowie tausende Teilnehmer,
auf den ehemaligen Appellplatz des Lagers bringen Delegationen in Urnen Erde aus anderen Konzentrationslagern Europas und schütten die Erde in eine Schale,
dazwischen Naheinstellungen von teilnehmenden ehemaligen KZ-Häftlingen, Totale auf Delegation ehemaliger KZ-Häftlinge aus Frankreich
0:01:46
2. Der französische Zeichner Jean Effel (François Lejeune) - Zeichner des Friedens (18 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; der Karikaturist, Cartoonist und Illustrator Jean Effel aus Frankreich zu Gast:
Totale auf verschiedene Karikaturen Jean Effels zum Thema Frieden und Abrüstung,
Jean Effel blättert gemeinsam mit dem Berliner Karikaturisten Erich Schmitt in seinen Arbeitsmappen,
Totale auf Zeichnung/Comic „Die Entdeckung des Kreises“ aus „Die Erschaffung der Welt“ von Jean Effel mit Originalhandschrift
0:02:27
3. Photokina in Köln (31 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Köln; PHOTOKINA – internationale Ausstellung für Fotografie und Film (1. – 11. 4. 1954):
Messehalle in Köln mit Schriftzug „PHOTOKINA“,
Messehalle innen mit Besuchern und Messeständen der Aussteller, u. a. „ROBOT“ (Jenoptik Robot GmbH),
Messestand „Officine Galileo Italia“ mit Exponaten,
Messestand „Ditmar“ Wien präsentiert eine Filmprojektoranlage,
Messestand „Friedrich Rodig – Werkstatt für Feinmechanik Dresden“,
Messestand „Ihagee Kamerawerk Aktiengesellschaft Dresden“,
Vorführung einer Kamera mit Prismasucher und neuer Objektiv-Auswechsel-Verschlüsse,
Schild „Pentacon aus Dresden – Vertretung Hans Pollnow Berlin-Frohnau“,
Fassade eines Kölner Hotels mit Werbung „Fachausstellung, Kamera-Werke hier im Hause“, Kommentar: unsere aus Konkurrenz-Gründen nicht zugelassenen Betriebe stellten in einem Kölner Hotel aus,
verschiedene Kameras und Fotoapparate aus Dresden werden Besuchern vorgeführt, wie z. B. eine Stereokamera – dreidimensional,
in einem Omnibus präsentieren die exmittierten Betriebe aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Besuchern weitere Kameras,
Totale auf Kamera mit Schriftzug „Pentacon“
0:02:27
4. Ein vorbildlicher Elternausschuss (34 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:
Altbaufassade einer Berliner Schule,
Schule innen: Mitglieder des Elternausschusses während einer Versammlung (stumm),
Elternausschussmitglied und Volkspolizist Müller leitet am Abend Kinder aller Altersstufen in einer zusätzlichen Turnstunde in der Turnhalle an: Gymnastik sowie Turnübung der Jungen am Barren,
Mädchen stürmen die Stufen im Schultreppenhaus hinauf,
Mädchen im Nähunterricht von Müttern angeleitet teilweise mit Nähmaschinen und Schnittmusterbogen, zwei Jungen üben das Stricken im Handarbeitskurs, mit ironischem Kommentar: hier „erstrickt“ sich mit verbissenem Eifer die angehende Männerwelt ihre Gleichberechtigung
0:04:31
5. Sowjetische Kinder singen (38 m)
Sowjetunion (SU); Estnische Sozialistische Sowjetrepublik (ESSR); Estland; Tallin:
Menschen auf der Straße strömen in ein Kulturhaus,
im Kulturhaus: kleine Kinder mit ihren Eltern im Zuschauerraum,
Kinderchor (ca. 6 Jahre) steht auf der Bühne mit Bildnis von Lenin und Stalin im Hintergrund und singt das Kinderlied „Kleines Reiterlied“ (OT) mit Klavierbegleitung,
Totale auf sich freuende und applaudierende Kinder im Publikum,
6. Insert: „Zeitgeschehen kurz gesehen“
a) Opfer der Wasserstoffbombe
Bildbeitrag aus Japan: fehlt
Textbeitrag (siehe Textliste):
Die sogenannte Wasserstoffbombe – Bischof Dibelius ließ sich dazu hinreißen, sie als „beste Friedensgarantie“ zu preisen. Die „Friedensgarantie“ wirkte sich in 120 km Entfernung auf das japanische Fischerbot „Schikuria Mariu“ aus: Durch Ascheregen erlitt die Mannschaft schwere Verbrennungen. Einige Besatzungsmitglieder sind in Lebensgefahr, die anderen siechen dahin!
0:05:19
b) Kieler Jugend gegen EVG (Europäische Verteidigungsgemeinschaft) (11 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Schleswig-Holstein; Kiel; Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG):
Einwohner während einer Demonstration durch die Stadt mit Fahnen und Transparenten “Die Jugend fordert: Deutsche an einen Tisch“, „Wir fordern: Keine Divisionen“, verbrennen Papiere und singen (stumm), Kommentar: Den wirklichen Frieden garantieren diejenigen, die das Muster der Adenauerschen Gestellungsbefehle den Flammen übergeben
0:05:46
c) Lehrlinge produzieren Exportgüter (19 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Marzahn; Volkseigener Betrieb (VEB) Berliner Werkzeugmaschinenfabrik (BWF); Berufsschule:
Lehrlinge in der Werkhalle stehen am Schraubstock und feilen,
Totale auf Buchumschlag: „BWF – vormals Kärger“,
Lehrlinge an einer Drehmaschine produzieren eine Körnerspitze,
ein Berufsschullehrer erklärt den Lehrlingen vor einer Tafel eine technische Zeichnung,
Schwenk durch Werkhalle mit Lehrlingen, die Drehbänke produzieren
0:06:26
d) Viehzucht ultraviolett unterstützt (20 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); Überwinterung des Viehbestandes:
Milchkühe im Winter auf einer mit Schnee bedeckten Weide,
Milchkühe in ihrem Stall stehend, Kommentar: Die Leistung der besten Milchkühe ließ im Stall nach,
ein LPG-Bauer im weißen Kittel und mit Schutzbrille schiebt einen Wagen mit einer ultravioletten (UV)-Lampe in den Stall, um das fehlende Sonnenlicht zu ersetzen,
Kommentar: Das Ergebnis ist, dass die Milcherträge im Winter sogar die Durchschnittszahlen des Sommers überschritten,
eine LPG-Bäuerin bei der Fütterung der Kühe mit Grünfutter,
eine LPG-Bäuerin setzt die Melkbecher der automatisierten Melkmaschine an das Euter einer Kuh
0:07:58
e) Die Moskauer Parfümeriefabrik "Swoboda" (16 m)
Sowjetunion (SU); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Parfümeriefabrik „Swoboda“:
Totale von oben auf Arbeiterinnen in weißen Kitteln in der Werkhalle,
Nahaufnahmen von einzelnen Arbeiterinnen an den Maschinen:
Verschlussanlage für Tuben, maschinelle Abfüllanlage von verschiedenen Hautcremes in Cremedosen, maschinelle Verpackung von Seifen, Arbeiterinnen am Fließband sitzend,
Schwenk über eine Vielzahl verschiedener Seifensorten und –Formen, Kommentar: Im Sommer wird Schwimmseife benötigt, die nicht untergeht,
ein Kleinkind beim Baden in einer runden Emaille-Schüssel sitzend, seift sich mit einem Stück Seife die Haare ein
0:07:34
f) Besuch bei jungen Eisbären (13 m)
(keine Ortsangabe)
zwei kleine Eisbären spielen mit Luftballons und schauen in Kochtöpfe,
zwei Tierpfleger setzen die beiden jungen Eisbären zum Baden in einen Holztrog mit Wasser und Schaum, die Eisbären werden gebadet und mit einer Milchflasche gefüttert,
die beiden kleinen Eisbären sitzen spielend in einem Kinderwagen aus Korbgeflecht
0:08:02
Insert: „Sport im Bild“
7. 100 Jahre Oxford – Cambridge - Regatta (15 m)
England/Großbritannien; London; traditionelle Ruderregatta (Boat Race) der Achter-Studentenmannschaften aus den Universitäten Oxford und Cambridge auf der Themse:
Verschiedene Einstellungen und Naheinstellungen von den beiden rudernden Mannschaften, den begleitenden Motorbooten sowie den Zuschauern am Ufer und auf Brücken, Sieger ist die Mannschaft aus Oxford
0:08:39
8. VEB Sport-Toto fördert Sportanlagen (21 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR):
Totale von außen auf ein kleines „Tabakwaren“-Geschäft,
ein Mann kommt mit seinem Tippschein in den Laden, Plakat „Toto-Lotto - Wettscheine hier erhältlich!“, der Tippschein wird von der Verkäuferin abgestempelt;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Volkseigener Betrieb (VEB) Sport-Toto:
Totale auf Auswerteraum, in dem Frauen in langen Reihen nebeneinander sitzend Tippscheine mit einer Schablone kontrollieren und auswerten, Totale auf Tafel mit der Auswertung an der Wand hängend, eine Mitarbeiterin zeigt dem Abteilungsleiter einen Tippschein, Kommentar: Hier ist der große Treffer, auf einem Schein ein 12er, ein 11er und ein 10er,
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Frankfurt/Oder; Stadion der Freundschaft:
Bauarbeiter bei Ausbauarbeiten im Stadion, Schwenk über fertig gestelltes Stadion, das mit Mitteln des VEB Sport-Toto weiter ausgebaut wurde
0:09:20
9. Boxen: SC Köln West - HSG Humboldt-Universität (18 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Stalinallee; Deutsche Sporthalle; Sport; Boxen:
Ausschnitt aus Boxkampf im Halbschwergewicht mit Europameister Ulli (Ulrich) Nitzschke von der Hochschulsportgemeinschaft (HSG) der Humboldt-Universität Ost-Berlin und dem Rheinländer Helfer vom Sportclub (SC) Köln-West, Sieger nach 4 Minuten Boxen: Ulrich Nitzschke
0:10:00
ENDE