Der Augenzeuge 1955/33
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Warschau: Bericht von den V. Weltfestspielen
2. Berlin: Tagung der Volkskammer
3. Genf: Internationale Atomkonferenz
Mehr - besser - billiger:
4. Neuartige Radioröhren aus Teltow
Der "Augenzeuge" besuchte ...
5. ... einen Lehrzug der Landwirtschaft - MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Murchin
6. ... einen Kindergarten in Friedrichswalde
7. Die kritische Kamera - Sauberkeit bei der Eisenbahn
Zeitgeschehen - kurz gesehen
8. Farmer aus USA in der Sowjetunion
9. Mondrakete - keine Utopie mehr
10. Verhandlungen China - USA
11. Ausstellung "Agenten, Spione, Saboteure" in Berlin
Sport im Bild
12. Sport der Weltfestspiele
13. Gesamtdeutsche Rudermeisterschaften der Männer in Grünau
Filmstab
- Kamera
-
- Erich Nitzschmann
- Hans-Ulrich Männling
- Hans Dumke
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Hans Lindemann
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Helmut Glowacz
- Schnitt
-
- Irmgard Held
- Produktionsleitung
-
- Fritz Schielke
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Otto Grotewohl
- Wilhelmine Schirmer-Pröscher
- Hermann Matern
- Johannes Dieckmann
- Ernst Goldenbaum
- Käthe Kern
- Karl Maron
- Fritz Selbmann
- Wang Ping-nan
- U. Alexis Johnson
- Ralph Clough
- Emil Zátopek
- Sándor Iharos
- József Kovács
- Jerzy Chromik
- Shirley Strickland de la Hunty
- Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
- Michail Kriwonossow
- Klaus Filter
- Claus Münz
- Person, sekundär
-
- Karl Marx
- Wilhelm Pieck
- Georg Benjamin
- Carl von Ossietzky
- Carl Zeiss
- Johann Burianek
Langinhalt
0:00:19
1. Warschau: Bericht von den V. Weltfestspielen
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; V. Weltfestspiele der Jugend und Studenten (31. 7. – 14. 8.);
Insert: „Frieden, Freundschaft“ (polnisch, russisch, französisch) mit Fähnchenschmuck im Hintergrund;
v. E. von tanzenden Festivalteilnehmern, darunter in Tracht auf mit Fähnchen geschmückter Marszalkowska-Straße und Platz der Verfassung (polnisch: Plac Konstytucji), Kommentar: „Frieden und Völkerfreundschaft – in ihrem Zeichen standen die Tage der fünften Weltfestspiele in Warschau.“;
v. E. von Musikern in Tracht, darunter mit Geigen und Panflöte, Folkloregruppe mit Zuschauern, teils in Alltagskleidung oder Uniform, darunter Matrose in Uniform der polnischen Kriegsmarine auf Platz der Verfassung (polnisch: Plac Konstytucji) tanzend mit Kommentar: Die „Berenitza“ – der Tanz der Küße“
0:01:27
2. Berlin: Tagung der Volkskammer
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Luisenstraße; Haus der Volkskammer (Langenbeck-Virchow-Haus); 12. August:
Insert: Tagung der Volkskammer
Totale auf Präsidium, darunter mit Regierungserklärung abgebenden (OT) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) und (Reihe oben, v.l.n.r.) Wilhelmine Schirmer-Pröscher (Vizepräsidentin der Volkskammer), Hermann Matern (1. Stellvertreter des Volkskammerpräsidenten), Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) und Ernst Goldenbaum (DBD-Vorsitzender, Minister für Land-und Forstwirtschaft) sowie mittlere Reihe, ganz links Käthe Kern (DFD), 2.v.r. Karl Maron (Innenminister) mit Blumenstrauß und ganz rechts Fritz Selbmann (Stellvertreter des Ministerpräsidenten);
OT Otto Grotewohl: „Es kann keine Wiedervereinigung Deutschlands auf Kosten der Werktätigen der Deutschen Demokratischen Republik, auf Kosten ihrer Interessen geben.“,
dazwischen verschiedene Filmbeiträge mit:
Totale auf Kulturpalast in Karl-Marx-Stadt (Rückbenennung am 1. Juni 1990 in Chemnitz, Sachsen), mit Fahnen, Großporträts, darunter von Wilhelm Pieck (Staatspräsident), und Passanten;
Totale auf Bergarbeiterkrankenhaus "Dr. Georg Benjamin" in Steinheidel-Erlabrunn der Sowjetisch-Deutschen Aktiengesellschaft (SDAG) Wismut in Sachsen (aus Der Augenzeuge 1954/46/2);
Totale auf Gebäude/Geschäft der Handelsorganisation (HO) mit Namenszug „HO“ und Losung „Handelsverträge sind Freundschaftsverträge“;
Totale auf Gebäude/Geschäft der Handelsorganisation (HO) mit Namenszug „HO Wismut Bergarbeiter-Kaufstätte Glückauf“ mit Passanten und Gemüsestand davor;
Schwenk über Siedlung mit dreigeschossigen neuen Wohnhäusern;
Fortsetzung Volkskammertagung:
Totale von oben auf Präsidium;
Totale auf Redner Otto Grotewohl (OT) über systematische Minderung der bestehenden Spannungen zwischen den beiden deutschen Staaten, um den sogenannten Kalten Krieg innerhalb Deutschlands zu beenden und der Schaffung einer günstigen Atmosphäre, Erweiterung der Handelsbeziehungen und Förderung der Entwicklung kultureller Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten, dazwischen verschiedene Filmbeiträge von der Leipziger Messe (Sachsen) mit:
Totale auf Messestand mit Namenszug „Hüttenwerke Ilsede-Peine Aktiengesellschaft“ mit Messebesuchern davor;
Schwenk durch Messehalle und Totale auf Exponat mit Namenszug „VEB Edelstahlwerk 8. Mai 1945 Freital“, Totale auf vier Handelsvertreter im Gespräch an einem Tisch;
Totale applaudierendes Publikum an großen Tischen in Festsaal;
v. E. von Menschen aus Kultur und Wissenschaft;
Fortsetzung Volkskammertagung:
Totale auf applaudierende Abgeordnete
0:03:05
3. Genf: Internationale Atomkonferenz
Schweiz; Genf; Palais der Nationen/Palais des Nations; Internationale Atomkonferenz (8. 8. – 20. 8. 1955):
Insert: Genf
Totale auf Rednertribüne;
v. E. von Delegierten im Sitzungssaal mit Schildern mit Länderbezeichnungen: Äthiopien, UdSSR, Österreich, Belgien, Liberia, Libanon, Niederlande, Polen, Japan (französisch);
Totale Sitzungssaal mit applaudierenden Delegierten
0:03:23
Insert: Mehr – besser – billiger
4. Neuartige Radioröhren aus Teltow
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Teltow; Volkseigener Betrieb (VEB) Werk für Bauelemente der Nachrichtentechnik „Carl von Ossietzky“ (später: Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT)); Produktion von Transistoren für die Rundfunktechnik:
v. E. von Arbeiterinnen in weißen Kitteln an verschiedenen elektrischen und optischen Geräten; Nahaufnahme von einem Transistor;
v. E. von Werksingenieuren Elektrogerät mit Transistor und Rundfunkröhre präsentierend, Kommentar: „Der Transistor wird das Gesicht des Zwergradios von Morgen bestimmen. Ein beachtlicher Erfolg unserer volkseigenen Industrie.“;
Nahaufnahme eines Transistors auf Handfläche zur Veranschaulichung der Größe
0:03:58
Insert: Der "Augenzeuge" besuchte …
5. … einen Lehrzug der Landwirtschaft - MTS (Maschinen-Traktoren-Station) Murchin
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Murchin; Maschinen-Traktoren-Station (MTS):
Schwenk mit auf einer Allee fahrendem LKW mit Anhänger der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften mit Aufschrift „Lehrzug – Institut für Landtechnik Potsdam-Bornim“;
Halbnaheinstellung Bauern und Mitarbeiter des Lehrzuges bei Begrüßung;
Totale Bauern betrachten am Anhänger aufgehängte Wandzeitungen, im Hintergrund Kreiskulturhaus Murchin;
Halbnaheinstellung Bauern vor Wandzeitung mit Schriftzug „Praktische Fragen des Mähdreschereinsatzes“;
Halbnaheinstellung Bauern betrachten Haspel eines Mähdreschers;
Schwenk über in den Anhänger einsteigende Bauern;
v. E. von Diavorführung mit Zuschauern im Anhänger
0:04:25
6. … einen Kindergarten in Friedrichswalde
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Friedrichswalde; Erntekindergarten:
v. E. Mutter übergibt Sohn an Eingangspforte an Kindergärtnerin;
v. E. Jungen und Mädchen auf Wippe mit Kindergärtnerin;
v. E. Junge und Mädchen spielen mit Ball;
v. E. Kinder beim Essen an Tischen im Freien auf Wiese, Kindergärtnerin verteilt Suppe;
v. E. Bäuerinnen und Bauer bei Arbeit am Dreschkasten;
v. E. Kinder rennen und toben auf Wiese
0:05:08
7. Die kritische Kamera - Sauberkeit bei der Eisenbahn
Satire mit Schauspielern:
Insert: „Die kritische Kamera“ mit Kameraobjektiv mit Namenszug „Carl Zeiss Jena“ im Hintergrund;
Passagier mit Koffer drängt sich durch vollen Gang in Eisenbahnwagen und blickt in Abteil;
Naheinstellung des Passagiers durch Fensterscheibe, blickt erstaunt in Abteil;
Schwenk über Holzbank eines Zugabteils, darauf ein Affe, ein Schwein und eine Ziege;
Totale Passagier betritt das Abteil und legt Koffer in Gepäckablage;
Nahaufnahmen der Köpfe von Affe, Schwein und Ziege;
Totale Passagier auf Bank sitzend neben Schwein, nimmt eine Tüte aus seiner Tasche;
Nahaufnahme junger Bär auf Holzbank;
v. E. vom leeren Abteil, um Sitzplatz des Passagiers liegen Abfälle verstreut;
v. E. Bahnmitarbeiterinnen kehren größere Menge Abfall aus Wagen in einen Sack;
unterlegt mit humorigem, gereimten Kommentar, zu Sauberkeit auffordernd: „Den einen trüben Eindruck schafft – solch eine Hinterlassenschaft.“
0:06:03
Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen
8. Farmer aus USA in der Sowjetunion
Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; All-Unions-Landwirtschaftsausstellung; Besuch amerikanischer Farmer:
v. E. von Teilnehmern des Besuchs bei Besichtigung eines Getreidefeldes auf Ausstellungsgelände;
Totale von Publikum auf Tribüne bei Vorführung von Rindern;
Totale von Zuchtbullen;
Schwenk mit vorbeifahrendem Troika-Pferdegespann mit Kutscher in Uniform
0:06:28
9. Verhandlungen China - USA
Schweiz; Genf; Palais der Nationen/Palais des Nations; Besprechungen auf Botschafterebene zwischen Volksrepublik (VR) China und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA); 1. August:
Totale auf das Gebäude betretende Delegation der USA mit U. Alexis Johnson (US-Botschafter in der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei) an der Spitze sowie Pressevertreter;
Totale auf das Gebäude betretende chinesische Delegation, an der Spitze Wang Ping-nan (Botschafter der VR China in der VR Polen) sowie Pressevertreter;
v. E. der Delegationen am Konferenztisch, im Hintergrund Pressevertreter,
Nahaufnahme von U. Alexis Johnson neben Ralph Clough (Berater im USA-Außenministerium) am Konferenztisch;
Kommentar: „Eine Besprechung, die die Spannungen zwischen China und USA mindern und Frieden und Sicherheit im Fernen Osten fördern wird.“
0:06:52
10. Mondrakete - keine Utopie mehr
Totale auf Titelseite der „Literaturzeitung“ (Organ des Schriftstellerverbandes der UdSSR, kyrillisch);
Totale auf Zeitungsartikel mit Überschrift „Rakete wird zum Mond fliegen“ (kyrillisch);
Totale auf Zeitungsartikel mit Überschrift „Mond in fünf bis zehn Jahren bezwungen. Erster Bote der Erde: Laboratorium auf Raupenketten / Aufsehenerregendes Referat im Komitee für Weltraumflug“ und Zoom auf Illustration von startender futuristischer Rakete mit Flügeln über Startrampe mit Bildunterschrift „1965: Start in das Weltall“ sowie Artikel mit Überschrift „Fernsehen bald in der ganzen Republik. Versuchsstadium 1955 abgeschlossen / Übertragungswagen für Direktübertragungen“;
Animation der Erde mit Flugbahn eines Satelliten (Trick);
Zoom auf Oberfläche des Mondes,
Kommentar „Die sowjetische Literaturzeitung veröffentlichte ein aufsehenerregendes Referat: „In 18 Monaten wird die Sowjetunion den ersten künstlichen Erdtrabanten starten lassen!‘ So wird seine Bahn um die Erde verlaufen und so zeigt sich – der in eine Rakete eingebauten Kamera – das Bild des Mondes!“
0:07:15
11. Ausstellung "Agenten, Spione, Saboteure" in Berlin
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Alexanderplatz; Berolinahaus; Ausstellung "Agenten, Spione, Saboteure entlarvt" des Staatssekretariats für Staatssicherheit (später: Ministerium für Staatssicherheit (MfS); 6. – 27. 8. 1955:
Totale auf pfeilförmiges Schild mit Aufschrift „Zur Ausstellung im Berolinahaus – Agenten Spione Saboteure entlarvt – Täglich geöffnet von 10-20 Uhr“, im Hintergrund Bahnhof Alexanderplatz mit einfahrender S-Bahn;
Totale auf dicht gedrängte Ausstellungsbesucher vor Schautafeln und –kästen;
v. E. von referierendem Offizier mit Ballon zur Beförderung von Flugblättern (Nahaufnahme) und Brandsätzen und Ausstellungsbesuchern;
Nahaufnahme eines geöffneten Koffers mit Schild mit Aufschrift „Koffer des Agenten Burianek mit dem eine Eisenbahnbrücke gesprengt werden sollte.“ (Johann Burianek, Mitglied der „ “, 1952 wegen eines geplanten Sprengstoffanschlags auf eine Eisenbahnbrücke verhaftet, zum Tode verurteilt und hingerichtet);
Totale auf Grafik mit den Umrissen Berlins, West-Berlin besonders hervorgehoben, darüber Schriftzug „Fort mit den Agentenzentralen aus Westberlin!“ und Textfenster mit Text „Die anglo-amerikanischen und westdeutschen Imperialisten haben Westberlin zum Brückenkopf ihrer Spionage und Diversionstätigkeit gegen die DDR gemacht. …“;
Totale auf dicht gedrängte Ausstellungsbesucher vor Schautafeln und –kästen, Kommentar „Fort mit den Agentenzentralen aus Westberlin! – Eine Forderung aller Berliner!“
0:07:40
Insert: Sport im Bild
12. Sport der Weltfestspiele
Volksrepublik (VR) Polen; Warschau; V. Weltfestspiele der Jugend und Studenten (31. 7. – 14. 8.); Leichtathletikwettkämpfe; Stadion Wojska Polskiego:
v. E. vom 5000 m-Lauf der Männer, u.a. mit Emil Zatopek (Tschechoslowakische Republik (CSR, Tschechoslowakei)), Sandor Iharos (Volksrepublik (VR) Ungarn), Jozsef Kovacs (VR Ungarn) und Jerzy Chromik (VR Polen);
dazwischen v. E. von dichtgedrängtem Publikum, teils klatschend und anfeuernd;
Schwenk auf Schlußspurt des Siegers Jerzy Chromik;
Totale von jubelndem Publikum auf überdachter Tribüne;
v. E. von Jerzy Chromik händeschüttelnd mit Emil Zatopek und dem zweitplatzierten Sandor Iharos;
Halbnahaufnahme von Jerzy Chromik bei der Medaillenübergabe in Trainigsjacke mit Aufschrift „Polska“;
Totale von voll besetzter Tribüne;
v. E. vom 80 m-Hürden-Lauf der Frauen mit Siegerin Shirley Strickland de la Hunty (Australien, Olympiasiegerin 1952 und 1956) vor der sowjetischen Läuferin Safranow und Gisela Köhler (Deutsche Demokratische Republik (DDR), später: Gisela Birkemeyer);
Nahaufnahme von winkenden Zuschauern auf Tribüne, teils mit Zipfelmütze;
Nahaufnahme von Siegerin Shirley Strickland de la Hunty;
Totale vom Sieger des Hammerwurf-Wettbewerbes, Michail Kriwonossow (Sowjetunion (SU), stellte mit 64,33m einen neuen Weltrekord auf);
Naheinstellung aufstehende und applaudierende Zuschauer, teils mit Pullovern mit chinesischen Schriftzeichen;
Halbnaheinstellung von Michail Kriwonossow in Pullover mit Aufschrift „SSSR“ (kyrillisch), händeschüttelnd mit Shirley Strickland de la Hunty
0:08:59
13. Gesamtdeutsche Rudermeisterschaften der Männer in Grünau
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Köpenick/Grünau; Wassersport; gesamtdeutsche Rudermeisterschaften; 13./14. August:
Schwenk über Tribüne mit Zuschauermassen;
v. E. vom Ruderer im Einer Klaus Filter (Dynamo Berlin) 1 000 m vor Claus Münz (Titelverteidiger, Ruderklub Allemannia Hamburg);
Totale von anfeuerndem Publikum vor Tribüne;
Totale auf Sieger Klaus Filter (neuer deutscher Meister im Leichtgewichts-Einer) beim Zieleinlauf, im Hintergrund am Ufer Hausruine sichtbar;
v. E. vom Start der deutschen Achter sowie auf der Strecke, darunter das Boot des Ruderclubs Hansa Hamburg;
v. E. vom Achter des Sportklubs (SK) Vorwärts mit Steuermann mit kurioser, vor den Mund geschnallter Flüstertüte;
v. E. vom Rennen und Zieleinlauf, das Boot von Köln 77 knapp vor SK Vorwärts;
Totale auf applaudierendes Publikum;
Totale auf Boot des Siegers Köln 77 am Anleger, die aussteigenden Ruderer werden beglückwünscht
0:10:03
Ende