Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/26

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Die Volksbefragung begann (22 m)

2. Bei den Kumpeln der Harzer Eisenerzgruben am Büchenberg bei Elbingerode im "Kampf um die Milliarde" (24 m)

3. Vom Kokon zum Seidenstoff (30 m)

4. 300. Jahrestag der Wiedervereinigung der Ukraine mit Russland (33 m)

5. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Vietnam: Kämpfe im Delta des Roten Flusses (11 m)

b) Rom: Protestmarsch der Kriegsblinden (8 m)

c) Paris: Verleihung des Stalin-Friedenspreises an den französischen Politiker Pierre Cot (18 m)

d) Odessa: Walfang-Flotte kehrte zurück (15 m)

e) China: Brücke über den Jangtse (15 m)

f) DDR-Saatgutpflege auf neuen Wegen - MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Warmsdorf (20 m)

Sport im Bild (80 m)

6. Moskau: Michail Botwinnik wieder Weltmeister im Schach

7. Wildwasserfahrt: Kanu- und Kajaksport auf dem südfranzösischen Fluss Vezére

8. Fünfte Internationale Schwimm-Wettkämpfe in Hamburg-Eimsbüttel: DDR-Schwimmer siegreich

Filmstab

Kamera
  • Gustav Voigt
  • Hans-Ulrich Männling
  • Horst Orgel
  • Helmut Gerstmann
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Dmitri Schostakowitsch (Friedenslied "Frieden der Welt"/"Für den Frieden der Welt")
Ton
  • Fritz Thymm
Redaktion
  • Helmut Schneider
Sprecher
  • Ruth Peter
  • Herbert Küttner
  • Horst Preusker
Person, primär
  • Pierre Cot
  • Hans-Joachim (Spitzname: Jo) Dressler
  • Joseph Wirth
  • Frédéric Joliot-Curie
  • Ilja Ehrenburg
  • Dieter Weichard
  • Manfred Laube
  • Karl-Heinz Schneider
  • Michail Moissejewitsch Botwinnik
  • Wassili Wassiljewitsch Smyslow
  • Rudolf Oertel
Person, sekundär
  • Wilhelm Pieck
  • Friedrich Engels
  • Kurt Barthel (Pseudonym: Kuba)
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Chí Minh Hồ
  • Frida Hockauf
  • Karl Marx
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Rosa Luxemburg
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Franz Franik

Langinhalt

0:00:34

1. Die Volksbefragung begann (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Volkseigener Betrieb (VEB) Berliner Glühlampenwerk "Rosa Luxemburg" (ab 1963: VEB Narva Kombinat); Vorbereitung zur Volksbefragung (27. – 29. Juni) „Für Friedensvertrag und Abzug der Besatzungstruppen oder Vertrag zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und Generalvertrag und Belassung der Besatzungstruppen auf 50 Jahre“:

Totale auf an Werksmauer angebrachte Sichttafeln mit Karikaturen und Losung „EVG – Nee“;

v. E. von Frauenbrigade beim Lesen der Plakate mit Aufruf zur Volksbefragung in Schaukasten „Berliner Glühlampen-Werk“: „Deine Stimme ....“, „Denkt an uns! Entscheidet Euch für unsere glückliche Zukunft“; Totale auf Losung an Werksmauer „Alle Patrioten unserer Heimat stimmen für den Frieden – gegen die EVG“;

 

Ost-Berlin; Grenzübergangsbahnhof:

Totale auf vom Bahnsteig abfahrenden Interzonenzug mit angebrachter Losung „Nie wieder Krieg!“; Totale in Bahnhofshalle mit Reisenden und Sonderabstimmungslokal;

Totale auf Schild am Auskunft-Schalter „Sonderabstimmungslokal! Für Bürger der Deutschen Demokratischen Republik und des demokratischen Sektors von Groß-Berlin, die nach Westdeutschland oder in das Ausland reisen“;

v. E. von Reisenden mit Wahlscheinen im Sonderabstimmungslokal mit Losung „Das deutsche Volk entscheidet bei der Volksbefragung über sein Leben selbst!“, Porträt von Wilhelm Pieck (Staatspräsident), Wahlvorstand und Wahlurne, unterlegt mit Kommentar und Intro (instrumental) Friedenslied „Frieden der Welt“/Für den Frieden der Welt“ (Komponist: Dimitri Schostakowitsch, deutscher Text: Kurt Barthel (Kuba)

 

0:01:18

2. Bei den Kumpeln der Harzer Eisenerzgruben am Büchenberg bei Elbingerode im „Kampf um die Milliarde“ (24 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Harz; Elbingerode; Bergbau; Eisenerzbergwerk; Volkseigener Betrieb (VEB) Eisenerzgruben „Am Büchenberg“; Erhöhung der Arbeitsproduktivität; Aufruf/Initiative „Kampf um die Milliarde“; Planerfüllung:

Totale auf Betriebsversammlung der Bergarbeiter/Kumpel mit Redner (stumm) in der Schachthalle; Totale auf Zeitungsartikel „Eisenwerker im Kampf um die Milliarde“; verschiedene Naheinstellungen von Bergarbeitern/Kumpel, Kommentar: „Das Eisenwerk West in Calbe (Eisenwerke West (EWW), ab 1959: VEB NOW Niederschachtofenwerk Calbe (Saale) hat alle Lieferbetriebe aufgerufen, die Produktion von Massenbedarfsartikeln, den „Kampf um die Milliarde“ zu unterstützen.“;

Naheinstellung von in Fahrstuhl einsteigende und in Schacht einfahrende Bergarbeiter;

v. E. von Bergarbeitern der Brigade Deschu unter Tage arbeitend, mit Bohrhammer, mit Vorschlaghammer Erzgestein zerkleinernd und mit Schaufeln Loren beladend, Kommentar: „Hier ist die Franik-Hockauf-Bewegung (nach den Aktivisten Franz Franik und Frida Hockauf) verwirklicht worden. Die Kumpel erfüllen täglich ihren Plan mit durchschnittlich 115 %. Ihre Arbeit wird den Hettstedter Walzwerkern (VEB Walzwerk Hettstedt) ermöglichen, in diesem Jahr 10 % mehr Bleche für Massenbedarfsgütern zu walzen.“;

Totale auf Bergbahn unter Tage mit Erzgestein abtransportierende Loren, unterlegt mit Kommentar und mit Steigerlied/Steigermarsch „Glück auf, der Steiger kommt“ (instrumental)

 

0:02:07

3. Vom Kokon zum Seidenstoff (30 m)

Sozialistisches Ausland; Seidenfäden-Produktion; Import in die DDR:

v. E. und Naheinstellung von der maschinellen Verarbeitung von Kokons (Nahaufnahme) zu Seidenfäden in einem Seidenkombinat mit Arbeiterinnen, teilweise in Tracht;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Greiz; Volkseigener Betrieb (VEB) Textilveredlungswerk (ab 1970: VEB Greika):

Totale von oben auf die Stadt; Totale auf Schild „Textilveredlungswerk Greiz – Vereinigung Volkseigener Betriebe – Textilveredlung – Greiz“;

v. E. von Arbeiterinnen beim halbmaschinellen Auslegen der Seidenstoffbahnen sowie Arbeiterin beim Bedrucken der Seide in mehreren halbmaschinellen Arbeitsschritten sowie Naheinstellung vom Muster;

Naheinstellung vom Bedrucken der Stoffbahnen durch Maschine und Naheinstellung vom Blumenmuster als Kleiderstoff

 

0:03:09

4. 300. Jahrestag der Wiedervereinigung der Ukraine mit Russland (33 m)

Sowjetunion (UdSSR); Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR); Ukraine; Kiew; Wiedervereinigung; Jahrestag:

v. E. vom Kundgebungszug/Festdemonstration mit jubelnden Menschenmassen auf der Magistrale, darunter mit Porträts von (v.l.n.r.) Karl Marx, Friedrich Engels, Lenin und Stalin;

Totale auf Tribüne mit Vertretern der Regierung, der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und Armeegeneräle mit Uniform und Orden;

Naheinstellung von Kundgebungszug mit winkender Bevölkerung, Losungen (kyrillisch) und Porträts sowjetischer Politiker, darunter Nikita Chruschtschow, Wjatscheslaw Molotow sowie Hồ Chí Minh (Präsident der Demokratischen Republik Vietnam);

 

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau:

Totale von oben auf Moskau mit Moskwa, Kremltürmen und Lomonossow-Universität im Hintergrund; Totale auf im Wind flatternde rote Flaggen der Sowjetunion (UdSSR) mit Hammer und Sichel, Kommentar: „Auch in Moskau wurde der Jahrestag der Wiedervereinigung festlich begangen.“;

Nahaufnahme von Mädchen (ca. 15 Jahre mit Schleife und Zöpfen) mit Luftschaukel/Überschlagsschaukel auf Volksfest/Rummelplatz;

Motorradstaffel mit Fahnenträgerinnen im Stadion;

 

Totale auf beleuchteten Springbrunnen bei Nacht vor dem Bolschoi-Theater; Totale auf beleuchtetes Gebäude des Bolschoi-Theater bei Nacht;

Totale innen auf Zuschauerraum mit Ehrenloge;

Totale auf Bühne während eines Konzerts mit ukrainischen gemischten Chor letzte Zeilen des Liedes „Ruhm der Kommunistischen Partei“ (OT) singend, mit Wappen der Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR) im Hintergrund; Totale auf applaudierendes Publikum und sich auf Bühne verneigenden Chor im Wechsel

 

0:04:18

5. Insert: Zeitgeschehen kurz gesehen

a) Vietnam: Kämpfe im Delta des Roten Flusses (11 m)

Demokratischen Republik Vietnam; Nordvietnam; Indochinakrieg:

v. E. von westlichen Kriegsschiffen auf dem Roten Fluss; westliche Militär- und Marineangehörige und; Kriegsflugzeuge von Flugzeugträger startend; Flugzeug mit Rotem Kreuz (Logo/Emblem) am Himmel; Pilot und Flugmannschaft während des Fluges Kisten abwerfend; Flugaufnahme von Nordvietnam, Kommentar: „Frankreichs neuer Ministerpräsident wurde von der Nationalversammlung beauftragt, bis zum 20. Juli einen Waffenstillstand herbeizuführen.“

 

0:04:42

b) Rom: Protestmarsch der Kriegsblinden (8 m)

Italien; Rom; Demonstration gegen Rentenkürzung:

Verschiedene Nahaufnahme von demonstrierenden Kriegsveteranen/Invaliden/Blinde mit Transparenten (italienisch)

 

0:04:56

c) Paris: Verleihung des Stalin-Friedenspreises an den französischen Politiker Pierre Cot (18 m)

Frankreich; Paris; Verleihung des Internationalen Stalin-Friedenspreises (ab 1956: Lenin-Friedenspreis) an Pierre Cot (linker Politiker in Frankreich, Vorstandsmitglied der französischen Friedensbewegung); 18. Mai:

Totale von oben auf Paris mit dem Fluss Seine und Eifelturm im Hintergrund;

v. E. von der Preisverleihung mit Publikum, darunter Nahaufnahme von Dr. Joseph Wirth (Reichskanzler a. D., Mitbegründer des Bundes der Deutschen (BdD);

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Jean Frédéric Joliot-Curie (französischer Physiker und Präsident des Weltfriedensrates);

Nachaufnahme von der Überreichung der Urkunde und Medaille von Ilja Ehrenburg (sowjetischer Schriftsteller und Vizepräsident des Weltfriedensrates) an Pierre Cot; Nahaufnahme von Rede haltenden Pierre Cot (stumm)

 

0:05:34

d) Odessa: Walfang-Flotte kehrte zurück (15 m)

Sowjetunion (UdSSR); Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (USSR); Ukraine; Odessa; Hafen; Walfang:

Schwenk über auf Meer fahrende Schiffe der Walfangflotte/Fangflottille mit Walfangschiff „Slawa“ nach sieben Monaten aus der Antarktis zurückkehrend;

Walfangschiff „Slawa“ mit Kanone am Bug Leuchtkugeln in Himmel abfeuernd;

Totale auf in Hafen einlaufendes Walfangschiff „Slawa“ mit Menschenmassen; Nahaufnahme von winkender Besatzung auf dem Schiff; Nahaufnahme von winkenden Familienangehörigen mit Blumen; v. E. von der Begrüßung der Schiffsbesatzung durch Familienangehörige wie Mütter, Ehefrauen, Kinder und Babys

 

0:06:04

e) China: Brücke über den Jangtse (15 m)

Volksrepublik (VR) China; Provinz Hunan; Fluss Jangtse (Jangtsekiang); Neubau; Eisenbahnbrücke:

Totale auf Ufer des Jangtse mit Fischerdorf und Fischerbooten;

Totale auf eingerüstete Brückenpfeiler; v. E. von Bauarbeitern bei der Montage der vormontierten Brückenteile aus Stahl;

v. E. von der offiziellen Einweihung der Brücke mit dem Durchschneiden eines Eröffnungsbandes mit geschmückter Dampflokomotive im Hintergrund;

Kamerafahrt mit Zug über die 25 m hohen und 780 m langen Brücke

 

0:06:34

f) DDR-Saatgutpflege auf neuen Wegen – MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Warmsdorf (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Güsten-Warmsdorf; Maschinen-Traktoren-Station (MTS, vormals: Maschinen-Ausleih-Station (MAS); Landwirtschaft; Kartoffelanbau; Neuerer-Methode:

Totale auf Traktor mit angehängtem landwirtschaftlichen Gerät bei der Unkrautbeseitigung auf Kartoffelfeld; Totale auf Schild am Feldrand: „20,5 ha Kartoffeln in persönlicher Pflege dadurch eine Ertragssteigerung von 20 dz/ha – Dieter Weichard/Manfred Laube;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Güsten-Osmarsleben; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG):

LPG-Mitglieder miteinander sprechend (stumm) auf einem Feld mit Kartoffelpflanzen im Quadratnestpflanzverfahren (sowjetische Neuerer-Methode) angebaut; Totale von oben auf zwei Traktoren mit angehängtem landwirtschaftlichen Gerät und Traktor RS08 „Maulwurf“ bei der Unkrautbeseitigung

 

0:07:15

Insert: Sport im Bild

6. Moskau: Michail Botwinnik wieder Weltmeister im Schach

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Tschaikowski-Konzerthaus/Konzertsaal; Sport; Schachweltmeisterschaft; 16. März - 13. Mai:

Totale in voll besetzten Zuschauerraum;

Totale auf Bühne mit gegeneinander Schach spielenden Schach-Großmeistern Michail Botwinnik und Wassili Smyslow, verschiedene Naheinstellungen von der 24. und letzten Partie;

Hände schütteln zwischen Wassili Smyslow und Michail Botwinnik, der nach 22 Runden Remis anbietet;

Totale auf Bühne mit Michail Botwinnik zum Weltmeister von 1954 beglückwünschenden und Medaille ansteckenden Präsidenten des Organisationskomitees, Dr. Postnikow; Totale auf stehend applaudierendes Publikum; Totale auf Bühne mit Jurymitgliedern sowie Weltmeister Michail Botwinnik mit umgehängtem Siegerkranz neben Dr. Postnikow stehend und Schautafel mit angezeigter letzter Partie im Hintergrund

 

0:07:56

7. Wildwasserfahrt: Kanu- und Kajaksport auf dem südfranzösischen Fluss Vezére

Südfrankreich; Département Corrèze; Fluss Vézère; Wildwassersport:

v. E. vom Wildwasserpaddeln in Stromschnellen mit Kanus und Kajaks, dazwischen Nahaufnahme von Kameramann mit Filmkamera

 

0:08:29

8. Fünfte Internationale Schwimm-Wettkämpfe in Hamburg-Eimsbüttel: DDR-Schwimmer siegreich

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Sommerbad Eimsbüttel; Freibad; Sport; 5. Internationale Schwimm-Wettkämpfe:

Totale auf Springbrunnen mit Skulptur am Eingang zum Freibad; Totale auf wehende Flaggen der teilnehmenden Länder;

Totale von oben auf Schwimmer von Startblock zum zweiten 100 m Kraulschwimmen der Männer startend sowie v. E. von der Strecke mit den DDR-Schwimmern Karl-Heinz Schneider auf Bahn 8 und Hans-Joachim (Jo) Dressler auf Bahn 4 sowie Anschlag als erster von Hans-Joachim (Jo) Dressler, dazwischen Totale auf (insgesamt 2 000) Zuschauer und Naheinstellung von Punktrichter;

v. E. von Kunstspringer Rudi Oertel (DDR-Meister, Betriebssportgemeinschaft (BSG) Wismut Gera) und Sieger mit 144,37 Punkten, dazwischen v. E. von Zuschauern und Punktrichtern mit Punkttafeln, Kommentar: „In 19 Wettbewerben waren die Sportler der DDR 24 mal auf den ersten Plätzen.“

 

0:09:38

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram