Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/22

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Das V. Parlament der FDJ in der Thüringenhalle in Erfurt (25 m)

2. In der Stadt Landstuhl in der Pfalz (21 m)

3. Das sowjetische Rohrwalzwerk von Sumgait in Aserbaidschan - Export (24 m)

4. Auf der Biennale für Foto und Kino in Paris - Farbfilme der Agfa-Werke Wolfen (20 m)

5. Möbel aus Zeulenroda (29 m), System "Grünes Fließband" im Saatzuchtgut Petkus (24 m)

Zeitgeschehen - kurz gesehen

6. Sowjetische Polarforscher vom Nordpol zurück in Moskau (15 m)

7. Rekord im Streckenvortrieb im Erzbergbau Annaberg (15 m)

8. Ein Riesenbau stürzte ein - Colosseum in New York (14 m)

9. Vietnamesische Hafenstadt Haiphong wurde nach französischer Besetzung frei (14 m)

Sport im Bild (79 m)

10. Berlin- Karlshorst: Internationales Sandbahnrennen

11. Wembley-Stadion London: Endspiel um Englands Fußballpokal - Newcastle Unites : Manchester City

12. GST (Gesellschaft für Sport und Technik): II. Internationale Leistungsfahrt für Motorräder

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Walter Ulbricht
  • Erich Honecker
  • Karl Schirdewan
  • Johann kolm
  • Hans Kolm
  • Fritz Suhrbier
  • Bernhard Carl (Spitzname: Bert) Trautmann
  • Elizabeth Alexandra Mary Windsor (Königin Elisabeth II.)
  • Stanley Rous
  • James (Spitzname: Jimmy) Scoular
Person, sekundär
  • Franz von Sickingen

Langinhalt

0:00:19

1. Das V. Parlament der FDJ in der Thüringenhalle in Erfurt (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Erfurt; Thüringenhalle; V. Parlament der Freien Deutschen Jugend (FDJ); 25. – 27. Mai (Pfingsten):

Totale auf Vorderansicht der Thüringenhalle mit FDJ-Emblem/Logo und Schriftzug

„V. Parlament der Freien Deutschen Jugend“ mit Fahnen und eintreffenden Delegierten;

Schwenk durch Saal mit Menschenmassen und eintreffender Gruppe mit Jungen Pionieren mit Pionierfahne; Totale auf applaudierenden (links) Walter Ulbricht (stellv. Vorsitzender des Ministerrates und 1. Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Erich Honecker (FDJ-Vorsitzender) im Präsidium auf der Bühne; Totale auf Fahnenträger der Jungen Pioniere; Junge Pioniere überreichen Blumen an die Präsidiumsmitglieder;

Totale auf applaudierende, insgesamt 2 500 Delegierte, darunter aus Westdeutschland;

Totale auf Redner (stumm) Erich Honecker, dazwischen v. E. von Delegierten und internationalen Gästen mit Kopfhörern; Nahaufnahmen von Teilnehmern, darunter Delegierte in FDJ-Bluse, im Matrosenhemd und Uniform der Kasernierten Volkspolizei (KVP), dazwischen Nahaufnahme von Karl Schirdewan (Mitglied des Politbüros des ZK der SED); Schwenk von applaudierenden Delegierten auf Bühne mit FDJ-Emblem/Logo und Losung „Deutsche Jugend! Vereinigte dich im Kampf um den Frieden und das Glück der Heimat!“

 

0:01:02

2. In der Stadt Landstuhl in der Pfalz (21 m)

Insert: Deutsche Heimat

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Rheinland-Pfalz:

Schwenk von oben über die Stadt Landstuhl; naher Schwenk über Franz von Sickingen-Denkmal; Schwenk über auf Bänken sitzende Ausflügler auf Burgruine des Reichsritters Franz von Sickingen;

 

v. E. von gesprengten Bunkeranlagen des Westwalls aus dem Zweiten Weltkrieg;

v. E: vom Militärflugplatz der United States Air Force der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) mit Nahaufnahme vom startenden Düsenjäger mit Aufschrift „U.S. Air Force“ des stationierten Düsengeschwaders;

Totale auf Löschung eines Brandes nach Absturz eines Düsenflugzeuges durch die Feuerwehr, Kommentar: „Neue Merkmale der Kriegsvorbereitung zeichnen die Pfalz, das Land an der Grenze Frankreichs.“

 

0:01:54

3. Das sowjetische Rohrwalzwerk von Sumgait in Aserbaidschan – Export (24 m)

Insert: Aus der Sowjetunion

Sowjetunion (UdSSR); Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik (AsSSR); Sumgait (Sumqayıt); Rohrwalzwerk:

v. E. von Werksanlagen; v. E. von der vollmechanisierten Produktion von nahtlosen Rohren mit einem Durchmesser bis zu 250 mm mit moderner Walzstraße und Walzwerkern;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Vockerode; Volkseigener Betrieb (VEB) Kraftwerk Elbe (Ausschnitt aus Der Augenzeuge 1954/45/4. Kraftwerk Vockerode liefert Strom):

Totale auf Kraftwerk mit zwei Türmen und Strommasten; langer Schwenk über das Innere des 35 m hohen Kessels Nr. 3 (von insgesamt 7) mit Arbeitern bei der Montage des 35 m hohen Kessels und Kesselbauer des VEB Schwermaschinenbau „Karl Liebknecht“ Magdeburg beim Schweißen von insgesamt 22 km Rohren, importiert aus der Sowjetunion (UdSSR), Kommentar: „Im Großkraftwerk Vockerode an der Elbe finden wir die Produkte von Sumgait wieder. Hier werden sie eingebaut.“

 

0:02:44

4. Auf der Biennale für Foto und Kino in Paris - Farbfilme der Agfa-Werke Wolfen (20 m)

Frankreich; Paris; Biennale de la photographie et du cinéma/Biennale für Foto und Kino; internationale Fotografie-Ausstellung; 3. – 16. Mai:

Insert: Paris

Totale auf Triumphbogen (Arc de Triomphe) mit Autoverkehr davor; Totale auf Ausstellungsgebäude „Grand Palais“;

v. E. von der Ausstellung und Exponaten aus insgesamt 20 Ländern mit Besuchern, darunter Fotografien, verschiedene Filmkameras, Totale auf Ausstellungsstand mit Namenszug „Filmfabrik AGFA Wolfen“ aus der DDR/Sachsen-Anhalt, Kommentar: „Für die gleichfalls in Paris vertretende DDR war der große Verkaufserfolg das neue hochempfindliche Farbfilmmaterial der volkseigenen Agfa-Werke in Wolfen.“

 

0:03:26

5. Möbel aus Zeulenroda (29 m), System "Grünes Fließband" im Saatzuchtgut Petkus

Insert: Mehr – besser - billiger

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen, Zeulenroda-Triebes; Volkseigener Betrieb (VEB) Ostthüringer Möbelwerke:

Naheinstellung von jungen Ingenieuren im Konstruktionsbüro am Reißbrett mit Zeichnung eines Möbelstücks (Wohnzimmerschrank/Vitrine);

v. E. von den Arbeitsschritten zur Produktion des Schrankes aus Furnierholz, unterlegt mit erklärendem Kommentar:

Arbeiter an Vielblatt-Sägemaschine beim Schneiden von Leisten aus einem Brett aus Edelholz; Arbeiterinnen beim abwechselnden Stapeln von Platten und Furnier; Arbeiter an Furnierpresse zum Aufleimen der Furniere bei 100 Grad Celsius;

Arbeiter mit Pinsel Lack auftragend; Arbeiter an Poliermaschine Lack auf Furnierholz polierend; Arbeiter bei der Endmontage des Schrankes;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Prenzlauer Berg; Schönhauser Allee 10-11 am U-Bahnhof Senefelderplatz; Industrieladen des Möbelwerkes Zeulenroda:

Totale auf Möbelgeschäft mit Namenszug „VEB Ostthüringer Möbelwerke Zeulenroda“:

Totale auf Schaufenster mit Namenszug „Industrieladen“ und ausgestelltem Speisezimmer (Schild mit Preisangabe) mit Möbeln und o. g. Wohnzimmerschrank/Vitrine mit Passanten vor dem Schaufenster, darunter junges Ehepaar

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Petkus; Volkseigenes Saatzuchtgut; Fruchtfolge/Felderwirtschaft:

Schwenk über Landschaft mit Wiese auf Prof. Liese (Träger des Vaterländischen Verdienstordens) mit einem Kollegen (Nahaufnahme) beim Prüfen von Grünfutter (Zwischenfruchtpflanze); v. E. vom Mähen des Grünfutters mit von Pferden gezogener Mähmaschine im April sowie Verladen auf Anhänger und Abtransport mit Traktor; v. E. von Bauern beim Befüllen des Silos mit Grünfutter; v. E. von Schafherde auf abgeernteter Fläche mit Nahaufnahme vom Schäfer mit zwei Schäferhunden; v. E. vom Pflügen und vom Pflanzen/Legen von Kartoffeln mit Kartoffelpflanzmaschine auf dem Feld, Kommentar: „Das System des „Grünen Fließbandes“ ist verwirklicht!“

 

0:05:18

Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

6. Sowjetische Polarforscher vom Nordpol zurück in Moskau (15 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Flughafen:

Totale von oben auf Flugplatz mit Flugzeugen und Menschenmassen;

Nahaufnahme vom landenden Flugzeug mit Schriftzug „Polar-Luftfahrt“ (kyrillisch) und Emblem/Logo mit Eisbär;

Naheinstellung von aus Flugzeug aussteigenden Polarforschern von den Treibeisstationen Nordpol 3 und 4, Kommentar: „Über ein Jahr haben die Männer in der Arktis verbracht.“;

v. E. von der herzlichen Begrüßung mit Blumensträußen von Familienangehörigen, darunter Kinder; Nahaufnahme von Mann mit Filmkamera

 

0:05:48

7. Rekord im Streckenvortrieb im Erzbergbau Annaberg (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Erzgebirge; Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut; Neue Höchstleistung/Rekord im eingleisigen Schnellstreckenvortrieb; betriebliche Auszeichnung der SDAG Wismut „Meister der Arbeit“; 20. Mai:

Totale auf Schacht mit Schild „Wir gratulieren zum neuen Rekord von 465,3 m3“ (in 31 Tagen) mit aus Schacht unter Tage kommenden 25 Bergarbeitern mit Grubenlampe am Helm der Jugendbrigade „7. November“ mit Brigadier Johann Kolm (Hans Kolm) (Schacht BGL „Stahn" und Schacht Tellerhäuser) und Begrüßung mit Blumen durch Junge Pioniere;

 

v. E. von Bergarbeitern auf dem Werkhof und Nahaufnahme vom Redner (stumm) Hans Kolm sowie Auszeichnung von Hans Kolm und seiner Brigade mit dem Ehrentitel „Meister der Arbeit“; Nahaufnahme von Abzeichen „Meister der Arbeit“; Totale auf applaudierende Belegschaft, Kommentar: „Zum ersten Mal erhielt ein sowjetischer Kollege, der Schachtleiter Assenjew, eine deutsche Auszeichnung.“, unterlegt mit Steigerlied/Steigermarsch „Glück auf, der Steiger kommt“ (instrumental)

 

0:06:19

8. Ein Riesenbau stürzte ein - Kolosseum in New York (14 m)

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); New York City; Kongresszentrum Coliseum/Kolosseum; Einsturz-Katastrophe:

v. E. vom Kolosseum während der Bauphase für 35 Millionen US-Dollar; v. E. vom Kolosseum nach dem Einsturz vor der Fertigstellung mit Rettungsmannschaften, darunter Feuerwehrleute und Ärzte, Kommentar: „40 Arbeiter wurden unter der Stahlkonstruktion begraben.“

 

0:06:50

9. Vietnamesische Hafenstadt Haiphong wurde nach französischer Besetzung frei (14 m)

Demokratische Republik Vietnam (DRV); Nordvietnam; Hafenstadt Haiphong (Hai Phong); Abzug französischer Truppen nach der Indochinakonferenz in Genf 1954:

Straßenansicht von Haiphong; v. E. vom Abzug des französischen Militärtruppen, darunter Verladen von Panzerkolonnen auf Kriegsschiffe im Hafen sowie französische Soldaten; Vertreter der Viet Minh im Gespräch (stumm) mit einem französischen General in Uniform; v. E. vom Einzug der Viet Minh, darunter marschierende Kompanie auf der Straße; Totale auf das Anbringen der Flagge der Viet Minh (vietnamesische Fahne) an einem Gebäude; Totale auf jubelnde Vietnamesen mit ihren Hüten winkend

 

0:07:19

Insert: Sport im Bild

10. Berlin-Karlshorst: Internationales Sandbahnrennen

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Karlshorst; Trabrennbahn; Motorsport; internationales Sandbahnrennen:

Totale auf Zuschauertribüne; Totale auf Start der 500 cm3 Lizenz-Seitenwagengespanne sowie auf der Strecke (OT) mit Vorsprung von Fritz Suhrbier/Pedrus (Güstrow) mit Start-Nr. 3, Trinkaus/Mildner (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Rotation Berlin) mit Start-Nr. 2 und Sieg von Trinkhaus/Mildner nach Ausfall der Maschine von Suhrbier/Pedrus auf den letzten 300 m, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter mit Fernglas;

Totale auf Trinkaus/Mildner während der Siegerehrung mit Siegerkranz und Kristallpokal, mit DDR-Staatswappen im Hintergrund

 

0:08:12

11. Wembley-Stadion London: Endspiel um Englands Fußballpokal – Newcastle United: Manchester City

England/Großbritannien (GB); London; Wembley-Stadion; Sport; Fußball; Endspiel; 7. Mai:

v. E. vom Fußballspiel mit 1:0 für Newcastle United, Kopfball zum Ausgleich 1:1, westdeutscher Tormann Bernhard Trautmann (Bert Trautmann) bei Manchester City, Tor zum 2:1 für Newcastle United mit Endstand 3:1 für Newcastle United (Fußballcup-Gewinner);

Totale auf Verleihung des Fußballpokals auf der Tribüne von der Königin/Queen Elisabeth, mit (rechts) daneben stehendem Stanley Rous (Präsident des englischen Fußballverbandes (FA) an den Mannschaftskapitän Jimmy Scoular

 

0:08:56

12. GST (Gesellschaft für Sport und Technik): II. Internationale Leistungsfahrt für Motorräder

II. Internationale Viertage-Leistungsfahrt der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) Geländefahrt mit Start und Ziel in Leipzig (Sachsen); 18. – 21. Mai:

Nahaufnahme vom Emblem/Logo der GST; Totale auf wehende Fahnen der teilnehmenden Mannschaften aus vier Nationen;

Totale auf startenden Motorrad/Seitenwagen mit Start-Nr. 109 auf Parkplatz/Burgplatz und Schwenk auf das Neue Rathaus mit Turm; Vorbeifahrt an Leuna-Werke (Sachsen-Anhalt); Totale auf „Zeitkontrolle“ mit Losung (polnisch) in Świebodzice (ehemals Freiburg) in der Volksrepublik (VR) Polen;

v. E. von der insgesamt 1 200 km langen Strecke mit Motorrädern und mit Seitenwagen in schwierigem/sandigem Gelände bei Schulpforta (Schulpforte) in Sachsen-Anhalt, mit Zuschauern an der Strecke; v. E. von Flußdurchfahrten, von Camburg (Thüringen) mit Burgturm und Ortsschild nach Jena;

Zieleinfahrt nach Leipzig mit Ortsschild, Totale auf Pavillon der Sowjetunion

(UdSSR) auf dem Leipziger Messegelände, Totale auf eintreffende Sieger aus der Volksrepublik (VR) Rumänien mit Seitenwagen und mit Start-Nr. 268

 

0:10:05

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram