Der Augenzeuge 1955/19
10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Zum 10. Jahrestag der Befreiung am 8. Mai (50 m)
2. 8. Mai 1945 - 1955: Das Dorf Mestlin damals und heute (30 m)
3. Das erste Kind zog in die Stalinallee / der jüngste Bewohner (26 m)
4. ABF-Studenten der Universität Leipzig gehen zur Volkspolizei - Feierliche Verabschiedung (ABF = Arbeiter- und Bauernfakultät) (15 m)
Zeitgeschehen - kurz gesehen
5. Der chinesische Botschafter Tseng Yung-chuan beim Präsidenten Wilhelm Pieck (13 m)
6. Mongolische Volksrepublik: das neue Kraftwerk in Shinlinhot (12 m)
7. Saigon heute (20 m)
8. Bandung: Konferenz der Völker Asiens und Afrikas (AAPSO) - Ausklang mit Freudenfesten(18 m)
Sport im Bild (77 m)
9. Achter-Rudern in Berlin: ZSK Vorwärts - Sportklub Motor Berlin
10. 8. Internationale Friedensfahrt Prag - Berlin - Warschau
Filmstab
- Kamera
-
- Erich Nitzschmann
- Hans-Ulrich Männling
- Hans Dumke
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Hans Lindemann
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Helmut Glowacz
- Schnitt
-
- Charlotte Beck
- Produktionsleitung
-
- Fritz Schielke
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Emil F. Reinhardt
- Wladimir Rusakow
- Georgi Schukow
- Andrej Wyschinski
- Dwight David Eisenhower
- Bernard Law Montgomery
- Wilhelm Keitel
- Carl Spaatz
- Wilhelm Pieck
- Max Ernst Opitz
- Ferdinand Thun
- Lothar Bolz
- Georg Handke
- Gamal Abdel Nasser
- Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
- Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
- Salah Salem
- Benno Funda
- Wolfgang Grupe
- Lothar Meister (auch: Lothar Meister II)
- Emil Reinecke
- Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
- Detlef Zabel
- Maurice Boeckx
- Yongquan Zeng
- Person, sekundär
-
- Karl Marx
- Josef W. Stalin
Langinhalt
0:00:20
1. Zum 10. Jahrestag der Befreiung am 8. Mai (50 m)
Deutschland; Zweiter Weltkrieg:
Historische Filmaufnahmen von 1945, Kommentar: „Deutschland vor 10 Jahren, Filmberichte der letzten Stunden vor dem 8. Mai 1945.“:
Totale auf am nächtlichen Himmel Bomben abwerfende Kampfflugzeuge;
Totale auf feuerndes Orgelgeschütz;
Deutschland; Ende des Zweiten Weltkriegs:
v. E. vom ersten Zusammentreffen sowjetischer und amerikanischer Truppeneinheiten auf deutschem Boden bei Torgau (Sachsen) an der Elbe am 25. April 1945 mit General Emil F. Reinhardt (Kommandeur der Vereinigte Staaten von Amerika (USA) und Wladimir Rusakow (General der Roten Armee);
Totale auf aus Fenster hängende weiße Fahne; Totale auf langen Strom Kriegsgefangener der deutschen Wehrmacht;
Deutschland; bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht:
Nahaufnahmen von Georgi Schukow (Generalstabschef der Roten Armee, später: Oberkommandierender der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland und Verteidigungsminister der Sowjetunion (UdSSR) in Uniform, mit Andrei Wyschinski (sowjetischer Außenminister) links im Hintergrund in Uniform, Dwight D. Eisenhower (Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte in Nordwesteuropa, später: Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) in Uniform und Bernard Montgomery (Generalfeldmarschall Großbritanniens) in Uniform;
Unterzeichnung der ersten deutschen Kapitulation am 7. Mai 1945 in Reims (Frankreich);
Unterzeichnung der zweiten, ratifizierenden Kapitulationsurkunde am 8./9. Mai 1945 im sowjetischen Hauptquartier in Ost-Berlin-Karlshorst mit Nahaufnahmen vom unterschreibenden Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel (Chef des Oberkommandos der deutschen Wehrmacht) sowie Georgi Schukow sowie anschließender Händedruck zwischen Georgi Schukow und Carl Spaatz (General der Vereinigten Staaten von Amerika (USA);
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Ansprache zum 10. Jahrestag der Befreiung am 8. Mai 1955:
Rede des Staatspräsidenten Wilhelm Pieck in die Kamera (OT) zum 10. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus und der Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation und totale Niederlage der Wehrmacht, seit 1945 Erfolge und Aufstieg in der DDR, die DDR als gleichberechtigter Staat und Friedensstaat, 8. Mai als Tag der Mahnung im Kampf für die Annullierung der Pariser Verträge und für die deutsche Wiedervereinigung
0:02:04
2. 8. Mai 1945 – 1955: Das Dorf Mestlin damals und heute (30 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Mestlin; Musterdorf; Landwirtschaft; Entwicklung seit 1945:
Totale auf Landarbeiterinnen vor Stallgebäude Hühner fütternd und in Holzbottich Wäsche waschend;
Schwenk durch Zimmer eines Landarbeiters/Tagelöhners mit Bett und durch undichte Zimmerdecke Regenwasser tropfend;
Totale auf Junge Pioniere während Fahnenappel mit Hissen der Deutschlandfahne (ohne DDR-Staatswappen) vor dem ehemaligen Gutshaus mit angebrachten Losungen;
Totale auf Feld während der Frühjahrsbestellung mit Traktor und Pflug neben Bauer mit Kuh und Egge, Kommentar: „Die Technik überholte alte Arbeitsmethoden.“
v. E. von der Versammlung mit Bauern zur Gründung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) „Neues Leben“ mit zur Abstimmung Arm hebende Bauern und Bäuerinnen sowie mit „Statut unserer Produktionsgenossenschaft“, unterlegt mit Kommentar über die Gründung der Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) 1952;
v. E. von der Ankunft des ersten sowjetischen Mähdreschers „Stalinez 4“ im Dorf, geschmückt mit Birkenzweigen und Losung „Ein neuer Beweis der Freundschaft und Hilfe der SU“; applaudierende LPG-Bauern;
Totale auf Zeichnung „Anbauplan der Produktionsgenossenschaft ‚Neues Leben‘“;
Totale auf Lageplan des Dorfes, Kommentar: „Die Felder waren zusammengelegt, nun sollte vereinte Kraft das Gesicht des Dorfes verändern.“;
Schwenk vom Dachstuhl mit Holzkonstruktion über Großbaustelle für neue Häuser und Wohnungen;
Totale auf Neubau des Kindergartens und Kinderkrippe mit Kindergruppe davor sowie mit spielenden Kindern im Kindergarten
0:03:00
3. Das erste Kind zog in die Stalinallee / der jüngste Bewohner (26 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Stalinallee (ab 1961: Karl-Marx-Allee); Wohnung; Erstbezug; Rückblick; 1. Januar 1953 (Ausschnitt aus „Geschichte einer Straße“, DEFA-Dokumentarfilm 1954):
Schwenk von oben über die verschneite Stalinallee mit Möbelwagen-Kolonne;
Traktor mit Schild "Die ersten 5 Kollegen des VEB Tiefbau ziehen in die erste sozialistische Straße Berlins" mit Namen und Beruf;
Totale auf Frau Krüger (Aktivistin und Bestarbeiterin) mit Familie und Koffern zum ersten Mal über die Türschwelle des Hauses gehend;
Totale auf junges Ehepaar mit 8 Tage altem Baby namens Bernd (jüngster Bewohner der Stalinallee) in Kissen auf dem Arm der Mutter und junger Ehemann mit Blumenstrauß vor dem Haus aus Pkw aussteigend und in das Haus gehend; Nahaufnahme von Mutter und Baby mit Schnuller/Nuckel im Kissen liegend;
Totale von unten auf das junge Ehepaar mit Baby auf dem Balkon ihrer Wohnung stehend; Nahaufnahme vom Baby mit Schnuller im Kissen liegend;
1955:
Totale auf aus Haus kommenden zweijährigen Bernd (ehemaliger jüngster Bewohner der Stalinallee) mit Ball und mit seiner Mutter auf die Stalinallee gehend;
Totale auf Bernd an der Hand seiner Mutter vor Schaufenster eines Spielzeugladens mit Teddy stehend und sich freuend; Totale auf Bernd und seine Mutter auf der Stalinallee spazieren gehend
0:03:56
4. ABF-Studenten der Universität Leipzig gehen zur Volkspolizei – Feierliche Verabschiedung (ABF = Arbeiter- und Bauernfakultät) (15 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Karl Marx-Universität; Arbeiter- und Bauernfakultät (ABF); Verabschiedung zur Kasernierten Volkspolizei (KVP):
Schwenk über Gebäude auf Hof mit Studierenden während der feierlichen Verabschiedung; Totale auf Eingangstreppe mit Losung „Unsere Verpflichtung zur KVP ist Ehrendienst an unserem Volk“;
Naheinstellung vom Redner (stumm); Schwenk über Studierende sowie Naheinstellungen, Kommentar: „120 Studenten der ABF meldeten sich zum Dienst in der Deutschen Volkspolizei – bereit zur Verteidigung der Heimat.“;
Studentinnen verabschieden ihre Studienkollegen mit Blumensträußen; Totale auf aus Gebäudefenster winkende Studierende
0:04:28
Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen
5. Der chinesische Botschafter Zeng Yongquan beim Präsidenten Wilhelm Pieck (13 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Empfang:
Totale auf Orchester und Ehrenformation der Volkspolizei;
v. E. vom eintreffenden Zeng Yongquan (Botschafter der Volksrepublik (VR) China) mit diplomatischem Corps in Begleitung von Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei, Staatssekretär) und Ferdinand Thun (Protokollchef des DDR-Außenministeriums);
Totale auf Antrittsrede (stumm) haltenden Zeng Yongquan;
Totale auf Wilhelm Pieck (Staatspräsident) mit (re) Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten) und (links) Georg Handke (erster stellv. Minister für Auswärtige Angelegenheiten) im Hintergrund; Naheinstellung von der Übergabe des Beglaubigungsschreibens von Zeng Yongquan an Wilhelm Pieck
0:04:56
6. Mongolische Volksrepublik: das neue Kraftwerk in Shinlinhot (12 m)
Asien; Mongolische Volksrepublik (MVR); Mongolei; Elektrifizierung:
Totale auf Häuser einer Ortschaft in der Steppe; Totale auf Strommasten und Naheinstellung; v. E. von Arbeitern im Kraftwerk, darunter in der Schaltzentrale Hebel umlegend;
Totale auf mongolische Familie in einer Jurte sich über Licht von leuchtende Glühbirne freuend (stumm);
Totale auf jubelnde (stumm) Schulkinder in Schulklasse vor Tafel mit mongolischer Schrift unter leuchtender Lampe stehend
0:05:22
7. Saigon heute (20 m)
Südvietnam; Saigon (ab 1976: Ho-Chi-Minh-Stadt); Indochinakrieg:
Amerikanisches Militär auf der Straße; v. E. von fliehende Bevölkerung auf der Straße mit brennenden Häusern im Hintergrund; v. E. von amerikanischen Militärfahrzeugen auf der Straße;
Totale auf Gebäude der Polizei mit Namenszug „Direction De La Police Prefectorale“ (spanisch und vietnamesisch) und Schwenk auf Militärs mit Panzerfahrzeugen;
Naheinstellung von einem amerikanischen, südvietnamesischen und (in Uniform) französischen Vertreter nebeneinander stehend, Kommentar: „Der erbitterte Machtkampf zwischen französischen und amerikanischen Imperialisten forderte in Saigon Hunderte von Toten.“;
Totale auf Ruine eines Wohnhauses sowie Zerstörungen innen; Totale auf zerschossenen Pkw auf der Straße, umringt von Bevölkerung; Totale auf einen toten Mann im Pkw liegend; amerikanisches Militär auf der Straße und Brände im Hintergrund, Kommentar: „Die Vereinigte Nationale Front Vietnams verlangt die Respektierung des Genfer Abkommens, Einheit und Frieden für das in zwei Teile gespaltene Vietnam.“
0:06:02
8. Bandung: Konferenz der Völker Asiens und Afrikas (AAPSO) – Ausklang mit Freudenfesten (18 m)
Indonesien; Bandung; 1. Internationale Asiatisch-Afrikanische Konferenz mit 29 asiatischen und afrikanischen Ländern (ab 1957: Afro-Asian People’s Solidarity Organization (AAPSO); Abschlussfeier; 18. – 24. April 1955:
v. E. von indonesischen Tänzerinnen in Tracht auf der Straße tanzend mit sich freuenden Politikern in traditioneller burmesischer Kleidung, darunter Gamal Abdel Nasser (Ministerpräsident Ägypten), U Nu (Premierminister Burma/Myanmar), Pandit Nehru (Jawaharlal Nehru, Ministerpräsident Indien) und Major Salah Salem (Adjutant von Gamal Abdel Nassar);
Totale auf indonesische Tänzerinnen in Tracht auf abendlich beleuchteter Bühne mit indonesischem Tanz (stumm)
0:06:40
Insert: Sport im Bild
9. Achter-Rudern in Berlin: ZSK Vorwärts - Sportklub Motor Berlin
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Spree-Dahme-Achter; Wassersport; Rudern:
Totale auf startende Rudermannschaften im Achter und auf der Strecke mit Vorsprung von Sportclub (SC) Motor Berlin, mit Kraftwerk Klingenberg im Hintergrund, Kommentar: „Das Boot des (Zentraler Sportklub) ZSK Vorwärts ist ausgefallen.“, dazwischen v. E. von Zuschauern am Ufer;
Naheinstellung von den Ruderern im Achter des Sportklub (SC) Motor Berlin und beim Zieleinlauf; Totale auf Siegermannschaft des SC Motor Berlin nach 20.19,7 Minuten nach dem Rennen im Boot sitzend
0:07:27
10. VIII. Internationale Friedensfahrt Prag – Berlin - Warschau
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Strahov-Stadion; Radsport; VIII. Internationale Radrennfahrt für den Frieden (2. – 17. Mai), erste Etappe „Rund um Prag“ (120 km); 2. Mai:
Schwenk über Stadion während der feierlichen Etappeneröffnung mit (insgesamt ca. 40 000) Zuschauern, Radrennfahrern, Losungen und gehissten Fahnen der 18 teilnehmenden Nationen;
Totale auf Radrennfahrer der Mannschaften aus der CSR, Indien mit Namenszug „India“ auf T-Shirt und mit Turban (Nahaufnahme) und der DDR mit Benno Funda, Wolfgang Grupe, Lothar Meister II, Emil Reinecke, Mannschaftskapitän Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) und Detlef Zabel; Nahaufnahme von Wolfgang Grupe, Benno Funda und Gustav-Adolf Schur (Täve Schur, bester deutscher Fahrer); Totale auf Zuschauertribüne; Totale auf startende Radrennfahrer, darunter der DDR;
v. E. von der Strecke durch Prag mit Nahaufnahme von Detlef Zabel (Start-Nr. 131) und von Täve Schur (Start-Nr. 127) im geschlossenen Feld;
Nahaufnahme von Gruppe Radrennfahrer beim Sturz kurz hinter Prag; Radrennfahrer auf der Landstraße und durch mit Flaggen und Losung geschmückte Brücke (Naheinstellung) fahrend; Totale auf Rad fahrenden und trinkenden Detlef Zabel; Totale auf durch Kettenschaden mit 50 km zurückgebliebenen Detlef Zabel;
v. E. vom Sprint von Täve Schur an zweiter Stelle hinter Maurice Boeckx (Belgien) 10 km vor Prag;
Totale auf Maurice Boeckx als Sieger der ersten Etappe durchs Ziel im Strahov-Stadion fahrend;
Nahaufnahme von nach Sturz in der Zielkurve mit Rennrad laufendem Täve Schur (3. Platz); Nahaufnahme von Maurice Boeckx nach dem Rennen als Sieger der ersten Etappe und des Gelben Trikots
0:09:20
Ende