Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/40

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Der Präsident der DDR, Wilhelm Pieck, besuchte Stalinstadt (32 m)

2. 18 Monate aus der Geschichte eines Dorfes - Kyhna bei Delitzsch (33 m)

3. Paris: Verwirrung nach dem Ende der EVG (Europäische Verteidigungsgemeinschaft) (25 m)

4. Lucienne Boyer im Friedrichstadtpalast (30 m)

5. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Weimar: Parteitag der CDU (20 m)

b) Pjöngjang: Jahrestag der Befreiung Koreas (15 m)

c) Salzburg: Österreich kämpft gegen Atomgefahr (16 m)

d) Cuxhaven: Das Ende des westdeutschen Hochseeschleppers"fair play" (17 m)

e) Leningrad: Internationale Pelzaktion (17 m)

g) Berlin: Meisterprüfung der Blumenbinder (15 m)

Sport im Bild (69 m)

6. Dreiländerkampf in Krakau

7. Fußball-Länderspiel DDR - Polen 0:1 im Ostseestadion Rostock

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Helmut Gerstmann
  • Gustav Voigt
  • Hans-Ulrich Männling
  • Erich Nitzschmann
  • Rudolf Schemmel
Schnitt
  • Ferdinand Weintraub
Musik
  • Jean Lenoir
Musikinterpret
  • Lucienne Boyer (Parlez-moi d'amour)
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Alexander Wiley
  • Edward Adamczyk
  • Wilhelm Pieck
  • Max Ernst Opitz
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • John Foster Dulles
  • Heinrich Grüber
  • Heinrich Brandweiner
  • Siegfried Herrmann
  • Elly Winter (geb. Pieck)
  • Walter Ulbricht
  • Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
  • Anthony Eden
  • Dwight David Eisenhower
  • Winston Churchill
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Janusz Sidło
  • Hans Wiedemann
  • Erich Wächter
  • St. Huet
  • Gaston Reiff
  • Henri Jonard
  • Robert Scholl
  • Karl-Franz Schmidt-Wittmack
  • Lucienne Boyer
  • Otto Nuschke
  • Il-sung (auch: Ir-sen; geb. Son-chu) Kim
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Gerald Götting
  • Luitpold Steidle
  • Annemarie Clausner
  • James B. Conant
  • Alfred Herrmann
  • Tschen tien-je
Person, sekundär
  • Sophie Scholl
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Hans Scholl
  • Josef W. Stalin

Langinhalt

0:00:19

1. Der Präsident der DDR, Wilhelm Pieck, besuchte Stalinstadt (32 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Stalinstadt (ab 13. November 1961: Eisenhüttenstadt); 22. September:

Totale auf Konvoi mit Staatslimousinen auf der Straße fahrend; Kamera an Baustellen für Wohnungen und Straßen und bereits fertiggestellte Wohnbauten und Straßen vorbeifahrend, Kommentar: „Vor 4 Jahren standen hier noch Kiefern.“;

Totale auf Wilhelm Pieck (Staatspräsident) mit Tochter Elli Pieck in offener Limousine sitzend;

v. E vom Besuch Wilhelm Pieck mit Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei, Staatssekretär) und mit in Mikrofon sprechenden (stumm) Reporter im ersten neueröffneten Kindergarten mit Kindern und Erzieherinnen bei Kuchen und Keksen im Speisesaal sitzend; Naheinstellung von Wilhelm Pieck; Naheinstellung von Kekse essendem Kindergartenkind; Nahaufnahme von Junger Pionierin, Wilhelm Pieck einen Blumenstrauß überreichend;

 

Volkseigener Betrieb (VEB) Eisenhüttenkombinat (EKO) „J. W. Stalin“:

Totale auf in Werksgelände fahrenden Konvoi mit Staatslimousinen und Hochöfen im Hintergrund, Kommentar: „Sechsmächtige, moderne Hochöfen, in 4 Jahren erfolgreicher Arbeit errichtet.“;

Totale auf in Werk mit Staatslimousine vor Hochofen eintreffenden Wilhelm Pieck und Elli Pieck mit winkender und applaudierender Belegschaft;

Naheinstellung von Stahlwerkern, Wilhelm Pieck eine Fahne der Freien Deutschen Jugend (FDJ) überreichend; Naheinstellung von Wilhelm Pieck, von Arbeiterinnen und Arbeitern sowie Reporter mit Mikrofon; Totale auf Hochofen

 

0:01:25

2. 18 Monate aus der Geschichte eines Dorfes – Kyhna bei Delitzsch (33 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Kyhna:

Totale von oben auf leere Dorfstraße mit Bauernhöfen;

Frühjahr 1953, Rückblick:

Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) geht mit einer kleinen Delegation, darunter der Volkspolizist in Uniform, der Vorsitzende der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) „Einheit" und Bürgermeister auf einen von einem Großbauern verlassenen Bauernhof und besichtigt Hof und Vieh; Totale auf abgemagerte Rinder/Kühe im Stall stehend; Nahaufnahme von verwahrlosten Schweinen auf dem Hof;

Walter Ulbricht im Gespräch mit Genossenschaftsbauern;

Totale auf herumstehende landwirtschaftliche Geräte und Gerümpel auf dem verlassenen Bauernhof;

 

Besuch von Walter Ulbricht am 25. September 1954:

Totale auf Walter Ulbricht und Ehefrau Lotte Ulbricht mit Delegation, darunter der Vorsitzende und Genossenschaftsbauern der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) „Einheit" auf der Dorfstraße, Kommentar: „11/2 Jahre später. Walter Ulbricht wieder in Kyhna, um sich den Bauern als Kandidat der Nationalen Front zu den Volkswahlen (Wahlen zur 2. Volkskammer, zu den Bezirkstagen und zur Stadtverordnetenversammlung von Ost-Berlin) vorzustellen. Inzwischen hat sich die LPG „Einheit“ gefestigt und ihre ersten Erfolge, besonders in der Viehzucht, errungen.“;

Nahaufnahme von Bäuerinnen beim Wäschekochen und –waschen auf dem von einem Großbauern verlassenen Bauernhof;

Totale auf wohl genährte Schweine auf dem Hof; Walter Ulbricht auf dem Hof im Gespräch mit Bauern, Bäuerinnen und Landarbeitern (Nahaufnahme); Totale auf Rinder auf dem Hof am Trog stehend und fressend;

Walter Ulbricht und Lotte Ulbricht mit Delegation das Bürgermeisteramt betretend;

Naheinstellung von Walter Ulbricht am Schreibtisch sitzend und im Gespräch (stumm) mit dem Pfarrer von Kyhna (Naheinstellung)

 

0:02:36

3. Paris: Verwirrung nach dem Ende der EVG (Europäische Verteidigungsgemeinschaft) (25 m)

Frankreich; Paris; Ablehnung des Vertrages der Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) durch die französische Nationalversammlung; 30. August:

Totale auf Gebäude der Oper;

Totale auf Portal des Gebäudes „Palais Bourbon“ (Sitz der französischen Nationalversammlung); Totale von oben in den voll besetzten Plenarsaal der Nationalversammlung und v. E. von den Parlamentsmitgliedern, darunter Redner (stumm), Kommentar: „Hier in der Abgeordnetenkammer bekam die EVG den Todesstoß.“;

 

Beratungen über Ersatzpläne für den gescheiterten Vertrag der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG);

Bundesrepublik Deutschland (BRD):

v. E. vom mit Staatslimousine eintreffenden Anthony Eden (Außenminister Großbritanniens (GB)/England); Naheinstellung von Antony Eden und Konrad Adenauer (Bundeskanzler); Totale auf Gruppe fotografierender Pressefotografen;

 

Totale auf James B. Conant (US-amerikanischer Hoher Kommissar in Deutschland), Alexander Wiley (Mitglied des Senats der Vereinigten Staaten von Amerika (USA); Konrad Adenauer (Bundeskanzler) u. a. vor Eingang des Schlosshotels „Bühlerhöhe“ (Baden-Württemberg, Schwarzwald) sowie Alexander Wiley neben Konrad Adenauer in Mikrofon sprechend (OT deutsch): „Auf Wiedersehen in Amerika“;

 

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Washington, D.C.; Weiße Haus:

Dwight D. Eisenhower (Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) mit John Foster Dulles (amerikanischer Außenminister) im Oval Office im Gespräch (stumm);

 

Großbritannien/England; London:

Naheinstellung von gelandetes Flugzeug des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) mit Namenszug „United States Air Force“;

Naheinstellung von Winston Churchill (Premierminister von Großbritannien/England), John Foster Dulles und Anthony Eden vor dem Gebäude 10 Downing Street

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Bonn:

Totale auf aus Flugzeug aussteigenden John Foster Dulles und Begrüßung durch Konrad Adenauer; Naheinstellung vom Händedruck zwischen John Foster Dulles und Konrad Adenauer

 

0:03:27

4. Lucienne Boyer im Friedrichstadtpalast (30 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Am Zirkus 1; Friedrichstadtpalast; zweiwöchiges Gastspiel im September von Luciene Boyer (Chansonsängerin aus Frankreich); 16. September:

Naheinstellung vom französischen Pianisten Henri Jonard am Konzertflügel sowie Nahaufnahme von Lucienne Boyer auf der Bühne Chanson „Parlez-moi d'amour" (Text und Komponist: Jean Lenoir) singend (OT französisch) und sich vor Theatervorhand mit Blumenstrauß verneigend, dazwischen v. E. vom Publikum

 

0:04:42

5. Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Weimar: Parteitag der CDU (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Weimar; Weimarhalle; 7. Parteitag der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost); 21. – 25. September:

Totale auf Weimarhalle mit Schriftzug: „7. Parteitag – 21. – 25. September“ und CDU-Emblem/Logo sowie eintreffende (insgesamt 1 500) Delegierte und Gäste aus dem Ausland und aus Westdeutschland;

Totale auf Gruppe weiblicher Delegierte aus dem Spreewald (Land Brandenburg) in Tracht im Gespräch (stumm), darunter Dr. Hans Wiedemann (CDU, Oberbürgermeister von Weimar); Nahaufnahme von weiblicher Delegierten aus dem Spreewald in Tracht im Gespräch mit Karlfranz Schmidt-Wittmack (ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter, am 21. August mit seiner Familie aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in die DDR geflüchtet und politisches Asyl beantragt (Übersiedler);

Totale auf Delegierte im Gespräch (stumm), darunter (Mitte) Robert Scholl (Vater der von den Nazis ermordeten Hans Scholl und Sophie Scholl (Geschwister Scholl und Oberbürgermeister a. D. von Ulm), der zum ersten Mal die DDR besuchte) sowie (rechts) ein Journalist aus der BRD (rechts);

Totale in den Saal mit Präsidium und Losung „Kämpft gegen Kriegspakte und Militarismus – Alle Kraft für die Einheit Deutschlands und den Abschluss des Friedensvertrages“;

 

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Gerald Götting (CDU-Generalsekretär) zu den Volkswahlen (Wahlen zur 2. Volkskammer, zu den Bezirkstagen und zur Stadtverordnetenversammlung von Ost-Berlin) sprechend, dazwischen Nahaufnahmen von den Präsidiumsmitgliedern (v.l.n.r.) Erich Wächter (Präsident der Industrie- und Handelskammer der DDR), Luitpold Steidle (Minister für Gesundheit), Probst Heinrich Grüber (Bevollmächtigter des Rates der Evangelischen Kirchen in Deutschland) sowie (links) Prof. Dr. St. Huet, Generalvicar von Krakau (Volksrepublik (VR) Polen) neben dem Universitätsprofessor Dr. Heinrich Brandweiner (1. Vorsitzender des Friedensrates Österreichs und Mitglied des Weltfriedensrates);

 

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Otto Nuschke (wiedergewählter CDU-Vorsitzender), dazwischen Nahaufnahmen von den Präsidiumsmitgliedern (v.l.n.r.) Alfred Herrmann (evangelischer Bischofsvicar in der VR Rumänien) sowie (ganz rechts) Tschen tien-je (Bischof der Episkopalkirche Honan in der VR China);

Totale auf applaudierendes Präsidium; Totale auf zur Abstimmung die Hand hebende Delegierte im Publikum

 

0:05:23

b) Pjöngjang: Jahrestag der Befreiung Koreas (15 m)

Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK); Nordkorea; Pjöngjang (Pyongyang); 10. Jahrestag der Befreiung von der japanischen Kolonialherrschaft; Kundgebung; 15. August (Tag der Unabhängigkeit):

v. E. von der Kundgebung mit auf Fahnenträgern; Totale auf Ehrentribüne mit Kim Il-sung (Staatspräsident) und weiteren Mitgliedern der Partei- und Staatsführung sowie koreanische Schriftzeichen zum 15. August an der Tribüne; Kundgebungszug mit Losungen (koreanische Schriftzeichen) und mit Porträts von Mitgliedern der Partei- und Staatsführung; Nahaufnahme von Mitgliedern der Volksarmee mit Orden auf Zuschauertribüne; v. E. von Kundgebungsteilnehmern in Tracht Volkstänze tanzend

 

0:05:53

c) Salzburg: Österreich kämpft gegen Atomgefahr (16 m)

Österreich; Salzburg; Forderung nach Verbot der Wasserstoffbombe:

Totale von oben auf Salzburg mit Festung Hohensalzburg im Hintergrund;

Mitglieder eines Friedenskomitees miteinander sprechend am Tisch sitzend, mit Plakat „Verbot der Wasserstoffbombe durch eine Vereinbarung der Großmächte fordern... (u. a.) der Weltfriedensrat“;

Mitglied des Friedenskomitees an amerikanische Bushaltestelle der amerikanischen Alliierten mit Namenszug „Military Bus-Stop“ Plakat anklebend; Mütter an Litfaßsäule Plakat lesend; v. E. vom Verteilen von Flugblättern durch Friedenskomitee-Mitgliedern auf der Straße an die Bevölkerung

 

0:06:27

d) Cuxhaven: Das Ende des westdeutschen Hochseeschleppers "fairplay" (17 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Cuxhaven; Unfall; Schiffsunglück; 10. September:

Schwenk von Schaulustigen auf Pier stehend auf Bergung des am 6. September von dem Passagierschiff „Italia“ gerammten und gesunkenen Hochseeschleppers „Fairplay I“ im Hafenbecken von Cuxhaven;

v. E. vom Bergungsschiff mit Namenszug „Ausdauer Hamburg“ und deren Besatzung, darunter Taucher mit Taucherhelm und beim Auspumpen des Wassers aus „Fairplay I“ (Naheinstellung); Naheinstellung vom mit Bergungsschiff aus Wasser gehobenen Hochseeschlepper mit Namenszug „Fairplay I“, Kommentar: „Der fünfjährige Sohn des Kapitäns und der Funker konnten nur tot geborgen werden.“

 

0:07:02

e) Leningrad: Internationale Pelzauktion (17 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Leningrad (1991: Rückbenennung in Sankt Petersburg); 25. Internationale Pelzauktion:

Totale in Lagerhalle mit aufgehängte Rohfellen/Rauchwaren und Qualität der Felle kontrollierende Mitarbeiter;

Naheinstellung von Qualität der Felle kontrollierende Mitarbeiter in weißen Kitteln, darunter Rohfelle von Nerz, Zobel, Lux und Persianer (Naheinstellungen);

Schwenk durch Auktionssaal mit an Tischen sitzenden Käufern/Bietern, Kommentar: „80 Vertreter westeuropäischer und amerikanischer Firmen, die sich wenig um die Osthandelsverbote der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) kümmerten.“; Naheinstellung von Vertretern/Bietern; Naheinstellung von Auktionatoren und Vertretern/Bietern, Kommentar: „In einer Woche wurden in Leningrad drei Millionen Felle verkauft.“

 

0:07:37

f) Berlin: Meisterprüfung der Blumenbinder (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Florist; Blumenbinder; Meisterprüfung:

Totale auf Gebäude mit Schriftzug „Prüfungsarbeiten – Berufsgruppe Blumenbinder“ und Springbrunnen davor;

v. E. von Floristinnen beim Blumenbinden für Blumengestecke; Naheinstellung von Kopfschmuck aus Blumen auf Brautschleier einer Modepuppe; Mitglieder der Prüfungskommission beim Sichten der Blumenbindearbeiten; Naheinstellung von der Überreichung der Urkunde zum Meisterbrief der Prüfungskommission an einen jungen Mann

 

0:08:09

Insert: Sport im Bild

6. Dreiländerkampf in Krakau

Volksrepublik (VR) Polen; Krakau; Sport; Leichtathletik; Dreiländerkampf VR Polen - Belgien – DDR; 11. - 12. September:

Totale auf Einzug der Mannschaften in das Stadion mit Landesfahne, darunter die DDR-Mannschaft mit Schriftzug „DDR“ auf Trainingsjacke;

Naheinstellung von Zuschauern, darunter mit Fernglas;

Totale auf Start zum 100 m-Lauf der Frauen, auf der Strecke und Zieleinlauf von Gisela Köhler (DDR; ab 1957: Gisela Birkemeyer) als erste mit 12,1 Sekunden vor der Meisterin aus der Volksrepublik (VR) Polen (2. Platz) und Annemarie Clausner (DDR, 3. Platz); Naheinstellung von Gisela Köhler mit Brille und Annemarie Clausner nach dem Lauf;

Naheinstellung von Janusz Sidlo (Europameister 1954) beim Speerwurf und Sieg mit 75,28 m;

Naheinstellung von Edward Adamczyk (VR Polen) beim Stabhochsprung mit 4,20 m;

Totale auf startende Läufer zum 1 500 m-Lauf der Männer sowie auf der Strecke mit Gaston Reiff (Belgien, Olympiasieger 1948 in London), Siegfried Herrmann (DDR) und dem Meister der VR Polen sowie Zieleinlauf von Gaston Reiff als erster mit 3 Min. 53,5 Sekunden, vor Siegfried Herrmann; Naheinstellung von Gaston Reiff nach dem Lauf, Kommentar: „Den Länderkampf gewinnt Volkspolen vor der DDR und Belgien.“

 

0:09:22

7. Fußball-Länderspiel DDR - Polen 0:1 im Ostseestadion Rostock

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Ostseestadion; Sport; Fußball; Nationalmannschaften der Volksrepublik Polen und der DDR; 3. Oktober:

v. E. vom Fußballspiel mit (namentlich genannt) Lothar Meyer (DDR, Linksaußen), Tor der polnischen Mannschaft in der 21. Minute, Freistoß ohne Tor, dazwischen v. E. von (insgesamt 30 000) Zuschauern; Nahaufnahme von Mannschaften Händeschüttelnd nach Spielende mit 1:0 für die VR Polen

 

0:10:29

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram