Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/28

Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
270
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Pressekonferenz mit dem ehemaligen Generalfeldmarschall Paulus (30 m)

2. Landwirtschaftsausstellung in Leipzig-Markleeberg (27 m)

3. Gesamtdeutscher Frauenkongress in Berlin (30 m)

4. Rund um die Sonnenfinsternis

5. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Moskau: Der Präsident Wilhelm Pieck gab seine Stimme zur Volksbefragung ab (19 m)

b) Zum Ergebnis der Volksbefragung (12 m)

c) Westberlin: Studentenstreik in Westberlin (15 m)

d) Leipzig: Buchaustausch zwischen Ost- und Westdeutschland (18 m)

e) Eine "fliegende" Arche Noah - Frankfurter Zoologischer Garten (16 m)

6. Sport im Bild

Fußball-Weltmeisterschaften in der Schweiz (65 m)

a) Ungarn : Brasilien

b) BRD : Jugoslawien

Filmstab

Kamera
  • Hans-Ulrich Männling
  • Horst Orgel
  • Helmut Gerstmann
  • Gustav Voigt
  • Rudolf Schemmel
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Ton
  • Fritz Thymm
Produzent
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Sprecher
  • Horst Preusker
  • Herbert Küttner
  • Ruth Peter
Person, primär
  • Wilhelm Pieck
  • Hermann Matern
  • Nílton Santos
  • Ivan (Spitzname: Ivica) Horvat
  • Sepp Herberger
  • Hans Loch
  • Bernhard Grzimek
  • Mihály Lantos
  • Sandor Kocsis
  • Júlio Botelho
  • Albert Norden
  • Rosa Thälmann
  • Dietrich Wattenberg
  • Friedrich Paulus
  • Paul Scholz
  • Walter Ulbricht
  • Elly Winter (geb. Pieck)
  • Rudolf Appelt
  • Helmut Rahn
Person, sekundär
  • Friedrich Simon Archenhold
  • Werner Seelenbinder
  • Ernst Thälmann

Langinhalt

0:00:33

1. Pressekonferenz mit dem ehemaligen Generalfeldmarschall Paulus (30 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Friedrichstraße; Haus der Presse; Pressekonferenz des Ausschusses für Deutsche Einheit; 2. Juli:

Totale in Saal mit in- und ausländischen Pressevertretern/Journalisten, Präsidium und Friedrich Paulus (Generalfeldmarschall des ehemaligen deutschen Heeres, am 26. Oktober 1953 in die DDR übergesiedelt) am Rednerpult;

v. E. vom Redner Friedrich Paulus (OT):

"Als ehemaliger militärischer Befehlshaber in einem großen Verantwortungsbereich bin ich angesichts der gegenwärtigen Verhältnisse und im Rückblick auf meine Erfahrungen zu dem Ergebnis gekommen, dass jeder Weg, der in irgendeiner Form Verbindungen zwischen Ost und West anknüpft und ausbaut, beschritten werden muss. Nur wir Deutschen selbst können über Deutschlands Zukunft entscheiden.",

dazwischen Naheinstellungen von mitschreibenden Journalisten, darunter rauchend; Naheinstellung von Hans Loch (stellv. Ministerpräsident und Minister für Finanzen) und Prof. Albert Norden (Staatssekretär im "Ausschuss für Deutsche Einheit", Vizepräsident des Weltfriedensrates) rauchend im Präsidium;

verschiedene Naheinstellungen von Fragen stellenden Journalisten (stumm) und Naheinstellung vom antwortenden Friedrich Paulus (stumm), neben (links) Hans Loch im Präsidium

 

0:01:36

2. Landwirtschaftsausstellung in Leipzig-Markkleeberg (27 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; größte III. Landwirtschaftsausstellung in Deutschland (ab 1967: "agra"); 24. Juni – 4. Juli:

Schwenk über Freigelände mit ausgestellten landwirtschaftlichen Maschinen;

Totale auf eintreffende Regierungsdelegation mit Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)) und Paul Scholz (Minister für Land- und Forstwirtschaft) besuchen die Messe und v. E. vom Rundgang und Besichtigung eines Mähdreschers; Ausstellung über die Entwicklung eines Dorfes in der die Technik Einzug gehalten hat; Naheinstellung von der Neukonstruktion einer Pflanzmaschine nach sowjetischen Modellen und mit einer Leistung von 5000 – 6000 Pflanzen pro Stunde; v. E. von der Vorführung der Pflanzmaschine, gezogen von einem Raupenschlepper auf einem Versuchsfeld der Ausstellung

 

 

 

0:02:31

3. Gesamtdeutscher Frauenkongress in Berlin (30 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Gesamtdeutscher Frauenkongress; 1. – 2. Juli:

Totale auf Bühne mit Präsidium und Losung im Hintergrund: "Frieden, Einheit, Gleichberechtigung für ein glücklicheres Leben der Frauen in ganz Deutschland" sowie Deutschlandfahnen;

Totale auf insgesamt 4000 delegierten Frauen aus allen Teilen Deutschlands sowie Naheinstellungen von delegierten Frauen mit kreierten Tüchern auf der Schulter;

Naheinstellung von Rednerin (stumm); Totale auf applaudierendes Präsidium;

verschiedene Einstellungen von den delegierten Frauen während der Pause im Gespräch, darunter ausländische Delegierte u. a. aus der Sowjetunion (UdSSR);

v. E. von Walzer tanzenden Frauen und Angehörige der Volkspolizei (VP) in Uniform zum Ausklang der Frauenkonferenz am Abend, dazwischen Naheinstellung von Rosa Thälmann (Witwe Ernst Thälmanns und Präsidiumsmitglied des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD) und Hermann Matern (Vizepräsident der Volkskammer; Mitglied des Politbüros des ZK der SED) mit Weinglas anstoßend

 

0:03:33

4. Rund um die Sonnenfinsternis

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Volkssternwarte; Archenhold-Sternwarte; Sonnenfinsternis am 30. Juni:

v. E. von Besuchermassen im Freien um den Großen Refraktor (Fernrohr); Kameramann mit Filmkamera durch den großen Refraktor sehend und Verlauf der Sonnenfinsternis filmend (Naheinstellung);

verschiedene Naheinstellungen von Besuchern mit Ruß geschwärzten Glasscherben und mit Fernglas in den Himmel sehend; Naheinstellung von Messgerät;

Naheinstellung von Diedrich Wattenberg (Direktor der Sternwarte) links neben Refraktor mit dargestellter Sonnenfinsternis stehend; Naheinstellung von der Sonnenfinsternis;

 

Totale auf Platz mit Menschenmassen und mehreren aufgestellten transportablen Fernrohren; naher Schwenk über Fernrohr mit Bild von der Sonnenfinsternis; Besucher durch Fernrohr sehend; Naheinstellung von einem Jungen (ca. 14 Jahre alt) mit Ruß geschwärzten Glasscherbe; zwei kleine Jungs (ca. 5 Jahre) durch kurzen Gartenschlauch in den Himmel sehend (kurios)

 

00:04:29

5. Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Moskau: Der Präsident Wilhelm Pieck gab seine Stimme zur Volksbefragung ab (19 m)

Volksbefragung (27. – 29. Juni) "Für Friedensvertrag und Abzug der Besatzungstruppen oder Vertrag zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und Generalvertrag und Belassung der Besatzungstruppen auf 50 Jahre"; Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau:

Totale auf mit Deutschlandfahne (ohne DDR-Staatswappen) beflaggtes Botschaftsgebäude; Totale auf Schild "Botschaft der Deutschen Demokratischen Republik";

Innen: v. E. vom Eintreffen von Wilhelm Pieck (DDR-Staatspräsident) im weißen Anzug (während seines Erholungsurlaubs in der Sowjetunion (UdSSR) in Begleitung seiner Tochter Elli Pieck und Rudolf Appelt (Botschafter der DDR in der Sowjetunion (UdSSR), umringt von Botschaftsmitarbeitern und bei der Abstimmung zur Volksbefragung mit Prüfung der Ausweispapiere, Gang in die Wahlkabine und Einwerfen des Abstimmungsscheins in die Abstimmungsurne (Naheinstellung) sowie Begrüßung mit Blumenstrauß durch Botschaftsangehörige

 

0:05:13

b) Zum Ergebnis der Volksbefragung (12 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Abstimmungslokal; Abschluss der Volksbefragung (27. – 29. Juni) "Für Friedensvertrag und Abzug der Besatzungstruppen oder Vertrag zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und Generalvertrag und Belassung der Besatzungstruppen auf 50 Jahre"; Stimmauszählung:

Naheinstellung von Siegel mit Namenszug "Groß-Berlin" und Berliner Wappen auf Abstimmungsurne;

Abstimmungsausschuss schüttet Abstimmungsscheine während der öffentlichen Stimmauszählung aus der Abstimmungsurne; Naheinstellung von Zuschauern; v. E. vom Auszählen der Abstimmungsscheine; Naheinstellung von Abstimmungsscheinen mit Text und mit Kreuz an der Stelle für einen Friedensvertrag und Abzug der Besatzungstruppen

 

0:05:39

c) Westberlin: Studentenstreik in Westberlin (15 m)

West-Berlin-Charlottenburg; Britischer Sektor; Studentenstreik; Demonstration gegen Streichungen der Schulgeldfreiheit durch den West-Berliner Senat:

Totale auf Schild „Ernst-Reuter-Platz“ und Demonstrationszug mit ca. 2 000 Studierenden mit Transparent „Wollt ihr Steuerzahler? Lasst uns welche werden!“; Naheinstellungen von studentischen Demonstrationsteilnehmern;

 

West-Berlin-Charlottenburg; Britischer Sektor; Berliner Str. 116-120; Meisterschule für das Kunsthandwerk; Studentenstreik:

Totale auf ca. 200 streikende Studierende vor Gebäude mit Schild "Meisterschule für das Kunsthandwerk" sowie an Gebäudeeingang angebrachte Transparente: "Studenten keine Bettelstudenten", "Erhebung von Schulgeld sozialer Rückschritt", "Bildung nur für Reiche? Schulgeldfreiheit!"

 

0:06:09

d) Leipzig: Buchaustausch zwischen Ost- und Westdeutschland (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Deutscher Buch Export-Import GmbH:

Totale auf Gebäudeeingang mit Schild "Deutscher Buch-Export und –Import";

v. E. von Mitarbeitern im Auslieferungslager beim Verpacken von Büchern u. a. mit Aufschrift "Exhibition Djakarta, Melbourne, Australien, Stuttgart";

Naheinstellung vom Paketzettel "Expressgut ... Buchhandlung ... Stuttgart";

Totale auf Lkw für den Buchtransport mit Schriftzug "KAWE – Kommissions-Buchhandlung Berlin-Charlottenburg";

Totale auf Lkw durch Leipzig fahrend, mit Schriftzug "... und Deine Freunde Bücher", mit Krochhochhaus im Hintergrund, zur Auslieferung von Büchern auf der Fahrt nach West-Berlin

 

0:06:46

e) Eine "fliegende" Arche Noah – Frankfurter Zoologischer Garten (16 m)

Afrika; Expedition zum Tierfang für den Zoologischen Garten Frankfurt/Main:

Naheinstellung von Bernhard Grzimek (Direktor des Zoos in Frankfurt/Main sowie Tierarzt, Verhaltensforscher, Tierfilmer) mit einem Affen auf dem Arm;

Naheinstellung von den gefangenen Jungtieren wie Elefant, Löwe, Okapi;

v. E. vom Verladen der Tiere in Holzkisten in ein Flugzeug sowie Verladen von Verpflegung/Futter, darunter Bananen, Ananas und Blätter; Totale auf startendes Flugzeug; v. E. von der Fütterung der Tiere im Flugzeug, darunter Elefantenbaby und Affe mit Eisenkette mit Schloss um den Hals; Flugaufnahme vom Urwald

 

0:07:20

6. Insert: Sport im Bild

Fußball-Weltmeisterschaften in der Schweiz (65 m)

Schweiz; Sport; Fußball-Weltmeisterschaft; Viertelfinale; Nationalmannschaften; 16. Juni - 4. Juli:

a) Ungarn - Brasilien

Bern; Stadion Wankdorf; 27. Juni:

v. E. vom Fußballspiel mit namentlich genannten Spielern und mit erstem Tor und 1:0 für die Volksrepublik (VR) Ungarn, Tor mit Kopfball von Sándor Kocsis (Ungarn), Torschützenkönig), zum 2:0 für Ungarn; Foulspiel von Brasilien; Elfmeter für Ungarn und Tor von Nílton Santos (Brasilien) zum 2:1 nach 45 Minuten; Strafstoß für Ungarn und Tor von Mihály Lantos; Tor von Júlio Botelho (Julinho) und 3:2 für Brasilien; Endstand 4:2 für Ungarn, dazwischen v. E. von Zuschauern und Totale auf Stadionuhr

 

0:08:29

b) Westdeutschland (BRD) : Jugoslawien

Genf; Stadion "Stade des Charmilles"; 27. Juni 1954:

v. E. vom Fußballspiel mit namentlich genannten Spielern; Kopfball und Eigentor von Ivan "Ivica" Horvat (Volksrepublik (VR) Jugoslawien) und 1:0 für die Bundesrepublik Deutschland (BRD); Tor von Helmut Rahn zum 2:0 (Endstand) für die BRD, dazwischen v. E. von Zuschauern und Nahaufnahme von Trainerbank mit Bundestrainer Sepp Herberger

 

0:09:27

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram