Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/33

11 Min., Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Besuch des ehemalige Präsident des Bonner Verfassungsschutzes Dr. Otto John

2. Aufführung des Dramas "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller auf dem Loreley-Felsen in St. Goarshausen (BRD)

3. Zeitgeschehen

a) Verkehrsstreik in Hamburg (18 m)

b) Ägypten: Briten räumten Suez-Kanal-Zone (14 m)

c) Das neu erbaute Friedrich-Wolf-Krankenhaus in Hennigsdorf (17 m)

d) 22 000 t-Passagierschiff auf der Warnow-Werft-Probefahrt (22 m)

e) Das Wasserkraftwerk von Stalingrad/Sowjetunion (16 m)

f) Hirsch-Farm im Altai-Gebirge/ Sowjetunion (12 m)

g) 1 100-Jahrfeier in Ulm an der Donau (13 m)

h) VEB Modeatelier Berlin - Diskutable Mode 1955? (18 m)

4. Sport im Bild

a) Tennisturnier in Zinnowitz: Wismut-Kumpel lernen Tennis (15 m)

b) Wasserski der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) in Schwerin (9 m)

c) Letzte Etappe der "Tour de France" (12 m)

d) "Der Große Preis von Europa" auf dem Nürburg-Ring (14 m)

Filmstab

Kamera
  • Hans Lindemann
  • Helmut Gerstmann
  • Gerhard Münch
  • Hans-Ulrich Männling
  • Rudolf Schemmel
Schnitt
  • Charlotte Beck
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Gamal Abdel Nasser
  • Hermann Henselmann
  • Louison Bobet
  • Juan Manuel Fangio
  • Otto John
  • Wilhelm Girnus
  • Erich Correns
Person, sekundär
  • Friedrich Schiller

Langinhalt

Vorspann

 

1.

Berlin (DDR) - Nach seinem Übertritt in die DDR am 20.7.1954 besucht der ehemalige Präsident des Bonner Verfassungsschutzes, Dr. Otto John, am 5.8.1954 den Präsidenten des Nationalrates der DDR, Prof. Dr. Dr. Erich Correns, und mit ihm und Prof. Hermann Henselmann, Chefarchitekt von Groß-Berlin, die Stalinallee im Osten der Stadt: Im Gespräch, am Tisch sitzend (ohne Ton), Prof. Dr. Dr. Erich Correns (links) und Dr. Otto John (rechts - mehrfach); Dr. Wilhelm Girnus, Mitglied des Ausschuss für Deutsche Einheit, setzt sich (rechts) dazu; Dr. Otto John (halbnah, Originalton): "Also ich bin hierher gekommen, weil mir in aller erster Linie die Wiedervereinigung Deutschlands am Herzen liegt und weil ich in der Bundesrepublik den Eindruck bekommen habe, dass man wirklich nicht mehr gewillt ist, etwas für die Wiedervereinigung zu tun." Prof. Dr. Dr. Erich Correns (halbnah); Dr. Wilhelm Girnus (halbnah); Dr. Otto John (halbnah, Originalton): "Naja, es ist doch so: dass alles, was vom Osten kommt, von vornherein suspekt ist und eben damit..."; Dr. Girnus (Originalton, off): "suspekt gemacht wird"; Dr. Otto John (halbnah, Originalton): "suspekt gemacht wird und damit diskreditiert wird"; Dr. Girnus (off, Originalton): "von vornherein"; Dr. John (halbnah, Originalton): "Deshalb gibt es keine Möglichkeit mehr, sich unvoreingenommen über irgend etwas zu unterhalten, sondern das alles liegt schon unter dem Schleier der Vorurteile, die im Lauf der Jahre gezüchtet worden sind. Und ich bin der Überzeugung, dass diese Vorurteile, die im Westen gegenüber dem Osten herrschen, dass die noch ein ganz wichtiger, unbewusster Faktor der Hitlerschen Propaganda sind." Dr. Otto John und beide DDR-Vertreter steigen vor dem Haus zu einer Berlinfahrt in ein Auto; in der Deutschen Sporthalle an der Stalinallee (innen); Prof. Dr. Dr. Correns (links), Dr. John (Mitte), Prof. Hermann Henselmann, Chefarchitekt, im Gespräch (ohne Ton); Prof. Henselmann erläutert vor einem Modell und Skizzen die Wiederaufbaupläne von Berlin-Ost (ohne Ton); Prof. Hermann Henselmann, Dr. Otto John nebeneinander (mehrfach, halbnah); Dr. Otto John und Dr. Wilhelm Girnus nebeneinander (halbnah); die Gruppe verlässt die Deutsche Sporthalle an der Stalinallee (auf der Treppe außen, mit Teilansicht der Platzes davor); vor dem Café "Warschau" (außen); Dr. Girnus, Prof. Hermann Henselmann, Dr. Otto John (verdeckt) und Prof. Dr. Dr. Erich Correns sitzen auf der Terrasse des Café "Warschau" mit Blick auf die Stalinallee; Dr. Otto John und Prof. Dr. Dr. Erich Correns nebeneinander (halbnah); Dr. Wilhelm Girnus, Prof. Hermann Henselmann, Dr. Otto John nebeneinander; Prof. Dr. Henselmann (angeschnitten) und Dr. Otto John (nah); Serviererin bedient; beim Verlassen überquert die Gruppe die Stalinallee - Blick auf den Eingang der Deutschen Sporthalle; sie läuft auf dem Bürgersteig; von erhöhtem Standpunkt aus mit Blick auf den Strausberger Platz erläutert Prof. Hermann Henselmann die Umgebung (ohne Ton).

 

2.

St. Goarshausen (BRD) - Aufführung des Dramas "Wilhelm Tell" von Friedrich Schiller auf dem Loreley-Felsen über dem Rhein bei St. Goarshausen: Wilhelm Tell spannt die Armbrust, neben ihm sein Sohn; Blick vom Loreley-Felsen auf den Rheinbogen; Ausschnitte mit Zitaten - Ullrich von Rudenz (Originalton): "Was können wir, ein Volk der Hirten, gegen Albrechts Heere?" - Freiherr von Attinghausen (Originalton): "Lern dieses Volk der Hirten kennen, Knabe, ans Vaterland, ans teure, schließ dich an, das halte fest in deinem Herzen!" - Schwur (Originalton): "Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern..."; Ausruf (mehrfach, Originalton): "Das Land ist frei!".

 

3. "Zeitgeschehen - kurz gesehen"

a) Hamburg (BRD) - 14 000 Arbeiter und Angestellte der Verkehrs- und Versorgungsbetriebe Hamburgs streiken für höhere Löhne und Gehälter vom 9. - 12.8.1954: Plakat, darauf u.a.: "STREIK bei HHA, HGW, HWW!..."; stillstehende Straßenbahnen im Betriebsdepot; Arbeiter mit Zeitung "Hamburger Morgenpost" - Schlagzeile: "Streik seit heute früh 4 Uhr"; Streikende vor Gaststätte "Carl Just"; verschlossener Aufgang zur Bahn-Station; S-Bahnhof mit ruhenden Zügen auf Gleisen; Durchgang zum Bahnhof mit Gitter "Gesperrt"; geschlossenes Tor neben einem Gebäude; Streik-Ordner mit Armbinden; am Haus das Schild: "HGW Hamburger Gas-Werke G.m.b.H."; Ordner vor dem Tor.

 

b) Suez-Kanal (Ägypten) - Gemäß einem britisch-ägyptischen Abkommen vom Juli 1954 über die Räumung der Suez-Kanalzone innerhalb von 20 Monaten verlassen britische Truppentransporter und Kriegsschiffe dieses Gebiet: Suez-Kanalstück mit Kaimauer; britischer Truppentransporter; Kriegsschiff in Fahrt auf dem Suez-Kanal; ausländische Militärattachés betreten den Präsidentenpalast in Kairo; Pressevertreter; Gamal Abdel Nasser, ägyptischer Präsident, unterschreibt das Abkommen mit Großbritannien.

 

c) Hennigsdorf (DDR) - Eröffnung des neuerbauten Friedrich-Wolf-Krankenhauses für 600 Patienten in Hennigsdorf: Blick auf das Gebäude (Schwenk; mehrfach, außen); Operationssaal mit Schwestern; 2 Wannen mit Wasserbehandlungen an Patienten; Geburtenstation mit kleinen Betten und Schwester; Baby mit vielen dunklen Haaren im Bettchen; Brutkästen mit Frühankömmlingen; schreiendes Baby.

 

d) Warnemünde (DDR) - Ein 22.000 t-Passagierdampfer der Schiffswerft Warnemünde, Exportauftrag der Sowjetunion, befindet sich kurz vor der Probefahrt: Am Kai befestigter Passagierdampfer; am Heck ein roter Stern; Aufbauten am Oberdeck; Malerarbeiten im Flur; Aufenthaltsraum; Schwimmbecken; Besucher betrachten das Spielzeug für kleine Passagiere; Bar (Schwenk).

 

e) Stalingrad (UdSSR) - In der Steppe bei Stalingrad entsteht das größte Wasserkraftwerk, das jährlich 10 Milliarden KW Strom liefern wird: Umfassendes Bauterrain mit Stahlseilen in der Mitte; Fundamentarbeiten mit Eisengeflecht; Drahtseilbahn über die Wolga; 132 m hoher Stahlmast (Schwenk von unten nach oben); Blick über die Wolga mit Teilansicht der Drahtseilbahn.

 

f) Altai-Gebirge (UdSSR) - Eine Hirschfarm im Altai-Gebirge liefert mit Geweihen wertvolle Rohstoffe für medizinische Präparate: Blick auf die Hirschfarm mit Ställen (außen); Hirsche im Freigelände; und an der Tränke; 3 Frauen tragen Geweihe; Wiegen der Geweihe; einige Exemplare hängen an der Wand.

 

g) Ulm (BRD) - Die Stadt Ulm an der Donau feiert mit Umzügen ihren 1100. Geburtstag: Reiter in historischer Kleidung, einer davon mit zwei Kesselpauken vor dem Ulmer Münster; Orchester - ebenfalls historisch gekleidet; weitere Umzugsteilnehmer (Knappen usw.); Mann als "Ulmer Spatz"; andrer als leicht beschwingter "Schneider von Ulm"; viele Zuschauer am Ufer der Donau (im Hintergrund das Ulmer Münster); "Fischerstechen" mit Lanzen zwischen den Mannschaften mehrerer Boote.

 

h) Berlin (DDR) - Modenschau auf einer Außenplattform mit Konfektionsmodellen des Mode-Ateliers Berlin für das Jahr 1955: 2 Arbeiter tragen auf eine Plattform einen großen Koffer mit der Aufschrift "VEB Mode-Atelier Berlin" daraus entsteigt ein Mannequin in gepunktetem Kleid; Modell mit großem Schalkragen usw. (Kommentar am Schluss: "So zeigt VEB Mode-Atelier Berlin, wie unsere Frauen 1955 - bitte - nicht mehr aussehen sollen!").

 

4. "Sport im Bild"

a) Zinnowitz (DDR) - III. Tennisturnier für die Wismut-Kumpel in Zinnowitz. Tennisplatz mit Schild: "III. Tennisturnier für die Wismut Kumpel"; ein Spitzensportler zeigt die richtige Schlägerhaltung; Training an mehreren Spielfeldern; fotografierende Zuschauer; Spiel zweier Profis.

 

b) Schwerin (DDR) - Wellenreiten der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) auf dem Schweriner See: 2 Sportler auf Brettern; ein Sportler hinter einem Motorboot; versinkt ins Wasser.

 

c) Frankreich - 41. Tour de France vom 8.7.-1.8.1954 - Letzte Etappe in den Pyrenäen mit dem späteren Sieger der Tour de France Louison Bobet, beste Mannschaft: Schweiz: Radfahrergruppe auf der Straße; in ihr Louison Bobet (halbnah); am Straßenrand viele Zuschauer; Blick über den Straßenabschnitt in die Pyrenäen (total); Anstieg am Berg mit Radfahrern; Louison Bobet als Sieger bei Zieleinfahrt.

 

d) Nürburg-Ring (BRD) - "Großer Preis von Europa" der Rennwagen auf dem Nürburg-Ring am 1.8.1954 - Weltmeister Juan Manuel Fangio, Argentinien: Start der Rennwagen; Ausschnitte aus dem Konkurrenzkampf zwischen Mercedes und Ferrari; Juan Manuel Fangio passiert die Ziellinie als Weltmeister; er fährt an die Seite hinter dem Turm, umringt von Zuschauern und Polizisten.

 

Abspann

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram