Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/29

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Leipzig: Evangelischer Kirchentag 1954 (30 m)

2. Gesamtdeutsche Dichtertreffen auf der Wartburg (16 m)

3. "Wanderfahne des Ministeriums für Aufbau" an Ziegelei in Zehdenick (25 m)

4. Prag: Pantomime "Pierrot, der Barbier" in der Prager Musikakademie (35 m)

5. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Bern: Französische Ministerpräsident Pierre Mendès-France und Außenminister Volkschinas Zhou Enlái (auch: Chou En-Lai) im Gespräch über die Waffenruhe in Indochina (20 m)

b) Berlin: Terrorprozess in Karlsruhe (15 m)

c) Leipzig-Markleeberg: Landwirtschaftsausstellung (19 m)

d) Bockwürste aus Halberstadt (18 m)

e) Automatenrestaurant am Alex eröffnet(19 m)

f) Region von Krasnodar/Sowjetunion: Korkeichen werden geschält (15 m)

g) Luftkurort Bairam-Ali - Oase Murgab in der turkmenischen Wüste

Sport im Bild: (54 m)

a) Fußball-Weltmeisterschaftsendspiel: Westdeutschland - Ungarn

b) Rudern: Henley-Royal-Regatta auf der Themse

Filmstab

Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Theo Mackeben ("Komm auf die Schaukel, Luise")
Ton
  • Fritz Thymm
Produzent
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Otto Nuschke
  • Johannes Dieckmann
  • Helmut Rahn
  • Karl Dickel
  • Karl Steinhoff
  • Fritz Walter
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Hermann Ehlers
  • Rajendra Prasad
  • Emil Bechtle
  • Reinhold von Thadden-Trieglaff
  • Pierre Mendès France
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Oskar Neumann
  • Otto Dibelius
  • Zhou (auch: Tschu; Chou) Enlai (auch: En Lai; En-Lai)
  • Ferenc Puskás
  • Maximilian (Spitzname: Max) Morlock
  • Zoltán Czibor
  • Heinrich Grüber
Person, sekundär
  • Wilhelm Leuschner
  • Ferenc Molnár

Langinhalt

0:00:34

1. Leipzig: Evangelischer Kirchentag 1954 (30 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Wartha (Werra); Grenzbahnhof:

Totale auf Bahnsteig mit eingefahrenem Interzonenzug/Sonderzug, Probst Heinrich Grüber (Bevollmächtigter des Rates der Evangelischen Kirchen in Deutschland) und kleines Jugendblasorchester; Naheinstellung von Probst Heinrich Grüber in Mikrofon Begrüßungsrede (stumm) haltend; Naheinstellung von Zuhörern auf dem Bahnsteig stehend und aus den Zugfenstern schauend;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; VI. Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) (letzter gesamtdeutscher und größter Kirchentag); 7. bis zum 11. Juli:

Totale auf Bahnsteig im Hauptbahnhof mit einfahrendem Personenzug und mit Tüchern winkenden Reisenden; v. E. von im Bahnhof ankommenden Menschenmassen (insgesamt 60 000 Kirchentagsteilnehmer);

Totale auf Schild am Sonderzug „Kirchentag Kt. 61 - Kt. 161 - Düsseldorf Hbf – Leipzig und zurück“;

 

naher Schwenk über Messehalle/Pavillon der Sowjetunion (UdSSR) mit Namenszug „CCCR“ auf dem Leipziger Messegelände mit daneben gehissten Fahne des Kirchentages auf Eingang mit bei strömendem Reden eintreffenden Menschenmassen, Kommentar: „Die Halle der Sowjetunion hatte der Hohe Kommissar der UdSSR dem evangelischen Kirchentag zur Verfügung gestellt.“;

 

Leipzig; Wilhelm-Leuschner-Platz; Eröffnungsgottesdienst; 7. Juli:

Schwenk über Menschenmassen (mehr als 100 000 Teilnehmer) und Bühne;

Totale auf Vertreter der Regierung und der Kirche in der ersten Reihe sitzend, darunter Nahaufnahme von Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost);

Totale auf Begrüßungsrede haltenden (stumm) Dr. Reinhold von Thadden-Trieglaff (Gründer und Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags (DEKT);

Naheinstellung von in der ersten Reihe sitzenden Dr. Otto Dibelius (Bischof von Berlin und Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident und stellv. Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD) und Dr. Hermann Ehlers (Präsident des Deutschen Bundestages der Bundesrepublik Deutschland (BRD) u. a.

 

0:01:34

2. Gesamtdeutsche Dichtertreffen auf der Wartburg (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Wartburg bei Eisenach; gesamtdeutsches Dichtertreffen mit Leitwort „Vom Brückenschlag des Wortes“; 4. – 6. Juli:

Totale über Eisenach auf Wartburg;

v. E. von ca. 120 teilnehmenden Dichtern und Schriftstellern auf dem Gelände der Wartburg im Gespräch;

Naheinstellung von Wandmalerei im Festsaal im Palas der Wartburg;

Naheinstellung vom Redner (stumm) und von den Teilnehmern während der Eröffnungsveranstaltung

 

0:02:08

3. „Wanderfahne des Ministeriums für Aufbau“ an Ziegelei in Zehdenick (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Zehdenick; Baustoffindustrie; Volkseigener Betrieb (VEB) Ziegelwerke:

v. E. vom Abbau des Tonvorkommens in Grube mit Abraumbagger sowie v. E. von Arbeitsschritten zur Herstellung von Hohlziegeln mit Mischgrube, Transport in die Koller; vollautomatische Produktion von Hohlziegeln mit Arbeiterinnen und Arbeitern, Kommentar: „Die meisten Ziegel, die in Berlin verbaut werden, stammen aus Zehdenick. Eine Million Ziegel gingen von hier zusätzlich in die Stalinallee (in Ost-Berlin-Friedrichshain; ab 1961: Karl-Marx-Allee);

v. E. und Nahaufnahme von der Verleihung und Übergabe der Wanderfahne des Ministeriums für Aufbau als Sieger im Quartalswettbewerb der Ziegeleibetriebe auf dem Betriebsgelände; Nahaufnahme von Wanderfahne mit Schriftzug „Deutsche Demokratische Republik“

 

0:02:59

4. Prag: Pantomime „Pierrot, der Barbier“ in der Prager Musikakademie (35 m)

Tschechoslowakische Republik (ČSR)/Tschechoslowakei; Prag; Theaterfakultät der Akademie der Musischen Künste (DAMU):

v. E. von den Ballettproben der Eleven und Elevinnen für die Theateraufführung/Pantomime „Pierrot, der Barbier“ in einem Ballettsaal; Nahaufnahme von Ballettlehrerin mit Trommel und Balletttänzern und -Tänzerinnen/Eleven und Elevinnen;

Theaterbühne:

v. E. von der Aufführung der Pantomime „Perrot, der Barbier“ in moderner Fassung mit Balletttänzern und -Tänzerinnen/Eleven und Elevinnen, unterlegt mit Melodie (Leierkasten, instrumental) „Komm auf die Schaukel, Luise“ aus „Liliom“ des ungarischen Dramatikers Ferenc Molnár

 

0:04:12

5. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Bern: Französische Ministerpräsident Pierre Mendès-France und Außenminister Volkschinas Zhōu Ēnlái (auch: Chou En-Lai) im Gespräch über die Waffenruhe in Indochina (20 m)

Schweiz; Bern; Indochinakonferenz; Beratungen über Waffenruhe in Indochina:

Totale von oben auf die Stadt mit Berner Münster (Kirche);

v. E. von auf Bahnhof mit Sonderzug eintreffenden Pierre Mendès France (Ministerpräsident Frankreich) und Begrüßung;

v. E. von auf Bahnhof mit Sonderzug eintreffenden Außenminister der Volksrepublik (VR) China, Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai) und Begrüßung

 

Indien; Neu-Delhi; Indochinakonferenz; Beratungen über Waffenruhe in Indochina:

Begrüßung und Gespräch zwischen Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai) und dem indischen Staatspräsidenten Rajendra Prasad sowie Gespräch mit dem indischen Ministerpräsidenten Pandit Nehru (Jawaharlal Nehru)

 

0:04:55

b) Berlin: Terrorprozess in Karlsruhe (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Humboldt-Universität zu Berlin; juristische Kommission zur Überwachung des Hochverratsprozesses gegen Mitglieder des Parteivorstandes der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) des Bundesgerichtshof in Karlsruhe (Bundesrepublik Deutschland (BRD); 6. Juli:

Totale in Saal mit Zuschauern und Richtern; Nahaufnahme vom Vorsitzenden Richter Redner (stumm) Dr. Karl Steinhoff (Professor für Verwaltungsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin; vormals Minister des Inneren) im Präsidium mit beisitzenden Richtern; Nahaufnahme von Zuschauern und von Richtern;

 

Nahaufnahme von in einem Lokal an einem Tisch sitzenden Mitgliedern des KPD-Parteivorstandes Oskar Neumann, Karl Dickel und Emil Bechtle mit Anwalt im Gespräch, dazwischen Nahaufnahme vom Textauszug des Vernehmungsprotokolls von Karl Dickel

 

0:05:27

c) Leipzig-Markkleeberg: Landwirtschaftsausstellung (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; größte III. Landwirtschaftsausstellung in Deutschland (ab 1967: „agra“); 24. Juni – 4. Juli:

Präsentation von Rindern der „Tierzuchtinspektion Halle – Sachsen-Anhalt“ (Schild);

Nahaufnahme von Rindern mit Startnummern 38 und 51 als erste Preisträger der Rinderzucht, dazwischen Naheinstellungen von Ausstellungsbesuchern;

 

v. E. und Nahaufnahmen von einer modernen Melkanlage während des Melkvorgangs mit Glasröhren und Glasbehälter dazwischen Nahaufnahmen von Besuchern vor Schautafel mit Schriftzug „Funktionsprinzip des Melksaales“; Nahaufnahme von der Kühlung der Milchkannen durch Wasserberieselung für den Transport

 

0:06:06

d) Bockwürste aus Halberstadt (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halberstadt; Volkseigener Betrieb (VEB) Halberstädter Fleischwaren:

v. E. von der Herstellung von Bockwürsten, beginnend mit Fleischern beim Durchdrehen von Schweinefleisch durch einen Fleischwolf (Nahaufnahme), mit aufgehängten Schweinehälften im Hintergrund; Fleischer beim Würzen der durchgedrehten Fleischmasse im Kutter, Fleischer an der Wurstmaschine, Kommentar: „150 000 Bockwürste werden hier pro Tag „abgezapft“ gekocht und angeräuchert ...., denn unsere Bevölkerung ist immerhin der größte Bockwurstverbraucher der Welt.“;

Totale auf Kessel mit Bockwürsten beim Brühen in heißem Wasser; Fleischer beim Herausholen der aufgehängten Bockwürste aus dem Räucherofen;

Totale auf in Kisten verpackte Bockwürste mit Aufkleber „Halberstädter Bockwürste“

 

0:06:42

e) Automatenrestaurant am Alex eröffnet (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Alexanderplatz; Alexanderhaus; Schnellrestaurant der Handelsorganisation (HO):

Totale auf Restauranteingang mit Schriftzug (Leuchtschrift) „Automat Imbiss“ am Tage und Passanten davor; Totale in das Restaurant mit essenden Kunden an Stehtischen;

Totale auf Automat mit Mittagessen und Kunde metallene Wertmarken einwerfend;

Totale auf Automat mit belegten Brötchen und Kunde metallene Wertmarken in Automatenschlitz mit Aufschrift „1 Marke Nr. 5“ einwerfend; Nahaufnahme von belegten Brötchen im Automaten; Totale auf Getränkeautomat ein Glas Bier füllend;

Nahaufnahme von Gruppe junger Leute (ca. 20 Jahre alt) im Schnellrestaurant an Stehtisch Bier trinkend

 

0:07:20

f) Region von Krasnodar/Sowjetunion: Korkeichen werden geschält (15 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Region Krasnodar; Korkeichen:

Totale von oben auf bewaldete Gebirgslandschaft; Naheinstellung von Wald mit Korkeichen, Kommentar: „Hier wurden vor 20 Jahren Korkeichen angepflanzt, die sonst nur in Algerien, Spanien und Südfrankreich heimisch sind.“;

v. E. und Nahaufnahme von Waldarbeitern beim ersten Schälen der Korkeichen und Stapeln der Korkrinde; Nahaufnahme von aufgestapelter Korkrinde, Nahaufnahme vom Messen der Dicke der Korkrinde mit Messschieber

 

0:07:48

g) Luftkurort Bairam-Ali – Oase Murgab in der turkmenischen Wüste

Sowjetunion (UdSSR); Turkmenische Sozialistische Sowjetrepublik (TuSSR); Turkmenistan; Zentralasien; Murgab (Murghob); Luftkurort Bairam-Ali (Baýramaly); Sanatorium:

Schwenk über Ruinen der alten Stadt Merw (Merv);

Totale auf Gartenanlage des Luftkurortes mit darin spazierenden Kurgästen; v. E vom Kurgebäude und Kurgästen; Totale auf Kurgäste beim Sonnenbaden; v. E von strömendem Wasser eines Stauwehres/kleiner Wasserstaudamm

 

0:08:11

Insert: Sport im Bild (54 m)

Schweiz; Bern; Sport; Fußball-Weltmeisterschaft; Nationalmannschaften; 16. Juni - 4. Juli:

a) Fußball-Weltmeisterschaftsendspiel: Westdeutschland - Ungarn

Bern; Stadion Wankdorf; Endspiel/Finale; Wunder von Bern; 4. Juli:

v. E. vom Spielverlauf mit (namentlich genannten Spielern) erstem Tor von Ferenc Puskás (Volksrepublik (VR) Ungarn) und Tor von Zoltán Czibor (Ungarn) zum 2:0, Anschlusstor von Maximilian (Max) Morlock (Bundesrepublik Deutschland (BRD), Ausgleichtor zum 2:2 von Helmut Rahn (BRD), Tor von Helmut Rahn (BRD) zum 3:2 (Endstand) für den Weltmeister BRD, dazwischen v. E. von Zuschauern und Totale auf Stadionuhr;

Naheinstellung von Fritz Walter (BRD) mit Pokal und Gratulation mit Händedruck von Ferenc Puskás

 

0:09:36

b) Rudern: Henley-Royal-Regatta auf der Themse

England/Großbritannien (GB); Themse; Rudersport; Henley Royal Regatta, 30. Juni:

Totale auf Start mit Starterfahne der beiden Vierer-Ruderboote aus England (Mannschaft in weiß) als Titelverteidiger und (zum ersten Mal) aus der Sowjetunion (UdSSR) sowie auf der Strecke und Sieg der sowjetischen Rudermannschaft, mit Zuschauern an der Strecke

 

0:10:05

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram