Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/44

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Markenmargarine "Warnowgold" aus Rostock

2. Hamburg: 50 Jahre deutsche Arbeiterjugendbewegung

3. Berlin: Eröffnung erstes Kinderkaufhaus in der Stalinallee

4. DDR-Ausstellung in Moskau

5. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Missglückte Reichstagssprengung

b) Der Dalai Lama und Pantschen Lama auf dem nationalen Volkskongress Chinas

c) Friedens-Demo in Tokio

d) Albert Einstein vor der Kamera (Verleihung eines Ehrendoktorats)

e) Kedzierzyn/Polen: Kunstdünger-Kombinat erbaut

f) Tierpoliklinik in Moskau

g) Aus dem Frankfurter Zoo

Sport im Bild

6 Weltmeisterschaften im Gewichtheben in Wien

7. Fußball: Westdeutschland - Frankreich in Hannover 1:3

8. Scharmützelsee: Weltrekord im Motorboot

Filmstab

Kamera
  • Rudolf Schemmel
  • Hans-Ulrich Männling
  • Helmut Gerstmann
  • Hans Lindemann
  • Ewald Krause
  • Erich Nitzschmann
  • Gustav Voigt
Schnitt
  • Sigrid Gebauer
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Georgi Maximilianowitsch Malenkow
  • Johanna Grotewohl
  • Tendzin Gyatsho
  • Thomas (Spitzname: Tamio) Kono
  • Wilhelm Pieck
  • Hermann Henselmann
  • Tenzin Gyatso (Dalai Lama XIV.)
  • Zhou (auch: Tschu; Chou) Enlai (auch: En Lai; En-Lai)
  • Walter Marquardt
  • Otto Grotewohl
  • Richard Paulick
  • Rudolf Appelt
  • Helmut Fugmann
  • Arkadi Worobjew
  • Werner Kohlmeyer
  • Toni Turek
  • Klaus Stürmer
  • Heinrich (auch: Hein) Fink
  • Max Ernst Opitz
  • Elly Winter (geb. Pieck)
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Heinrich Rau
  • Albert Einstein
  • Trofim Lomakin
  • Bakir Farschutdinow
  • Jacques Foix
  • Wjatscheslaw M. Molotow
Person, sekundär
  • Aikichi Kuboyama
  • Karl Marx
  • Josef W. Stalin
  • Maxim Gorki

Langinhalt

0:00:20

1. Markenmargarine "Warnowgold" aus Rostock

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rostock; Volkseigener Betrieb (VEB); Öl- und Margarinewerke; Margarine „Warnowgold“; Neuer Kurs (Vom Politbüro der SED am 9. Juni 1953 beschlossene Maßnahmen, um die Versorgung der Bevölkerung zu verbessern u. a.):

Naheinstellung von in Papier eingewickelten Margarinewürfeln mit Schriftzug „Warnowgold mit Eigelb und Vitaminen A und D2“;

Schwenk über Zutaten/Inhaltsstoffe in/auf Laborflaschen/Laborschalen mit Namenschildern: Hartfett (Sowjetunion), Annattofarbe, Öl (Sowjetunion), Tegomuls, Palmkernfett, Eigelb (China), Kartoffelstärke, Vitamin A, Kochsalz Vitamin D2;

v. E. vom Produktionsablauf der Margarineherstellung mit Arbeitern und Arbeiterinnen in weißem Kittel und Hauben, Kommentar: „Margarine hat einen hohen Fett- und Vitamingehalt und vor allem: Sie ist billig!“;

v. E. von Laboranten im Laboratorium des Werkes beim Prüfen des Fettgehaltes der Margarine mit Waage und Erhitzen einer Probe im Reagenzglas mit Bunsenbrenner, Kommentar: „Mit der beachtlichen Produktionssteigerung hat die Margarinefabrik einen großen Beitrag zur Verwirklichung des Neuen Kurses geleistet.“

Nahaufnahme von Betriebsleiter Brüning im Labor Margarine probierend und anerkennend zur Laborantin nickend

 

0:01:18

2. Hamburg: 50 Jahre deutsche Arbeiterjugendbewegung

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Festveranstaltung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) zum „5 Jahre DDR“ (Nationalfeiertag) und „50 Jahre Deutsche Arbeiterjugendbewegung“:

Totale in den Saal mit Publikum und Bühne mit Losung „5 Jahre DDR“ und „50 Jahre Kampf gegen Militarismus und Krieg“; Nahaufnahme von Hein Fink (KPD-Landesvorsitzender) im Publikum händeschüttelnd Veteranen der Arbeiterbewegung begrüßend;

Nahaufnahme von Losung „50 Jahre Deutsche Arbeiterjugendbewegung“;

Nahaufnahme vom Auftritt der Kulturgruppe der Universität Leipzig auf der Bühne in Tracht Volkstanz tanzend (stumm); Nahaufnahme von applaudierenden Zuschauern

 

0:01:46

3. Berlin: Eröffnung erstes Kinderkaufhaus in der Stalinallee

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Strausberger Platz; Handelsorganisation (HO); Eröffnung Kinderkaufhaus „Haus des Kindes“; 18. Oktober:

Totale auf Kinderkaufhaus im Hochhaus „Haus des Kindes“ mit Ein-/Ausgang U-Bahnhof mit Namenszug „Strausberger Platz“ im Vordergrund;

Totale auf Menschen vor dem Eingang des Kinderkaufhauses; v. E. von Menschen in der Eingangshalle; Kinder in Spielzeugabteilung u. a. Puppen ansehend; Kleinkind auf dem Arm der Mutter spielt mit Plüschteddy (Teddybär), mit daneben stehender Verkäuferin mit Schriftzug „Stalinallee HO“ am Revers;

Totale auf Regal mit Spielzeugautos;

Naheinstellung von Wilhelm Pieck (Staatspräsident), umringt von Kindern, begleitet von seinem persönlichem Referenten, von Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei und Staatssekretär), Hermann Henselmann (Architekt) und Kaufhausleiter, Tochter Elli Pieck u. a. vor einem Kinderroller und mit Kindergruppe und Kindergärtnerin im Kindergarten des Kaufhauses während des Rundgangs zur Eröffnung

 

0:02:26

4. DDR-Ausstellung in Moskau

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Gorkipark; DDR-Leistungsschau, größte DDR-Ausstellung „Das demokratische Deutschland“; 5. Juni – 4. Juli 1954:

Totale von oben auf Ausstellungshalle;

Naheinstellung von eintreffender Regierungsdelegation mit (v.l.n.r.) Wjatscheslaw Molotow (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Außenminister der UdSSR), Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU, 1958-1964: Vorsitzender des Ministerrates (Ministerpräsident), Georgi Malenkow (1953-1955: Vorsitzender des Ministerrates) und Nikolai Bulganin (Verteidigungsminister, 1955-1958: Vorsitzender des Ministerrates) sowie ausgestellte Maschinen aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) während des Rundgangs besichtigend;

Naheinstellung von eintreffender Delegation aus der DDR mit (v.l.n.r.) Johanna Grotewohl (Ehefrau von Otto Grotewohl), Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Richard Paulick (Architekt), Rudolf Appelt (Botschafter der DDR in Moskau) u. a.;

Naheinstellung von Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Maschinenbau) Maschinen während des Rundgangs besichtigend;

Präsentation von Textilmaschinen und in Vitrinen ausgestellte Damenmode mit Ausstellungsbesuchern;

Moskauerin in einem Frisiersalon mit Haartrockenhauben (Metallgehäuse) mit Friseuse/Friseurin in Zeitschrift Damenfrisuren mit Kaltwellen/Dauerwellen ansehend (Naheinstellung); Friseur beim Eindrehen von Lockenwicklern für Kaltwelle/Dauerwelle (Nahaufnahme); Friseurin beim Auskämmen der Haare der Moskauer Kundin, mit Kundin unter Haartrockenhaube im Hintergrund; Kundin aus Moskau sich ihre neue Frisur im Handspiegel ansehend;

 

naher Schwenk über in der Spielzeugabteilung ausgestellten Puppen, darunter dunkelhäutige Puppen aus dem Volkseigenen Betrieb (VEB) Spielwarenwerk Sonneberg (Thüringen);

Naheinstellung von einem Mädchen und Jungen (ca. 8 Jahre alt) in der Abteilung für Fernmeldetechnik beim Ausprobieren eines Telefons mit Wählscheibe;

 

Totale auf Menschenmassen auf Freigelände der Ausstellung mit Bierzelt am linken Bildrand mit Schriftzug „Deutsches Bierzelt“ (kyrillisch) sowie innen Nahaufnahme vom Zapfen von Bier (Pils) an Zapfhähnen mit Biergläsern mit Namenszug „Radeberger“;

Totale auf Bühne mit Volkstanzgruppe in Tracht singend und jodelnd (OT) mit Akkordeon und Schlagzeug mit Namenszug (halb verdeckt: „Toni Wo....“), Kommentar: „dazu singt eine bayerische Trachtengruppe.“,

dazwischen v. E vom Ausschenken von Bier und Kellnerinnen, Gäste Bier trinkend; Naheinstellung vom Grillen von Bratwürsten; Nahaufnahme von Frau mit Strohhalm Berliner Weiße aus Glas mit Namenszug „Willner Weiße“ trinkend;

Nahaufnahme von bayerischer Trachtengruppe auf Bühne singend und jodelnd (OT)

 

0:04:20

5. Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Missglückte Reichstagssprengung

West-Berlin-Tiergarten; Reichstag; 1. Versuch zur Sprengung der Kuppel; Oktober:

Schwenk von Brandenburger Tor auf Ruine des Reichstags;

Naher Schwenk über Reichstag-Ruine mit Inschrift „Dem Deutschen Volke“ mit Stahlskelett der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kuppel; Naheinstellung von Thermitbehälter zum Abschmelzen der Kuppel am Stahlskelett; v. E. vom Versuch der Sprengung der Kuppel mit Sprengmeister; v. E. und Naheinstellung vom sprühenden Funkenregen aus mehreren Thermitbehältern und aufsteigender dicker Qualm, darunter mit Sowjetischem Ehrenmal im Vordergrund

 

0:04:43

b) Der Dalai Lama und Penchen Lama auf dem nationalen Volkskongress Chinas

Volksrepublik (VR) China; Peking; Regierungssitz Zhongnanhai; Huairen-Halle;

1. Nationaler Volkskongress; September:

Totale auf Abgeordnete im Publikum;

Totale auf Tendzin Gyatsho (14. Dalai Lama, Oberhaupt der Tibeter) am Rednerpult Rede haltend (stumm); Naheinstellung von zuhörendem Mao Tse-tung (Mao Zedong, Vorsitzender der Kommunistischen Partei China, Vorsitzender der Zentralen Volksregierung, neu gewählter Staatspräsident);

Naheinstellung von Rede haltenden (stumm) chinesischen Abgeordneten; Naheinstellung von applaudierenden Abgeordneten;

Naheinstellung von Partei- und Regierungsvertretern Stimmzettel in Wahlurne gebend;

Naheinstellung von Chökyi Gyeltshen (10. Penchen Lama) und Dalai Lama Stimmzettel in Wahlurne gebend;

Naheinstellung von Partei- und Regierungsvertretern, darunter Außenminister Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai), Stimmzettel in Wahlurne gebend;

Naheinstellung von Rede haltenden (stumm) Tschu En Lai (Zhou Enlai, Chou En-Lai);

naher Schwenk über applaudierende Abgeordnete mit Hochrufen (stumm)

 

0:05:19

c) Friedens-Demo in Tokio

Japan; Tokio; Demonstration/Protest gegen Atomversuche der Vereinigten Staaten von Amerika (USA):

v. E. von oben sowie Naheinstellungen von Demonstranten im Laufschritt auf der Straße,

Kommentar: „Anlass war der Tod es Fischers Aikichi Kuboyama, der vor wenigen Monaten von radioaktiver Asche (nahe dem Bikini-Atoll) überschüttet worden war. Die Polizeiverordnung verbietet Protestmärsche.“

 

0:05:39

d) Albert Einstein vor der Kamera (Verleihung eines Ehrendoktorats)

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); New Jersey; Princeton; Universität; Verleihung Ehrendoktorwürde an Albert Einstein (Physiker, Nobelpreisträger):

Totale auf beflaggtes Gebäude mit Limousinen davor;

Naheinstellung vom eintreffenden Albert Einstein;

Nahaufnahme von Fahnen mit Wappen und Namenszug „Princeton“ am Gebäude;

v. E. von der Verleihung der Ehrendoktorwürde sowie Rede haltenden Albert Einstein (stumm)

 

0:06:06

e) Kedzierzyn/Polen: Kunstdünger-Kombinat erbaut

Volksrepublik (VR) Polen; Kedzierzyn (Kędzierzyn); Wiederaufbau der Chemieindustrie; Neubau Stickstoffkombinat:

v. E. von der Baustelle und Stahlgerüstbauer bei Montagearbeiten;

v. E. von bereits fertiggestellten Werksanlagen sowie Arbeiter bei der Produktion von Stickstoffdüngemittel; Totale auf Kunstdünger auf Förderband; Nahaufnahme vom maschinellen Abfüllen des Kunstdüngers in 50 kg Papiersäcke; Naheinstellung von Papiersack mit polnischer Aufschrift; Schwenk über gelagerte Papiersäcke, Kommentar: „Das Werk wird in zwei Jahren zehnmal mehr Kunstdünger liefern als alle Stickstoffwerke Vorkriegspolens.“

 

0:06:45

f) Tierpoliklinik in Moskau

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Veterinärmedizin; Tierklinik:

Totale auf Gebäude der Tierklinik mit auf der Straße laufender Kuh mit Tierarzthelfer; Nahaufnahme von kranker Kuh mit Tierarzthelferinnen auf dem Flur der Klinik;

v. E. von Tierärzten/Veterinär und Tierarzthelfern in weißen Kitteln und Hauben, Behandlung von Ferkeln mit Höhensonne; Schäferhund auf Behandlungstisch wird Pfote verbunden; Pferd (Schimmel) wird mit Wasserstrahl aus Wasserschlauch behandelt; Nahaufnahme von Kuh unter der Dusche stehend (kurios);

Pferd (Schimmel) wird mit Wasserstrahl aus Wasserschlauch behandelt (Massage)

 

0:07:16

g) Aus dem Frankfurter Zoo

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Frankfurt/Main; Zoologischer Garten (Zoo):

v. E. vom Schimpansen Kathrinchen mit Wasserschlauch im Käfig umhertobend mit Schild „Nicht füttern“ und Elefantenbaby, Zoobesucher, darunter mit Fotoapparat und Tierpflegerin im weißen Kittel bespritzend (kurios), Nahaufnahme von Schimpanse Kathrinchen vom Wasserschlauch trinkend

 

0:07:51

Insert: Sport im Bild

6. Weltmeisterschaften im Gewichtheben in Wien

Österreich; Wien; Sport; 31. Weltmeisterschaften im Gewichtheben; 7. – 10. Oktober:

Totale auf Gewichtheber mit Wettkampfrichter und Anzeigetafel „Bis 82,5 kg Beidarmig Stossen“ im Hintergrund;

Nahaufnahme von Tamio Kono (Thomas Kono, Vereinigte Staaten von Amerika (USA) beim Gewichtheben, Sieger im Halbschwergewicht/Leichtschwergewicht mit 172,5 kg; Totale auf Anzeigetafel „172,5“;

Nahaufnahme von Trofim Lomakin (Sowjetunion (UdSSR) beim Gewichtheben, Zweiter im Halbschwergewicht/Leichtschwergewicht und Europameister;

Nahaufnahme von Arkadi Worobjew (Sowjetunion (UdSSR) beim Gewichtheben im Mittelschwergewicht/Olympischer Dreikampf mit 460 kg Weltmeister;

Nahaufnahme von Bakir Farschutdinow (Sowjetunion (UdSSR) beim Gewichtheben, Sieger im Bantamgewicht; Naheinstellung von applaudierenden Zuschauern;

 

Naheinstellung von Gewichthebern während der Siegerehrung auf Siegertreppchen mit Bakir Farschutdinow mit Schriftzug „CCCR“ auf Trainingsanzug auf Platz 1 sich die Hände schüttelnd;

Naheinstellung vom lachenden Tamio Kono (Thomas Kono);

Naheinstellung von der Siegerehrung mit Siegertreppchen und Gewichtheber mit „CCCR“ auf Pullover mit Blumenstrauß auf Platz 1 sowie Gewichtheber mit Bundesadler (Wappen der Bundesrepublik Deutschland) auf Platz 2 mit Medaille, Kommentar: „In der Länderwertung sicherte sich die Sowjetunion den ersten Platz vor den USA.“

 

0:08:30

7. Fußball: Westdeutschland - Frankreich in Hannover 1:3

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Hannover; Niedersachsenstadion; Sport; Fußball; Freundschaftsspiel; 16. Oktober:

v. E. vom Fußballspiel der Nationalmannschaften Deutschland (Weltmeister 1954) und Frankreich mit (namentlich genannt) Werner Kohlmeyer (BRD), Torschuss von Jacques Foix (Frankreich), Toni Turek (BRD), Torschuss von Klaus Stürmer (BRD) zum 1:3 für Frankreich, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter alliierte Soldaten in Uniform und Endstand 1:3 für Frankreich

 

0:09:46

8. Scharmützelsee: Weltrekord im Motorboot

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Bad Saarow; Scharmützelsee; Dreipunktboot/Motorrennboot „Fliegender Berliner“ der Volkseigenen Betriebe (VEB) Jachtwerft Berlin-Köpenick; Weltrekordfahrt; 15. Oktober:

Naheinstellung vom Ufer startenden Walter Marquardt mit Motorrennboot mit Schriftzug „185 - Fliegender Berliner - GKB“, Kommentar: „Das Dreipunktboot greift den Weltrekord mit 137,4 km/h über die Statutmeile an.“

Totale auf Scharmützelsee Weltrekord fahrendes Rennboot mit im Durchschnitt 145,3 km/h, dazwischen Nahaufnahme vom Messgerät mit Aufzeichnungen auf Papierrolle, Nahaufnahme von am Ufer stehende Zuschauer;

Totale auf Steg zufahrendes Boot; Nahaufnahme von Stoppuhr;

Nahaufnahme von Walter Marquardt mit (links daneben und verdeckt) Helmut Fugmann (Konstrukteur) nach dem Rennen und gratulierendem Reporter, Kommentar: Walter Marquardt hat für die demokratische Sportbewegung einen der 7 Weltrekorde erzielt, die nur noch auf internationale Anerkennung warten.“

 

0:10:19

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram