Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/30

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Hochwasser in Deutschland (Passau, Eilenburg, Gegend von Riesa) (57 m)

2. 33 Jahre mongolische Volksrepublik (33 m)

3. Die chinesischen Tschung-King-Artisten in der DDR (25 m)

4. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Salzburg: Österreichs Patrioten gegen Soldatentreffen (15 m)

b) Rostow/Sowjetunion: Elektro-Traktoren pflügen neues Land (16 m)

c) Oebisfelde: D 133 - der erste Interzonenzug eröffnet erweiterten Interzonenverkehr (17 m)

d) Meißen: Porzellan-Glocken für Bremen (18 m)

e) Wilhelmshaven: Deutschlands größtes Seewasser-Aquarium (15 m)

f) Leipzig: Köche und Kellner werden geprüft (15 m)

Sport im Bild: (75 m)

a) Erster Schwimmwettkampf im neuen Bad Blankenhain

b) Judo: CSR - DDR in Berlin

c) Motorboot-Rennen in Gatow

d) DDR-Erfolge beim Kanu-Slalom in München

Filmstab

Kamera
  • Rudolf Schemmel
  • Gerhard Münch
  • Wolfgang Randel
  • Gustav Voigt
  • Horst Orgel
  • Helmut Gerstmann
Schnitt
  • Charlotte Beck
Ton
  • Fritz Thymm
Redaktion
  • Helmut Schneider
Sprecher
  • Horst Orgel
  • Herbert Küttner
Person, primär
  • Henry Hempel
  • Eva Setzkorn
  • Wilhelmine Schirmer-Pröscher
  • Raymond Kappner
  • Eugène Trenque
  • Karl Linser
  • Raymond Kappner
  • Franz Pfennig
Person, sekundär
  • Josef W. Stalin
  • Karl Marx

Langinhalt

0:00:34

1. Hochwasser in Deutschland (Passau, Eilenburg, Gegend von Riesa) (57 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Unwetterkatastrophe; Jahrhunderthochwasser; Passau; Juli:

Flug über Passau mit unter Wasser stehenden Häusern und Höfen nach 60 Stunden Dauerregen; Schleppkahn auf Fluss mit Hochwasser; Kamerafahrt auf überflutete Straße durch Passau; v. E. von der Evakuierung der (über 5 000 Menschen) Bevölkerung aus der Stadt mit Booten;

Schwenk über verschütteten Viehstall nach einem Erdrutsch; v. E. von Einwohnern beim Bergen von verschüttetem und toten Rind; Nahaufnahme von einem weinenden Bauern in den Trümmern stehend;

Kolonne mit Limousinen durch Passau fahrend;

Totale auf Berliner Zeitung „Der Abend“ vom 13. Juli mit Schlagzeile „Polizei schießt scharf – Hochwasser fällt, die Plünderer sind da“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; bei Eilenburg:

Nahaufnahme vom mit Hochwasser überschwemmte Wiesen und Felder mit Wasserturm im Hintergrund; mit Sandsäcken beladenes Pferdefuhrwerk auf überfluteter Landstraße fahrend;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; bei Dessau; Hochwasser-Schutzmaßnahmen:

Totale auf Gruppe von freiwilligen Helfern mit Sandsäcken über der Schulter; v. E. vom Dammbau mit Sandsäcken; Transport von Sandsäcken mit Pferdefuhrwerken auf überfluteten Straßen; Totale auf Reparaturarbeiten an eingestürzter Brücke; Nahaufnahme von Gruppe sowjetischer Offiziere mit Oberst Lusjenkow (Einsatzleiter der sowjetischen Truppenverbände); Totale auf Bevölkerung und Einheiten der Sowjetarmee beim Sandsäckeweiterreichen; Einheiten der Kasernierten Volkspolizei (VP) bei der Uferbefestigung;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; bei Riesa; Hochwasser-Schutzmaßnahmen:

Einheiten der Sowjetarmee laden Schlauchboot von Lkw; Schlauchboot wird mit Sandsäcken beladen; Sandsäcke werden gestapelt;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Volkssolidarität; Sammelaktion; Kleider- und Sachspenden:

Totale auf Gebäude mit Namenszug „Volkssolidarität“ mit Logo/Emblem sowie mit Sachspenden eintreffende Bevölkerung;

Nahaufnahme von Prof. Dr. Karl Linser (Professor für Dermatovenerologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor der Hautklinik der Charité.) und Nahaufnahme von Wilhelmine Schirmer-Pröscher (Stadträtin für Gesundheitswesen in Berlin (Ost), Mitglied im Bundesvorstand des Demokratischen Frauenbundes Deutschland (DFD) bei der Entgegennahme von Kleiderspenden der Bevölkerung; v. E. auf Sachspenden und Kleiderspenden wie Mäntel, Wäschestapel, aufgetürmte Schuhe, Töpfe und Geschirr

 

0:02:33

2. 33 Jahre mongolische Volksrepublik (33 m)

Zentralasien; Mongolische Volksrepublik (MVR); Mongolei; 33. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung am 13. März 1921; Fortschritt; Errungenschaften:

Totale auf wehende Fahne mit Staatswappen;

Gesundheitswesen; Krankenhaus; Entbindungsstation:

Naheinstellung von im Bett liegender und sich freuender Mutter nach der Geburt ihres Kindes; Naheinstellung von mit Stoffbinden fest umwickeltes neugeborenes Baby (Wickelkind);Krankenschwester mit Mundschutz beim Sterilisieren von Babyflaschen;

Totale auf Kinderbetten mit gewickelten Babys und daneben stehender Krankenschwester;

 

Bekämpfung des Analphabetentums:

v. E. vom Druck von Zeitungen mit Druckmaschine in Druckerei und Mitarbeiter;

 

Erwachsenenbildung:

v. E. von Klassenzimmer mit Eisenbahnern während des Schulungsunterrichts mit Lehrer und Lokomotive als Modell zur Anschauung:

 

Verkehr:

Totale auf Kamelkarawane neben fahrendem Güterzug, Kommentar: „Begegnung zwischen Gestern und Morgen.“

 

Bildungswesen; Schule:

Schülerinnen einer Mädchenklasse stürmen in das Klassenzimmer; Totale auf im Klassenzimmer sitzende Schülerinnen in Schuluniform (ca. 8 Jahre alt); v. E. vom Unterricht mit Lehrerin, Nahaufnahme von Schülerin an der Tafel schreibend;

Naheinstellung von Schülerinnen (ca. 16 Jahre alt) in Schuluniform mit Lehrer während des Chemieunterrichts;

 

Bergbau:

Nahaufnahme von Bergarbeiter unter Tage beim Bau eines Stollens und mit Bohrhammer, Kommentar: „Bergwerke und Industriekombinate erfüllten den Halbjahresplan 1954 Wochen vor dem Termin – zu Ehren des 33. Jahrestages der Volksrevolution.“

 

0:03:39

3. Die chinesischen Tschung-King-Artisten in der DDR (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Tschungking-Artisten-Ensemble aus der Volksrepublik (VR) China auf Gastspielreise durch die DDR; 26. Juni:

Verschiedene Ausschnitte aus dem Programm der Artisten/Akrobaten auf der Bühne mit Tellerjonglage (rotierende Teller), Jonglage mit großen Porzellanvasen und Boden-Akrobatik/Parterre-Akrobatik mit Gruppenakrobatik und sich drehender Menschenpyramide, mit Orchester im Orchestergraben

 

0:04:31

4. Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Salzburg: Österreichs Patrioten gegen Soldatentreffen (15 m)

Österreich; Salzburg; Amerikanische Besatzungszone:

Totale auf Altstadt am Fluss Salzach und Festung Hohensalzburg im Hintergrund;

Nahaufnahme von Angehörigen der amerikanischen Militärpolizei (MP) in Uniform mit Schriftzug (MP) auf der Straße;

 

Österreich; Hallein; Soldatentreffen/Kameradschaftstreffen:

Totale auf aufgestellte Kompanie in preußischen Militärkostümen das Gewehr salutierend;

Soldatentreffen der Deutschen Wehrmacht mit Fahnen; Naheinstellung von Wehrmachtsangehörigen mit Orden „Eisernes Kreuz“ mit Reichsadler an der Brust und durch Innenstadt marschierend, Kommentar: „Die faschistischen Soldatenverbände sind wieder zugelassen.“;

 

Österreich; Salzburg; Kundgebung der Salzburger Frauen gegen Anschlusspropaganda und Soldatentreffen:

v. E. vom Demonstrationszug der Frauen mit Transparenten „Soldatentreffen der Anfang – Soldatengräber das Ende“ und „Mein Mann kam nicht wieder“ und „Soldatentreffen – Militär – Wir haben genug – Wir wollen nicht mehr“ in der Innenstadt

 

0:05:05

b) Rostow/Sowjetunion: Elektro-Traktoren pflügen neues Land (16 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Rostow am Don; Landwirtschaft; Kolchos; Elektrifizierung:

v. E. von einer Kolchose mit Gebäude und davor stehenden Pflugscharen;

v. E. und Nahaufnahmen von mobilen Elektrostationen und Raupenschleppern, Kommentar: „Die Energie des Kraftwerkes von Zimljanskaja (Zimljansker Stausee) wird in den transportablen Elektrostationen der Dörfer ausgenutzt.“; Nahaufnahme von Oberleitung einer mobilen Elektrostation; v. E. von Raupenschlepper mit Stromkabel und Pflug Feld pflügend

 

0:05:37

c) Oebisfelde: D 133 – der erste Interzonenzug eröffnet erweiterten Interzonenverkehr (17 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Oebisfelde; Bahnhof; Erweiterung des Interzonenverkehrs ab 15. Juli:

Totale auf Bahnsteig mit Bahnhofsuhr, winkender Bevölkerung Gruppe Junger Pioniere sowie einfahrendem ersten Interzonenzugs D 133 des erweiterten neuen Fahrplans;

Totale auf Bahnhofsgebäude mit Namenszug „Oebisfelde“ und winkende Kinder und Jugendliche, auf dem Vordach sitzend;

Naheinstellung von Schild am Interzonenzug „Köln – Wuppertal - Hamm – Hannover – Magdeburg“; Schaffner öffnet Zugtür und Reisende steigen aus (Naheinstellung);

Schaffnerin im Zugabteil kontrolliert die Fahrscheine und Ausweispapiere einer Familie mit Kindern im voll besetzten Zugabteil; Naheinstellung von Reisenden mit Kellner im voll besetzten Speisewagen;

Naheinstellung von einem kleinen Mädchen (ca. 4 Jahre alt) mit Kinderkoffer auf dem Bahnsteig vor der Kamera posierend; Kaffee und Tee werden von Bahnsteig durch die Zugfenster an die Reisenden während des Aufenthalts verteilt;

Naheinstellung vom abfahrenden Interzonenzug mit aus Zugfenstern winkenden Reisenden

 

0:06:10

d) Meißen: Porzellan-Glocken für Bremen (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Meißen; Volkseigener Betrieb (VEB) Staatliche Porzellan-Manufaktur; Porzellanglocken:

Naheinstellung von weißer Porzellanglocke mit Signet des Meißner Porzellans (gekreuzte Kurschwerter);

v. E. von einem Mitarbeiter beim Schleifen (letzter Schliff) der Porzellanglocke mit Schleifstein und Wasser sowie Klangprobe (OT) mit Holzhammer;

Mitarbeiter beim Stimmen/Klangprobe der aufgehängten Porzellanglocken für das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Glockenspiel im Haus des Glockenspiels in der Böttcherstraße der Hansestadt Bremen (Bundesrepublik Deutschland (BRD)

 

0:06:47

e) Wilhelmshaven: Deutschlands größtes Seewasser-Aquarium (15 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Wilhelmshaven; Schauaquarium:

v. E. von Besuchern bei der Besichtigung von Fischen im Aquarium; Mitarbeiter beim Einsetzen eines Fisches; Naheinstellungen von Fischen und Meerestieren, darunter Rochen, Seepferdchen, Riesenhummer, Einsiedlerkrebse in Schneckenhäusern sowie Fisch fangende Koralle

 

0:07:13

f) Leipzig: Köche und Kellner werden geprüft (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Berufsausbildung Koch/Köchin; praktische Fachprüfung der Köche und Kellner:

Gruppe Lehrlinge (männliche mit Kochmütze und weibliche mit Häubchen) mit Lehrausbilder mit Kochmütze beim Kochen am Kochherd in einer Großküche; Naheinstellung von Lehrausbilder neben Köchin beim Würzen der Speise in Bratpfanne;

Nahaufnahme von Koch beim mehrmaligen Wenden von Eierkuchen in der Bratpfanne;

Kellner-Lehrling beim Putzen des Bestecks in einem Restaurant;

Kochlehrlinge beim Zubereiten der Speisen auf Buffet-Platten, darunter mit Namenszug „Mitropa“ auf Häubchen;

Totale auf Buffet mit Lehrlingen und Mitglieder der Prüfungskommission;

männliche und weibliche Kellner-Lehrlinge beim fachgerechten Vorlegen der Speisen auf Speiseteller der Mitglieder der Prüfungskommission

 

0:07:49

Insert: Sport im Bild (75 m)

a) Erster Schwimmwettkampf im neuen Bad Blankenhain

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Freibad/Schwimmbad; Sport; erste Schwimmwettkämpfe:

Totale von oben auf Schwimmbad mit Schwimmbecken, Gebäuden und Zuschauern, Kommentar: „In 1 1/2 Jahren bauten sich die 5 000 Einwohner in 40 000 freiwilligen Arbeitsstunden dieses Schwimmbad.“;

Totale auf Kunstspringer von Sprunganlage springend;

Naheinstellung vom Wettbewerb im Schmetterlingsschwimmen über 4 x 100 m der Frauen aus Erfurt, Gotha und der Wassersportvereinigung Göttingen von 1908 e.V. (Waspo 08), dazwischen Naheinstellungen von Zuschauern;

Naheinstellung von als erste anschlagende Schwimmerin aus Erfurt mit einer Zeit von 6:19,3 Min.

 

0:08:30

b) Judo: CSR - DDR in Berlin

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Judo-Vergleichskampf zwischen UDA Prag (Armeesportverein der Tschechoslowakische Republik (CSR) und Sportclub (SC) Dynamo Berlin:

Totale auf sich mit Blumenstrauß und Wimpel begrüßende Judoka;

Nahaufnahme vom Judokampf zwischen Licek (tschechoslowakischer Meister) und Henry Hempel (DDR-Meister) und Sieg von Henry Hempel (Sieger in der Gesamtwertung: UDA Prag), dazwischen v. E. von Zuschauern

 

0:09:14

c) Motorboot-Rennen in Gatow

West-Berlin-Spandau; Gatow; Havel; Internationales Motorbootrennen; "Das Blaue Band" von Berlin in der 500er Klasse:

v. E. und Nahaufnahmen von Rennbooten in der 500 cm3-Klasse auf der Strecke mit Eugène Trenque (Frankreich, Sieger von „Das Blaue Band“) sowie Raymond Kappner (DDR-Meister 1955) und Franz Pfennig (DDR-Meister) mit zwei Ersten und einem Zweiten Platz

 

0:09:45

d) DDR-Erfolge beim Kanu-Slalom in München

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; München-Thalkirchen; Isar; Internationaler Kanu-Slalom; 10./11. Juli:

v. E. von den Kanuten aus sechs Nationen auf der Strecke mit Stromschnellen bei Hochwasser und mit Zuschauern, darunter Nahaufnahme von Eva Setzkorn (DDR-Meister des Sports, Volkspolizistin; Zentraler Sportklub (ZSK) „Vorwärts“ der Kasernierten Volkspolizei (KVP);

Totale auf applaudierende Zuschauer während der Siegerehrung;

Nahaufnahme von Eva Setzkorn während der Siegerehrung mit Bleikristall-Karaffe und Gläser als Preis für den 1. Platz;

Nahaufnahme von drei Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) mit Schriftzug „DHfK“ auf Trainingsanzug während der Siegerehrung mit Preis (Skulptur) für den 2. Platz

 

0:10:29

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram