Der Augenzeuge 1954/41
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Explosionskatastrophe in Bitburg
2. Nato-Kriegsmanöver in Westdeutschland (1. und 2. = 39 m)
3. Brigade Pella aus den Harzer Eisenerzgruben: Verpflichtungen zur Volkswahl (21 m)
4. Berliner Bilder von Prof. Otto Nagel in der Deutschen Akademie der Künste anlässlich seines 60. Geburtstages (26 m)
5. Besuch bei Kurt Henkels (Tanzorchester) (32 m)
6. Zeitgeschehen - kurz gesehen
a) Karl Schirdewan bei Wismut-Kumpels (13 m)
b) Wilhelm Pieck in Velten im Feierabendheim (12 m)
c) Sängertreffen auf der Wartburg (15 m)
d) Erster Nationaler Volkskongress in China (15 m)
e) 9. UN-Vollversammlung in New York (12 m)
g) Indische Künstler in Moskau (15 m)
Sport im Bild (65 m)
7. Harz: Zweite Republikmeisterschaften der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) im Motorsport
8. Fußball: Westdeutschland (BRD) - Belgien (0:2)
Filmstab
- Kamera
-
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Ewald Krause
- Hans-Ulrich Männling
- Erich Nitzschmann
- Hans Lindemann
- Helmut Gerstmann
- Schnitt
-
- Ferdinand Weintraub
- Musikinterpret
-
- Rundfunk-Tanzorchester Leipzig (Leitung: Kurt Henkels)
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Theodor Blank
- Kurt Henkels
- Karl Schirdewan
- Johannes R. Becher
- Andrej Wyschinski
- Otto Nagel
- Zedong (auch: Tse-tung) Mao
- Helmut Rahn
- Adolf Heusinger
- Hans Speidel
- Henri Coppens
- Eelco van Kleffens
- Person, sekundär
-
- Joachim Rackwitz
- Kurt Ritter
- Adam Burger
Langinhalt
0:00:20
1. Explosionskatastrophe in Bitburg
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Rheinland-Pfalz; Eifel; Militärflugplatz der Luftstreitkraft (United States Air Force (USAF) der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) in Bitburg; Tanklager des Nordatlantikpakts (NATO) in Niederstedem für Kerosin/Flugzeugtreibstoff; Explosionskatastrophe; 23. September:
Foto von meterhoher schwarzer Rauchwolke;
Totale auf Zeitung „Telegraf“ mit Schlagzeile „Die Hölle von Bitburg – 32 Todesopfer bei der Explosionskatastrophe“
Bitburg; Trauerfeier; 27. September:
Totale auf Totenwache stehende Feuerwehrmänner in Uniform der neben in Turnhalle stehenden Särgen;
Totale auf Zeitung „Neues Deutschland“ (ND, Zentralorgan der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit Schlagzeile „Amerikanischer Kriegsstützpunkt in der Eifel flog in die Luft“; und Zeitung „Telegraf“ mit Schlagzeile „Katastrophe in der Eifel – Fünf Millionen Liter Benzin explodierten“ vom 24. September 1954;
v. E. von eintreffenden Teilnehmern an der Trauerfeier, darunter Angehörige der Alliierten Frankreichs und Menschenmassen im Regen stehend;
Nahaufnahme von Angehörigen der Luftwaffe der USA mit Armbinde „Air Police“ neben Feuerwehrmännern Menschenmassen bewachend;
v. E. von eintreffenden Kommunalpolitikern mit Staatslimousine mit Rheinland-Pfalz-Standarte, Generäle und Offiziere der französischen und amerikanischen Alliierten sowie der bundesdeutschen Polizei; Totale auf Deutschlandfahne mit Trauerflor
0:01:06
2. Nato-Kriegsmanöver in Westdeutschland (1. und 2. = 39 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Norddeutschland; Niedersachsen; nördliches Nordrhein-Westfalen (NRW); erstes Großmanöver der des Nordatlantikpakts (NATO) „Battle Royal“; 22. – 28. September:
Totale mit Staffel Kampfflugzeuge am Himmel über Wohnhäuser fliegend;
v. E. von NATO-Soldaten und getarnten NATO-Panzern während Militärmanöver; Soldaten und Panzer durch Dörfer fahrend;
Nahaufnahme von Theodor Blank (Behördenleiter der Dienststelle des Bevollmächtigten des Bundeskanzlers für die mit der Vermehrung der alliierten Truppen zusammenhängenden Fragen (Amt Blank), 1955 - 1956 erster Bundesverteidigungsminister) in Uniform im Gespräch mit Generälen der französischen und amerikanischen Alliierten während des Manövers;
Nahaufnahme von (v.l.n.r.) Theodor Blank und Adolf Heusinger (Leiter der Militärischen Abteilung im Amt Blank, 1957 -1961 erster Generalinspekteur der Bundeswehr) und Hans Speidel (Sachverständiger im Amt Blank, Stabschef der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg) mit alliierten Generälen;
NATO-Soldat während des Manövers im Wald mit Feldtelefon (Nahaufnahme)
Atomkanonen mit einer Reichweite von 30 km werden im Manövergelände stationiert (Nahaufnahme); Nahaufnahme von Explosion und Rauchwolke während der Gefechtsübung
0:01:41
3. Brigade Pella aus den Harzer Eisenerzgruben: Verpflichtungen zur Volkswahl (21 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Harz; Bergbau; Eisenerzgrube; unter Tage; Selbstverpflichtung zur Volkswahl (Wahlen zur 2. Volkskammer, zu den Bezirkstagen und zur Stadtverordnetenversammlung von Ost-Berlin) am 17. Oktober:
Totale auf Bergmänner/Bergarbeiter vor Wandzeitung stehend; Totale auf Plakat „Selbstverpflichtung zum 17. Oktober. Die Brigade Pella verpflichtet sich, anlässlich der Volkswahlen am 17. Oktober die Hauptförderstrecke zwischen Schacht I und III bis zum 15. Oktober durchzuschlagen. Von Schacht III und Schacht I noch 52 m“;
Naheinstellung von Bergmännern der Brigade Pella an der Ausgabestelle von Grubenleuchten;
v. E. vom Vermessen mit Vermessungsgerät im Bergstollen vor dem Stollendurchbruch;
Naheinstellung vom Bohren der Bohrlöcher für die Sprengladungen mit Bohrhammer und vom Verlegen der Sprengladungen; Naheinstellung vom Sprengmeister beim Bedienen der Generator-Zündmaschine; Geräusch der Sprengung (OT); Totale auf Bergmänner im Stollendurchbruch
0:02:26
4. Berliner Bilder von Prof. Otto Nagel in der Deutschen Akademie der Künste anlässlich seines 60. Geburtstages (26 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Robert-Koch-Platz; Deutsche Akademie der Künste (ab 1972: Akademie der Künste der DDR); Ausstellung „Berliner Bilder“ anl. des 60. Geburtstags von Prof. Otto Nagel (Kunstmaler, Akademiemitglied, Volkskammerabgeordneter, Nationalpreisträger):
Naheinstellung von Gemälde „Selbstbildnis mit rotem Schal“ (1949) und Schwenk auf Otto Nagel zu Ausstellungsbesuchern sprechend (stumm);
Naheinstellungen von Gemälden/Bildern von Berlin, darunter Altberliner Bilder – eine Pastellserie (1939–1945), „Berliner Norden“ (1938) und Bild vom Alexanderplatz, dazwischen Schwenk durch Ausstellung mit Ausstellungsbesuchern (Naheinstellung)
0:03:22
5. Besuch bei Kurt Henkels (Tanzorchester) (32 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Mitteldeutscher Rundfunk; Rundfunk-Tanzorchester (RTO); Orchesterprobe:
Schwenk von gestapelten Stühlen und Notenständern auf Musiker mit Orchesterleiter und Dirigent Kurt Henkels während einer Orchesterprobe im Funkhaus/Studio Swing-Musik spielend (OT);
Nahaufnahme von Orchesterleiter Kurt Henkels in die Kamera sprechend (OT) über sein Gastspiel im November 1954 in Hamburg und über seine Hoffnung für die Einheit Deutschlands; Totale auf Musiker bei der Fortsetzung der Probe Swing-Musik spielend (OT)
0:04:29
6. Zeitgeschehen - kurz gesehen
a) Karl Schirdewan bei Wismut-Kumpels (13 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Karl-Marx-Stadt-Rabenstein; (Rückbenennung am 1. Juni 1990 in Chemnitz); Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut; Kulturpalast der Bergarbeiter; Volkswahlen (Wahlen zur 2. Volkskammer, zu den Bezirkstagen und zur Stadtverordnetenversammlung von Ost-Berlin) am 17. Oktober:
Totale auf „Kulturpalast der Bergarbeiter“ (Architekten: Kurt Ritter, Adam Burger und Joachim Rackwitz) mit Staatslimousinen davor und Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen“;
Totale in den großen Saal mit Präsidium auf der Bühne sitzend;
Naheinstellung vom Redner (stumm) Karl Schirdewan (Kandidat für die Volkskammer, Mitglied des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) Rechenschaft vor seinen Wählern ablegend; verschiedene Naheinstellungen von weiteren Rednern (stumm), darunter Arbeiterin in Bergmann-Uniform, dazwischen v. E. von Bergmännern im Publikum sitzend;
Naheinstellung von der Übergabe einer Mappe mit Selbstverpflichtungen der Wismut-Kumpel zu den Volkswahlen von einem Bergmann an Karl Schirdewan auf der Bühne
0:04:56
b) Wilhelm Pieck in Velten im Feierabendheim (12 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Velten; Feierabendheim/Altersheim (Alten- und Pflegeheim):
Naheinstellung von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) mit Heimbewohnern vor Gebäude sprechend, mit daneben stehendem Reporter mit Mikrofon und umringt von weiteren Bewohnern und Pflegeschwester/Krankenschwester in Schwesterntracht;
Totale auf in Feierabendheim gehenden Wilhelm Pieck, umringt von Heimbewohnern und Mitarbeitern; Naheinstellung von Wilhelm Pieck und Heimbewohnerinnen im Zimmer im Gespräch (stumm), umringt von Bewohnern und Pflegeschwester/Krankenschwester in Schwesterntracht
0:05:20
c) Sängertreffen auf der Wartburg (15 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Wartburg bei Eisenach; II. Wartburgtreffen deutscher Sänger; 24. - 26. September:
Totale auf Wartburg; v. E. von eintreffenden Menschenmassen, darunter mit Wappen, Kommentar: „ Treffpunkt Zehntausender Sänger aus Ost und West. 5 500 aus Westdeutschland – darunter Chöre aus Hamburg, Hannover, Braunschweig und Nürnberg.“; Totale auf Bläsergruppe (stumm); Totale auf Menschenmassen; Totale auf Ansprache haltenden (stumm) Johannes R. Becher (Dichter, Minister für Kultur); Nahaufnahme von Wappen
0:05:50
d) Erster Nationaler Volkskongress in China (15 m)
Volksrepublik (VR) China; Peking; Regierungssitz Zhongnanhai; Huairen-Halle;
1. Nationaler Volkskongress; 20. September:
Totale auf Kongressgebäude mit vorfahrender Staatslimousine,
Totale auf aus Staatslimousine aussteigenden Mao Tse-tung (Mao Zedong, Vorsitzender der Kommunistischen Partei China, Vorsitzender der Zentralen Volksregierung) und eintreffende Abgeordnete;
Totale auf applaudierende Abgeordnete im Publikum;
Totale auf Redner (stumm) Mao Tse-tung (neu gewählter Staatspräsident);
Naheinstellung von Abgeordneten im Publikum, darunter Abgeordnete in traditioneller Tracht (Kopfschmuck); Totale auf applaudierende Abgeordnete; Totale auf Präsidium mit Mitgliedern der Partei- und Staatsführung, darunter Mao Tse-tung; Naheinstellung vom Staatswappen
0:06:22
e) 9. UN-Vollversammlung in New York (12 m)
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); New York City; 9. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen (VN, UNO); 26. September:
Totale auf vor dem Gebäudeeingang des UNO-Hauptquartiers vorfahrende Staatslimousinen; Nahaufnahme vom vor dem Gebäude eintreffenden Andrej Wyschinski (Vertreter der Sowjetunion (UdSSR) bei den Vereinten Nationen); Nahaufnahme vom vor dem Gebäude eintreffenden Eelco van Kleffens (Vertreter der Niederlande bei den Vereinten Nationen, sowie Präsident der 9. Generalversammlung) sowie niederländische Delegationsmitglieder;
Totale in den Saal während der Versammlung; Nahaufnahme von der Delegation der Sowjetunion (UdSSR) mit Andrej Wyschinski und Schild „Union Of Soviet Socialist Republics“; Naheinstellung von Andrej Wyschinski im Gespräch in der Pause;
Totale in den Saal mit Redner (stumm) Andrej Wyschinski während der Versammlung, Kommentar: „Andrej Wyschinski schlug einen neuen Abrüstungsplan der Sowjetunion (UdSSR) vor, der unter anderem das völlige Verbot aller Massenvernichtungsmitteln fordert.“
0:06:49
f) Schafzucht in Rumänien
Volksrepublik (VR) Rumänien; Bukowina; Kreis Suceava; Alm; Viehzucht; Schafzucht; Genossenschaft:
Totale auf Schäfer/Hirt mit Hirtenhorn (Tiba) und Schafherde auf einer Wiese in Berglandschaft; v. E. von Schafherde in der Landschaft; Naheinstellung von Schaf melkenden Genossenschaftsbauern auf der Alm; v. E. von der Herstellung von Schafskäse aus Schafmilch, darunter Erhitzen der Schafmilch auf offenem Feuer, stampfen im Butterfass; Naheinstellung von zum Trocknen im Freien aufgehängter runder Käse; Schwenk über Almhof mit Massen von runden Käse und Genossenschaftsbauern beim Verteilen des Anteils an die Genossenschaftsbauern
0:07:29
g) Indische Künstler in Moskau (15 m)
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Bolschoi-Theater:
Totale auf abendlich beleuchtetes Theatergebäude;
Totale auf Zuschauerränge mit Ehrenloge;
Nahaufnahme von Tänzerin aus Indien auf der Bühne mit Tanz „Alarippu“ (OT) und sich vor Publikum verneigend, dazwischen v. E. vom Publikum
0:08:00
Insert: Sport im Bild (65 m)
7. Harz: Zweite Republikmeisterschaften der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) im Motorsport
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Harz; 2. Republik-Meisterschaften der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) der Sektion Motorsport; Rallye:
Totale auf startende Motorsportler mit Motorräder (Solomaschinen und Seitenwagengespanne) mit Start-Nr. sowie auf der Strecke, darunter Teilnehmer aus Westdeutschland sowie Leistungsprüfungsfahrt über 2 x 250 km in den Harz auf normalen Straßen, auf Feld- und Waldwegen, durch Schlamm und durch Flüsse sowie mit Zuschauern an der Strecke; v. E. von der Zeitkontrolle in Hettstedt (Sachsen-Anhalt); Naheinstellung von Motorradfahrer in der Landschaft; Totale auf westdeutsche Motorsportler mit Seitenwagengespann und Start-Nr. 426 am Etappenziel von Zuschauerin herzlich und küssend begrüßt
0:09:02
8. Fußball: Westdeutschland (BRD) - Belgien 0:2
Belgien; Brüssel; Heysel-Stadion; Sport; Fußball; Länderspiel/Freundschaftsspiel der Nationalmannschaften der Bundesrepublik Deutschland (BRD, Weltmeister 1954) und Belgien; 26. September:
v. E. vom Spielverlauf mit (namentlich genannt) Tor von Henri Coppens (Mittelstürmer Belgien) in der 7. Minute zum 1:0, Helmut Rahn (Linksaußen BRD), Tor von Pol Anoul (Belgien) in der 52. Minute zum 2:0 (Endstand) für Belgien, dazwischen v. E. von Zuschauern
0:10:17
Ende