Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/09

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Der Bundestag ratifizierte die Pariser Verträge:

Westfalenhalle Dortmund: Jacques Duclos (Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Frankreichs) sprach vor Werktätigen des Ruhrgebiets, Demonstranten in Bonn, Demonstrationen und Kundgebungen in der DDR wie Halle und Borna, im Stahl- und Walzwerk Hennigsdorf,

2. Friedrichsfelde in Mecklenburg: Zusammenschluss der Einzelbauern zu einer Arbeitsgemeinschaft zum Holzfällen und zur Frühjahrsbestellung, MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Blankenfelde

3. Eröffnung der Leipziger Frühjahrsmesse

4. Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Ulan Bator/Mongolische Volksrepublik: Außerordentlicher Gesandter der DDR Rudolf Appelt wird vom Großen Volkshurals Zedib empfangen

b) 37. Gründungstag der Sowjetarmee: Kranzniederlegung am Ehrenmal in Westberlin

c) Moskau - Warschau - Berlin: Der erste durchgehende Schnellzug ist in Berlin eingetroffen, Minister für Verkehrswesen, Erwin Kramer

d) Tatschen-Inseln: Tschiang-Kai-schek-Banditen verschleppen Bewohner nach Taiwan

e) Süd-Tunesien: Heuschreckenplage

f) Verrücktheiten einer verrückten Welt: Expressionistischer Maler unter anderem Monsieur Mathieu mit "Der Tod Ludwigs des V."

5. Sport im Bild

a) Boxen in der Deutschen Sporthalle Berlin - Boxauswahl Niederösterreich - Berlin 2 : 18 mit Sahm und Schmöller

b) Fechten in Polen: Training mit ungarischen Trainer Kewei

c) Internationale Radsportveranstaltung in Berlin: Tiefenthaler (Schweiz), Larsen (Dänemark)

Filmstab

Kamera
  • Ewald Krause
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Václav Bláha
Produktionsleitung
  • Willi Müller
Redaktion
  • Rolf Schnabel
Person, primär
  • Ilse Thiele
  • Anastas Iwanowitsch Mikojan
  • Georges Mathieu
  • Otto Grotewohl
  • Walter Ulbricht
  • Herbert Warnke
  • Friedrich Ebert
  • Jacques Duclos
  • Willi Mohn
  • Ernst Goldenbaum
  • Johanna Grotewohl
  • Rudolf Appelt
  • Hans Loch
  • Erwin Kramer
  • Hermann Matern
  • Berthold Schmidt
  • Johannes Dieckmann
  • Lothar Bolz
  • Max Reimann
  • Heinrich Rau
  • Willi Stoph
  • Peter Tiefenthaler
Person, sekundär
  • Rosa Luxemburg
  • Wilhelm Florin
  • Josef W. Stalin
  • Karl Marx
  • Werner Seelenbinder

Langinhalt

0:00:19

1. Der Bundestag ratifizierte die Pariser Verträge:

Westfalenhalle Dortmund: Jacques Duclos (Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Frankreichs) sprach vor Werktätigen des Ruhrgebiets, Demonstranten in Bonn, Demonstrationen und Kundgebungen in der DDR wie Halle und Borna, im Stahl- und Walzwerk Hennigsdorf

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Dortmund; Westfalenhalle; Kommunistische Partei Deutschlands (KPD); Pariser Verträge; Remilitarisierung/Wiederbewaffnung; Kundgebung; 17. Februar:

Totale auf Veranstaltungsplakat: „Entscheidet Euch gegen die Pariser Verträge – gegen Aufrüstung, Barras und Bruderkrieg – für Verständigung – für freie gesamtdeutsche Wahlen im Jahre 1955 – Internationale Großkundgebung in der Dortmunder Westfalenhalle – Jacques Duclos – 17. Februar - KPD“ sowie Plakat mit Porträt von Jacques Duclos;

Totale in Westfalenhalle mit Menschenmassen und Tribüne mit Losung „Es lebe der gemeinsame Kampf des französischen und des deutschen Volkes gegen die Pariser Verträge“ (deutsch und französisch);

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Jacques Duclos (Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF), dazwischen v. E. vom Publikum;

Händeschütteln nach der Rede zwischen Jacques Duclos und Willi Mohn (Vorstand der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD);

Jacques Duclos erhält von einem Jungen Pionier (ca. 10 Jahre alt) mit Pionierhalstuch weißen Nelkenstrauß

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen (NRW); Bonn; Pariser Verträge; Remilitarisierung/Wiederbewaffnung; Demonstration:

v. E. von Demonstrationszug in den Straßen mit Transparenten „Nie wieder Barras“, „Freie Wahlen 1955“, „Wer nicht verhandelt, will schießen!“

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle; Marktplatz; Pariser Verträge; Remilitarisierung/Wiederbewaffnung; Großkundgebung:

Schwenk von Marktkirche auf Marktplatz mit Tribüne und Menschenmassen;

langer Schwenk über Marktplatz mit Menschenmassen;

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Hermann Matern (Mitglied des Zentralkomitees (ZK) und des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), dazwischen v. E. von Kundgebungsteilnehmern mit Losung „Die GST kämpft aktiv gegen die Ratifizierung der Pariser Verträge!“ (Gesellschaft für Sport und Technik (GST)

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Neubrandenburg; Marktplatz; Pariser Verträge; Remilitarisierung/Wiederbewaffnung; Großkundgebung:

Schwenk über Menschenmassen; Nahaufnahme vom Redner (stumm) Ernst Goldenbaum (Vizepräsident der Volkskammer, Vorsitzender der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD)

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Borna; Marktplatz; Großkundgebung:

Kundgebungsteilnehmer mit Losung „Pariser Verträge müssen fallen! Damit Deutschland leben kann!“; Totale auf Menschenmassen;

Totale auf beflaggten Balkon des Rathauses mit Losung „Wir fordern: Weg mit den Pariser Verträgen! Deutsche an einen Tisch!“ (Frakturschrift) mit Rednerin (stumm) Ilse Thiele (Vorsitzende des Demokratischen Frauenbundes (DFB) u. a.;

Nahaufnahme von Rednerin (stumm) Ilse Thiele; Schwenk über Menschenmassen mit Fahnen, darunter Fahne des DFB

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Hennigsdorf; Volkseigener Betrieb (VEB) Stahl- und Walzwerk „Wilhelm Florin“ (ab 1992: H.E.S. Hennigsdorfer Elektrostahlwerke GmbH); Pariser Verträge; Remilitarisierung/Wiederbewaffnung; Wettbewerb; Erhöhung der Arbeitsproduktivität:

v. E. von Stahlwerkern am Siemens-Martin-Ofen, Kommentar: „Die Werktätigen folgen dem Aufruf des Brigadiers Berthold Schmidt, die Bonner Ratifizierung mit Stoßschichten zu beantworten.“

v. E. von Mitgliedern der Brigade „Rosa Luxemburg“ an der Walzstraße, Kommentar: „Die Brigade „Rosa Luxemburg“ erreichte ohne Ausschuss 126 % des Tagesplanes“

 

0:02:38

2. Friedrichsfelde in Mecklenburg: Zusammenschluss der Einzelbauern zu einer Arbeitsgemeinschaft zum Holzfällen und zur Frühjahrsbestellung, MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Blankenfelde

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Friedrichsfelde; Forstwirtschaft:

Totale auf Dorf in Winterlandschaft mit Schnee;

Gruppe Einzelbauern auf dem Fahrrad und mit Pferdefuhrwerken auf der winterlichen Landstraße zum Holzfällen in den Wald fahrend, Kommentar: „Die werktätigen Einzelbauern haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen.“;

v. E. vom Holzfällen im verschneiten Wald mit Äxten und Blattsäge (Zweimann-Schrotsäge) sowie Verladen der Baumstämme auf Pferdefuhrwerke;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Blankensee; Maschinen-Traktoren-Station (MTS); Tag der Bereitschaft:

Einzelbauern der Arbeitsgemeinschaft (AG) aus Friedrichsfelde auf verschneitem Waldweg und zu Besuch auf dem Hof der MTS in Blankensee mit Traktoren und Landmaschinen; v. E. von der Begrüßung und vom Begutachten der Landmaschinen und Traktoren für die Frühjahrsbestellung, unterlegt mit Kommentar und Volksmusik (instrumental) „Herz-Schmerz-Polka“ (Komponist: Václav Bláha)

 

0:03:27

3. Eröffnung der Leipziger Frühjahrsmesse

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen:

Nahaufnahme vom gelandeten sowjetischen Flugzeug auf dem verschneiten Rollfeld;

Totale auf DDR-Regierungsdelegation mit (v.r.n.l.) Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie Johannes Dieckmann (Präsident der Volkskammer, stellv. Vorsitzender der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) u. a.;

Anastas Mikojan (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der UdSSR) und sowjetische Delegation steigen aus Flugzeug aus und werden von DDR-Regierungsdelegation begrüßt (v. E.), darunter Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident, Minister für Auswärtige Angelegenheiten), Herbert Warnke (Vorsitzender des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) und Max Reimann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), 1954 Übersiedlung in die DDR);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Frühjahrsmesse; 27. Februar – 9. März:

Totale auf beflaggtes Messegebäude und Messelogo (-Emblem) und Schwenk auf Besuchermassen;

Totale auf Altes Rathaus und Marktplatz mit Menschenmassen;

Schwenk über beflaggtes Gebäude mit Namenszug „Handelshof“ mit Werbeschilder „Schneidwaren“, „Holzwaren“, Gummiwaren“, „Hausrat“ und mit Ausleger vom Restaurant „Auerbachs Keller“ im Vordergrund auf Menschenmassen auf der Straße;

 

Leipzig; Eröffnung der Messe mit Festakt:

Totale in den Saal mit Publikum und Streichorchester auf Bühne mit Staatwappen und Redner (stumm) Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident und Minister für Maschinenbau);

Nahaufnahme von Johannes Dieckmann neben Johanna Grotewohl (Ehefrau von Otto Grotewohl) sowie (rechts) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) neben (links) Anastas Mikojan (Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrats der UdSSR) in erster Reihe sitzend;

Nahaufnahme von Eröffnungsrede haltenden (stumm) Heinrich Rau;

Naheinstellungen von ausländischen Gästen im Publikum sitzend, darunter Nahaufnahme von Anastas Mikojan, Kommentar: „Dem Festakt wohnten Gäste aus dem Westen Deutschlands, aus der Sowjetunion, China, Frankreich, Indien, England und vielen anderen Ländern bei.“;

 

Totale auf durch Messeeingang strömende Besuchermassen am ersten Messetag;

Anastas Mikojan und Delegation während des Rundgangs auf dem Messefreigelände, dazwischen Totale auf ausgestellten Personenzug mit der Aufschrift „Deutsche Reichsbahn“, Pavillon „Indien“ mit Besuchermassen davor, Messehalle VIII mit Schriftzug „Ungarische Volksrepublik“ und „Volksrepublik Polen“ sowie ungarisches und polnisches Staatswappen sowie v. E. von Großmaschinen auf dem Freigelände, wie Schaufelbagger, Rasenmäher und Handelsvertreter im Gespräch (stumm)

 

0:04:55

4. Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

a) Botschafter der DDR in Ulan Bator/Mongolische Volksrepublik

Zentralasien; Mongolische Volksrepublik (MVR); Mongolei; Ulan Bator; Empfang:

Nahaufnahme von aus Staatslimousine aussteigenden Rudolf Appelt (Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik in der Sowjetunion (UdSSR);

Totale auf Ehrenkompanie zum Empfang mit militärischen Ehren;

v. E. vom Empfang Rudolf Appelt (Nahaufnahme) durch den stellvertretenden Vorsitzenden des Großen Volkshurals (Große Staats-Chural), Zedib (Nahaufnahme)

 

0:05:18

b) 37. Gründungstag der Sowjetarmee: Kranzniederlegung am Ehrenmal in Ostberlin und Westberlin

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow; Sowjetisches Ehrenmal; 37. Jahrestag der Gründung der Sowjetarmee 1918; Kranzniederlegung; 23. Februar:

v. E. von der Kranzniederlegung, darunter Werktätige und Angehörige der Kasernierten Volkspolizei (KVP) mit Trauerkränzen; Mitglieder des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und der Regierung (1. Reihe v.l.n.r.) Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident), Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und sowie (2. Reihe v.l.n.r.) Willi Stoph (Minister des Inneren), Hans Loch (Minister für Finanzen) und Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin) auf den Stufen zum Pavillon; Kränze werden auf den Stufen niedergelegt; Kranzschleife „Ewiger Ruhm den Helden der Sowjet-Armee;

 

West-Berlin-Mitte; Tiergarten; Sowjetisches Ehrenmal; 37. Jahrestag der Gründung der Sowjetarmee 1918; Kranzniederlegung; 23. Februar:

Totale auf eintreffende Arbeiter, darunter in Bahnuniform mit Trauerkränzen; Nahaufnahme von niedergelegten Kränzen auf den Stufen;

Kranzschleife „Dank Euch Ihr Sowjetsoldaten – FDJ Steglitz“ mit Logo der Freien Deutschen Jugend (FDJ) sowie „Eure Taten brachten uns den Frieden“

 

0:05:56

c) Moskau – Warschau – Berlin: Der erste durchgehende Schnellzug ist in Berlin eingetroffen, Minister für Verkehrswesen, Erwin Kramer

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Ostbahnhof; direkter Eisenbahnverkehr auf der 2 000 km-Strecke; 21. Februar:

Totale auf Bahnsteig mit einfahrenden ersten Schnellzug mit Dampflokomotive und Menschenmassen auf dem Bahnsteig; Naheinstellung von weiblichen Eisenbahnern in Uniform; Totale auf sowjetischen Zugwagen mit Staatswappen der Sowjetunion (UdSSR) und Schriftzug „Direktverbindung“ (kyrillisch) sowie Schriftzug „Moskau – Warschau – Berlin“ (kyrillisch), v. E. von sich küssend begrüßende Reisende;

Nahaufnahme von Erwin Kramer (Minister für Verkehrswesen) in Mikrofon eines Reporters sprechend (stumm); Nahaufnahme von sowjetischen Eisenbahnern in Uniform sowie mit Blumenstrauß

 

0:06:19

d) Tatschen-Inseln: Tschiang-Kai-schek-Banditen verschleppen Bewohner nach Taiwan

Volksrepublik (VR) China; Taiwan; Küste; Formosastraße; China-Taiwan-Konflikt, Evakuierung:

V. e. von Kriegsschiffen der Marineeinheiten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) vor der Küste, Bote und Zivilisten/Menschenmassen am Ufer; Naheinstellung von (insgesamt 18 000) Bewohnern, darunter Frauen und Kinder; Gruppe von ihren Eltern getrennter Kinder auf dem amerikanischen Kriegsschiff; Totale auf Kriegsschiff; v. E. von brennenden Dörfern

 

0:06:44

e) Süd-Tunesien: Heuschreckenplage

Nordafrika; Süd-Tunesien; Naturkatastrophe; Heuschreckenplage:

v. E. von Heuschrecken und –schwärmen auf Kakteen, kahlgefressene Bäume, Sträucher und Felder; Bauern mit Transporter beim Versprühen von Gift sowie Bekämpfung mit Flammenwerfern

 

0:07:07

f) Verrücktheiten einer verrückten Welt: Expressionistischer Maler unter anderem Monsieur Mathieu mit „Der Tod Ludwigs des V.“

Frankreich; abstrakte Kunst; Malerei/Informel/Tachismus; Georges Mathieu; Porträt:

Schwenk über abstrakte Bilder des französischen Kunstmalers Georges Mathieu in einer Ausstellung mit Besuchern sowie Naheinstellungen von Bildern; Georges Mathieu während seiner künstlerischen Malaktion an einem großformatigen Bild unter freiem Himmel (Action Painting), unterlegt mit ironischem Kommentar;

 

Modekünstler/Designer bemalt in einem mondänem Ambiente Damen Gesicht und Dekolleté; Naheinstellung von bemalten und geschminkten Gesichtern mit extravaganten Motiven, unterlegt mit ironischem Kommentar

 

0:07:57

5. Insert: Sport im Bild

a) Boxen in der Deutschen Sporthalle Berlin – Boxauswahl Niederösterreich – Berlin 2 : 18 mit Salm und Schmöller

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Sport; Boxen:

Totale auf in Boxring aufgestellte Box-Auswahlmannschaften aus Niederösterreich und Berlin; v. E. vom Boxkampf im Federgewicht zwischen den Boxern Salm (Berlin) und Schmöller (Niederösterreich) mit Punktsieg für Salm; Naheinstellung von Kampfrichter Gong schlagend (OT); Gesamtergebnis 18 : 2 für Berlin, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter mit Fernglas

 

0:08:38

b) Fechten in Polen: Training mit ungarischen Trainer Kewei

Volksrepublik (VR) Polen; Kampfsport; Training/Unterricht; Florettfechten:

Totale auf Gruppe Fechter während des Trainings ohne Florett; junger polnischer Fechter beim Training mit dem ungarischen Trainer Kewei sowie junge Fechter beim Training mit Florett

 

0:09:10

c) Internationale Radsportveranstaltung in Berlin: Tiefenthaler (Schweiz), Larsen (Dänemark)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Werner-Seelenbinder-Halle; Sport; Winterbahn; Internationaler Fliegerpreis; Großer Preis von Berlin:

Totale auf zum Endlauf startende Bahnfahrer Peter Tiefenthaler (Schweizer Sprint-Meister) und Bahnfahrer Larsen (Dänemark) sowie beim Sprint mit über 60 km/h auf der Bahn;

Totale auf Sieger Peter Tiefenthaler mit Blumenstrauß nach dem Rennen auf der Bahn, mit Losung „Nur im Frieden können wir Sport treiben“, „Für Völkerfreundschaft und Frieden“ und Werbung „Jeden Dienstag Organ der Sektion Radsport „Radsport-Woche“ – Wochenzeitung der Radsportler“, „Jeder liest montags und zum Wochenende Deutsches Sportecho und tippt mit der Mittwoch-Ausgabe „Toto“ an der Bande, dazwischen v. E. von Zuschauern

 

0:10:04

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram