Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/30

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Film-/Videoformat
35 mm
Länge in m
275
Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Genf: Abschluss der Viermächte-Konferenz (41 m)

2. Im Zeichen der Freundschaft - Vor den Weltfestspielen der Jugend (25 m)

3. Aus der Sowjetunion Tag der Luftstreitkräfte (18 m)

4. 10 Jahre danach - Bauer Sierung gestern und heute (Bodenreform, Weißenschirmbach) (22 m)

5. Der "Augenzeuge" besucht die Musikstadt Klingenthal (18 m)

Zeitgeschehen - kurz gesehen

6. Internationale Messe in Poznan (18 m)

7. Marokko kämpft für Unabhängigkeit (10 m)

8. Britischer Flottenbesuch in Gdynia (13 m)

9. Blumen - Fische - Vögel in der Stalinallee (16 m)

10. Prüfung der Köche (17 m)

11. Frohe Ferientage für unsere Kinder - Ferienlager am Pätzer See (18 m)

Sport im Bild (59 m)

12. Ostseewoche 1955

13. Karlsruhe: Leichtathletik-Sportfest

14. Grünau: Deutsche Rudermeisterschaften der Frauen

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Gustav Voigt
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Rudolf Schemmel
  • Hans Lindemann
  • Helmut Glowacz
  • Hans Dumke
  • Hans-Ulrich Männling
  • Helmut Gerstmann
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
  • Georgi Konstantinowitsch Shukow
  • Siering
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Heinz Fütterer
  • Anthony Eden
  • Georg Handke
  • Emil Zátopek
  • Dwight David Eisenhower
  • Christa Stubnick (geb. Seliger; verh. Fischer)
  • Edgar Faure

Langinhalt

Vorspann

 

"Genf"

1. Genf (Schweiz) - Abschluss der Viermächte-Konferenz (18.7. - 23.7.1955) mit den Teilnehmern aus Frankreich, Großbritannien, UdSSR, USA in Genf: Genfer Brücke mit Rhone, im Hintergrund Häuserblöcke; Stellvertretender Außenminister der DDR, Georg Handke, mit sowjetischen Delegationsvertretern am Ufer; Hotel de la Paix - mit Namenszug auf dem Dach und Schweizer Flagge; Gruppe läuft am Fluss entlang; sitzt am Tisch im Hotel; Georg Handke (halbnah); Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR, mit anderen sowjetischen Teilnehmern: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, sowjetischer Außenminister; Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, 1. Sekretär des Zentralkomitees der KPdSU; Georgi Konstantinowitsch Shukow, Marschall der Sowjetunion (halbnah, winkt); viele Pressefotografen; im Gebäude der sowjetischen Delegation: N.A. Bulganin mit dem französischen Ministerpräsidenten Edgar Faure; letzterer schüttelt G.K. Shukow die Hand, daneben N.S. Chruschtschow; N.S. Chruschtschow prostet Teilnehmern zu; N.A. Bulganin, Edgar Faure, N.S. Chruschtschow und G.K. Shukow sowie W.M. Molotow stoßen miteinander und mit anderen an; die Regierungschefs sitzen auf Stühlen für den Fototermin im Park des Palais der Nationen nebeneinander (von links nach rechts): N.A. Bulganin, US-Präsident Dwight David Eisenhower; Edgar Faure und der britische Premierminister Anthony Eden; Bulganin macht Eisenhower auf viele Zuschauer in den Fenstern des Hauses gegenüber aufmerksam; sie und Faure winken; viele Fotografen; die Gruppe steht auf und verlässt den Park; der sowjetische Pressechef Iljitschow berichtet vor Journalisten von der letzten Sitzung (ohne Ton); ein Pressebulletin wird verteilt.

 

"Im Zeichen der Freundschaft"

2. Warschau (Polen) - Vorbereitung auf die V. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Warschau vom 31.7. - 14.8.1955: Treffen Jugendlicher aus Bulgarien und Rumänien, die nach Warschau unterwegs sind, auf einem Donau-Passagierschiff; Letzte Arbeiten beim Aufbau des neuen Warschauer Stadions und Herstellung von Ansteck-Plaketten für das Festival. Rumänische bzw. bulgarische Jugendliche steigen von einem Schiff auf das andere um; zwei Mädchen tauschen Abzeichen aus; Polnische Jugendliche schaufeln Erde auf einen LKW im neuen Warschauer Stadion; Arbeiterinnen bemalen gestanzte Plaketten für das Jugendfestival; die Abzeichen werden danach in einen Brennofen geschoben; Einstellen der Temperatur; 2 Arbeiter beim Stanzen; Beispiele der vorgesehenen Plaketten.

 

"Aus der Sowjetunion"

3. Tuschino, bei Moskau (UdSSR) - Tag der Luftstreitkräfte der UdSSR im Juli 1955 in Tuschino: Drei fliegende Bomber; zuschauende Gäste; neuester Typ eines Düsenbombers, von 4 Düsenjägern begleitet; ein Zuschauer mit Fernglas; Hubschrauber mit zwei Luftschrauben, genannt "Fliegende Waggons"; Zuschauer (mehrfach); Landemanöver der Hubschrauber; Ausfahren von Geländewagen mit Luftabwehr-Geschütz; aufsteigender Hubschrauber, Fallschirmjäger-Absprung.

 

"10 Jahre danach"

4. Weißenschirmbach (DDR) - Gestern und heute beim ehemaligen Neubauer Willi Siering aus Weißenschirmbach, der sich nun mit dem Anbau hochwertigen Getreidesaatguts befasst: Aussiedler mit einem Handwagen auf der Landstraße; Einfamilienhaus mit Scheune und Ochsengespann; Bauer Willi Siering (halbnah); übernimmt die Urkunde von der Landeszuteilung während der Bodenreform; Urkunde (groß); Haus-Rohbau mit teils gedecktem Dach, davor Bauer mit manueller Sämaschine; sein Sohn als kleines Baby in einem Wäschekorb; Willi Siering 10 Jahre später: steigt vor seinem Haus von einem Motorrad mit Seitenwagen; seine Frau, Tochter und größer gewordener Sohn treten heraus; der Bauer und sein Sohn (halbnah), sie prüfen Saatgetreide; er geht mit ihm durch ein Getreidefeld - Schild "...Feldversuch"; seine Hand prüft Weizenähren; beide in einem Kartoffelfeld.

 

"Der Augenzeuge besuchte..."

5. Klingenthal (DDR) - Besuch der Musikstadt Klingenthal, Herkunftsort vieler Instrumente, die in aller Welt gespielt werden: Ortsausschnitt; Stein-Figur in einem Garten mit Bandonion; Handwerker bei der Montage eines Akkordeons; fertig gestellte Akkordeons in Reihe; Arbeiten an der Herstellung eines Saxophons; Test durch einen anderen Handwerker.

 

"Zeitgeschehen - kurz gesehen"

6. Poznan (Polen) - 24. Internationale Messe in Poznan vom 3.7.- 23.7.1955: Blick auf das Außengelände, Pavillon mit Ausstellungsgegenständen; Personenauto, dahinter viele Besucher; Bohrturm aus der UdSSR; Maschine mit Schild "PIK Fontainebleu - Francja"; andere mit Aufschrift "Arpic"; in einem Pavillon sowjetisches Enblem; Ausstellungshalle mit "AUSTRIA" über dem Eingang.

 

7. Casablanca (Marokko) - Kampf der französischen Kolonialmacht in Casablanca gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen der Bevölkerung und die geforderte Rückkehr des Sultans Sidi Mohammed Ben Jussef: Soldaten mit Gewehren am Straßenrand, vor ihnen laufen Demonstranten; umgeworfener, brennender PKW mit Feuerwehrmann und Rauch aus einer Werkstatt (Schwenk); brennender PKW (groß); gelöschte Werkstatt in chaotischem Zustand; andrer umgeworfener PKW; Aufnahme über die Dächer von Casablanca; Soldaten in leerer Straße; auf Halbmast gehisste Fahne.

 

8. Gdynia, Gdansk (Polen) - Britischer Flottenbesuch des Kreuzers "H.M.S. Glasgow" im polnischen Hafen von Gdynia am 1.7.1955 und Besuch der Besatzung in der Altstadt von Gdansk: Anlegen des Kreuzers "H.M.S. Glasgow" am Kai; Begrüßung durch polnische Admiralität; britische Matrosen am Ufer; in einer Straße der Altstadt von Gdansk; zwei britische Offiziere (halbnah); Häuser der Altstadt von Gdansk; Neptun-Brunnen; zwei britische Matrosen (halbnah); Neptun-Brunnen (groß).

 

9. Berlin (DDR) - Ausstellung "Blumen Fische Vögel" in der Berliner Stalinallee vom 8.-17.7.1955: Plakat: "Blumen Fische Vögel Ausstellung mit Verkauf 8.-17.7.55"; Kakteen (Zoom); Kaktus mit Blüte; Exotische Fische in Aquarium; Seepferdchen; Papageien; Pelikan.

 

10. Berlin (DDR) - Berlins Kochlehrlinge legen nach 3jähriger Ausbildung in den Küchen von HO und Mitropa ihre Gehilfenprüfung ab: Viele Lehrlinge, auch Mädchen, mit Kochmütze bzw. Häubchen und Prüfer in einer Küche; Mädchen mit Häubchen; Jungens mit Kochmütze; Prüfer (halbnah); Menu-Vorbereitung: Wetzen des Messers und Schneiden von Zwiebeln; Lehrlinge (mehrfach, auch halbnah); Übergießen des Bratens durch junge Köchin; Prüfer kostet mit kleinem Teller.

 

11. Pätzer See (DDR) - Kinderferienlager "Makarenko" von Verlag und Redaktion der Zeitung "Neues Deutschland" am Pätzer See: Toreingang mit Schrift darüber: "Kinderferienlager Makarenko Verlag und Redaktion Neues Deutschland"; Kameramann muss sich vor Wachhabendem ausweisen; Kontrolle; Kinder auf Spielplatz mit Klettergerüsten und Schaukeln; balgende Jungens; Kinder laufen mit Badebekleidung ins Wasser; sie planschen und schwimmen; reiten auf Gummitieren; der Kameramann wird ins Wasser gedrückt.

 

"Sport im Bild"

12. Warnemünde (DDR) - Start zur Ostseewoche Juli 1955 in Warnemünde mit Booten aus der BRD und DDR vom 150 qm Seefahrts-Kreuzer bis zur Jolle: Start der Boote, Ausschnitte aus dem Rennen der verschiedenen Bootsklassen; Drachen-Boot "Boreas" mit Steuermann Grätz im Ziel - somit Sieger in dieser Klasse: Berliner Sportclub.

 

13. Karlsruhe (BRD) - Leichtathletik-Sportfest am 17.7.1955 in Karlsruhe mit Lauf-Wettbewerben im 5000 m-, 100 m-Lauf der Männer und 100 m-Lauf der Frauen: Sprinter beim 5000-Lauf, unter ihnen Olympiasieger Emil Zatopek, CSR; Zuschauer (teils halbnah), Emil Zatopek läuft nach 1500 m allein; im Ziel mit 14 min, 31,2 sec; 100 m-Lauf der Männer; Sieger der US-Amerikaner Baker vor Heinz Fütterer, BRD; Baker schüttelt Mitläufern die Hand; 100 m-Lauf der Frauen: Start; an der Spitze Europas schnellste Frau Christa Stubnick, DDR; im Ziel mit 12 sec., klatschende Zuschauer; Christa Stubnick (halbnah, von unten).

 

14. Berlin (DDR) - Gesamtdeutsche Rudermeisterschaften der Frauen auf dem traditionellen Olympia-Kurs in Berlin-Grünau am 24.7.1955: Rennen der Doppel-Vierer mit Steuermann; Boot des Vegesacker Rudervereins; Mannschaft des Sportvereins Dynamo; Zieleinlauf: Sportclub Motor Berlin vor DHfK Leipzig; Gratulation der noch im Boot sitzenden Siegermannschaft.

 

Abspann

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram