Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/27

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. San Francisco: 10 Jahre UNO (18 m)

2. Indiens Ministerpräsident in Moskau, Warschau, Belgrad (38 m)

3. Alarm in Mitte - Bildberichte über unsere Volkspolizei (26 m)

4. Von der Werft zur Waffe - Stralsunder Lehrlinge meldeten sich zur Volkspolizei

Mehr besser billiger

5. Riesenbagger für unsere Kohlegruben - Braunkohlentagebau Witznitz/Borna (12 m), Tag des Bergmanns in Halle (6 m)

6. Nach Dienstschluss: Fest des deutschen Volkstanzes (22 m)

Zeitgeschehen - kurz gesehen

7. Kairo: DDR-Handelsdelegation in Ägypten (11 m)

8. Buenos Aires: Sowjetische Industrieausstellung (17 m)

9. Moskau: Neue Wagen in Serienproduktion Moskwitsch und Wolga (16 m)

10. Berlin: Der Tierpark wurde eröffnet (19 m)

Allerlei in Kürze

11. Ein moderner Fakir (9 m)

12. Begegnung mit Trickpuppen (12 m)

Sport im Bild (59 m)

13. Endspiel um die westdeutsche Fußballmeisterschaft: Rot-Weiß-Essen gegen 1. FC Kaiserslautern

14. Spartakiade der Tschechoslowakei

15. Fußball ZSK Vorwärts - Vasas Budapest im Walter-Ulbricht-Stadion

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schreiber
Person, primär
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • John Foster Dulles
  • Antoine Pinay
  • Maurice Harold Macmillan
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Jawarhalal (auch: Pandit) Nehru
  • Indira Priyadarshini Gandhi
  • Maja Plissezkaja
  • Kliment Jefremowitsch Woroschilow
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Georgi Konstantinowitsch Schukow
  • Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch
  • Anastas Iwanowitsch Mikojan
  • Vengalil Krishnan Krishna Menon
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Josip Broz Tito
  • Emil Schubert
  • Heinrich Dathe
  • Wilhelm Pieck
  • Friedrich Ebert
  • Elly Winter (geb. Pieck)
  • Willi Wenzel
  • Willibald (Spitzname: Willi) Hölz
  • Willi Stoph
  • Walter Ulbricht
  • Erich Mielke

Langinhalt

0:00:19

1. San Francisco: 10 Jahre UNO (18 m)

Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Kalifornien; San Franzisko; Vereinte Nationen (VN, UNO); 10. Jahrestag der Unterzeichnung der UN-Charta in San Francisco:

Totale von oben auf Rathaus-Gebäude (City Hall); Totale auf wehende Fahnen der UNO-Mitgliedsstaaten;

Totale auf eintreffende Politiker (in der Reihenfolge) Wjatscheslaw Molotow (Außenminister der Sowjetunion (UdSSR); John Foster Dulles (Außenminister der USA) neben (links) Antoine Pinay (Außenminister Frankreich), dazwischen Totale auf Pressefotografen;

Totale auf Gebäudestufen stehende (v.l.n.r.) Antoine Pinay, Wjatscheslaw Molotow, Harold Macmillan (Außenminister Großbritanniens) und John Foster Dulles;

Totale auf UNO-Emblem/Logo; Totale in Konferenzraum;

Totale auf Redner Wjatscheslaw Molotow (teilweise OT russisch) mit der Forderung, die internationalen Spannungen zu mindern und den Völkern ein friedliches Leben zu sichern;

Totale auf stehend applaudierende Konferenzteilnehmer; Totale auf sich die Hand gebenden Wjatscheslaw Molotow und John Foster Dulles; Totale auf stehende Präsidiumsmitglieder

 

0:00:58

2. Indiens Ministerpräsident in Moskau, Warschau, Belgrad (38 m)

Insert: Nehru in Warschau

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Staatsbesuch von Pandit Nehru (Jawaharlal Nehru, Ministerpräsident Indiens) in der Sowjetunion (UdSSR) vom 7. – 20. Juni:

Totale auf vor Bolschoi-Theater eintreffenden Nehru und Delegationsmitglieder, umringt von Menschenmassen;

Totale auf in Ehrenloge eintreffenden Nehru mit Tochter Indira Gandhi u. a.;

Totale auf applaudierende Zuschauer;

Totale auf Bühne mit Primaballerina Maja Plissezkaja das Ballett „Schwanensee“ (Komponist: Peter Tschaikowski) tanzend ;

Totale auf Ehrenloge mit applaudierenden (v.l.n.r.) Kliment Woroschilow (Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets), Nehru, Nikita Chruschtschow (Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Indira Gandhi; Nikolai Bulganin (Ministerpräsident), Marschall Georgi Schukow (Verteidigungsminister) in Uniform, Lasar Kaganowitsch (stellv. Ministerpräsident) und Anastas Mikojan (stellv. Ministerpräsident), sowie (2. Reihe) Krishna Menon (Botschafter Indiens) mit Ehefrau u. a.;

Totale auf applaudierende Balletttänzerinnen mit Maja Plissezkaja mit Blumenstrauß;

Totale auf applaudierenden Nehru mit Nikolai Bulganin und Tochter Indira Gandhi, umringt von Mitgliedern des Ballettensembles;

 

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau-Okecie; Flughafen; Staatsbesuch von Pandit Nehru (Jawaharlal Nehru, Ministerpräsident Indiens):

Totale auf wehende indische und polnische Fahne;

Totale auf aus Flugzeug aussteigenden Nehru und Begrüßung durch Josef Cyrankiewicz (polnischer Ministerpräsident);

Totale auf Kameramann mit Filmkamera und Fotografin;

Totale auf Ehrenformation der polnischen Volksarmee mit Namenszug des Flughafens „Warszawa-Okecie“ im Hintergrund;

Totale auf Nehru mit Josef Cyrankiewicz und Dolmetscher in offener Staatslimousine abfahrend und durch Warschau fahrend, mit Zuschauermassen am Straßenrand, mit Kulturpalast im Hintergrund und vor Regierungspalast vorfahrend

 

Föderative Volksrepublik Jugoslawien; Belgrad; Staatsbesuch von Pandit Nehru (Jawaharlal Nehru, Ministerpräsident Indiens):

Totale auf aus Flugzeug aussteigenden Nehru und Begrüßung durch Josip Broz Tito (jugoslawischer Staatspräsident) in Uniform;

Totale auf Ehrenformation der jugoslawischen Volksarmee mit Ehrenformation abschreitenden Nehru und salutierenden Josip Broz Tito;

v. E. von der Fahrt durch Belgrad mit Nehru und Josip Broz Tito in offener Staatslimousine und mit Polizeieskorte, mit Zuschauermassen am Straßenrand

 

0:02:01

3. Alarm in Mitte - Bildberichte über unsere Volkspolizei (26 m)

Insert: Alarm in Mitte

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; rekonstruierter Einbruch in ein Geschäft für Radio-Foto-Optik, nahe der Sektorengrenze:

Spaziergänger (Vater, Mutter und ca. 15-jährige Tochter) auf abendlich beleuchteter Straße und vor Schaufenster stehen bleibend; Totale auf Schein einer Taschenlampe im Geschäft mit Radioapparaten; Tochter am Polizeimelder (Nahaufnahme) mit ihrem Schuh die Scheibe einschlagend und Volkspolizei alarmierend (stumm); Nahaufnahme vom telefonierenden (stumm) Volkspolizisten auf Polizeirevier; telefonierender Volkspolizist im Funkstreifenwagen; Einbrecher im Geschäft; Funkstreifenwagen und Mannschaftswagen (Lkw) vor Geschäft eintreffend; Einbrecher sich im Geschäft hinter Verkaufstheke duckend; Kriminalpolizist und Volkspolizist mit Taschenlampen im Geschäft und Einbrecher mit erhobenen Händen hinter Verkaufstheke hervorkommend; Naheinstellung vom Anlegen von Handschellen durch den Kriminalpolizisten, Kommentar: „Die Volkspolizei verhinderte, dass zehntausende Mark Volkseigentum gestohlen und über die Sektorengrenze verschoben werden konnten.“

 

0:02:55

4. Von der Werft zur Waffe - Stralsunder Lehrlinge meldeten sich zur Volkspolizei

Insert: Von der Werft zur Waffe

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Stralsund; Volkseigener Betrieb (VEB) Volkswerft der Vereinigung Volkseigener Werften (VVW):

Totale auf Werft;

Total auf Werftarbeiter bei der Schiffsmontage, darunter Naheinstellungen von den jungen Werftarbeitern Alexander, Reiher und Dobaldt (Mitglieder der besten Jugendbrigade), die sich zum Dienst in der Volkspolizei melden;

v. E. von der Kundgebung zur Verabschiedung von insgesamt 225 jungen Werftarbeitern zum Dienst bei der Volkspolizei mit Menschenmassen;

Totale auf Redner (stumm); Nahaufnahme von Werftarbeitern während der Kundgebung;

Totale auf mit Blumensträußen auf der Straße marschierende 225 zur Volkspolizei verabschiedeten Jugendlichen

 

0:03:36

Insert: Mehr besser billiger

5. Riesenbagger für unsere Kohlegruben - Braunkohlentagebau Witznitz/Borna (12 m),

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Witznitz; Braunkohletagebau; Inbetriebnahme des größten Raupenschwenkbaggers:

Totale auf Tagebau; v. E. vom Raupenschwenkbagger sowie Obersteiger Emil Schubert in Kabine am Pult, Kommentar: „Fünf Mann nur arbeiten an diesem modernsten Gerät unseres Bergbaues. Sie fördern pro Tag 12 000 Tonnen Kohle.“

 

0:04:02

Tag des Bergmanns in Halle (6 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle/Saale; Landestheater (seit 1993: Opernhaus); Ehrentag des Bergmanns; 3. Juli:

Totale auf Theatergebäude mit Namenszug „Theater des Friedens“ und Schwenk auf Eingang mit eintreffenden Bergarbeitern in Bergmannuniform mit Spalier stehenden und mit Blumen winkenden Jungen Pionieren;

Obersteiger Emil Schubert als Delegierter im Pausengespräch mit Bergmännern in Bergmannuniform

 

0:04:15

6. Nach Dienstschluss: Fest des deutschen Volkstanzes (22 m)

Insert: Nach Dienstschluss

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Rudolstadt; Folklore; 1. Gesamtdeutsches Fest des deutschen Volkstanzes; 7. – 10. Juli:

Totale auf Heidecksburg und Schwenk auf Gassen und Straßen mit Mitgliedern von Volkstanzgruppen in Tracht spazierend, darunter Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ);

Heidecksburg:

Totale auf Wiese mit tanzender Volkstanzgruppe des Volkseigenen Erfassungs- und Aufkaufbetriebes (VEAB) Cottbus (Sieger von 1954) in Tracht mit Tanz aus der Zimmermannssuite mit Akkordeonmusik (OT), umringt von Zuschauern, Totale auf applaudierende Zuschauer

 

0:05:01

Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

7. Kairo: DDR-Handelsdelegation in Ägypten (11 m)

Ägypten; Kairo; Flughafen:

Totale auf aussteigende Mitglieder der DDR-Außenhandelsdelegation aus Flugzeug mit Namenszug „Sudan Airways“ (englisch und arabisch) sowie Begrüßung, Kommentar: „Auf dem Flugplatz von Kairo sah der Kameramann des „Augenzeugen“ die Ankunft einer Handelsdelegation der DDR, die vom Abschluss bedeutender Verträge aus dem Sudan kam. Weitere Verbesserung der Handelsbeziehung zu Ägypten war das Ergebnis der Verhandlungen von Kairo.“

 

0:05:24

8. Buenos Aires: Sowjetische Industrieausstellung (17 m)

Südamerika; Argentinien; Buenos Aires; erste Industrieausstellung der Sowjetunion (UdSSR) in Lateinamerika:

Stadtansicht von oben mit Hafen; Totale von oben auf Pavillon/Ausstellungshalle der Sowjetunion (UdSSR) und auf Menschenmassen auf dem Ausstellungsgelände;

Totale auf feierliche Eröffnung des sowjetischen Pavillons mit Durchschneiden des Eröffnungsbandes vom Stellvertreter des Ministers für Außenhandel der UdSSR, Kusmin, im Beisein von Vertretern der argentinischen Regierung;

Totale auf sowjetischen Pavillon mit Namenszug „De Las Republicas Socialistas Sovieticas“ mit Staatswappen und Besuchermassen vor dem Eingang;

v. E. von der Ausstellung mit Maschinen und Ausrüstungen, darunter Drehmaschinen, Webstühle sowie Schaufelbagger und Kipper (Lkw) auf der Freifläche mit Ausstellungsbesuchern, darunter ein argentinischer katholischer Priester (Naheinstellung); Totale auf Pavillon mit Besucherandrang vor dem Eingang

 

0:05:59

9. Moskau: Neue Wagen in Serienproduktion Moskwitsch und Wolga (16 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Pkw-Serienproduktion:

Totale auf Pkw/Kleinwagen der Automarke „Moskwitsch“ (Automobilhersteller aus Moskau), Totale auf Landstraße fahrende Kolonne mit „Moskwitsch“ während einer Testfahrt/Probefahrt; v. E. von der Probefahrt durch Wasserlauf;

Totale auf Pkw „Wolga“ (Automobilwerk Gorki) und Naheinstellungen von der Armatur; Naheinstellung vom Umklappen der Sitze zu einer Liegefläche; Totale auf fahrende Autokolonne der Automarke „Wolga“ in Moskau

 

0:06:32

10. Berlin: Der Tierpark wurde eröffnet (19 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Bahnhof; Ankunft der Tiertransporte für den Tierpark Berlin-Friedrichsfelde:

Totale auf aus Güterwagon der Deutschen Bundesbahn (DB) mit Aufschrift „DB“ von Tierparkmitarbeitern herausgeführtes Kamel mit links daneben stehendem Prof. Dr. Dr. Heinrich Dathe (Zoologe und erster Direktor des Tierparks);

Schild an Tiertransportkiste „L. Ruhe .... Hannover .... Vorsicht! Lebende Tiere!“ und Schwenk auf kleinen Affen im Käfig sitzend;

Totale auf aus Güterwagon der Deutschen Bundesbahn mit Schriftzug „DB“ von Tierparkmitarbeitern herausgeführten kleinen Elefanten aus Hamburg und von Prof. Dr. Dr. Dathe mit Kohlrabies gefüttert; Totale auf Kamel; Totale auf im Tierparkgehege eintreffendes Watussi-Paar (Rind aus Ostafrika);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg/Friedrichsfelde; Landschaftstiergarten/Tierpark; Eröffnung am 2. Juli:

Totale auf Menschenmassen;

Totale auf Wilhelm Pieck (Staatspräsident) neben Friedrich Ebert (Oberbürgermeister von Ost-Berlin) das Eröffnungsband zum ersten Teilabschnitt des neuen Tierparks durchschneidend mit daneben stehendem Jungen Pionier und umringt von Menschenmassen sowie mit Prof. Dr. Dr. Heinrich Dathe im schwarzen Anzug (teilweise verdeckt hinter Friedrich Ebert) und Elly Pieck (Elli Pieck, hinter Wilhelm Pieck) mit Reporterin u. a.; Totale auf Delegation mit Wilhelm Pieck und Menschenmassen während des Rundgangs mit Springbrunnen vor dem Schloss Friedrichsfelde; v. E. von Tieren, darunter Flamingos und Pelikane und Menschenmassen

 

0:07:13

Insert: Allerlei in Kürze

11. Ein moderner Fakir (9 m)

V. E. von einem Straßenkünstler als Fakir verkleidet auf der Straße, umringt von Schaulustigen:

Fakir liegt auf einem Fakirbett (Nagelbrett) und wird von einem Motorroller mit zwei Männern überfahren; Totale auf Fakir danach und von den Nägeln durchlöcherte Zeitung, unterlegt mit humorigem Kommentar

 

0:07:31

12. Begegnung mit Trickpuppen (12 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Filmstudio Sojusmultfilm; Filmproduktion von Puppentrickfilmen:

Verschiedene Nahaufnahmen von neuentwickelten orientalischen Gummipuppen mit Puppenspielern in orientalischer Filmkulisse sowie Filmkamera bei der Aufnahme einer Filmszene für einen orientalischen Märchenfilm

 

0:07:56

Insert: Sport im Bild

13. Endspiel um die westdeutsche Fußballmeisterschaft: Rot-Weiß-Essen gegen 1. FC Kaiserslautern

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Hannover; Niedersachsenstadion; Sport; Fußballmeisterschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB); Oberliga Endrunde; 26. Juni:

Nahaufnahme von einem bärtigen Mann mit Fernglas unter den Zuschauern;

v. E. vom Fußballspiel mit (namentlich genannt) Willi Wenzel (Kaiserslautern), Willibald Hölz (Willi Hölz, Torwart Kaiserslautern) mit Endstand 4:3 für Rot-Weiß-Essen (Deutscher Fußballmeister 1955) unter Protest wegen Abseits, dazwischen v. E. von (insgesamt 76 000) Zuschauern

 

0:08:40

14. Spartakiade der Tschechoslowakei

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Strahov-Stadion; erste Kinder- und Jugendspartakiade (23. Juni - 5. Juli); Eröffnungsveranstaltung:

Totale in Stadion mit Sportlern während der Massensportvorführungen/Massenübungen; Totale auf Zuschauer; v. E. von der Massensportvorführung der Gewerkschaftsjugend mit Darstellung des Zahnrades (Zeichen der Gewerkschaft der CSR)

 

0:09:09

15. Fußball ZSK Vorwärts - Vasas Budapest im Walter-Ulbricht-Stadion

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Sport; Fußball; Zentraler Sportklub (ZSK) der Kasernierten Volkspolizei (KVP) Vorwärts Berlin gegen Vasas Budapest (Volksrepublik Ungarn); 3. Juli:

Naheinstellung von sich auf Spielfeld mit Blumensträußen und Wimpel begrüßende Mannschaftskapitäne;

Totale auf (v.l.n.r.) Willi Stoph (Minister des Inneren), Walter Ulbricht (stellv. Vorsitzender des Ministerrates und 1. Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Erich Mielke (Staatssekretär im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) auf der Zuschauertribüne;

v. E. vom Spielverlauf mit Endstand 1:2 für Vasas Budapest; dazwischen v. E. von Zuschauern

 

0:10:00

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram