Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/14

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Besuch bei Thomas Mann zu seinem 80. Geburtstag in seinem Haus am Züricher See (38 m)

2. Gesamtdeutsches Jugendgespräch in Bad Godesberg

3. Augsburg: Demonstration gegen Pariser Verträge

4. Belgien: Nach der Ratifizierung der Pariser Verträge - Demonstrationen der Schüler und Studenten (16 m)

5. Im Lehrlingsinternat des VEG (Volkseigenes Gut) Stolpe (22 m)

6. Bautzen: III. Bundeskongress der Domowina,

7. Niedersorbischer Brauttanz "Stup Dale" (6. und 7. = 33 m.)

8. Mit dem 3 000 t-Frachter "Wismar" auf große Fahrt nach Albanien - Zweiter Bericht: Küste Englands, Dover, Gibraltar, Mittelmeer

Zeitgeschehen - kurz gesehen

9. Peenewerft Wolgast: Stapellauf des 500 t Küstenmotorschiffs "Wolgast" (13 m)

10. In der Werkküche des VEB Bleichert in Leipzig (17 m)

11. Kristallpalast Magdeburg: Modelle des Ateliers Bormann (21 m)

12. 30 Jahre Frühgymnastik mit dem Deutschen Rundfunk (20 m)

Sport im Bild (70 m)

13. Hallenhandball-Länderspiel Westdeutschland - Dänemark (13 : 14)

14. Stadthalle Eilenburg: Frauen- und Jugendmeisterschaften der DDR im Kunstkraftsport

15. Freundschaftskampf in Berlin: Gewichtheben Staffel der sowjetischen Armee und ZSK (Zentraler Sportklub der Armee) Vorwärts

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Ewald Krause
  • Hans-Ulrich Männling
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Walter Kollo (Lied "Was eine Frau im Frühling träumt" aus der Operette "Marietta" (instrumental))
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Thomas Mann
  • Katia Mann
  • Johannes Keusch
  • Heinrich Köppler
  • Heinz-Wolfram Mascher
  • Karl-Heinz Kniestedt
  • Manfred Ewert
  • Wilhelm Pieck
  • Max Ernst Opitz
  • Kurt Krenz (auch: Krjenc)
  • Wilhelm Koenen
  • Paul Wandel
  • Fred Oelßner
  • Günter Siebert
Person, sekundär
  • Hanne Back
  • Hanka Krawcec
  • Hannah Schneider
  • Heinz Bormann

Langinhalt

0:00:19

1. Besuch bei Thomas Mann in seinem Haus am Zürichsee

Schweiz; Kilchberg am Zürichsee:

Nahaufnahmen von Thomas Mann (Schriftsteller) an seinem Schreibtisch arbeitend und mit Ehefrau Katia Mann im Hintergrund;

Totale auf Buchrücken „Thomas Mann – Rede und Antwort“, „Thomas Mann – Novellen“, „Thomas Mann – Königliche Hoheit“ sowie „Back/Thomas Mann“ (Dr. Hanne Back), „Der kleine Herr Friedmann“, „Der Zauberberg 1 und „II – Stockholmer Gesamtausgabe“;

Thomas Mann mit Buch vor Bücherregal stehend;

Nahaufnahme von Katia Mann sprechend (stumm);

Thomas und Katia Mann mit Hund Treppe in den Garten hinuntergehend, mit Wohnhaus im Hintergrund und auf der Terrasse mit Blick auf Zürichsee; Nahaufnahme von Thomas und Katia Mann miteinander sprechend (stumm), Kommentar: „Thomas Mann wird zu Ehren des Schillerjahres der DDR einen Besuch abstatten.“;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Schleswig-Holstein; Lübeck:

Totale auf Holstentorplatz mit Holstentor mit im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kirchtürmen daneben; Totale auf Buddenbrookhaus sowie Bürgerhaus;

 

Nahaufnahme von Thomas Mann aus Kilchberg Grußwort an Lübeck, die Lübecker und an ganz Deutschland sprechend (OT)

 

0:00:59

2. Gesamtdeutsches Jugendgespräch in Bad Godesberg

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Rheinland-Pfalz; Bad Godesberg; Jugendherberge; Beratung zwischen Vertretern des Deutschen Bundesjugendringes (DBJR) und des Zentralrates der Freien Deutschen Jugend (FDJ); 18. März:

V. E. vom Rhein mit Schiffen;

Wegweiser „Jugendherberge“; Schwenk über filmende Kameramänner auf Beratungsteilnehmer im Gespräch (stumm); Nahaufnahme von Johannes Keusch (Hannes Keusch, Sekretär für gesamtdeutsche Arbeit des Zentralrates der FDJ) sprechend (stumm); v. E. von Teilnehmern während des Gespräches (stumm), darunter Heinrich Köppler (DBJR-Vorsitzender) sowie Heinz-Wolfram Mascher und Karl-Heinz Kniestedt (Zentralrat der FDJ); Auszug aus Papier mit Überschrift „Vorschläge des Zentralrates der FDJ zur Verständigung der Jugend“;

 

Totale auf Zeitung „Junge Welt – Organ des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend“ vom 15. März 1955 mit Überschrift „Freudige Zustimmung zu Jugendberatungen“

 

0:01:26

3. Augsburg: Demonstration gegen Pariser Verträge

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; Augsburg; Demonstration:

v. E. von der nächtlichen Demonstration von Jugendlichen mit Fackeln und Transparenten

 

0:01:40

4. Belgien: Nach der Ratifizierung der Pariser Verträge – Demonstrationen der Schüler und Studenten (16 m)

Belgien; Brüssel; Demonstration:

Totale von oben auf Platz während Sitzblockade von Schülern und Studenten;

Totale von oben auf Platz mit berittener Polizei bei der Räumung des Platzes; Naheinstellung von berittener Polizei; v. E. von der Auflösung der Demonstration, Festnahmen von Demonstranten und Vorgehen der Polizei mit Schlagstöcken

 

0:02:13

5. Im Lehrlingsinternat des VEG (Volkseigenes Gut) Stolpe (22 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Stolpe bei Anklam; Volkseigenes Gut (VEG) Saatbau; Landwirtschaft; Berufsausbildung:

Totale auf Internatsgebäude/Lehrlingswohnheim; v. E. von Lehrlingen mit Lehrausbilder bei der praktischen Ausbildung zur Gartenarbeit und bei der Herrichtung von Frühbeeten mit Salat;

 

Berufsschule:

v. E. von Lehrlingen während des theoretischen Unterrichts im Klassenzimmer sitzend und Berufsschullehrer mit Pferdemodell;

 

Betriebsleiter May und Lehrling Manfred Ewert werden von Lehrlingen, darunter in Tracht verabschiedet, steigen in Pkw ein und fahren ab nach Berlin;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Empfang; 16. März:

Wilhelm Pieck (Staatspräsident) empfängt und begrüßt Berufsschullehrer, Lehrausbilder, Vorsitzende von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), Betriebsleiter volkseigener Güter, Leiter von Lehrlingswohnheimen und landwirtschaftliche Lehrlinge (v. E.), darunter Betriebsleiter May und Lehrling Manfred Ewert vom VEG Saatbau Stolpe mit Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei, Staatssekretär) im Hintergrund

 

0:02:58

6. Bautzen: III. Bundeskongress der Domowina,

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Lausitz; Bautzen; III. Bundeskongress der Vereinigung der Lausitzer Sorben (Domowina); 27. – 29. März:

Schwenk über Bautzen mit Ortenburg;

 

Totale in den Saal mit ca. 1 000 Delegierten der Bezirke Dresden und Cottbus und Gästen, Präsidium auf der Bühne mit Losung (sorbisch) und Symbol/Logo/Emblem der Domowina von der sorbischen Malerin und Grafikerin Hanka Krawcec (Hannah Schneider);

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Kurt Krenz (Kurt Krjeńc, Bundesvorsitzender der Domowina);

Totale auf Delegierte, darunter Sorbinnen in Tracht und Gäste, darunter Wilhelm Koenen (Leiter des Sekretariats der Volkskammer) und Paul Wandel (Sekretär für Kultur und Erziehung beim Zentralkomitee (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);

Nahaufnahme vom Redner (stumm) Fred Oelßner (Mitgliedes des Politbüros des ZK der SED, Nationalpreisträger), Kommentar: „Er versicherte, dass die Arbeiter- und Bauernmacht auch künftig der sorbischen Bevölkerung bei der Erhaltung ihrer nationalen Kultur alle Unterstützung geben wird.“;

Totale auf applaudierende Mitglieder des Präsidiums und der Delegierten im Publikum

 

0:03:24

7. Niedersorbischer Brauttanz „Stup Dale“ (6. und 7. = 33 m.)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Bautzen; III. Bundeskongress der Vereinigung der Lausitzer Sorben (Domowina); Abschluss mit Volkskunstprogramm; 27. – 29. März:

Totale in den Saal mit Delegierten und Gästen sowie auf Bühne mit Staatlichem Ensemble für sorbische Volkskultur in sorbischer Tracht Brauttanz „Stup Dale“ tanzend (v. E.), mit Orchester (OT) vor der Bühne und Losung (sorbisch) im Hintergrund;

Totale auf Publikum mit Schlussapplaus

 

0:04:07

8. Mit dem 3 000 t-Frachter "Wismar" auf große Fahrt nach Albanien – 2. Bericht:

Küste Englands, Dover, Gibraltar, Mittelmeer

Insert: Mit der „Wismar“ auf großer Fahrt

v. E. vom Frachter während der Schiffsreise bei stürmischer See auf dem Ärmelkanal; Totale auf Küste von England mit Dover im Nebel; Schwenk über Frachter; fliegende Möwen am Himmel;

 

v. E. von Kombüse unter Deck mit Küchenchef/Köchin am Herd, Matrose beim Kartoffelschälen, Zubereiten von Fleisch und Küchenchef/Bäcker mit Bäckermütze beim Verzieren einer Buttertorte mit Tortenspritze; Besatzung und Kameramänner in der Mensa beim Mittagessen;

 

Navigator mit Sextant auf dem Schiffsdeck; Totale vom Frachter auf Fels von Gibraltar im Nebel mit blinkendem Lichtzeichen/Seezeichen Morsezeichen gebend; Besatzungsmitglied mit Fernglas und mit Lichtzeichen Blink-Antwort gebend: „Wismar-Rostock-DDR-Ziel Albanien“; Flugzeug am Himmel; Totale auf Fels von Gibraltar im Nebel

 

0:05:10

Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

9. Peenewerft Wolgast: Stapellauf des 500 t Küstenmotorschiffs „Wolgast“ (13 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Wolgast; Volkseigener Betrieb (VEB) Peene-Werft; erstes Serienfrachtschiffstyp Küstenmotorschiff (Kümo) 500 (Serie Wolgast):

Schwenk über Werft während Stapellauf mit Küstenmotorschiff und Menschenmassen; v. E. von Werftarbeitern; Naheinstellung von Junger Pionierin (ca. 13 Jahre alt) als Taufpatin zur Schiffstaufe sprechend (stumm) und Flasche am Schiffsrumpf zerschellend;

Naheinstellung vom Namenszug „Wolgast“ am Küstenmotorschiff; v. E. vom Stapellauf mit der ersten in Europa gebauten Senkanlage mit Naheinstellung von Schiffsschraube; Totale auf applaudierende Menschenmassen, Kommentar: „Das Schiff wird im Küstenverkehr der Ostsee seinen Dienst versehen.“

 

0:05:36

10. In der Werkküche des VEB Bleichert in Leipzig (17 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Volkseigener Betrieb (VEB) Schwermaschinenbau Verlade- und Transportanlagen (VTA, bis 1953: Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) Bleichert, ab 1973: VEB Verlade- und Transportanlagen „Paul Fröhlich“); Betriebsessen:

v. E. von Betriebsküche/Großküche mit Köchinnen und Köchen bei der Zubereitung von Mittagessen in großen Kesseln und Töpfen, Zubereitung von Fleisch und Kartoffelklößen (Nahaufnahme), Kommentar: „Für 2 500 Portionen werden täglich 80 kg Fleisch, 50 kg Fett und 1 1/2 Zentner Teigwaren verbraucht. Daneben gehen 80 Schweine im Jahr zusätzlich in Pfannen, Töpfe und auf die Speisekarte.“;

Totale auf mit Kreide geschriebene Speisetafel „Heute gibt es ... Pilzgulasch ... Werk-Essen III, Butternudeln ... Schonkost, Klöße Sauerbraten ... Wahl-Essen;

Köchinnen an der Essensausgabe Mittagessen auf Teller anrichtend und auf rollende Tabletts in die Betriebskantine bringend; v. E. von in Kantine Mittag essende Belegschaft und Bedienung durch Küchenpersonal

 

0:06:10

11. Kristallpalast Magdeburg: Modelle des Ateliers Bormann (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Magdeburg; Kristall-Palast; Modenschau mit den neuesten Damenmodellen aus dem Modehaus Heinz Bormann:

Schwenk von Kronleuchter auf Mannequin/Model vor der Kamera Kostüm „Madame“ mit langem Mantel vorführend;

Mannequins/Models mit grünkariertem Regenmantel mit passender Kappe und grünkariertem Schirm, heller Wollmantel, Modell „Hochzeitsreise“ (Kostüm), ein anspruchsvolles Nachmittagskleid mit Hut aus echt Plauener Spitze sowie mit langem Abendkleid, unterlegt mit Schlager (instrumental) „Was meine Frau im Frühling träumt“ (aus der Operette „Marietta“, Komponist: Walter Kollo)

 

0:06:55

12. 30 Jahre Frühgymnastik mit dem Deutschen Rundfunk (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Hörfunk; Rundfunk der DDR (ab September 1955: Radio DDR) mit der Sendung „Frühgymnastik“ um 5.55 Uhr; Satire; Kurios; Humor:

Totale auf Gongschlag (OT); Nahaufnahme von einem jungen Rundfunkmoderator in Mikrofon sprechend (OT): „Es ist jetzt 6 Uhr, liebe Hörer, Zeit für unsere Frühgymnastik.“; Nahaufnahme von Tonband;

 

Naheinstellung von Radiogerät/Rundfunkempfänger Modell Olympia 404W mit Namenszug „Olympia Sachsenwerk“ mit Frühsport-Sendung (OT) und Schwenk über Nachttisch mit Lampe und Wecker mit Uhrzeit 6.00 Uhr auf aufgewachten und ärgerlichen Mann im Bett im Schlafzimmer sich vom Radio umdrehend;

 

Mann im Badezimmer am Morgen vor Spiegel gurgelnd und mit Frühgymnastik-Sendung im Hintergrund (OT), unterlegt mit ironischem Kommentar: „Seit 30 Jahren spielt sich unter Ausschluss der Öffentlichkeit dieser individuelle Massensport ab.“;

 

Junge korpulente Frau (ca. 30 Jahre alt) im Wohnzimmer mit Gymnastikübungen am Morgen mit Frühgymnastik-Sendung im Hintergrund (OT) sowie junges Mädchen (ca. 17 Jahre alt) im Wohnzimmer beim Frühsport, mit Kofferradio mit Frühgymnastik-Sendung (OT)

 

0:07:36

Insert: Sport im Bild

13. Hallenhandball-Länderspiel Westdeutschland - Dänemark 13 : 14

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Nordrhein-Westfalen; Dortmund; Sport; Handball; Länderspiel; 20. März:

v. E. vom Handballspiel der Männer-Handballnationalmannschaften mit 7-Meter-Wurf für Westdeutschland und Endstand 14:13 für Dänemark, dazwischen v. E. von Zuschauern

 

0:08:13

14. Stadthalle Eilenburg: Frauen- und Jugendmeisterschaften der DDR im Kunstkraftsport

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Eilenburg; Stadthalle; Sport; Akrobatik:

Totale auf Bühne mit jugendlichen Kunstkraftsportlern;

Naheinstellung von drei jugendlichen Sportlern der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Wismar mit Akrobatik (Sieger der Jugend-Dreier-Gruppe) auf der Bühne;

Naheinstellung von vier jugendlichen Sportlern der BSG Motor-West Suhl mit Akrobatik (Meister ihrer Gruppe) auf der Bühne;

Naheinstellung von sechs Sportlern der Jugend-Sechser- und DDR-Meistergruppe der BSG Empor Mitte Erfurt mit Akrobatik (Sieger der Jugend-Dreier-Gruppe) auf der Bühne, unterlegt mit Klaviermusik, dazwischen v. E. von applaudierenden Zuschauern

 

0:09:11

15. Freundschaftskampf in Berlin: Gewichtheben Staffel der sowjetischen Armee und ZSK (Zentraler Sportklub der Armee) Vorwärts

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Sport; Gewichtheben:

Schwenk über Bühne mit aufgestellten Mannschaften des Zentralen Sportklubs (ZSK) „Vorwärts“ der Kasernierten Volkspolizei (KVP) Berlin und der Staffel der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) mit Trainer; Totale auf Kampfrichter, darunter Angehörige der sowjetischen Streitkräfte in Uniform an Tisch sitzend;

Totale auf sowjetischen Gewichtheber Galkin beim beidarmigen Reißen mit 92,5 kg;

Totale auf Gewichtheber Helbig (ZSK) Vorwärts) mit 95 kg, dazwischen v. E. von applaudierenden Zuschauern;

Totale auf Gewichtheber Günter Siebert (ZSK Vorwärts, Meister des Sports) mit 122,5 kg und anschließende herzliche Beglückwünschung von seinen Sportkameraden, Kommentar: „Siebert überbot die seit 9 Jahren bestehende deutsche Bestleistung mit einem neuen gesamtdeutschen Rekord.“

 

0:10:05

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram