Der Augenzeuge 1954/43
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Berichte aus der DDR über die Volkswahl (78 m)
2. Der Tag der Aktivisten: Auszeichnungen "Held der Arbeit" (62 m)
3. Zeitgeschehen - kurz gesehen
a) Enthüllungen über amerikanische Agententätigkeit (18 m)
b) Mönchengladbach: Eine englische Stadt entstand in Westdeutschland (9 m)
c) Frankfurt/Main: DGB-Kongress gegen Wiederaufrüstung (8 m)
d) Internationale Handelsmesse in Djakarta/Indonesien (19 m)
e) Sowjetunion: Ein 136-jähriges Geburtstagskind (16 m)
Sport im Bild
4. Rudolf-Harbig-Sportfest: Viertes Gedächtnissportfest in Dresden (78 m)
Filmstab
- Kamera
-
- Rudolf Schemmel
- Helmut Gerstmann
- Gustav Voigt
- Ewald Krause
- Erich Nitzschmann
- Hans-Ulrich Männling
- Hans Lindemann
- Schnitt
-
- Sigrid Gebauer
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Wilhelm Pieck
- Max Ernst Opitz
- Johanna Grotewohl
- Charlotte (Spitzname: Lotte) Ulbricht (geb. Kühn)
- Heinrich Rau
- Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
- Randolf Peukert
- Werner Schiffner
- Osman Dshenija
- Fanny Blankers-Koen
- Anneliese Seonbuchner
- Otto Grotewohl
- Herbert Warnke
- Walter Freitag
- Elly Winter (geb. Pieck)
- Otto Nuschke
- Heiner Braun
- Ursula (Spitzname: Ulla) Donath (geb. Jurewitz)
- Stanislav Jungwirth
- Jaroslav Kovár
- Friedel Stracke
- Walter Ulbricht
- Frida Hockauf
- Albert Norden
- Jiri Skobla
- Marianne Werner
- Vera Nuschke
- Ferdinand Kunz
- Gerda Harbig
- Sverre Strandli
- Isolde Beichler
- Gunnar Nielsen
- Person, sekundär
-
- Ernst Thälmann
- Rudolf Harbig
- Bernhard Kellermann
- Konrad Hermann Joseph Adenauer
Langinhalt
0:00:20
1. Berichte aus der DDR über die Volkswahl (78 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rügen; Saßnitz; Hafen; Volkswahl; 17. Oktober:
Naheinstellung von der Besatzung und Kapitän des Fischkutters SAS 248 „Bernhard Kellermann“ im Hafen auf dem Weg zum Wahllokal;
Totale auf Schild am Wahllokal „Wahllokal 7 – Sonderwahllokal – Hier wählen solche Fischer, die zurzeit noch auf einem Kutter oder Wohnschiff wohnen sowie Seeleute, Binnenschiffer und sonstige im Verkehr Beschäftigte sowie Reisende, die ins Ausland reisen und Interzonenreisende.“;
Besatzung des Fischkutters im Wahllokal mit Porträt von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) an der Wand, beim Wahlvorstand Ausweispapiere vorzeigend, aus Wahlkabine kommend und Stimmzettel in Wahlurne gebend;
v. E. von Besatzung auf dem Fischkutter mit Schriftzug „SAS-248“ mit daneben liegendem Fischkutter mit Schriftzug „SAS-225“ (Naheinstellung);
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Volkswahl; 17. Oktober:
Totale auf Werkuhr mit Uhrzeit 7 Uhr und 55 Minuten, Kommentar: „In Berlin hatten sich, wie in allen Teilen unserer Republik, die meisten Einwohner schon um 8 Uhr vor den Wahllokalen versammelt.“;
Naheinstellung von Hausbewohnerin, rote Fahne aus Fenster hängend;
Totale auf Wahllokal mit anstehender Bevölkerung und angebrachten Losungen, darunter „Wir stimmen für die Kandidaten der Nationalen Front! Nieder mit den Kriegstreibern!“;
Nahaufnahme von Mitgliedern der Hausgemeinschaft mit Musikkapelle aus Hauseingang mit Losung „Macht die Volkswahlen zu einer vernichtenden Abfuhr für die Spalter Deutschlands“ kommend und auf dem Weg zum Wahllokal (v. E.);
Naheinstellung von einem Akkordeonspieler (stumm) im offenen Fenster sitzend;
Naheinstellung von auf der Straße Walzer tanzende Bevölkerung während des Wartens vor dem Wahllokal;
v. E. von Menschenmassen im Wahllokal, Nahaufnahme von Wahlvorstand bei der Registratur, Nahaufnahme von Wählerlisten und Ausgabe von Stimmzetteln;
Nahaufnahme vom Einwerfen des Stimmzettels in Wahlurne; Wähler aus Wahlkabine kommend und Stimmzettel in Wahlurne gebend (Nahaufnahme);
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Pankow; Wahlbezirk 33; Volkswahl; 17. Oktober:
Totale auf Wilhelm Pieck (Staatspräsident) als erster Wähler mit Tochter Elli Pieck sowie mit persönlichem Referent und Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei und Staatssekretär) vor Wahllokal mit Schild „Wahllokal – Wahlbezirk 33“ mit Spalier stehenden Jungen Pionieren und Akkordeon spielender (stumm) Pionierleiterin eintreffend und Kinder begrüßend (Naheinstellung);
Naheinstellung von Wilhelm Pieck im Wahllokal; Naheinstellung von Wählerliste; Naheinstellung von Wilhelm Pieck, Stimmzettel in Wahlurne gebend;
Naheinstellung von Otto Grotewohl (Ministerpräsident) mit Pionierhalstuch und Ehefrau Johanna Grotewohl im Wahllokal mit Wahlvorstand sowie Stimmzettel in Wahlurne gebend;
Naheinstellung von Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit Ehefrau Lotte Ulbricht im Wahllokal mit Wahlvorstand sowie Stimmzettel in Wahlurne gebend;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Volkswahl; 17. Oktober:
Totale auf Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost) mit Blumenstrauß und mit Ehefrau Vera Nuschke aus Wahllokal mit Schild „Wahllokal 1“ in Begleitung u. a. von Jungen Pionieren kommend
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Volkswahl; 17. Oktober:
Schwenk über beflaggen Rathausturm mit Porträts von Otto Grotewohl, Wilhelm Pieck und Walter Ulbricht (v.l.n.r.) auf Eingang zum Wahllokal im Rathaus anstehender Bevölkerung;
Naheinstellung vom Einwerfen des Stimmzettels in Wahlurne;
Naheinstellung von den Meistern des Sports, Werner Schiffner (Radrennfahrer und Trainer der DDR-Friedensfahrtmannschaft); und Heiner Braun (Leichtathlet, Übersiedler von Westdeutschland nach Leipzig) mit Medaillen am Revers beim Einwerfen ihrer Stimmzettel in die Wahlurne;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Merxleben; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) „Walter Ulbricht“; Volkswahl; 17. Oktober:
Totale auf Wahllokal in der „Konsum-Gaststätte“ (Namenszug) mit Losung „Die Volkswahlen – Ein weiterer Schritt zum glücklichen Leben“ sowie eintreffende Bevölkerung, Genossenschaftsbauern, Einzelbauern sowie der Vorsitzende der Kirchengemeinde; Nahaufnahme vom Wahlvorstand bei der Registrierung mit Porträt von Wilhelm Pieck im Hintergrund; Nahaufnahme vom Stimmzettel; v. E. vom Andrang im Wahllokal und vom Einwerfen des Stimmzettels in die Wahlurne;
Naheinstellung vom Porträt von Wilhelm Pieck und Losung „Für Frieden, Einheit und ein glückliches Leben“ (Wahlaufruf des Nationalrates der Nationalen Front (NF);
0:03:02
2. Der Tag der Aktivisten: Auszeichnungen „Held der Arbeit“ (62 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zwickau; Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) „7. Oktober“; Erfüllung des Fünfjahrplanes:
v. E. von Arbeitern bei der Reparatur einer Dampflokomotive Nr. 58 2019, Kommentar: „Die Belegschaft hatte sich vorgenommen, bis zu den Volkswahlen die 5000. Lokomotive wiederherzustellen.“; Nahaufnahme von der Montage der Radsätze an die Dampflokomotive;
Naheinstellung von einem Schweißer bei Schweißarbeiten; Totale auf Vorderansicht der geschmückten 5000. Lokomotive mit Losung „13. Oktober 1954 - 5 000 – RAW 7. Oktober“ und Arbeiter beim Anbringen der roten Fahne und der Deutschlandfahne (ohne DDR-Staatswappen);
Schwenk durch Werkhalle mit applaudierender Belegschaft, Kommentar: „Am 13. Oktober, dem Ehrentag der Aktivisten, war die Verpflichtung erfüllt. Die 5 000. Lokomotive seit 1945.“;
Nahaufnahme von der Auszeichnung mit dem Ehrentitel „Aktivist der sozialistischen Arbeit“ eines Eisenbahners in Uniform mit Anstecken des Ordens; Naheinstellung von applaudierender Belegschaft;
Naheinstellung von fahrenden Rädern der Lokomotive und Schwenk über geschmückte Lokomotive mit Schriftzug „Deutsche Reichsbahn“ und Losung „Lok des 17. Oktober – 58 2019“ sowie aus Fenster lachenden Lokomotivführers; Totale auf aus Werkhalle fahrende und geschmückte Lokomotive 58 2019;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Verleihung Ehrentitel „Held der Arbeit“; 13. Oktober (Tag der Aktivisten; ab 1956: Verleihung am 7. Oktober (Nationalfeiertag):
Totale auf Wilhelm Pieck (Staatspräsident) am Rednerpult (stumm) mit daneben stehendem Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei und Staatssekretär) sowie zwei Vertreterinnen der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Kommentar: „In Berlin verlieh der Präsident Wilhelm Pieck an 44 verdiente Arbeiter, Bauern, Ingenieure und leitende Wissenschaftler den Ehrentitel „Held der Arbeit“.“
Totale auf Auszuzeichnende sowie in der ersten Reihe sitzend (v.l.n.r.) Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Maschinenbau) und Herbert Warnke (Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB);
v. E. von der Verleihung durch Max Opitz (im Namen des Präsidenten Wilhelm Pieck);
Totale auf applaudierenden Heinrich Rau, Wilhelm Pieck und Herbert Warnke;
Totale auf Frida Hockauf (Weberin in der mechanischen Weberei Zittau und Initiatorin der Frida Hockauf-Methode zur Steigerung der Arbeitsproduktivität mit ihrer Losung „Wie wir heute arbeiten, so werden wir morgen leben“) nach ihrer Auszeichnung Wilhelm Pieck die Hand schüttelnd;
Nahaufnahme von Ferdinand Kunz (Melkermeister auf dem Volkseigenen Gut (VEG) Demmin und Initiator der Bewegung zur Steigerung der Milchproduktion) während des Ansteckens der Medaille am Revers von einer FDJlerin
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Demmin; Volkseigenen Gut (VEG); Ferdinand Kunz (Melkermeister auf dem Volkseigenen Gut (VEG) und Initiator der Bewegung zur Steigerung der Milchproduktion); Porträt:
Totale auf mit Limousine in Demmin eintreffenden Ferdinand Kunz, umringt von Einwohnern und mit Blumenstrauß begrüßt von seiner Enkelin;
Naheinstellung von Ferdinand Kunz mit seiner Enkelin auf dem Arm, die sich die Medaille „Held der Arbeit“ an seinem Revers ansieht;
Ferdinand Kunz mit Melkerkollegen im Kuhstall beim Kühe melken mit Melkmaschine; Nahaufnahme von Ferdinand Kunz beim Massieren des Kuheuters, Kommentar: „Gute Viehpflege und Gruppenfütterung, richtiges Melken und Eutermassage, das sind einige der Geheimnisse seines Erfolges: 324 kg Milch mehr von jeder Kuh.“;
Totale auf Tafel an der Wand hängend mit Schriftzug „Futterplan“ und handschriftlichen Eintragungen zum Futter in kg an der Wand
0:04:57
3. Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen
a) Enthüllungen über amerikanische Agententätigkeit (18 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Thälmannplatz (nach Ernst Thälmann, 1987: Otto-Grotewohl-Straße (seit 1993: Wilhelmstraße); Haus der Nationalen Front; Pressekonferenz des Ausschusses für Deutsche Einheit:
Totale in den Saal mit internationalen Journalisten und Präsidium mit Albert Norden (Staatssekretär und Sekretär des Ausschusses für deutsche Einheit);
verschiedene Naheinstellungen von schreibenden Journalisten; Naheinstellung von Albert Norden am Rednerpult (stumm);
Naheinstellung vom sprechenden (OT englisch) Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika (USA), Kommentar: „Zwei angeblich verschleppte Amerikaner ließen eine RIAS-Lüge platzen. Sie erklärten dass sie aus eigenem Entschluss in die DDR übergetreten sind. Diese amerikanischen Bürger lehnen es ab, ein System zu unterstützen, das durch Agentenzentralen und Sabotage, wie es eine eindrucksvolle Ausstellung bewies, den Krieg vorbereitet.“;
Totale auf Plakat „Spionage-Zentrum West-Berlin“ mit Landkarte und Fotos sowie Schwenk über in der Ausstellung präsentierte Funkgeräte
0:05:35
b) Mönchengladbach: Eine englische Stadt entstand in Westdeutschland (9 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Mönchengladbach-West; Britisches Hauptquartier (Joint Headquarters (JHQ) Rheindahlen, später: NATO-Hauptquartier); Fertigstellung im Oktober 1954:
Totale auf Gebäude des Hauptquartiers mit gehisster Fahne Großbritanniens/Englands;
v. E. von neugebauten Wohnungen in Wohnblöcken, darunter mit spielenden Kindern davor;
Totale auf Schilder einer Haltestelle mit Namenszug (englisch) „Roxburgh Drive“, „Städt. Verkehrsbetriebe M. Gladbach“; Straßenschild (englisch) „Queen’s Avenue“, „Salmond Road“ und „Wellington Road“; Naheinstellung vom Wohnungseinzug britischer Militärangehöriger in Uniform in eine neue Wohnung; Naheinstellung von mit Ehefrau und Kinderwagen spazieren gehender britischer Militärangehöriger in Uniform; Totale auf Gebäude eines Einkaufszentrums
0:05:53
c) Frankfurt/Main: DGB-Kongress gegen Wiederaufrüstung (8 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Frankfurt/Main; 3. Ordentlicher Bundeskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB); 4. – 9. Oktober:
Totale in den Saal und auf Bühne mit Präsidium und Transparent „Parlament der Arbeit“;
v. E. vom Einsammeln der Stimmzettel mit Urne; Nahaufnahme vom Auszählen der Stimmen; Nahaufnahme vom Redner (stumm) Walter Freitag (DGB-Vorsitzender), Kommentar: „Die Delegierten erteilten der Adenauer-Politik eine Abfuhr: Sie fassten einen Beschluss gegen die Remilitarisierung Westdeutschlands und forderten Verständigung.“
0:06:09
d) Internationale Handelsmesse in Djakarta/Indonesien (19 m)
Indonesien; Djakarta (ab 1973: Jakarta); Internationale Handelsmesse:
Verschiedene Stadtansichten mit Bewohnern, darunter Lastenträger und Verkehr;
Totale auf gehisste Fahnen; verschiedene Ausstellungshallen von außen und Ausstellungsbesucher auf dem Messegelände, darunter der Volksrepublik (VR) Ungarn mit Namenszug „Republik Rakyat Hongaria“ und Staatswappen Ungarns; gehisste Fahnen der VR Ungarn und der Sowjetunion (UdSSR), Kommentar: „Unter den Ausstellern die DDR, die Länder der Volksdemokratien und die Sowjetunion.“;
Totale auf Ausstellungshalle/Pavillon der Sowjetunion (UdSSR);
ein Messebesucher versucht, einen sowjetischen Traktor zu fahren (Naheinstellung); Naheinstellung von Schaufelradbagger und Messebesuchern
0:06:47
e) Sowjetunion: Ein 136-jähriges Geburtstagskind (16 m)
Sowjetunion (UdSSR); Georgische Sozialistische Sowjetrepublik (GSSR); Georgien; Abchasische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (AbASSR); Abchasien; 136. Geburtstag:
Totale auf Eingang zu einem Bauerngehöft mit eintreffenden Familienangehörigen, Dorfbewohnern, Nachbarn und Reitern in Tracht;
Naheinstellung vom 136 Jahre alten Familienoberhaupt, Osman Dshenija, in Tracht, seine Gäste im Garten begrüßend;
naher Schwenk über Familienangehörige (insgesamt 180 Kinder, Enkel und Urenkel), darunter Reiter in Tracht; Reiter in Tracht umarmen den 136 Jahre alten Jubilar (Nahaufnahme)
0:07:21
Insert: Sport im Bild
4. Rudolf-Harbig-Sportfest: Viertes Gedächtnissportfest in Dresden (78 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Rudolf-Harbig-Stadion; Sport; Leichtathletik; Harbig-Sportfest; 10. Oktober:
Totale auf in Stadion mit Staatsflaggen einziehende internationale Sportler;
Totale auf Porträt von Rudolf Harbig (Mittelstreckenläufer aus Dresden);
Naheinstellung von ins Stadion einmarschierende Sportler;
Nahaufnahme von Gerda Harbig (Witwe von Rudolf Harbig) als Ehrengast im Publikum sitzend;
Totale auf zum 80 m-Hürdenlauf der Frauen startende Sportlerinnen sowie v. E. von der Strecke, darunter mit Gisela Köhler (Jena, DDR-Meisterin), Fanny Blankers-Koen (Niederlande, Olympiasiegerin 1948) und Anneliese Seonbuchner (Nürnberg (Bundesrepublik Deutschland (BRD), Silbermedaille bei den Europameisterschaften 1954) sowie Zieleinlauf (Zielband) von Gisela Köhler als Erste mit erneuter deutscher Rekordzeit; Naheinstellung von zwei applaudierenden Sportlerinnen mit Emblem/Logo „Rostock“ auf Trainingsanzug; Naheinstellung von Gisela Köhler nach dem Lauf von Sportlerin umarmt;
Naheinstellung von Sverre Strandli (Norwegen, Start-Nr. 20) beim Hammerwurf; Totale auf Anzeigetafel mit der Weite von 60,13 m;
Naheinstellung von Kampfrichtern, die Latte für Hochsprung auf 2,02 m legend;
Nahaufnahme von Jaroslav Kovár (Tschechoslowakische Republik (CSR) mit seinem eigenen Stil beim Hochsprung mit neuem Landesrekord von 2,02 m; Totale auf Anzeigetafel „202“;
Naheinstellung von Jaroslav Kovár, umringt von gratulierenden Sportlern;
Naheinstellung von Jiri Skobla (Tschechoslowakische Republik (CSR), Europameister 1954) beim Kugelstoßen mit 17 m; Nahaufnahme von im Gras landender Kugel;
Totale auf Start zum 800 m-Lauf der Frauen sowie auf der Strecke mit Sportlerinnen aus der DDR und aus Westdeutschland, mit Isolde Beichler (Start-Nr. 193; westdeutsche Meisterin) in Führung sowie Zieleinlauf (Zielband) von Ursula (Ulla) Donath (Start-Nr. 157; DDR-Meisterin) als Erste;
Naheinstellung von Marianne Werner (Start-Nr. 49; Westdeutschland, Silbermedaille bei den Olympischen Spielen 1952) beim Diskuswurf mit deutscher Jahresbestleistung von 46,70 m; Naheinstellung von Anzeigetafel mit „46,70“;
Nahaufnahme von zwei Sportlern aus der Volksrepublik (VR) Polen und Randolf Peukert (DDR, Start-Nr. 152) beim Stabhochsprung mit neuer deutscher Jahresbestleistung und neuem DDR-Rekord von 46,70 m; Naheinstellung von Randolf Peukert, umringt von gratulierenden Sportlern
Rudolf-Harbig-Gedenklauf:
Totale auf Start zum 800 m-Lauf der Männer sowie auf der Strecke, darunter mit Gunnar Nielsen (Dänemark), Friedel Stracke (Westdeutschland), Stanislav Jungwirth (CSR, Vorjahressieger) sowie Zieleinlauf (Zielband) als erster von Gunnar Nielsen vor Friedel Stracke;
Totale auf Siegerehrung auf Siegertreppchen und Überreichen des Wanderpokals aus Kristall (gestiftet von der Sektion Leichtathletik) durch Gerda Harbig (Witwe von Rudolf Harbig) an Randolf Peukert auf Platz 1; Nahaufnahme von Randolf Peukert mit Wanderpokal auf Siegertreppchen
0:10:04
Ende