Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/20

14 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Zur Friedenskonferenz in Warschau (77 m)

2. Feierlichkeiten zum Schillerjahr 1955 in ganz Deutschland (65 m)

Zeitgeschehen - kurz gesehen

3. Wien: Konferenz der Botschafter der vier Mächte (16 m)

4. Marschall Woroschilow besucht Ungarn (15 m)

5. Chruschtschow besucht Volkspolen (16 m)

6. Howaldwerke Kiel baut Fischtrawler für die Sowjetunion in (18 m)

7. Im VEB Kranbau Eberswalde (19 m)

8. Deetz bei Potsdam: Kühlanlage für Milch (21 m)

Sport im Bild (120 m)

9. Fechten in Budapest: Weltmeisterschaften der Jugend

10. Walter-Ulbricht-Stadion Berlin - Fußball: Gesamtberliner Stadtelf gegen Prag 1 : 0

11. 8. Internationale Friedensfahrt Prag - Berlin - Warschau

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Georgi Konstantinowitsch Schukow
  • Iwan Stepanowitsch Konew
  • Otto Nuschke
  • Willi Stoph
  • Lothar Bolz
  • Hans Loch
  • Heinz Hoffmann
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Walter Ulbricht
  • Otto Grotewohl
  • Peng Dehuai
  • Heinrich Rau
  • Hermann Matern
  • Ferdinand Thun
  • Bruno Max Leuschner
  • Wilhelm Pieck
  • Thomas Mann
  • Johannes R. Becher
  • Katia Mann
  • Erika Mann
  • Anna Seghers
  • Wolfgang Langhoff
  • Iwan Iwanowitsch Iljitschow
  • Leopold Figl
  • Kliment Jefremowitsch Woroschilow
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Vera Kelemann
  • Lothar Meyer
  • Elly Winter (geb. Pieck)
  • Stanley Arthur (Spitzname: Stan) Brittain
  • Benno Funda
  • Joseph Verhelst
  • Gustav-Adolf (Spitzname: Täve) Schur
  • Pierre Gouget
  • Christian Fanuel
  • Stojan Georgiew
  • Zdeněk Klich
Person, sekundär
  • Friedrich Schiller
  • Johann Wolfgang von Goethe
  • Nikolai Gogol
  • Alexander Puschkin
  • Nikolai Alexejewitsch Nekrassow
  • Karl Marx
  • Josef W. Stalin

Langinhalt

0:00:20

1. Zur Friedenskonferenz in Warschau (77 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Palais; Amtssitz des polnischen Ministerpräsidenten und der Regierung; Konferenz europäischer Länder zur Gewährleistung des Friedens und der Sicherheit Europas (Warschauer Vertrag/Warschauer Pakt); 11. - 14. Mai:

Totale auf Gebäude mit gehissten Fahnen der 9 teilnehmenden Länder davor; Nahaufnahme von gehissten Fahnen;

v. E. vom Eintreffen der Regierungsdelegation der Sowjetunion (UdSSR) mit Marschall Georgi Schukow (Verteidigungsminister) und Marschall Iwan Konew (Oberkommandierender der Streitkräfte des Warschauer Vertrages) in Uniform und deren Begrüßung durch polnische Regierungsvertreter;

Totale in Konferenzraum mit eintreffenden Regierungsdelegationen aus der Sozialistischen Volksrepublik Albanien, der VR Bulgarien, VR Ungarn, der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), VR Polen, VR Rumänien, Sowjetunion (UdSSR) und der Tschechoslowakische Republik (CSR, Tschechoslowakei), Kommentar: „Die Vertreter berieten über die Gewährleistung von Frieden und Sicherheit in Europa und die Bildung eines vereinten Kommandos der Streitkräfte.“;

 

Totale auf eintreffende Delegation der DDR, darunter (in der Reihenfolge) Otto Nuschke (stellv. Vorsitzender des Ministerrates, Vorsitzender der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Ost), Willi Stoph (Minister des Inneren), Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten), Hans Loch (Minister der Finanzen), Generalleutnant Heinz Hoffmann (Minister für Nationale Verteidigung) in Uniform;

 

Totale auf sowjetische Delegation am Konferenztisch (v.r.n.l.) Marschall Georgi Schukow, Nikolai Bulganin (Vorsitzender des Ministerrates), Wjatscheslaw Molotow (Außenminister) und Marschall Iwan Konew;

Totale auf polnische Delegation mit Josef Cyrankiewicz (Ministerpräsident)

am Konferenztisch;

Totale auf Delegation der DDR mit (v.r.n.l.) Lothar Bolz, Walter Ulbricht (stellv. Vorsitzender des Ministerrates), Hans Loch (2. Reihe) und Delegationsleiter Otto Grotewohl (Ministerpräsident);

Totale auf Delegation aus der Volksrepublik (VR) China als Beobachter mit Peng Dehuai (Verteidigungsminister);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Ostbahnhof; Rückkehr und Begrüßung der Regierungsdelegation aus Warschau:

Totale auf einfahrenden Personenzug und Empfangsdelegation auf dem Bahnsteig;

Totale auf Schild „Berlin-Ostbahnhof“;

Totale auf aus Zug steigenden Delegationsleiter Otto Grotewohl und Begrüßung durch Heinrich Rau (Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel);

Begrüßung weiterer Delegationsmitglieder, darunter Nahaufnahme von Lothar Bolz und Ehefrau, Walter Ulbricht, Heinz Hoffmann in Uniform im Hintergrund, Otto Grotewohl und Hermann Matern (Mitglied des Zentralkomitees (ZK) und des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);

Totale auf vor Otto Grotewohl auf Bahnsteig und Meldung erstattenden (stumm) Volkspolizisten;

 

Totale auf Menschenmassen mit Fahnen vor dem Ostbahnhof;

Total auf aus Bahnhofsgebäude kommende Regierungsdelegation mit Otto Grotewohl, Walter Ulbricht, Willi Stoph, Hans Loch, Otto Nuschke, Lothar Bolz, Heinz Hoffmann in Uniform und begleitet u. a. Ferdinand Thun (Protokollchef des DDR-Außenministeriums);

v. E. von applaudierender Bevölkerung;

Totale auf Tribüne vor Bahnhofsgebäude mit eintreffender Regierungsdelegation;

Totale auf Filmkamera mit Kameramänner;

Totale auf Tribüne mit (v.l.n.r.) Willi Stoph, Bruno Leuschner (Vorsitzender der Staatlichen Plankommission), Redner Otto Grotewohl (OT) über den Warschauer Vertrag und die deutsche Wiedervereinigung und Hermann Matern, dazwischen v. E. von zuhörender Bevölkerung;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR:

v. E. von Regierungsdelegation zur Berichterstattung über Konferenz in Warschau (stumm) und Wilhelm Pieck (Staatspräsident) am Konferenztisch sitzend, darunter Nahaufnahme vom sprechenden (stumm) Otto Grotewohl, sprechenden (stumm) Otto Nuschke, sprechenden (stumm) Walter Ulbricht und sprechenden (stumm) Wilhelm Pieck

 

0:03:00

2. Feierlichkeiten zum Schillerjahr 1955 in ganz Deutschland (65 m)

Insert: Schillerehrung 1955

150. Todestag von Friedrich Schiller (Dramatiker, Lyriker und Essayist) am 9. Mai

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Baden-Württemberg; Geburtsstadt Marbach;:

Totale auf Schiller-Denkmal im Park Schillerhöhe; Totale auf Marbach am Neckar; verschiedene Stadtansichten; Totale auf Geburtshaus mit Schild (Nahaufnahme);

v. E. vom Museum im Geburtshaus;

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD; Baden-Württemberg; Stuttgart; Staatstheater; Schiller-Gedenkfeier der Deutschen Schillergesellschaft; 8. Mai:

Nahaufnahme vom Festredner (OT, Ausschnitt) Thomas Mann (Schriftsteller, Nobelpreisträger für Literatur) auf der Bühne;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Weimar; Deutsches Nationaltheater (DNT); Festveranstaltung zur Eröffnung der Gedenkwoche; 9. Mai:

Naheinstellung von Schiller-Büste; Totale von oben auf Weimar;

Totale auf beflaggtes Deutsches Nationaltheater mit Goethe-Schiller-Denkmal und Menschenmassen auf dem Theaterplatz;

Totale auf vor Theater ankommende Limousine und aussteigenden Thomas Mann sowie Begrüßung, umringt von Menschenmassen;

Thomas Mann auf den Stufen des Theaters, begleitet von Johannes R. Becher (Minister für Kultur und Präsident der Deutschen Akademie der Künste),

Nahaufnahme von Thomas Mann und Ehefrau Katia Mann, dahinter Johannes R. Becher, Tochter Erika Mann u. a. im Theater;

Schwenk über stehend applaudierendes Publikum;

Nahaufnahme von Festansprache haltenden (OT, Ausschnitt) Thomas Mann, dazwischen verschiedene Nahaufnahmen vom Publikum und Thomas Mann sich verbeugend; v. E. vom applaudierenden Publikum, darunter Anna Seghers (Schriftstellerin, Friedenspreisträgerin, Nationalpreisträgerin) und Wolfgang Langhoff (Schauspieler, Regisseur und Intendant des Deutschen Theaters Berlin)

 

0:05:15

Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

3. Wien: Konferenz der Botschafter der vier Mächte (16 m)

Österreich; Wien; Botschafterkonferenz; Verhandlungen über die volle Souveränität Österreichs zum Staatsvertrag von Wien (15.5.1955); 2. Mai:

Totale auf eintreffenden Iwan Iljitschow (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in Österreich) mit Delegation;

Totale auf eintreffenden Leopold Figl (Außenminister Österreich) mit Delegation und Begrüßung;

v. E. von am Konferenztisch sitzenden Botschaftern der Vier Mächte in Wien mit Delegationen, darunter Nahaufnahmen von Leopold Figl und Iwan Iljitschow

 

0:05:49

4. Marschall Woroschilow besucht Ungarn (15 m)

Volksrepublik (VR) Ungarn; Staatsbesuch von Kliment Woroschilow (Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der Sowjetunion (UdSSR) anlässlich des Jahrestages der Befreiung Ungarns am 5. April 1945:

Totale auf in Dorf eintreffende Staatslimousinen; Totale auf Delegationsmitglieder während der Besichtigung einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) mit Kliment Woroschilow in Uniform; verschiedene Nahaufnahmen von Kliment Woroschilow im ausgelassenen Gespräch mit den LPG-Bauern und -Bäuerinnen während der Besichtigung von Schweinen im Freigehege der LPG

 

0:06:20

5. Chruschtschow besucht Volkspolen (16 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Staatsbesuch von Nikita Chruschtschow (Erster Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU):

Totale auf aus Flugzeug aussteigenden Nikita Chruschtschow sowie Begrüßung der sowjetischen Delegationsmitglieder durch polnische Regierungsvertreter und applaudierende Bevölkerung;

v. E. von in einem Dorf eintreffende Staatslimousine, umringt von Folkloregruppe in Tracht; Nahaufnahme von Nikita Chruschtschow während der traditionellen Begrüßung mit Brot und Salz durch die Dorfbevölkerung;

 

Volksrepublik (VR) Polen; Krakau; Nowa Huta; Eisenhüttenkombinat „Nowa Huta“ (deutsch: Neue Hütte):

v. E. von Nikita Chruschtschow mit Delegationsmitglieder während der Werksbesichtigung sowie Nahaufnahmen von Werksanlagen

 

0:06:54

6. Howaldtswerke Kiel baut Fischtrawler für die Sowjetunion in (18 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Schleswig-Holstein; Kiel; Howaldtswerke Aktiengesellschaft (AG); Bau von insgesamt 25 Fischereifabrikschiffen/Fischtrawler der Baureihe „Puschkin-Klasse“ für die Sowjetunion (UdSSR); Schiffstaufe/Stapellauf:

v. E. von der Werft mit Kran und Nahaufnahme vom Namenszug „Gogol“ (nach dem russischen Dichter Nikolai Gogol) an Schiff; v. E. von Werftarbeitern bei der Schiffsmontage, dazwischen Totale auf Schiff mit Namenszug (nach dem russischen Dichter Alexander Puschkin) „Puschkin“ (deutsch und kyrillisch) sowie Schiffsschornstein mit Staatswappen der Sowjetunion (UdSSR); Totale auf Fischtrawler „Nekrassow“ (nach dem russischen Dichter Nikolai Nekrassow) in der Werft; Totale auf wehende sowjetische Fahne;

Naheinstellung von sich zur Schiffstaufe begrüßenden offiziellen Vertretern; Naheinstellung vom Namenszug „Nekrasow“ (deutsch und kyrillisch); v. E. von Schiffstaufe und Stapellauf des Fischtrawlers „Nekrassow“

 

0:07:33

7. Im VEB Kranbau Eberswalde (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Eberswalde; Volkseigener Betrieb (VEB) Kranbau in Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) TAKRAF:

Schild „VEB Kranbau Eberswalde – Baujahr 1954 – Tragfähigkeiten ....“; Schwenk über Portalwippkran sowie v. E. von Arbeitern während der Montage;

Schild „Vorsicht Lebensgefahr! Röntgenstrahlen – Durchgang verboten“;

v. E. von der Qualitätskontrolle der Schweißnähte mit Röntgenstrahlen mit Röntgengerät;

Nahaufnahme von einem Schweißer und Prüfen der Schweißarbeit von Ingenieuren;

v. E. vom Abtransport eines Portalwippkrans mit Transportpapieren (Nahaufnahme) für den Export nach Brest/Sowjetunion (UdSSR) auf einem Güterzug

 

0:08:13

8. Deetz bei Potsdam: Kühlanlage für Milch (21 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Deetz (Groß Kreutz); Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG):

Totale auf LPG-Bauern bei der Ablieferung von frisch gemolkener Kuhmilch in Milchkannen an der Rampe am Morgen;

Laborantin mit Milchprobe; v. E. von der maschinellen Kühlung der Milch in Kühlanlage,

Kommentar: „Für jeden Liter über das Soll hinaus werden 80 Pfennig bezahlt.“

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam; Molkerei:

v. E. von der Anlieferung des übererfüllten Solls an Milch in Milchkannen sowie Registrierung von Mitarbeiterin; Totale auf Flaschenabfüllanlage; Naheinstellung vom automatischen Abfüllen der Milch in Milchflaschen

 

0:08:57

Insert: Sport im Bild

9. Fechten in Budapest: Weltmeisterschaften der Jugend

Volksrepublik (VR) Ungarn; Budapest; Sport; Florettfechten:

Totale auf Fechtkampf mit daneben stehenden Kampfrichtern, Kommentar: „Fechter aus 13 Ländern trafen sich zu den Weltmeisterschaften der Jugend in Budapest.“;

Nahaufnahme von der ungarischen Fechterin Vera Kelemen und von der Rumänin Taitis sowie v. E. vom Kampf; Totale auf Siegerin Vera Kelemen mit 4:3

 

0:09:35

10. Walter-Ulbricht-Stadion Berlin - Fußball: Gesamtberliner Stadtelf gegen Prag 1 : 0

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Sport; Fußball; 11. Mai:

Totale auf Spielfeld mit aufgestellter Gesamtberliner Stadtmannschaft aus Ost- und West-Berlin und Mannschaft mit Stadtauswahl aus Prag sowie Schiedsrichtern;

Nahaufnahme vom Kapitän der Gesamtberliner Stadtelf mit Blumenstrauß und Wimpel;

Totale auf insgesamt 70 000 Zuschauer; v. E. vom Spielverlauf mit (namentlich genannt) Torwart Wolf (Union 06 Berlin); Torschuss von Lothar Meyer in der 26. Spielminute und Sieg von Berlin mit 1:0, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter Naheinstellung von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) neben seiner Tochter Elli Pieck auf Zuschauerbank sitzend sowie von Heinrich Rau (Minister für Außenhandel und Innerdeutschen Handel) sowie Totale auf jubelnde Fotoreporter

 

0:10:45

11. Achte Internationale Friedensfahrt Prag – Berlin – Warschau

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Radsport; VIII. Internationale Radrennfahrt für den Frieden (2. – 17. Mai), 8. Etappe: Leipzig – Ost-Berlin:

Schwenk über Karl-Marx-Platz (1990: Rückbenennung in Augustusplatz) mit Menschenmassen und Krochhochhaus im Hintergrund

 

Totale auf Radrennfahrer aus England mit Stan Brittain in Regenmänteln;

Nahaufnahme von Benno Funda (DDR) mit Teddybär/Plüschtier;

Nahaufnahme von der Elefantin Jenny, dem Radrennfahrer Joseph Verhelst (Belgien) das Gelbe Trikot überreichend (kurios);

Totale auf Radrennfahrer zum Ehrenstart zur 200 km langen Etappe, darunter Nahaufnahme von Joseph Verhelst im Gelben Trikot mit Blumenstrauß und Gustav-Adolf Schur (Täve Schur, DDR) mit Blumenstrauß;

v. E. von Rennfahrern auf der Strecke Richtung Chemiewerk Bitterfeld (Sachsen-Anhalt), durch Tor mit Losung „VEB Filmfabrik AGFA Wolfen grüßt die Friedensfahrer“; Totale auf Pierre Gouget und Christian Fanuel (beide Frankreich) bei ihrem Ausreißversuch; Brücke bei Wittenberg (Sachsen-Anhalt) mit Losung „..... Frieden ....“;

Totale auf Kameraleute mit Filmkamera stehend und aus fahrenden offenen Pkw filmend (kurios);

Totale auf 8-köpfige Spitzengruppe mit 1 Minute Vorsprung durch Treuenbrietzen (Brandenburg) fahrend;

Totale auf Dreiergruppe mit Benno Funda (Start-Nr. 129), Stojan Georgiew (Volksrepublik (VR) Bulgarien) und Zdeněk Klich (Tschechoslowakische Republik (CSR), Tschechoslowakei) auf der Landstraße;

Vorbeifahrt an Ortseingangsschild „Berlin“ und Totale auf Dreiergruppe auf der Stalinallee (Ost-Berlin-Friedrichshain; ab 1961: Karl-Marx-Allee) sowie Benno Funda mit 100 m Vorsprung;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Etappenziel:

Totale auf jubelnde Zuschauer im Stadion sowie Einfahrt von Benno Funda als Erster sowie Zieleinfahrt als Sieger der 8. Etappe;

Totale auf nach 3 Minuten in Stadion einfahrendes Hauptfeld mit Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) an der Spitze sowie Zieleinfahrt von Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) als Zweiter und Gewinner des Gelben Trikots;

Nahaufnahme von Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) nach dem Radrennen mit Übergabe eines Berliner Bären/Teddybär von einem Augenzeugen-Mitarbeiter an Gustav-Adolf Schur (Täve Schur) als Geschenk;

Totale auf Wilhelm Pieck (Staatspräsident), dem Sieger Benno Funda die Hand schüttelnd, mit Elli Pieck (Tochter von Wilhelm Pieck) und Max Reimann (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in Westdeutschland, 1954 Übersiedlung in die DDR) im Hintergrund; Totale auf wehende Fahnen, darunter Deutschlandfahne

 

0:13:11

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram