Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/32

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Anlaufdatum

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Bericht von den V. Weltfestspielen der Jugend in Warschau (62 m)

2. Nach der Genfer Konferenz (28 m)

3. Damals und heute - Bodenreform (25 m)

Mehr besser billiger

4. Eine Reportage zum Wilhelm-Pieck-Aufgebot aus Berlin, Spreetal und Roitz (25 m)

Zeitgeschehen - kurz gesehen

5. Nationalfeiertag in Volkspolen (25 m)

6. Straßenreinigung im Hochgebirge (9 m)

7. Von Calais nach Dover (15 m)

Es trafen sich

8. Anneliese Stricker und Hans Salomon zur Hochzeit in Leipzig (20 m)

9. Eisenbahner und Bierbrauer in der Schultheißbrauerei Berlin (14 m)

10. Bienenzüchter aus Ost und West in Freiberg (13 m)

Sport im Bild

11. Fallschirmspringen in der Sowjetunion (27 m)

12. Weltrekord auf dem Wasser (16 m)

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Nadja Petkowa
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Józef Adam Zygmunt Cyrankiewicz
  • Emil Zátopek
  • Paul Wandel
  • Erich Mückenberger
  • Franz Pawlick
  • Panteleimon Ponomarenko
  • Jean Salis
  • Louis Blériot
  • Anneliese Stricker
  • Hans Salomon
  • Otto Stricker
  • Donald Campbell
Person, sekundär
  • Józef Antoni Poniatowski
  • Wilhelm Pieck
  • Wilhelm Malte (Wilhelm Malte I., Fürst zu Putbus)
  • Wladimir Iljitsch Lenin
  • Waleri Tschkalow

Langinhalt

0:00:19

1. Bericht von den V. Weltfestspielen der Jugend in Warschau (62 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; V. Weltfestspiele der Jugend und Studenten (31. 7. – 14. 8.); Eröffnung am 31. Juli:

Totale durch Fähnchenschmuck auf Kultur- und Wissenschaftspalast (kurz: Kulturpalast); Totale auf Menschenmassen auf Vorplatz des Kulturpalastes;

Totale auf Poniatowski-Brücke (nach Josef Poniatowski) über die Weichsel mit Menschenmassen auf dem Weg zum Stadion Dziesieciolecia (Stadion „10. Jahrestag);

 

Warschau-Praga; zentrales Stadion Dziesieciolecia (Stadion „10. Jahrestag); feierliche Eröffnung der V. Weltfestspiele am 31. Juli:

v. E. vom Einzug der internationalen Jugenddelegationen aus 114 Ländern;

Totale auf Tribüne mit winkenden Mitgliedern der Partei und Regierung, darunter Josef Cyrankiewicz (polnischer Ministerpräsident) sowie Mitgliedern des Festivalkomitees;

v. E. vom Einzug der internationalen Jugenddelegationen, darunter tanzende Afrikanerinnen, Delegation aus der Volksrepublik (VR) China mit Drachentanz und Fahnen, Nahaufnahme von Emil Zatopek (Leichtathlet, Weltrekordler aus der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei) an der Spitze der CSR-Delegation in Tracht, Delegation aus Indien und Japan in Tracht mit Losung „Nie wieder Hiroshima“ (englisch), gesamtdeutsche Delegation mit Fahnenträger, Delegation aus den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) mit Fahnenträger; Delegation aus Schottland mit Schottenrock, Delegation aus der Sowjetunion (UdSSR) mit Staatswappen und Fahnen und der Delegation aus der VR Polen, dazwischen v. E. von (insgesamt 100 000) Zuschauern;

Totale auf über Stadion aufsteigende Friedenstauben; Flugaufnahme vom Stadion während der Eröffnungsveranstaltung

 

0:02:31

2. Nach der Genfer Konferenz (28 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam; Platz der Nationen (Luisenplatz); Großkundgebung zur Genfer Konferenz (18. - 23. Juli):

Totale auf Platz mit Menschenmassen und Bühne;

Totale auf Bühne mit Stadtverordneten und Mitgliedern der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und Losung „Die Wiedervereinigung Deutschland ist in erster Linie Angelegenheit des deutschen Volkes!“;

v. E. vom Redner (stumm) Paul Wandel (Sekretär für Kultur und Erziehung des Zentralkomitees (ZK) der SED) über die Ergebnisse der Genfer Konferenz, dazwischen v. E. von Kundgebungsteilnehmern, darunter auf Lkw sitzend mit angebrachter Losung „Die Wiedervereinigung Deutschland ist eine Sache der Deutschen selbst.“ und applaudierende Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ), Kommentar: „12 000 Einwohner der Stadt forderten, dass sich die Regierung Westdeutschlands endlich zu Verhandlungen mit der Regierung der DDR an einen Tisch setzen soll.“;

Totale auf Menschenmassen auf Platz mit Brandenburger Tor im Hintergrund

 

0:02:54

3. Damals und heute - Bodenreform (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Sternfahrt mit Losung „Das erste Getreide dem Staat“ nach Beeskow; 10. Jahrestag der Bodenreform:

v. E. von der Sternfahrt der Genossenschaftsbauern und Einzelbauern mit geschmückten und mit Weizen beladenen Pferdefuhrwerken, Losungen und Fahnen auf der Landstraße, Kommentar: „Die Bauern verpflichteten sich, ihr Getreidesoll bis zum 10. Jahrestag der Bodenreform am 7. September zu erfüllen.“;

Nahaufnahme von einem mit Birkenzweigen geschmücktes Pferdefuhrwerk mit Blaskapelle (stumm) und Losung „Es lebe der Präsident der Deutschen Demokratischen Republik, Genosse Wilhelm Pieck“;

 

Beeskow; Marktplatz; Kundgebung:

Totale auf Pferdefuhrwerke in Beeskow; Totale auf Menschenmassen auf Marktplatz mit Bühne und mit ankommenden Pferdefuhrwerken der Sternfahrt;

v. E. vom Redner (stumm) Erich Mückenberger (Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Kandidat des SED-Politbüros) auf der Bühne mit Losung „Friedensernte – Brot dem Volk! Unserer Regierung dankend“, dazwischen v. E. von Kundgebungsteilnehmern;

v. E. von der symbolischen Getreideübergabe nach der Losung „Das erste Getreide dem Staat“ sowie Brotlaib durch Bauern der Sternfahrt an Erich Mückenberger;

Totale auf applaudierende Kundgebungsteilnehmer;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Rügen; 10. Jahrestag der Bodenreform:

Langer Schwenk über Landschaft mit Wäldern und Feldern; Totale auf Getreidefeld;

Naheinstellung vom Denkmal/Statue von Fürst Wilhelm Malte I. im Schlosspark von Putbus;

Totale auf Gruppe von Landarbeitern/Tagelöhner mit Sensen auf der Schulter zur Ernte auf Getreidefeld vor der Bodenreform 1945;

Nahaufnahmen von historischen Dokumenten, darunter Adelsbrief mit Siegel, Gesindeordnung „Patent wegen der Gesinde Taglöhner und Schäffer-Ordnung Anno 1723“ und verschiedene historische handschriftliche Steckbriefe von geflohenen Fronarbeitern, Kommentar: „Das war einmal .... jetzt gehört der Boden den Bauern oder dem Volk.“;

 

Rügen; Volkseigenes Gut (VEG) Boldevitz; 1955:

Totale auf sich im Wind wiegendes Getreidefeld;

Totale auf Mähdrescher bei der Getreideernte; Nahaufnahme vom Mähdrescherfahrer;

Nahaufnahme von Genossenschaftsbauer Zellmann (ehemaliger Landarbeiter des Freiherrn von der Lancken) und sein Sohn (Agronom) beim Prüfen des Weizens auf dem Weizenfeld; Totale auf abgeerntetes Weizenfeld

 

0:04:23

Insert: Mehr besser billiger

4. Eine Reportage zum Wilhelm-Pieck-Aufgebot aus Berlin, Spreetal und Roitz (25 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Initiative/Wettbewerb „Wilhelm-Pieck-Aufgebot“ zur vorfristigen Erfüllung des Jahresplanes 1955:

Ost-Berlin-Treptow-Köpenick/Schmöckwitz; Volkseigener Betrieb (VEB) Reifenwerk: Totale in Vulkanisierungswerkstatt;

Nahaufnahme von der Brigade Wolter, darunter der eine Selbstverpflichtung unterschreibende Arbeiter Scheffler; Nahaufnahme von der handschriftlichen Selbstverpflichtung: „Meine Selbstverpflichtung im ‚Wilhelm-Pieck-Aufgebot‘ täglich zusätzlich 2 Lkw-Reifen“ mit Originalunterschrift „Scheffler“;

 

Land Brandenburg; Lausitz; Spreetal; Braunkohlenwerk (BKW):

v. E. von der Brigade Wiericke auf der Kippe 92 beim Entladen/Kippen der Loren per Muskelkraft, Kommentar: „Bessere Arbeitsorganisation soll ermöglichen, die Kippzeiten von 12 auf 7 Minuten zu verkürzen, täglich statt 9 künftig 10 Züge zu entladen.“;

 

Land Brandenburg; Lausitz; Roitz; Volkseigenes Gut (VEG):

Totale auf im Ort stehende Wandzeitung/schwarzes Brett und Geflügelzüchter Franz Pawlick seine Selbstverpflichtung an der Wandzeitung anbringend;

Nahaufnahme von der mit Schreibmaschine geschriebenen Selbstverpflichtung „Franz Pawlick – Geflügelzüchter, Volkseigenes Gut Roitz – Verpflichtung – Hiermit verpflichte ich mich, 1 000 kg Geflügelfleisch über den Plan hinaus abzugeben ...“ mit Originalunterschrift „Franz Pawlick“; Franz Pawlick und Frau mit Hühnern und Enten auf dem Hof; Nahaufnahme von Entenküken

 

0:05:15

Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

5. Nationalfeiertag in Volkspolen (25 m)

Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; Nationalfeiertag; 22. Juli:

 

Eröffnung/Einweihung des Kultur- und Wissenschaftspalastes (kurz: Kulturpalast) als Geschenk der Sowjetunion (UdSSR) an die VR Polen:

Totale auf Menschenmassen auf Vorplatz vor dem Kulturpalast;

Nahaufnahme von der symbolischen Schlüsselübergabe von Panteleimon Ponomarenko (sowjetischer Botschafter in Polen) an Josef Cyrankiewicz (polnischer Ministerpräsident) auf den Stufen des Kulturpalastes;

Totale auf Menschenmassen vor dem Eingang mit Soldatenskulptur; Nahaufnahme von Soldatenskulptur;

v. E. vom Interieur und Besuchern im Kulturpalast, darunter Schwimmbecken mit Schwimmbahnen, Springbrunnen im Foyer, Schwenk über Sitzreihen im Kongresssaal;

 

Militärparade am Nationalfeiertag; 22. Juli:

langer Schwenk über den 231 m hohen Kulturpalast mit Turmspitze ohne Uhr von außen auf Tribüne mit Mitgliedern der Partei und Regierung der VR Polen;

Totale auf Flugstaffel der polnischen Volksarmee am Himmel; Totale auf marschierende Einheiten der Volksarmee sowie Militärfahrzeuge und Panzereinheiten;

Nahaufnahme von einem polnischen Soldaten mit schlafendem Baby auf dem Arm unter den Zuschauern; Flugaufnahme vom Platz während der Militärparade mit Panzereinheiten

 

0:06:07

6. Straßenreinigung im Hochgebirge (9 m)

Volksrepublik (VR) China; Provinz Xikang (Sikang); Zentralasien; Tibet-Hochland; starker Schneefall im Sommer:

Schwenk über Gebirgslandschaft mit Schneewehen; Raupenfahrzeug beim Beräumen der Schneemassen von der Straße des Hochgebirgspasses; Straßenarbeiter mit Spitzhacke auf der Straße; Totale auf Lkw auf von Schnee befreiter Straße fahrend

 

0:06:27

7. Von Calais nach Dover (15 m)

Flug über Ärmelkanal von Calais (Frankreich) nach Dover (Großbritannien (GB)/England); Rekord:

1955:

Nahaufnahme von Jean Salis nachgebauten Eindecker-Flugzeuges „Bleriot XI“

des französischen Erfinders Louis Bleriot von 1909 auf Flugplatz in Calais; v. E. von den Startvorbereitungen; v. E. vom Start und Flug von Jean Salis über den Ärmelkanal

 

Historische Filmaufnahmen von der ersten Kanalüberfliegung im Jahre 1909:

V. E. vom französischen Erfinder Louis Bleriot mit seinem Eindecker-Flugzeug „Bleriot XI“ beim Überfliegen des Ärmelkanals in 37 Minuten mit Zuschauern;

 

1955:

Landung von Jean Salis nach dem Überfliegen des Ärmelkanals auf dem Flugplatz in Dover mit Zuschauern; Totale auf Jean Salis nach der Landung im Flugzeug sitzend und winkend

 

0:06:58

Insert: Es trafen sich...

8. ...Anneliese Stricker und Hans Salomon zur Hochzeit in Leipzig (20 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Heirat/Eheschließung:

Totale auf Brautpaar Anneliese Stricker (in dunklem Kleid) und Hans Salomon (in dunklem Anzug) mit Trauzeugen vor dem Standesbeamten im Standesamt im Stadthaus Leipzig sitzend;

Naheinstellung von Unterschrift des Bräutigams „Horst Hans Salomon“ auf Eheurkunde; Braut Anneliese Stricker steckt dem Bräutigam Hans Salomon den Ehering an;

 

Hochzeitsfeier:

Totale auf Hochzeitsgesellschaft mit Brautmutter und Brautvater Otto Stricker an langer Kuchentafel sitzend; Brautvater überreicht dem Bräutigam Hans Salomon eine Versicherungspolice/Urkunde; Nahaufnahme von Brauteltern und von sich freuendem Brautpaar; Naheinstellung von „Versicherungsschein – Deutsche Versicherungs-Anstalt – Töchterversorgungs-Versicherung – 2 470,-- DM“;

 

Leipzig; Möbelgeschäft:

Totale auf junges Ehepaar Anneliese und Hans Salomon zur Haushaltseinrichtung vor Schaufenster stehend sowie im Geschäft mit Verkäufer einen Küchenschrank ansehend

 

0:07:40

9. ...Eisenbahner und Bierbrauer in der Schultheißbrauerei Berlin (14 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Leninallee (ab 1992 Landsberger Allee); Volkseigener Betrieb (VEB) Schultheiß Brauerei (ab 1969: VEB Getränkekombinat Berlin:

Totale auf Werkeingang mit Dampflokomotive und Schaulustigen; v. E. von Dampflokomotive auf Rädern auf dem Betriebsgelände und gezogen von einem Lkw, Kommentar: „Eine Lok der Reichsbahn musste herhalten, um einen ausgefallenen Dampfkessel zu ersetzen.“;

Naheinstellung vom Feuer im Heizkessel der Dampflokomotive und Heizer beim Kohleschaufeln; Totale auf Dampflokomotive mit Namenszug „Deutsche Reichsbahn“ und Heizer mit Schaufel; Totale auf rauchenden Schornstein der Dampflokomotive;

Totale auf Bierbrauer und Eisenbahner beim gemeinsamen Anstoßen mit Freibier in Bierflaschen auf dem Werkhof; Totale auf jungen Lokomotivführer Freibier aus Bierflasche trinkend, unterlegt mit humorigem Kommentar

 

0:08:10

10. ...Bienenzüchter aus Ost und West in Freiberg (13 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Freiberg; gesamtdeutsche Imkertagung:

Totale auf Gebäudeeingang mit Aufsteller „Bienen-Ausstellung anlässlich der Deutschen Imkertagung 1955 vom 23. – 27. Juli im Städtischen Lesesaal“;

v. E. vom Freigelände mit Imkern/Bienenzüchter aus ganz Deutschland mit ihren Bienenstöcken, darunter Naheinstellung von Honigbienen in der Wabe; Naheinstellung von einem Bienenstock; Imker im Gespräch (stumm), Naheinstellung von einem Honigbrot essenden Mann

 

0:08:36

Insert: Sport im Bild

11. Fallschirmspringen in der Sowjetunion (27 m)

Sowjetunion (UdSSR); Aero-Club „Tschkalow“ (nach Waleri Tschkalow (sowjetischer Pilot); 25 Jahre Fallschirmsport (Jubiläum):

Totale auf drei startende Doppeldecker-Flugzeuge; Nahaufnahme von Hobby-Fallschirmspringern mit Fallschirmausrüstung im Flugzeug sitzend; Bodenpersonal per Funk (stumm) Zeichen zum Sprung gebend; Nahaufnahme vom Piloten und Totale auf aus Flugzeug springende Gruppe von Fallschirmspringern; v. E. und Flugaufnahmen von Fallschirmspringergruppe am Himmel; Totale auf landenden Fallschirmspringer und Bauingenieur Owsjanikow nach seinem 700. Sprung (Rekord); Naheinstellung von Owsjanikow am Boden beim Einholen des Fallschirms, Kommentar: „In der Sowjetunion wurde Fallschirmspringen zum Massensport. Fast alle Weltrekorde sind im Besitz der sowjetischen Sportler.“

 

0:09:33

12. Weltrekord auf dem Wasser (16 m)

Großbritannien (GB)/England; Ullswater (See); Geschwindigkeitsweltrekord auf dem Wasser; 23. Juli:

Totale auf Donald Campbell (britischer Motorboot- und Automobilrennfahrer) sich in sein Düsenrennboot mit Stahltriebwerk „Bluebird K7“ setzend; Totale auf Düsenantrieb und auf startendes Düsenrennboot vom Ufer;

v. E. vom Düsenrennboot auf dem See mit der Rekordgeschwindigkeit von 325,60 km/h (Weltrekord), dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter mit Fernglas;

Naheinstellung vom Weltrekordler Donald Campbell nach dem Rennen

 

0:10:07

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram