Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/18

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. 1. Mai in Breitenfeld, Leuna, Buna, Stuttgart, Hamburg, Berlin (125 m)

Zeitgeschehen - kurz gesehen

2. Dresden: Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden gegen die Vorbereitung eines Atomkrieges (17 m)

3. Bandung: Konferenz der Völker Asiens und Afrikas (AAPSO) (22 m)

4. Mit dem 3 000 t-Frachter "Wismar" auf große Fahrt nach Albanien: neu erbauter Kindergarten in Tirana (13 m)

5. Jim Peterson aus dem sowjetischen Film "Zirkus" 20 Jahre danach (18 m)

6. Ausschnitt aus "Zigeunertanz" des Ungarischen Armee-Ensembles (20 m)

Sport im Bild (66 m)

7. Dritter Länderkampf DDR - Tschechoslowakei im Kanu-Slalom auf der Zwickauer Mulde

8. Utrecht: Endspiel der Tischtennisweltmeisterschaften im Damen-Einzel

9. Schwarzwaldhalle Karlsruhe: Ringer-Weltmeisterschaften im griechisch-römischen Stil

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Michael Englert (Arbeiterlied "Wann wir schreiten Seit an Seit" (instrumental))
  • Pierre Degeyter (Arbeiterkampflied "Die Internationale"/"Völker hört die Signale" (instrumental) )
  • Dmitri Schostakowitsch (Weltfriedenslied "Frieden der Welt" (instrumental))
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Herbert Warnke
  • Otto Grotewohl
  • Wilhelm Pieck
  • Walter Ulbricht
  • Wilhelmine Schirmer-Pröscher
  • Friedrich Ebert
  • Alfred Neumann
  • Erich Honecker
  • Paul Scholz
  • Maria Rentmeister
  • Max Reimann
  • Anna Seghers
  • F. C. Weiskopf
  • Gisela (Spitzname: Gisl) Kisch
  • Karl Schirdewan
  • Alexander Abusch
  • Jürgen Kuczynski
  • Erich Mielke
  • Walter Friedrich
  • Robert Havemann
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Zhou (auch: Tschu; Chou) Enlai (auch: En Lai; En-Lai)
  • James Patterson
  • Kveta Havlova
  • Karin Tietze-Schürmann
  • Linde Wertl
  • Angelica Rozeanu
  • Ignazio Fabra
  • Nail Garajew
  • Alexander Masur
  • Bertil Antonsson
  • Wladimir Staschkewitsch
  • Grigori Gamarnik
  • Wladimir Manejew
  • Giwi Kartosia
  • Walentin Nikolajew
Person, sekundär
  • Karl Marx
  • Friedrich Engels
  • Hermann Claudius
  • Josef W. Stalin
  • Egon Erwin Kisch
  • Kurt Barthel (Pseudonym: Kuba)
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Pawel Stepanowitsch Nachimow

Langinhalt

0:00:19

1. 1. Mai in Breitenfeld, Leuna, Buna, Stuttgart, Hamburg, Berlin (125 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); 1. Mai; Kundgebung:

Sachsen-Anhalt; Breitenfeld bei Gardelegen:

Naheinstellung von Obstbaumblüte mit Biene;

v. E. vom Festumzug durch das Dorf mit geschmückten Umzugswagen, darunter Pferdefuhrwerke, mit Losung „Es lebe der 1. Mai! Der Kampftag der Werktätigen aller Länder der Welt!“, Fahnenträger, dazwischen winkende alte Männer mit Pfeife vor einem Haus auf der Bank sitzend; Folkloregruppe in Tracht im Festumzug sowie Mähdrescher mit Deutschlandfahne (ohne DDR-Staatswappen);

 

Sachsen-Anhalt; Volkseigener Betrieb (VEB) Leuna-Werke „Walter Ulbricht“ (LWWU): Totale von oben auf Werkseingang mit beflaggtem Haupttor, mit Verwaltungsgebäude im Hintergrund und herausmarschierender Belegschaft;

 

Sachsen-Anhalt; Schkopau; Kombinat Volkseigener Betrieb (VEB) Chemische Werke Buna:

Schwenk von Industrieanlagen auf vom Werksgelände marschierende Blaskapelle und Betriebskampfgruppe mit Fahne und Gewehr (Nahaufnahme) und Belegschaft, Losung „BUNA-Werktätige kämpfen gegen Militarismus und Krieg für Frieden und Völkerfreundschaft“;

 

Totale auf durch Ort marschierende Belegschaft mit Losung „Wir Karbidwerker stehen im Wettbewerb zur Aufholung der Planrückstände im II. Quartal 1955“;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); 1. Mai; Kundgebung gegen Militarismus und Atomwaffen:

Baden-Württemberg; Stuttgart; Gewerkschaftskundgebung:

v. E. von Menschenmassen auf Ehrenhof mit Ruine des Neuen Schlosses im Hintergrund; Transparente „Fordert das Verbot der Atomwaffen“, „Arbeiter schützt die Jugend vor Kasernenhof und Krieg!“

 

Hamburg; Gewerkschaftskundgebung:

Schwenk über Platz mit Menschenmassen;

Totale auf Bühne mit Redner (stumm); Nahaufnahme von Kundgebungsteilnehmern, darunter mit Fahnen und Arbeiterveteran

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Marx-Engels-Platz (Lustgarten); 1. Mai; Massenkundgebung:

Totale von oben auf Marx-Engels-Platz mit Ehrentribüne, Kundgebung und im Zweiten Weltkrieg beschädigten Berliner Dom im Hintergrund;

 

Totale auf Ehrentribüne mit Mitgliedern der Partei- und Staatsführung und Redner (stumm) Herbert Warnke (Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB), mit (rechts) Otto Grotewohl (Ministerpräsident), (links) Wilhelm Pieck (Staatspräsident) und Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) sowie im Hintergrund Wilhelmine Schirmer-Pröscher (stellv. Präsidentin der Volkskammer, Fraktion der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDPD);

 

Nahaufnahme von jungen Fahnenträgerinnen;

Totale auf Marschblock der Kampfgruppen (Teilnahme zum ersten Mal);

Totale auf Ehrentribüne mit Mitgliedern der Partei- und Staatsführung;

Nahaufnahme von einem westdeutschen Gewerkschaftsfunktionär als Redner (stumm), mit (v.l.n.r.) Wilhelm Pieck, Wilhelmine Schirmer-Pröscher und (rechts) Otto Grotewohl, unterlegt mit Kommentar und Arbeiterkampflied (instrumental) „Wann wir schreiten Seit‘ an Seit‘“ (Text: Hermann Claudius, Komponist: Michael Englert);

 

v. E. von Marschblöcken, darunter verdiente Aktivisten mit Aktivisten-Schärpe, dazwischen Totale auf Ehrentribüne mit DDR-Staatswappen und Losung „Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung der Heimat“;

Marschblock mit Fahnenträgern und Losung „Wir grüßen den 1. Mai und sind bereit zur Arbeit und zur Verteidigung der Heimat“; Marschblock mit Betriebskampfgruppen, darunter Frauen;

Naheinstellung von winkenden Mitgliedern der Partei- und Staatsführung auf der Ehrentribüne;

Totale auf Kundgebungszug mit winkender Bevölkerung;

Nahaufnahme von einem weiblichen ausländischen Gast auf der Ehrentribüne;

Nahaufnahme vom winkenden Walter Ulbricht;

Totale auf Marschblock der Bauarbeiter, Häusermodell tragend und Losung „Unsere Verpflichtung für 1955: 1470 Aufbaustunden“

 

Totale auf Marschblock mit Teilnehmern aus West-Berlin mit Transparent „Zehlendorf“, „Wedding“ und mit Transparent „Neukölln demonstriert für das Verbot der Atomwaffen für Frieden, Demokratie und Sozialismus!“, dazwischen Nahaufnahme vom winkenden Friedrich Ebert (Oberbürgermeister Ost-Berlin) auf der Ehrentribüne;

Totale auf winkende ausländische Gäste auf der Ehrentribüne;

 

v. E. vom Marschblock der Jungen Pioniere mit Fahnenträger und Losung;

Nahaufnahme vom winkenden Wilhelm Pieck auf der Ehrentribüne;

v. E. vom Marschblock der Sportler/Sportjugend sowie Formationen der Gesellschaft für Sport und Technik (GST), darunter mit Gewehr über der Schulter und mit Motorradstaffel, dazwischen Nahaufnahme von Oberst/Offizier der Kasernierten Volkspolizei (KVP) in Uniform auf der Ehrentribüne;

Totale auf Ehrentribüne mit Hoch rufenden Mitgliedern der Partei- und Staatsführung;

Formation der GST, darunter Frauen mit Gewehr über der Schulter marschierend;

Nahaufnahme von (v.l.n.r.) Alfred Neumann (erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Berlin), Erich Honecker (Vorsitzender der Freien Deutschen Jugend (FDJ) u. a. sowie im Hintergrund Paul Scholz (Minister für Land- und Forstwirtschaft) auf der Ehrentribüne;

Nahaufnahmen von winkenden Gästen auf der Ehrentribüne, unterlegt mit Kommentar und Arbeiterkampflied (instrumental) „Die Internationale“/„Völker hört die Signale“ (Komponist: Pierre Degeyter);

 

v. E. vom Marschblock der Berliner Volkspolizei, darunter mit Tschako zum Abschluss der Kundgebung, dazwischen Nahaufnahme von (v.l.n.r.) Maria Rentmeister (Kommissarische Leiterin der Hauptabteilung kulturelle Beziehungen mit dem Ausland im Ministerium für Kultur), Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck und Wilhelmine Schirmer-Pröscher auf der Ehrentribüne, unterlegt mit Militärmarschmusik;

Totale auf winkenden (ganz links) Max Reimann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) mit daneben sitzenden Mitgliedern der Partei- und Staatsführung;

 

Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); 1. Mai; Nachmittag; Buchbasar:

Totale auf Menschenmassen vor Karl-Marx-Buchhandlung und Transparent am Wohnblock „Schriftsteller-Basar“;

Nahaufnahme von Schriftstellern beim Signieren von Büchern, umringt von Menschenmassen, mit (in der Reihenfolge) Anna Seghers, Franz Carl Weiskopf mit Schild „F.C. Weiskopf“, Gisela Kisch mit Schild „Werke von Egon Erwin Kisch – Am Stand: Gisela Kisch“; Nahaufnahmen von jungen Autogrammsammlern, darunter Junge Pioniere;

 

Nahaufnahme von Schriftsteller begrüßenden Walter Ulbricht, darunter F. C. Weiskopf im Hintergrund Karl Schirdewan (Mitglied des Politbüros des ZK der SED) die Hand gebend sowie Walter Ulbricht mit Buch in der Hand neben Alexander Abusch (Schriftsteller, Staatssekretär und stellv. Minister für Kultur) sowie im Hintergrund (links) Jürgen Kuczinsky (Leiter des Instituts für Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität), mit (Mitte) Erich Mielke (Staatssekretär im Ministerium für Staatssicherheit (MfS), umringt von Menschenmassen;

 

Volksfest am 1. Mai:

v. E. von Walzer tanzenden Paaren unter freiem Himmel im Park und auf dem Alexanderplatz

 

0:04:36

Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

2. Dresden: Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden gegen die Vorbereitung eines Atomkrieges (17 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden, einberufen vom Deutschen Friedensrat (ab 1963: Friedensrat der DDR) zur Verstärkung der Volksbewegung gegen die Pariser Verträge, über den Kampf um die friedliche Lösung der Lebensfrage der deutschen Nation und die Weltkampagne gegen den Atomkrieg; 22. – 24. April:

Schwenk von Tafel „Deutscher Kongress für Sicherheit und Frieden – Dresden, 22. – 24. April 1955“ auf Präsidium mit Rede haltendem (stumm) Prof. Dr. Walter Friedrich (Biophysiker, Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Deutscher Friedensrat); Totale auf applaudierendes Präsidium, darunter (2. Reihe, ganz rechts) Robert Havemann (Chemiker);

 

Auftakt der Mitglieder des Deutschen Friedensrates zur Unterschriftensammlung in der DDR für den Wiener Appell des Weltfriedensrates gegen die Vorbereitung eines Atomkrieges; 24. April:

Nahaufnahme von als Erster unterschreibenden Prof. Dr. Walter Friedrich;

Nahaufnahme von unterschreibender Anna Seghers (Schriftstellerin, Präsidentin des Schriftstellerverbandes der DDR);

Nahaufnahme vom unterschreibenden Otto Nuschke (Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union (CDU-Ost), stellv. Ministerpräsident);

Totale auf insgesamt ca. 1 200 applaudierende Delegierte, Gäste sowie Vertreter der Friedensbewegung Westdeutschlands und europäischer Staaten im Publikum, dazwischen Nahaufnahme von weiteren den Wiener Appell unterschreibenden Delegierten, unterlegt mit Kommentar und Friedenslied (instrumental) „Frieden der Welt“/Für den Frieden der Welt“ (Komponist: Dimitri Schostakowitsch, deutscher Text: Kurt Barthel (Kuba)

 

0:05:10

3. Bandung: Konferenz der Völker Asiens und Afrikas (AAPSO) (22 m)

Indonesien; Bandung; 1. Internationale Asiatisch-Afrikanische Konferenz mit 29 asiatischen und afrikanischen Ländern; 18. – 24. April 1955:

v. E. von zu Fuß auf der Straße in Bandung gehende Delegation der Volksrepublik (VR) China, mit Delegationsleiter Zhou Enlai (Tschu En Lai, Chou En-Lai, Premierminister und Außenminister der VR China) und mit jubelnden Menschenmassen am Straßenrand; Menschenmassen vor dem Konferenzgebäude;

Totale in den Saal mit Delegierten, Präsidium auf der Bühne und Flaggen der teilnehmenden Länder; Totale auf Delegationen, darunter Nahaufnahme von Zhou Enlai sowie Delegierte aus Jemen mit Schild „Yemen“, Saudi-Arabien (mit Turban) mit Schild, aus Liberien mit Schild „Liberia“, der Goldküste/Afrika mit Schild „Gold Coast“, aus dem Libanon mit Schild „Lebanon“;

Totale auf Redner (stumm) Pandit Nehru (Jawaharlal Nehru, Ministerpräsident Indien) am Rednerpult und auf applaudierende Konferenzteilnehmer, darunter Delegation aus Ceylon mit Schild „Ceylon“

 

0:05:57

4. Mit dem 3 000 t-Frachter "Wismar" auf große Fahrt nach Albanien: neu erbauter Kindergarten in Tirana (13 m)

5. Bericht; Volksrepublik (VR) Albanien; Tirana; neu erbauter Kindergarten:

v. E. von im Kreis Ringelreihe/Ringelreigen tanzenden Kindern mit Schürzen und mit Erzieherinnen im Garten, darunter Nahaufnahme von Kind mit Tamburin

 

0:06:23

5. James Patterson aus dem sowjetischen Film "Zirkus" 20 Jahre danach (18 m)

Sowjetunion (UdSSR):

Ausschnitt aus dem sowjetischen Spielfilm „Zirk“ (Mosfilm, Komödie/Musikfilm, 1936, R.: Grigorij Alexandrow, deutsch: „Zirkus“) mit dem zwei Jahre alten Hauptdarsteller James Patterson als „Jimmy“;

 

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Leningrad (1991: Rückbenennung in Sankt Petersburg); Pawel Nakhimow-Marineschule 1955:

Nahaufnahme vom 22-jährigen James Patterson und während seiner Ausbildung zum Marineoffizier im 4. Semester mit Mitstudenten im Matrosenanzug sowie am Sextant übend

 

0:07:01

6. Ausschnitt aus „Zigeunertanz“ des Ungarischen Armee-Ensembles (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Gastspiel:

Naheinstellung von tanzendem Armee-Ensemble der Volksrepublik (VR) Ungarn in Tracht mit Orchester (OT) auf der Bühne

 

0:07:44

Insert: Sport im Bild

7. Dritter Länderkampf DDR - Tschechoslowakei im Kanu-Slalom auf der Zwickauer Mulde

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Fluss Zwickauer Mulde; Wassersport; internationaler Kanuslalom; 23. – 24. April:

Naheinstellung von Kanutin Kveta Havlova (CSR) mit Schwimmweste im Einer-Kajak im Wildwasser kenternd, mit Zuschauern am Ufer;

Naheinstellung von Kanutin Karin Tietze-Schürmann (DDR) mit Start-Nr. 23 mit Schwimmweste im Einer-Kajak im Wildwasser, Kommentar:“ Mit 99:98 Punkten kamen die CSR-Sportler zu einem knappen Gesamterfolg.“

 

0:08:24

8. Utrecht: Endspiel der Tischtennisweltmeisterschaften im Damen-Einzel

Niederlande; Utrecht; Bernhard-Hall; Sport; 22. Tischtennis-Weltmeisterschaft; 16. – 24. April:

Totale in Sporthalle mit Schiedsrichtern und Ermelinde Wertl (Linde Wertl, Österreich) und Titelverteidigerin Angelica Rozeanu (Volksrepublik (VR) Rumänien) während des Tischtennisspiels sowie Sieg von Angelica Rozeanu, dazwischen v. E. von Zuschauern; Naheinstellung von Siegerehrung mit Fotoreportern im Hintergrund und Weltmeisterin (zum 6. Mal) Angelica Rozeanu mit Pokal

 

0:09:12

9. Schwarzwaldhalle Karlsruhe: Ringer-Weltmeisterschaften im griechisch-römischen Stil

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Baden-Württemberg; Karlsruhe; Schwarzwaldhalle; Sport; Weltmeisterschaft im Ringen; 21. bis zum 25. April:

Naheinstellung vom Ringkampf im Fliegengewicht zwischen Ignazio Fabra (Italien) und Nail Garajew (Sowjetunion (UdSSR) sowie Sieg von Ignazio Fabra (Weltmeister) und sich vor Publikum verbeugend, dazwischen Zuschauer, darunter mit Filmkamera;

 

Ringkampf im Schwergewicht zwischen Alexander Masur (Sowjetunion (UdSSR) und Bertil Antonsson (Schweden) und Sieg von Alexander Masur nach Punkten (Weltmeister),

dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter mit Filmkamera und Sportler mit Schriftzug „CCCP“ (kyrillisch) auf dem Trikot; Totale auf sowjetische Goldmedaillengewinner und Weltmeister mit Urkunden und Blumensträußen während der Siegerehrung, mit Wladimir Staschkewitsch, Grigori Gamarnik, Wladimir Manejew, Giwi Kartosia, Walentin Nikolajew und Alexander Masur

 

0:10:04

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram