Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/24

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Freiheit für Jupp Angenfort und Wolfgang Seiffert (33 m)

2. Sowjetischer Staatsbesuch in Belgrad (16 m)

3. Nehru auf dem Weg nach Moskau (17 m)

4. Reise durch die Tschechoslowakei (36 m)

5. Neuartige Kunstharze - Kunststoffforschungsstätten Berlin-Adlershof (24 m)

6. Tag des Eisenbahners (23 m)

7. Das Kneipp-Kurbad Berggießhübel (13 m)

Zeitgeschehen

8. Chinesischer Botschafter in Belgrad (11 m)

9. Friedensdemonstration in Tokio (12 m)

10. Journalisten in Berlin (11 m)

11. Bei unserer Feuerwehr (24 m)

Sport im Bild (60 m)

12. Geländefahrt in Rumänien

13. Autorennsport oder Mord

14. Fallschirmsport bei der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) Halle

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Eberhard Schmidt (Eisenbahnerlied "Es rollen die Räder im ratternden Takt" (instrumental, Akkordeon))
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Josef (Spitzname: Jupp) Angenfort
  • Wolfgang Seiffert
  • Mia Angenfort
  • Vera Seiffert
  • Josip Broz Tito
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Anastas Iwanowitsch Mikojan
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Indira Priyadarshini Gandhi
  • Antonin Zapotocky
  • Alfred Wende
  • Josefine Pöpperle
  • Erwin Kramer
  • Emeric Chomlo
  • Ruth Müller
  • Hans Albrecht
  • Wolfgang Laube
Person, sekundär
  • Otto Nuschke
  • Eva Fritzsche
  • Sebastian Anton Kneipp
  • Paul Linde

Langinhalt

0:00:19

1. Freiheit für Jupp Angenfort und Wolfgang Seiffert (33 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Verbot der Freien Deutschen Jugend (FDJ) am 26. Juni 1951; Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) am 17. August 1956:

s/w-Fotos von Jupp Angenfort (Josef Angenfort, FDJ-Vorsitzender in Westdeutschland, Landtagsabgeordneter der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) in Nordrhein-Westfalen) und Wolfgang Seiffert (Mitglied der FDJ und KPD), beide seit März 1953 im Gefängnis, wegen Hochverrats angeklagt und am 4.6.1955 vom Bundesgerichtshof zu Zuchthaus und Gefängnis verurteilt);

 

Totale auf Tageszeitung „Junge Welt – Organ des Zentralrats der Freien Deutschen Jugend“ mit Überschriften: „Unser Kampf muss Jupp und Wolfgang befreien – Aufruf des Zentralbüros der Freien Deutschen Jugend Westdeutschlands“ im Juni 1955;

„Freiheit für Jupp Angenfort und Wolfgang Seiffert! Protesterklärung des Zentralrats der FDJ zum Terrorurteil“ vom 7. Juni 1955;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle; Galgenbergschlucht; abendliche FDJ-Kundgebung; 8. Juni:

v. E. von der Kundgebung mit über 5 000 Teilnehmern, darunter Delegation aus Aachen (BRD) mit Redner (stumm) und Losung „Freiheit für Jupp Angenfort und Wolfgang Seiffert – Alles für das Glück und den Frieden unserer Heimat!“; Nahaufnahmen und Schwenk über Kundgebungsteilnehmer

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Jägerstraße (1958 – 1991 Otto Nuschke-Straße); DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme:

Interview (OT) eines Redakteurs mit Mikrofon mit den Ehefrauen Mia Angenfort und Vera Seiffert an einem runden Tisch sitzend und über den Einsatz ihrer Männer für Frieden und die Einheit Deutschlands sprechend (OT)

 

0:01:27

2. Sowjetischer Staatsbesuch in Belgrad (16 m)

Föderative Volksrepublik Jugoslawien; Belgrad; Abschluss der sowjetisch-jugoslawischen Beratungen; Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung der Sowjetunion (UdSSR) und der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien; 2. Juni:

Totale auf „Haus der Gardeoffiziere";

Totale auf Redner (stumm) mit rechts daneben sitzendem Josip Broz Tito (jugoslawischer Staatspräsident) und links daneben sitzendem Nikolai Bulganin (sowjetischer Ministerpräsident) sowie Mitglieder der Regierungsdelegationen im Hintergrund;

Nahaufnahme von Josip Broz Tito und Nikolai Bulganin; Nahaufnahme von Josip Broz Tito und Nikolai Bulganin während der Unterzeichnung, dazwischen Nahaufnahme von Nikita Chruschtschow (Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU);

 

Belgrad; Flughafen:

v. E. von der Verabschiedung der sowjetischen Delegation;

Nahaufnahme vom salutierenden Josip Broz Tito in Uniform mit links Nikita Chruschtschow und rechts Nikolai Bulganin;

Nahaufnahme von jugoslawischen Armeeangehörigen mit Fahne; Nahaufnahme vom salutierenden Josip Broz Tito; Nahaufnahme von Nikita Chruschtschow;

Totale auf sich von Mitgliedern der jugoslawischen Partei- und Staatsführung verabschiedenden sowjetischen Delegation mit (in der Reihenfolge) Nikita Chruschtschow, Nikolai Bulganin und Anastas Mikojan (stellv. sowjetischer Ministerpräsident) winkend in das Flugzeug einsteigend; Totale auf winkenden Josip Broz Tito

 

0:02:01

3. Nehru auf dem Weg nach Moskau (17 m)

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag-Ruzyne; Flughafen; Zwischenlandung; Staatsbesuch; 6. Juni:

Totale auf aus Flugzeug aussteigenden Pandit Nehru (Jawaharlal Nehru, Ministerpräsident Indiens) mit seiner Tochter Indira Gandhi;

Totale auf salutierende Ehrenformation der tschechoslowakischen Armee;

v. E. von der Begrüßung; Totale auf fotografierende Pressefotografen;

Totale auf Pandit Nehru während der Begrüßung von Jungen Pionieren mit Blumensträußen;

 

Prag; Hradschin; Sitz des tschechoslowakischen Staatspräsidenten:

Totale auf wehende indische Fahne;

Totale auf eintreffenden Pandit Nehru in Begleitung und Begrüßung von Antonin Zapotocky (Staatspräsident der CSR);

Nahaufnahme von Kronleuchter;

Pandit Nehru und Antonin Zapotocky mit Dolmetscher u. a. im Gespräch (stumm) am Tisch sitzend (v. E.)

 

0:02:37

4. Reise durch die Tschechoslowakei (36 m)

Insert: Im Zeichen der Freundschaft

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Porträt des Bündnispartners „Warschauer Vertrag“ zur Woche der deutsch-tschechoslowakischen Freundschaft:

Verschiedene Stadtansichten von Prag, darunter Bevölkerung in Biergarten sitzend;

 

Maschinenbau:

verschiedene Werksansichten; Nahaufnahme von Arbeitern bei der Produktion einer Kurbelwelle für eine Lokomotive; Totale auf Vorderansicht einer Dampflokomotive mit Stern

 

Mechanisierung der Landwirtschaft:

v. E. von der mechanisierten Frühjahrsbestellung mit landwirtschaftlichen Maschinen auf dem Feld und von der vollautomatisierten Getreideernte zur Steigerung des Lebensstandards;

Totale auf Auslagen von Lebensmitteln in einem Schaufenster, darunter abgepacktes Mehl, Eier und Butter; Nahaufnahme von Reistüten mit Namenszug „Ryze“ mit Preissenkungsschild von 19,-- auf 16,--; Totale auf Passanten in einer Ladenstraße;

Mädchen (ca. & Jahre) in einem Kinderbekleidungsgeschäft mit einem neuen Mantel (Nahaufnahme);

 

Prag; Großkundgebung:

Totale von oben auf vor Tribüne vorbeiziehende winkende Junge Pioniere; v. E. von tanzender Volkstanzgruppe in Tracht im Kundgebungszug; v. E. von marschierenden Einheiten der tschechoslowakischen Armee

 

0:03:54

5. Neuartige Kunstharze - Kunststoffforschungsstätten Berlin-Adlershof (24 m)

Insert: Mehr - besser – billiger

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Treptow-Köpenick/Adlershof; Institut für organische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR; Labor für Kunststoffe; Chemieindustrie; Forschung und Produktion des Kunststoffes Epoxyd (Epoxid):

v. E. von Laborantinnen in einem Labor sowie Nahaufnahme von Dr. Alfred Wende (Mitglied des Direktoriums);

v. E. von der Erforschung des im Institut entwickelten Epoxyd-Harzes mit elektrischen und mechanischen Eigenschaften zur Verbindung (gießen und kleben) von metallischen mit nichtmetallischen Stoffen;

Naheinstellung vom Belastungsversuch eines mit Epoxyd geklebten Aluminium-Stückes in der Zerreißmaschine mit 320 kg Belastung;

Nahaufnahme von einem Mitarbeiter beim Auftragen von Epoxyd auf Metall, Kommentar: „Die Klebestelle hält! Die Arbeit unserer Wissenschaftler und Forscher eröffnet neue Perspektiven zu mehr und zu billigerer Produktion.“

 

0:04:45

6. Tag des Eisenbahners (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Josefine Pöpperle (Zugrevisorin auf Bahnhof Altenburg); Porträt:

Totale auf Josefine Pöpperle in Bahnuniform mit Lokführer und Heizer im Gespräch (stumm) mit Namenszug „Deutsche Reichsbahn“ auf Dampflokomotive, Kommentar: „Ein gewöhnlicher Arbeitstag für eine unter den 300 000 Eisenbahnern der DDR.“;

Josefine Pöpperle hilft Familie mit Kindern beim Einsteigen in den Personenzug und springt anschließend auf abfahrenden Zug; Josefine Pöpperle mit Bahnmitarbeiter im Gepäckwagen mit gestapelten Koffern;

Josefine Pöpperle mit Fahrplan im Zugabteil Fahrgästen/Reisenden im fahrenden Zug Auskunft gebend (stumm) im Berufsverkehr im Kohlengebiet zwischen Leipzig, Böhlen und Espenhain, unterlegt mit Kommentar und Eisenbahnerlied (instrumental, Akkordeon) „Es rollen die Räder im ratternden Takt“ (Komponist: Eberhard Schmidt, Text: Eva Fritzsche);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Deutsche Staatsoper (bis 1955 im Admiralspalast/Metropoltheater); Friedrichstraße; Festakt zur Verleihung des Ehrentitels „Verdienter Eisenbahner der DDR“; 12. Juni (Tag des Eisenbahners):

10. Juni:

Totale auf Bühne mit auszuzeichnenden Eisenbahnern in Uniform;

v. E. von der Auszeichnung auf der Bühne von Josefine Pöpperle mit Blumenstrauß in Uniform und Übergabe der Urkunde von Erwin Kramer (Minister für Verkehrswesen) in Uniform; Totale auf applaudierende Eisenbahner in Uniform im Publikum

 

0:05:32

7. Das Kneipp-Kurbad Berggießhübel (13 m)

Insert: Der Augenzeuge besuchte ...

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Erzgebirge; Berggießhübel (Kneippkurort); Kneipp-Kurbad der Sozialversicherung (SV) des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB); Porträt:

Totale in Garten und auf Gebäude mit Namenszug „Paul Linde Haus“ (nach dem Antifaschisten Paul Linde); Kurgäste im Garten, darunter im Wasserbassin während der Kneippkur/Kneipp-Therapie (nach Sebastian Kneipp) darunter mit Naheinstellung und während der Gymnastikübungen

 

0:05:59

Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen

8. Chinesischer Botschafter in Belgrad (11 m)

Föderative Volksrepublik Jugoslawien; Belgrad; Flughafen:

Totale auf landendes sowjetisches Flugzeug mit Namenszug „Aeroflot“ und „CCCR“ (kyrillisch) sowie auf aussteigenden ersten Botschafter der Volksrepublik (VR) China in der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien (SFRJ) sowie v. E. von der Begrüßung durch jugoslawische Regierungsmitglieder und Mitglieder des diplomatischen Corps

 

0:06:22

9. Friedensdemonstration in Tokio (12 m)

Japan; Tokio; Demonstration gegen die am gleichen Tage stattfindenden Atombombenversuche der Vereinigten Staaten von Amerika (USA):

Totale auf Tribüne mit Losung (japanisch) und Friedenstaube sowie Redner (stumm);

v. E. von der Demonstration von ca. 250 000 Menschen im Laufschritt, mit Losungen (japanisch) und bei strömendem Regen, Kommentar: „Entsprechend den Polizeigesetzen Japans, die es Demonstranten verbieten zu marschieren, fand die Kundgebung im Laufschritt statt.“

 

0:06:46

10. Journalisten in Berlin (11 m)

Berlin; Beratung des Initiativkomitees zur Einberufung eines internationalen Journalistentreffens 1956; 6. - 8. Juni:

Totale auf Logo/Emblem; v. E. von der Beratung des Komitees mit Vertretern aus 17 Ländern mit Präsidium auf Bühne

 

0:07:09

11. Bei unserer Feuerwehr (24 m)

Insert: Bei unserer Feuerwehr

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Abteilung Feuerwehr der Volkspolizei; Berufsfeuerwehr:

Sachsen; Leipzig; Ausbildung; Feuerwehrschule:

v. E. von der Ausbildung der Feuerwehrmänner in Kluft auf Trainingsgelände mit Überwindung von Hindernissen, Balancieren mit Feuerlöschern; Löschen eines kleinen Feuers mit Feuerlöschern;

 

Ost-Berlin; neue Feuerwache; Ausbildung; Feuerwehrschule:

v. E. vom Training/ Wettkampf der Feuerwehrmänner in Kluft mit Sturmleiter bis zum 3. Stockwerk des Gebäudes und in der Rekordzeit von 28,6 Sekunden;

Totale auf aus Feuerwache fahrende drei Feuerwehrautos/Löschzüge;

 

Übung/Training zur Löschung eines Industriebrandes in einem Werk:

v. E. vom Zusammenschließen der Wasserschläuche durch die Wassertrupps sowie Halten der Wasserspritze; Rettung einer Frau aus Rauch; Schwenk über neue vollmechanisierte ausgefahrene Drehleiter mit 27 m Länge und Feuerwehrmann mit Spritze beim Löschen auf dem Werkdach

 

0:07:59

Insert: Sport im Bild

12. Geländefahrt in Rumänien

Volksrepublik (VR) Rumänien; Motorsport; Geländefahrt mit Mototorrädern aller Klassen; Motorcross:

Totale auf Motorräder am Start mit Schriftzug „Plecare“ (rumänisch für Start) und Zuschauern; v. E. vom Start und von der Strecke über 100 km der Leistungsprüfung für die besten Fahrer und besten Motorräder durch Ortschaft, Wald, Gelände mit Hindernissen, Geröll und Wasser, dazwischen Kampfrichter an der Strecke mit Stoppuhren;

Totale auf Sieger Emeric Chomlo (Soldat der rumänischen Volksarmee) nach 1,50 Stunden durch Ziel „Sosire“ (rumänisch) fahrend; Naheinstellung vom Sieger Emeric Chomlo nach dem Motorradrennen

 

0:08:43

13. Autorennsport oder Mord

Bundesrepublik Deutschland (BRD)/West-Berlin; Auto-Stunt-Show mit Gebrauchtwagen/Pkw:

Totale auf Show mit Stuntman auf Kühlerhaube durch Feuer fahrend und Stuntman als Fahrer in einem Gebrauchtwagen mit Aufschrift “Walter’s Autoverwertung Tel. 4237“, auf stehende Pkw fahrend, dazwischen Totale auf Zuschauer

 

Frankreich; Le Mans; 24-Stunden-Rennen; Motorsport; Langstrecken-Autorennen; Katastrophe; 11. Juni:

v. E. vom Autorennen mit Sportwagen, bei dem Autoteile nach einer Kollision auf der Zielgeraden in die Zuschauertribüne flogen; Fortsetzung des Autorennens trotz Katastrophe und Zieleinfahrt, dazwischen v. E. von Zuschauern

 

0:09:09

14. Fallschirmsport bei der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) Halle

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle; Gesellschaft für Sport und Technik (GST); Fallschirmspringen; Training:

v. E. vom Training für Gleichgewicht und Körperbeherrschung mit einem schwebenden Rhönrad; Umgang mit Fallschirm nach dem Sprung bei Windstärke 8; erste Fallschirmsprünge vom 56 m hohen Übungsturm, darunter die Studentin Ruth Müller; Naheinstellung vom Ausbilder Hans Albrecht (Beruf: Maurerpolier) auf dem Turm und vom Tischlerlehrling Wolfang Laube beim Sprung vom Übungsturm

 

0:10:06

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram