Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1954/49

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1954

Kurzinhalt (Deutsch)

1. 37. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in Moskau

2. Berlin: Wilhelm Pieck vereidigt Ministerrat der DDR

3. Moskau: Konferenz über die kollektive Sicherheit in Europa

4. Bundesverfassungsgericht Karlsruhe: Terrorprozesse gegen die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands)

5. Im VEB Waggonbau Niesky

6. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Flottenparade im Schwarzmeerhafen Sewastopol/Sowjetunion

b) Andrej Wyschinski (Sowjetischer Außenminister) verstorben

c) Der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Karlfranz Schmidt-Wittmack spricht vor Kulturschaffenden aus Ost- und West-Berlin

d) Thüringer Wald: Weihnachtstanne für Berlin geschlagen

e) Gangsterkrieg auf den westdeutschen Autobahnen

f) Halle: Tiertransport für den Zoologischen Garten aus der Sowjetunion

Sport im Bild

7. Kunstturnen: Leipzig : Stuttgart

8. CSSR: Autorennen in Mariánské Lázne

9. Fußball-Länderspiel in Budapest: Ungarn - Österreich (4:1)

Filmstab

Kamera
  • Hans-Ulrich Männling
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Helmut Gerstmann
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Sigrid Gebauer
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Oldrich Susta
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Otto Grotewohl
  • Wilhelm Pieck
  • Lothar Bolz
  • Luitpold Steidle
  • Erwin Kramer
  • Johannes R. Becher
  • Hilde Benjamin
  • Otto Nuschke
  • Johannes Dieckmann
  • Friedrich Karl Kaul
  • Karl-Franz Schmidt-Wittmack
  • Gerhard Hanappi
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Paul Scholz
  • Friedrich Burmeister
  • Hans Loch
  • Andrej Wyschinski
  • Sandor Kocsis
  • Harry Berger
  • Péter Palotás
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Walter Ulbricht
  • Willi Stoph
  • Heinrich Rau
  • Zoltán Czibor
  • Theo Wied
Person, sekundär
  • Pablo Picasso
  • Karl Marx
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Friedrich Ludwig Jahn
  • Josef W. Stalin
  • Friedrich Engels

Langinhalt

0:00:19

1. 37. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in Moskau

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Roter Platz; 37. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution; 7. November:

Naheinstellung von Turmuhr des Spasskiturms (Erlöserturm) des Kreml mit Uhrzeit 10 Uhr mit Glockenspiel (OT); Naheinstellung von Fahrt des Oberkommandeurs/Chef des Generalstabes in Limousine stehend; Naheinstellung von in Reihe stehende Armeegeneräle in Uniform;

v. E. von der Militärparade der Sowjetarmee mit Militärfahrzeugen, Raketenwerfern und Flakgeschützen, dazwischen Totale auf Tribüne des Lenin-Stalin-Mausoleums (Lenin-Mausoleum) mit Mitgliedern der Partei- und Staatsführung, darunter Nikolai Bulganin (Verteidigungsminister, 1955-1958: Vorsitzender des Ministerrates) in Uniform, Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU, 1958-1964: Vorsitzender des Ministerrates (Ministerpräsident), Wjatscheslaw Molotow (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates und Außenminister der UdSSR) u. a.;

Totale auf zum Abschluss der Militärparade marschierendes vielhundertköpfiges Militärorchester;

Totale auf Zuschauer;

v. E. von Massenkundgebung mit Großporträts von Lenin, Stalin, Wjatscheslaw Molotow, u. a.; Nahaufnahme von mit Blumen winkender Bevölkerung im Kundgebungszug,

dazwischen Totale auf Tribüne auf Lenin-Mausoleum mit Mitgliedern der Partei- und Staatsführung; Totale von oben auf Kundgebungszug mit Menschenmassen

 

0:01:13

2. Berlin: Wilhelm Pieck vereidigt Ministerrat der DDR

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Pankow; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Vereidigung des Ministerrats; 22. November:

Totale auf Redner (stumm) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und Wilhelm Pieck (Staatspräsident) mit Orden;

Schwenk über Mitglieder des von der Volkskammer am 19. November einstimmig bestätigten Ministerrates der DDR, mit (v.l.n.r.) Paul Scholz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Land- und Forstwirtschaft), Dr. Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Auswärtige Angelegenheiten), Luitpold Steidle (Minister für Gesundheit), Otto Grotewohl, Erwin Kramer (Minister für Verkehr), Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident), Friedrich Burmeister (Minister für Post und Fernmeldewesen), Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, Minister des Inneren), Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident und Minister für Maschinenbau) sowie (ganz rechts) Johannes R. Becher (Minister für Kultur) und Hilde Benjamin (Minister für Justiz) u. a.;

Nahaufnahme vom Rede haltenden (stumm) Wilhelm Pieck,

Nahaufnahme von (1. Reihe, v.l.n.r.) Dr. Hans Loch (stellv. Ministerpräsident, Minister der Finanzen), Paul Scholz, Dr. Lothar Bolz,

mit Handschlag vereidigt Wilhelm Pieck die Regierungsmitglieder (in der Reihenfolge) Otto Grotewohl, Walter Ulbricht, Willi Stoph, Heinrich Rau (mit Hilde Benjamin im Hintergrund), Dr. Hans Loch, Dr. Lothar Bolz, Paul Scholz (Nahaufnahme)

 

0:01:54

3. Moskau: Konferenz über die kollektive Sicherheit in Europa

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Abreise der Regierungsdelegation zur Teilnahme an der Konferenz über kollektive Sicherheit in Europa (29. 11. – 2. 12.) nach Moskau; 28. November, am Abend:

Nahaufnahme von Delegationsleiter Otto Grotewohl (Ministerpräsident) die Ehrenkompanie der Kasernierten Volkspolizei (KVP) mit Deutschlandfahne (ohne DDR-Staatswappen) abschreitend;

Nahaufnahme von Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);

Nahaufnahme von Otto Grotewohl vor sowjetischem Flugzeug CCCP-Л 1826 in Mikrofon eines Reporters sprechend (stumm), mit Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Auswärtige Angelegenheiten) im Hintergrund, Kommentar: „Otto Grotewohl erklärte, dass die Verwirklichung der Vorschläge der Sowjetunion die Voraussetzungen für die Wiedervereinigung des gespaltenen Deutschland schafft.“;

Nahaufnahme von Hans Loch (stellv. Ministerpräsident, Minister der Finanzen) und Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost);

Otto Grotewohl und Otto Nuschke sich Hände schüttelnd von Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) verabschiedend (Nahaufnahme);

Naheinstellung von in Flugzeug einsteigenden Delegationsmitgliedern Otto Grotewohl (winkend), Walter Ulbricht (winkend), Lothar Bolz und Otto Nuschke (winkend);

Naheinstellung von sowjetischem Flugzeug CCCP-Л 1826 auf dem Rollfeld

 

0:02:30

4. Bundesverfassungsgericht Karlsruhe: Terrorprozesse gegen die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Baden-Württemberg; Karlsruhe; 1. Senat des Bundesverfassungsgerichts; Prozessauftakt zum Verbot (Urteil am 17. August 1956) der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD); 23. November:

Schwenk über Gebäude des Bundesverfassungsgerichts; Totale auf Schild „Bundesverfassungsgericht“ und Schwenk auf vor dem Eingang wartende Prozessteilnehmer, darunter Reporter mit Fotoapparaten; Nahaufnahme von der Ausweiskontrolle der Prozessteilnehmer vor dem Eingang;

Naheinstellung von Übertragungswagen mit Namenszug „Deutschlandsender Berlin“, Kommentar: „Der demokratische Rundfunk war von der Verhandlung ausgeschlossen.“;

 

Pressekonferenz der KPD:

Schwenk über Rechtsanwälte und Prozessbevollmächtige der KPD; darunter Prof. Dr. Kröger (Dekan der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität Ost-Berlin) mit schwarzumrandeter Brille sowie Nahaufnahme von Dr. Friedrich Karl Kaul (Ost-Berlin);

Totale auf Schild „Bundesverfassungsgericht“ mit Bundesadler

 

0:03:08

5. Im VEB Waggonbau Niesky

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Niesky; Volkseigener Betrieb (VEB) Waggonbau der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) des Lokomotiv- und Waggonbaus; Schienenfahrzeugbau; Technisch-begründete Arbeitsnorm (TAN) zur Steigerung der Arbeitsproduktivität:

Totale auf Namenszug am Werksgebäude „VEB Waggonbau Niesky“; Schwenk durch Werkhalle mit Arbeiterinnen und Arbeitern bei der Montage von Waggonuntergestellen, darunter Schweißer;

Naheinstellung von der Arbeitsberatung am Arbeitsplatz in der Werkhalle mit Arbeitern, darunter der Schweißer und der TAN-Sachbearbeiter (OT) über die Arbeitszeitnorm für die Montage von Waggonuntergestellen;

Nahaufnahme vom Schweißer;

Totale auf Wandzeitungen mit Überschrift „Kollektivvertrag 1954“ und „Planerfüllung unseres Betriebes am 24. November 1954 mit Angaben in % zum Monatssoll und –Ist sowie Jahressoll und –Ist;

 

Totale auf das Gebäude der Betriebspoliklinik sowie Innenaufnahmen von der Zahnarztstation mit Zahnarzt und Patient während der Behandlung;

Krankenschwester und Arbeiterinnen im Frauenruheraum;

Schild „Sauna-Bad“ und Öffnungszeiten für Frauen und für Männer;

Schwenk über Baustelle mit Gebäude im Rohbau

 

0:04:18

6. Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Flottenparade im Schwarzmeerhafen Sewastopol/Sowjetunion

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Halbinsel Krim; Sewastopol; Hafen; Schwarzes Meer; Marine; Schwarzmeerflotte; Flottenparade:

v. E. von der Flottenparade mit Wimpeln geschmücktem Raketenkreuzer (Nahaufnahme) mit salutierenden Matrosen; Nahaufnahme von mit Boot Flottenparade abnehmende Marineoffiziere/Kommandeure, Kommentar: „Flottenparade zu Ehren der hundertjährigen Wiederkehr der heldenhaften Verteidigung der Stadt gegen fremdländische Interventen.“ (Krimkrieg);

Kundgebung zur Verleihung des „Rot-Banner-Ordens“/“Rotbannerkampfordens“ für militärische Heldentaten an die Stadt Sewastopol:

Totale auf Rede haltenden (stumm) Kommandeur/Admiral mit Jahreszahl „1854“ im Hintergrund; Totale auf Menschenmassen; Totale auf abendliches Feuerwerk am Himmel und Schiffe mit Illumination im Hafen

 

0:04:56

b) Andrej Wyschinski (Sowjetischer Außenminister) verstorben

Andrej Wyschinski (Außenminister der Sowjetunion (UdSSR), geb.:10. 12. 1883, gest. am 22. November 1954 in New York City (Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Kurzporträt (Ausschnitte aus DEFA-Augenzeugen):

Verschiedene Nahaufnahmen von Andrej Wyschinski beim Eintreffen zur internationalen Konferenz in Paris (Frankreich) und am Konferenztisch (Nahaufnahme) sowie als sowjetischer Botschafter der Vereinten Nationen (VN)/UNO als Redner (stumm) auf der UNO-Konferenz in New York City

 

0:05:26

c) Der ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Karlfranz Schmidt-Wittmack spricht vor Kulturschaffenden aus Ost- und West-Berlin

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin:

Totale auf Kulturschaffende im Publikum sitzend sowie Nahaufnahmen;

Nahaufnahme vom Redner (OT) Karlfranz Schmidt-Wittmack (ehemaliger CDU-Bundestagsabgeordneter, am 21. August mit seiner Familie aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) in die DDR geflüchtet und politisches Asyl beantragt (Übersiedler) auf der Bühne am Rednerpult mit Picasso-Friedenstaube mit Appell zum Kampf gegen die Remilitarisierung Westdeutschlands und Forderung nach kollektiver Sicherheit für Europa, dazwischen Nahaufnahmen von Kulturschaffenden im Publikum sitzend; Totale auf applaudierendes Publikum

 

0:05:59

d) Thüringer Wald: Weihnachtstanne für Berlin geschlagen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Weihnachtsbaum für Weihnachtsmarkt in Ost-Berlin:

v. E. vom verschneiten Thüringer Wald; v. E. vom Fällen der Weihnachtstanne von Holzfällern mit Zweimannsäge und Abtransport mit Lkw

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (1994 Rückbenennung in Schlossplatz); Weihnachtsmarkt:

v. E. vom Aufstellen der Weihnachtstanne und Anbringen der Lichterkette mit Drehleiter mit Berliner Dom im Hintergrund

 

0:06:23

e) Gangsterkrieg auf den westdeutschen Autobahnen

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Autobahn; Raubüberfälle:

Zeitungen mit Schlagzeilen: „Abendpost“ vom 15. November: „Banditenjagd ohne Gnade – Flüchtendes Auto aus Bonn im Feuerhagel entkommen – Verbrecher-Ende bei Düsseldorf“, „Westdeutsche Allgemeine“ vom 15. November: „Wer nicht stoppt, wird beschossen – Jagd auf die Autoräuber fordert Tote – Wieder neue Überfälle gemeldet“;

 

Polizisten in einem Polizeirevier vor Landkarte stehend; Nahaufnahme von Landkarte von Nordrhein-Westfalen (NRW) mit von Verbrechen betroffenen und angekreuzten Städten Bottrop, Düsseldorf, Garath, Opladen, Rösrath und Bonn;

Totale auf Autobahnschilder „Autobahn Düsseldorf und Köln“ und „Bonn – Siegburg – Hennef“, „Köln – Mülheim 1000 m“, „Verteilerring Leverkusen 1000 m“;

 

Nahaufnahme von telefonierenden Polizisten in einem Polizeirevier; Nahaufnahme von telefonierenden Polizisten in Polizeiauto; Totale von Polizeirevier abfahrende Konvoi mit Polizeiautos bei Nacht; Nahaufnahme von blinkender Polizeikelle mit Schriftzug „Halt Polizei“;

v. E. von Verkehrspolizist mit Taschenlampe bei Verkehrskontrolle Fahrzeugpapiere kontrollierend

 

0:06:57

f) Halle: Tiertransport für den Zoologischen Garten aus der Sowjetunion

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle/Saale; Tiertransport; Güterbahnhof:

v. E. vom Entladen von exotischen Tieren nach 14-tägiger Reise aus der Sowjetunion (UdSSR) von Güterwaggons durch Mitarbeiter des Zoos: Kamele und fauchender Schneeleopard in einem Käfig;

 

Halle/Saale; Zoologischer Garten/Zoo:

v. E. vom Aussetzen der Tiere aus der Sowjetunion in Tiergehegen, darunter Strauß und junger Elch aus Transportkisten,

Totale auf Mitarbeiter des Zoos vor Gehege stehend; Naheinstellung von Bergziegen aus Asien in ihrem Gehege, Kommentar: „Die wertvollen Tiere werden sich in Halle akklimatisieren, später werden sie an verschiedene Tierparks verteilt.“

 

0:07:38

Insert: Sport im Bild

7. Kunstturnen: Leipzig : Stuttgart

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Messehalle II; Sport; Städtekampf im Kunstturnen Stuttgart-Leipzig; 21. November:

Totale auf Sportler mit Blumensträußen auf der Bühne; Nahaufnahme von Sportlern auf der Bühne;

Nahaufnahme von der Verleihung (Anstecken an Revers) der Ehrennadel des Schwäbischen Turnerbundes (STB) an den Sektionsleiter Reichel;

Totale auf Bühne mit Olympiateilnehmer Theo Wied (Stuttgart) am Barren mit Punktetafel der Kampfrichter und Zitat von Friedrich Ludwig Jahn „Deutschlands Einheit war der Traum meines erwachenden Lebens“ sowie Wappen von Stuttgart und Leipzig im Hintergrund; Nahaufnahme von Theo Wied während seiner Turnübung am Barren (erhielt 9,55 Punkte);

Nahaufnahme vom applaudierenden Publikum;

Nahaufnahme von Harry Berger (Leipzig) an den Ringen (erhielt 9,55 Punkte);

Nahaufnahme von Reportern mit Fotoapparaten an der Bühne;

Nahaufnahme von Punktetafel mit Wertung 9,55; Nahaufnahme vom applaudierenden Publikum, Kommentar: „In der Endwertung dieses gesamtdeutschen Treffens war diesmal Stuttgart um 3,10 Punkte besser.“

 

0:08:34

8. CSSR: Autorennen in Mariánské Lázne

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Mariánské Lázně (Marienbad); Stadion; Motorsport; letzte Autorennen der tschechoslowakischen serienmäßigen Sportwagen für Straßenrennen:

Totale auf Ampel auf Start umschaltend; Totale auf startende Sportwagen sowie v. E. auf der regennassen Rennstrecke/Sandbahn mit Zuschauertribüne im Hintergrund mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 130 km/h; Zieleinfahrt von Oldrich Susta aus Pilsen als Erster; Nahaufnahme vom Sieger Oldrich Susta nach dem Rennen im Sportwagen sitzend und Pokal und Siegerkranz entgegennehmend

 

0:09:07

9. Fußball-Länderspiel in Budapest: Ungarn - Österreich 4:1

Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest; Népstadion (Volksstadion, ab 2001 Puskás Ferenc Stadion); Sport; Fußball-Länderspiel/Freundschaftsspiel der Nationalmannschaften Ungarn und Österreich; 14. November:

Totale auf (insgesamt 94 000) Zuschauer im Stadion; Totale auf Spielbeginn; v. E. vom Spielverlauf mit (namentlich genannt) Gerhard Hanappi (Österreich), Zoltán Czibor (Ungarn), Péter Palotás (Ungarn) und Sándor Kocsis (Ungarn) mit Endstand 4:1 für die VR Ungarn, dazwischen Totale auf Anzeigetafel (ungarisch) mit Angabe des Spielstands und Torschützen und v. E. von Zuschauern, darunter ungarische Armeeangehörige in Uniform

 

0:10:07

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram