Der Augenzeuge 1954/20
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954
- Anlaufdatum
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Staatsakt zum Tag der Befreiung (30 m)
2. Kranzniederlegung am sowjetischen Ehrenmal (19 m)
3. Kulturfesttage in Hettstedt (46 m)
4. Koreanische Delegation in Peking (17 m)
5. Zeitgeschehen - kurz gesehen
a) Übergabe eines Filmarchivs (Spielfilme, Wochenschauen) durch die Sowjetunion an die DDR (J. R. Becher) (13 m)
b) Kirgisische Schafzucht/Sowjetunion (17 m)
c) Mit Fahrtenhut zum Deutschlandtreffen (21 m)
d) Schimpanse Kathrinchen ist gegen den Film (14 m)
e) Pariser Bademoden (13 m)
6. Mit den Friedensfahrern von Warschau nach Berlin (80 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Hans-Ulrich Männling
- Harry Bremer
- Wolfgang Randel
- Ewald Krause
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Ton
-
- Fritz Thymm
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Sprecher
-
- Ruth Peter
- Horst Preusker
- Herbert Küttner
- Person, primär
-
- Hermann Matern
- Paul Scholz
- Willi Stoph
- Wladimir S. Semjonow
- Johannes R. Becher
- Stefan Heymann
- Mieczyslaw Wilczewski
- György Viszt
- Gijs Pauw
- Rene van Meenen
- Wilhelm Pieck
- Walter Ulbricht
- Friedrich Ebert
- Otto Nuschke
- Paul Wandel
- Erich Mielke
- Erich Schulz
- Michael Grzimek
- Johann Diermayer
- Johannes Dieckmann
- Max Ernst Opitz
- Otto Buchwitz
- Alexander Abusch
- Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
- Elly Winter (geb. Pieck)
- Wladislaw Klabinski
- Jewgeni Nemytow
- Bernhard Grzimek
- Bernhard Trefflich
- Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
- Jenny Matern
- Heinrich Rau
- Person, sekundär
-
- Josef W. Stalin
- Ernst Thälmann
Langinhalt
0:00:35
1. Staatsakt zum Tag der Befreiung (30 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße; Deutsche Staatsoper; Festakt der Regierung am 8. Mai (Tag der Befreiung):
Fassade der Deutschen Staatsoper mit angebrachter Losung:
„8. MAI 1945 EIN MARKSTEIN IN DER GESCHICHTE DES DEMOKRATISCHEN FRIEDLIEBENDEN DEUTSCHLAND“;
Totale auf mit Blumen und Fahnen geschmückte Bühne sowie mit nachgebildeter Statue des sowjetischen Ehrenmals in Ost-Berlin-Treptow: sowjetischer Soldat mit Kind und zerbrochenem Hakenkreuz;
in Ehrenloge eintreffende Mitglieder des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Staatsführung, darunter (in der Reihenfolge) Wilhelm Pieck (Staatspräsident, SED-Vorsitzender), Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD), Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, Generalsekretär des ZK der SED), Heinrich Rau (Vorsitzender der Staatlichen Plankommission, SED), Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin, SED), Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer; Mitglied des Politbüros des ZK der SED) und stehend applaudierendes Publikum;
Totale auf Bühne mit Losung „8. Mai – Wann wirst Du - ganz Deutschland - frei“;
Festrede haltender (OT) Otto Nuschke (Stellvertreter des Ministerpräsidenten; Christlich Demokratische Union (CDU) Ost), dazwischen Totale auf Partei- und Staatsführung in Ehrenloge sitzend; darunter (v.l.n.r.) Friedrich Ebert, Paul Scholz (Minister für Land- und Forstwirtschaft, Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD), Johannes Dieckmann, Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei, Staatssekretär), Wilhelm Pieck, Paul Wandel (Minister für Volksbildung, SED); applaudierendes Publikum
0:01:38
2. Kranzniederlegung am sowjetischen Ehrenmal (19 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Sowjetisches Ehrenmal, Kranzniederlegung am 8. Mai:
Gesamtansicht der Anlage mit Kranzniederlegungsteilnehmern;
Nahaufnahme des von Angehörigen der Kasernierten Volkspolizei (VP) getragenen Kranzes mit Inschrift: „Zentralkomitee (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)“; Nahaufnahme von Mitgliedern des ZK der SED und der Regierung mit (v.l.n.r.) Walter Ulbricht, Friedrich Ebert, Johannes Dieckmann, Hermann Matern, Willi Stoph (Minister des Inneren (mit Ledermantel), Heinrich Rau sowie Erich Mielke (Staatssekretär im Ministerium für Staatssicherheit) u. a.;
verschiedene Betriebe legen Kränze nieder; Nahaufnahme von Kranz mit Inschrift: „Volkseigener Betrieb (VEB) Elektro-Apparate-Werke (EAW) J. W. Stalin“ – „Ruhm und Ehre unserer heldenhaften Befreier“
0:02:18
3. Kulturfesttage in Hettstedt (46 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Hettstedt; Gesamtdeutsche Kulturfesttage; 1. Mai:
Stadtansicht von oben; Menschenmassen bei Eröffnungskundgebung auf Marktplatz mit startenden Friedenstauben sowie Sankt-Jacobi-Kirche, Saigertor und Teil des Rathauses im Hintergrund;
Delegation mit Transparent „Westdeutschland grüßt Hettstedt“ im Kundgebungszug; Naheinstellung von Kundgebungsteilnehmerinnen in Tracht;
Otto Buchwitz (1954: Alterspräsident der Volkskammer) vor Kulturhaus im Gespräch mit Gruppe Arbeiter aus Westdeutschland (stumm) nach der Kinovorführung des DEFA-Spielfilms „Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse“;
Bühne mit Losung: „Es lebe der 1. Mai – Der Kampftag der internationalen Arbeiterklasse für Frieden, Demokratie und Sozialismus“ auf abendlich beleuchteten Marktplatz:
Festliches Estradenprogramm (Volkskunst mit Tanz, Musik und Gesang) mit Männerchor Hessen (stumm), Tanz einer Volkskunstgruppe aus Wetzlar sowie Volkslied singende und jodelnde Trachten- und Instrumentengruppe von Zither-Instrument (Nahaufnahme) begleitet aus Bad Reichenhall (OT), dazwischen v. E. von Zuschauern auf Marktplatz
0:03:54
4. Koreanische Delegation in Peking (17 m)
Volksrepublik (VR) China; Peking; Bahnhof:
Personenzug fährt in Bahnhof ein, mit aus Zugfenstern winkenden Mitgliedern der Delegation aus Nordkorea, die für drei Monate in China weilen werden;
Nordkoreaner werden stürmisch mit Applaus und Blumen von den chinesischen Gastgebern auf Bahnsteig begrüßt und u. a. auf den Schultern getragen; Nahaufnahme von Redner (stumm); Nahaufnahme von Soldaten der chinesischen Armee sowie von chinesischen Matrosen, Kommentar: „Der Empfang spricht genau so deutlich, wie das gemeinsame Auftreten der Abgesandten beider Völker auf der Fünfmächtekonferenz in Genf.“
0:04:29
5. Zeitgeschehen - kurz gesehen
Insert: „Zeitgeschehen kurz gesehen“
a) Übergabe eines Filmarchivs (Spielfilme, Wochenschauen) durch die Sowjetunion an die DDR (J. R. Becher) (13 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Übergabeprotokoll des Fonds deutscher und ausländischer Filme der Sovexportfilm an das Ministerium für Kultur (für ab 1955: Staatliches Filmarchiv der DDR); Unterzeichnung 30. April:
v. E. von der feierlichen Unterzeichnung des Protokolls der Übergabe des Eigentumsrechts von über 10 000 Spielfilmen und 7 500 Wochenschauen durch Wladimir Semjonow (Hohe Kommissar der Sowjetunion (UdSSR) in Deutschland, Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter) und Johannes R. Becher (Minister für Kultur), im Hintergrund Porträt von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) sowie an der Unterzeichnung teilnehmende Vertreter der Regierung und Kultur, u. a. Alexander Abusch (Staatssekretär im Ministerium für Kultur); Totale auf Siegel und Unterschriften; Ansprache von Johannes R. Becher (stumm) und Händeschütteln zwischen Wladimir Semjonow und Johannes R. Becher, Kommentar: „Mit Siegel trat ein neuer Freundschaftsbeweis in Kraft, der dem deutschen Volk das Eigentumsrecht über 10 000 Spielfilme und 7 500 Wochenschauen zuspricht.“
0:05:00
b) Kirgisische Schafzucht/Sowjetunion (17 m)
Sowjetunion (UdSSR); Kirgisische Sozialistische Sowjetrepublik (KiSSR); Kirgisien/Kirgistan; Hochgebirge; Sowchose Tamtschi; Viehwirtschaft; Aufzuchtgebiet für Schafherden:
Totale auf Gebirgssee, Schafherde und berittene Hirten (Naheinstellung) in Landestracht, Tierarzt im Kraal/Gehege untersucht mit Stethoskop ein Schaf und misst die Wolldecke von 12 cm mit Zentimetermaß (Naheinstellung) vor der Schur; Totale auf Schafsherde mit Gebirgssee im Hintergrund
0:05:37
c) Mit Fahrtenhut zum Deutschlandtreffen (21 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Guben; Volkseigener Betrieb (VEB); Vereinigte Hutwerke; Textilindustrie; Fahrtenhut für das II. Deutschlandtreffen der Jugend zu Pfingsten (5. – 7. Juni) 1954:
Arbeiterinnen und Arbeiter an den Maschinen von der Verarbeitung der Rohwolle bis zum fertigen Fahrtenhut:
Krempel, Spinnkonus, Filzen, Walken, Färben, Streckmaschine, Stepperei, Aufnähen des Logos der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Verpackung der Fahrtenhüte in der Versandabteilung für die Läden der Handelsorganisation (HO)
0:06:15
d) Schimpanse Kathrinchen ist gegen den Film (14 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Frankfurt/Main; Flughafen:
Dr. Bernhard Grzimek (1954 Direktor des Zoos in Frankfurt/Main) und sein Sohn Michael (mit Filmkamera) steigen für eine längere Forschungsreise nach Zentralafrika auf Flughafen in ein Flugzeug mit der Aufschrift „Sabena“ ein (Nahaufnahme);
vor der Reise, während der Reisevorbereitung spielt der Schimpanse Kathrinchen mit Filmmaterial, Kamera und mit Michael Grzimek, im Hintergrund Kisten mit der Aufschrift „Dr. Grzimek“, unterlegt mit humorigem Kommentar
0:06:44
e) Pariser Bademoden (13 m)
Frankreich; Paris:
In einer Modenschau führen Models/Mannequins verschiedene Badeanzüge der französischen Bademode auf Laufsteg vor, unterlegt mit humorigem Kommentar
0:07:09
6. Mit den Friedensfahrern von Warschau nach Berlin (80 m)
Insert: „Sport im Bild“
VII. Internationale Friedensfahrt Warschau – Berlin - Prag – Radrennen mit 114 Fahrern aus 20 Ländern:
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Armee-Stadion; feierlicher Ehrenstart:
Friedensfahrer stehen an Startlinie; Stefan Heymann (Botschafter der DDR in der VR Polen) gibt mit Starterfahne Startzeichen; neutralisierte Fahrt der Friedensfahrer durch das Stadion und durch die Straßen von Warschau (v. E.),
1. Etappe rund um Warschau:
Start der Friedensfahrer nach Aufhebung der Neutralisation zur 1. Etappe; Gruppe der indischen Fahrer auf der Strecke mit Amareit Singh (Indien, mit Start-Nr. 57), Gustav-Adolf (Täve) Schur (DDR, mit Start-Nr. 130) an der Spitze; Gruppe von Fahrern nach 1,5 km; Einfahrt der polnischen Fahrer Mieczyslaw Wilczewski (Start-Nr. 122) und Wladislaw Klabinski (Start-Nr. 123) in das Armee-Stadion; Mieczyslaw Wilczewski fährt vor Wladislaw Klabinski durchs Etappenziel; der Sieger der 1. Etappe Mieczyslaw Wilczewski mit Siegerkranz;
6. Etappe Cottbus – Berlin:
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Cottbus:
Die an einer Friedensfahrt zum ersten Mal teilnehmenden Friedensfahrer aus der Sowjetunion (UdSSR) werden am Start mit Blumensträußen begrüßt; ein indischer Friedensfahrer mit Turban; applaudierende Zuschauer am Straßenrand; Friedensfahrer auf der Landstraße; György Viszt (Ungarn, mit Start Nr. 107); Gruppe mit Bernhard Trefflich (DDR, mit Start Nr. 132); Gijs Pauw (Niederlande; mit Start Nr. 50), Johann Diermayer (Österreich, mit Start Nr. 12); Gustav-Adolf (Täve) Schur und Erich Schulz (DDR, mit Start Nr. 129) an der Spitze; Gustav-Adolf (Täve) Schur mit Start-Nr. 130; Rene van Meenen (Belgien, mit Start Nr. 21); Spitzengruppe und Verfolger;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:
Gustav-Adolf (Täve) Schur in der Stalinallee (Ost-Berlin-Friedrichshain) mit applaudierenden Zuschauern am Straßenrand und durch die Straßen Berlins fahrend; Einfahrt und Endspurt im Walter Ulbricht-Stadion (Ost-Berlin-Mitte); Rene van Meenen fährt vor Jewgeni Nemytow (SU mit Start Nr. 119) durchs Etappenziel; Bernhard Trefflich trifft als Fünfter ein;
Totale auf Ehrentribüne mit (v.l.n.r.) Jenny Matern neben Ehemann Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer; Mitglied des Politbüros des ZK der SED); Wilhelm Pieck (Staatspräsident) und Tochter Elly Winter sowie Schwenk auf applaudierendem Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident, Generalsekretär des ZK der SED) mit Frau Lotte Ulbricht; Nahaufnahme vom Sieger der 6. Etappe; Rene van Meenen (Belgien) mit Siegerkranz
0:09:53
ENDE