Der Augenzeuge 1955/35
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955
Kurzinhalt (Deutsch)
1. Streik in Westdeutschland: Niedersachsen, Kassel, Hamburg (27 m)
2. Staatsoper Unter den Linden in Berlin vor der Eröffnung (27 m)
3. Zum Jahrestag der Bodenreform - Kultur im neuen Dorf (23 m)
Mehr - besser - billiger:
4. VEB Wälzlager Berlin im Wilhelm-Pieck-Aufgebot (15 m)
5. Neues Mietendeckgerät (16 m)
6. Frau Mode in Berlin - Internationaler Modewettbewerb (21 m)
Zeitgeschehen - kurz gesehen
7. China: Augenoperation nach neuen Methoden (18 m)
8. Marokko: Kampf gegen Kolonialherren (16 m)
9. Indien: Massenprotest gegen Kolonie Goa (15 m)
10. Ägypten: Nationalfeiertag (9 m)
11. Japan: Demonstration gegen Atombombe (10 m)
12. USA: Wirbelsturm forderte 200 Opfer (8 m)
Sport im Bild (71 m)
13. Geländefahrt der Motorräder
14. Internationaler Flugmodellwettbewerb
15. Hockey im Ernst-Abbe-Stadion Jena
Filmstab
- Kamera
-
- Erich Nitzschmann
- Hans-Ulrich Männling
- Hans Dumke
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Hans Lindemann
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Helmut Glowacz
- Schnitt
-
- Helga Krause
- Produktionsleitung
-
- Fritz Schielke
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Charlotte Briese
- Gamal Abdel Nasser
- Dmitri Trofimowitsch Schepilow
- Hirohito (Kaiser von Japan, 124. Tenno, Showa-tenno)
- Kojun (Kaiserin von Japan, Prinzessin Nagako)
- Akihito (Kaiser von Japan, 125. Tenno)
- Jaromir Cisek
- Ernst Abbe
- Person, sekundär
-
- Richard Paulick
- Kurt Hemmerling
- Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff
- Richard Wagner
- Eckhart Miessner
- Heinz Senger
- Wilhelm Pieck
- Adolf Jandorf
Langinhalt
0:00:19
1. Streik in Westdeutschland: Niedersachsen, Kassel, Hamburg (27 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Niedersachsen; Lohnkampf; Streik:
Totale auf Zeitung „Die Wahrheit – Niedersächsische Volksstimme“ mit Schlagzeile „Vor Streikbeginn der Bauarbeiter im Land Niedersachsen – Nordenham folgt dem Beispiel in Lüneburg / Unternehmer sperren sich“;
v. E. von streikenden Bauarbeitermassen auf einem Marktplatz;
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hessen; Kassel; Henschel-Werke; Lohnkampf; Streik; August 1955:
Totale auf Zeitung „Kasseler Post“ mit Schlagzeile „Über 8000 Henschel-Arbeiter streiken“;
v. E. von streikenden Arbeitermassen vor dem Werkstor;
Totale auf Flugblatt gegen Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) u. a.: „Aus der Geschichte die Lehren ziehen: Wir Arbeiter müssen jetzt handeln – Für höhere Löhne gegen Preissteigerungen – Für demokratische Rechte gegen KPD-Verbot – Für kollektive Sicherheit, Frieden und Einheit gegen Militarismus und Pariser Verträge!“
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Lohnkampf/Teuerungszulage; Streik; August/September:
v. E. von streikenden Werftarbeitermassen am St. Pauli-Elbtunnel, darunter mit Redner (stumm), auf Landungsbrücken und auf Werften, darunter mit angeschriebener Losung „Auf dieser Werft streiken 8000!“
0:01:15
2. Staatsoper Unter den Linden in Berlin vor der Eröffnung (27 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Deutsche Staatsoper; Wiederaufbau (Re- und Neukonstruktion) nach Entwürfen der Architekten Prof. Richard Paulick (Architekt) und Prof. Kurt Hemmerling (Bühnentechnik):
Insert: Aus dem Kulturleben unserer Zeit
v. E. von der Ruine der im Zweiten Weltkrieg zerstörter Staatsoper;
Totale auf wiederaufgebaute Staatsoper sowie v. E. von den letzten Innenarbeiten vor der Wiedereröffnung mit Handwerkern, Restauratoren und Putzfrauen, darunter Einbau von Türstoppern im Boden, Putzen eines Kronleuchters, Goldlegierungen, Putzen der Bestuhlung im Zuschauerraum, Einrichten der Tontechnik mit Telefon im Zuschauerraum, Kommentar: „Nach Beschluss der Regierung der DDR wurde begonnen das Bauwerk von Knobelsdorff wieder herzustellen.“;
Bühnenarbeiter beim Bau des Bühnenbildes der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner (Komponist) für die Wiedereröffnung am 4. September 1955
0:02:14
3. Zum Jahrestag der Bodenreform - Kultur im neuen Dorf (23 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Landwirtschaft; 10. Jahrestag der Bodenreform:
Totale auf Plakat „10 Jahre Bodenreform“;
Totale auf lesende Bevölkerung in der Bibliothek eines dörflichen Kulturhauses;
Totale auf Buchausgaben des Deutschen Bauernverlages Berlin, darunter „Der Gartenbau, 2. Band – Eckart Miessner“ des Bauernverlages, „Kartoffeln“, „Sowjetische Agrarwissenschaft“, „Probleme der Bodenbearbeitung – M. Domsch“, „Tierzucht und -haltung in Frage und Antwort – Heinz Senger“;
Landfilm:
Totale auf Filmvorführer am Filmprojektor, Zuschauer und Leinwand mit Lehrfilm über Getreideernte mit Mähdreschern;
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Dessau; Landestheater (seit 1994: Anhaltisches Theater):
Totale auf Theatergebäude mit ankommenden Reisebussen; Totale auf vor Theater ankommenden Reisebus mit Losung „Die LPG ‚7. Oktober‘ Schenkenberg fährt ins Theater“ mit aussteigenden Mitgliedern der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) Schenkenberg (Land Brandenburg)
Volkskunst/Folklore:
v. E. von Volkstanzensemble in Tracht, mit Orchester und Chor (stumm) im Hintergrund, auf Bühne tanzend, mit Publikum (Nahaufnahme) im Zuschauerraum, Kommentar: „Die Befreiung des Landes nach jahrhundertelanger Ausbeutung brachte den Menschen des Dorfes eine neue glückliche Beziehung zur Kultur.“
0:03:02
4. VEB Wälzlager Berlin im Wilhelm-Pieck-Aufgebot (15 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Lichtenberg; Volkseigener Betrieb (VEB) Wälzlager; Steigerung der Produktion und der Qualität:
Insert: Mehr - besser – billiger
Totale auf Wandzeitung mit Überschrift „Wilhelm Pieck-Aufgebot – Zu Ehren des 80. Geburtstages unseres ersten Arbeiterpräsidenten stehen in unserm Betrieb die (namentliche Nennung der Brigaden) im gegenseitigen Wettbewerb zur vorfristigen Planerfüllung“ sowie „Stand der Produktionserfüllung der Brigaden im Wilhelm Pieck-Aufgebot ...“;
Totale auf Selbstverpflichtung der Schleiferin Charlotte Briese „Meine Verpflichtung im Wilhelm Pieck-Aufgebot“ mit Foto und Schwenk auf Charlotte Briese an ihrem Arbeitsplatz beim maschinellen Schleifen von Kugellagerringen (v. E.), Kommentar: „Sie verpflichtete sich, statt wie bisher 750 künftig 775 Kugellagerringe pro Schicht zu bearbeiten.“; Naheinstellung von Charlotte Briese und gestapelten geschliffenen Kugellagerringen; Totale auf Verpackungen mit Aufschrift „VEB Wälzlagerfabrik Berlin“
0:03:34
5. Neues Mietendeckgerät (16 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Staßfurt; Landwirtschaft:
v. E. von Gruppe von Bauern und Vorsitzenden von Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) bei der Besichtigung und Begutachtung des neuartigen T 956 Mietenzudeckgerät des Volkseigenen Betriebes (VEB) Maschinen- und Apparatebau Staßfurt auf einem Feld sowie Vorführung des an Traktor angehängten Gerätes beim Bedecken einer Rübenmiete mit Erde, Kommentar: „Ein ‚Erdwolf‘, der die Arbeit von 8 Personen einspart. 8 m weit und 2,50 m hoch kann das Gerät die Erde werfen und damit befriedigt es die kritischen Fachleute und wird allen Anforderungen gerecht.“
0:04:06
6. Frau Mode in Berlin - Internationaler Modewettbewerb (21 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte, Brunnenstraße 19 – 21 (ehem. Warenhaus am Weinberg/Adolf Jandorf); Institut für Bekleidungskultur (später: Modeinstitut der DDR); 6. Internationaler Bekleidungswettbewerb; 21. – 26. August:
Insert: Frau Mode in Berlin
v. E. von der Modenschau mit Mannequins/Models auf Laufsteg mit Fachleuten/Jury (Naheinstellung) aus der Volksrepublik (VR) Polen, VR Rumänien, DDR und der Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei), mit einem Vormittagskleid aus der VR Ungarn, ein praktisches Kleid aus der DDR u. a., dazwischen Nahaufnahmen von Jurymitgliedern, Modeschaffenden und vom Publikum; Totale auf Bewertungsformular der Jury;
Totale auf Tafel mit Stand der Punktewertung der Länder CSR, Polen, Rumänien, Ungarn und DDR, Kommentar: „Von 58 wurden 27 Modelle der DDR-Kollektion mit Medaillen ausgezeichnet und damit zur Produktion empfohlen. Hoffentlich belebt sich dadurch das Angebot der Handelsorganisation (HO) und Konsum im kommenden Jahr – Es wäre zu wünschen!“
0:04:49
Zeitgeschehen - kurz gesehen
7. China: Augenoperation nach neuen Methoden (18 m)
Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen
Volksrepublik (VR) China; Forschung; Augenheilkunde; Hornhauttransplantation:
v. E. vom chinesischen Augenarzt Yen-nan in Begleitung auf einem Institutsgelände mit Affen; Totale auf Operationstisch mit Affe und Ärzten zur Vorbereitung des Tierversuchs;
Augenarzt Yen-nan bei der Augenuntersuchung mit Instrument an einem Patienten;
v. E. von der Augenoperation an einem Patienten und Ärzten während der Augenoperation; Krankenschwester entnimmt Flasche mit Serum aus Kühlschrank;
Augenarzt Yen-nan mit geheiltem und sehendem Patienten im Institutsgarten, Kommentar: „Nach jahrelanger Forschungsarbeit gelang dem Augenarzt die Umpflanzung tierischer Hornhaut in das menschliche Auge. Aus dem Auge eines Affen wurde die Hornhaut entfernt und drei Tage in menschlichem Blutserum aufbewahrt. Dann wird sie dem Erblindeten eingesetzt. Sieben Tage später ist der Patient im Vollbesitz seiner Sehkraft.“
0:05:26
8. Marokko: Kampf gegen Kolonialherren (16 m)
Afrika; Marokko; Massenunruhen; Volksaufstand; Unabhängigkeitskampf:
v. E. von schießendem Militär des Protektorats Frankreich in den Straßen während des Volksaufstands; v. E. von einer Razzia des Militärs in den Straßen;
Verhaftungen der aufständischen Bevölkerung; Verwüstung einer Straße nach Straßenkämpfen; Toter auf der Straße liegend; Gefangenenlager im Freien
0:05:58
9. Indien: Massenprotest gegen Kolonie Goa (15 m)
Südasien; Indien; Massenunruhen; Volksaufstand; Unabhängigkeitskampf; August 1955:
v. E. von für die Abtretung der portugiesischen Kolonie Goa an Indien protestierender indischer Bevölkerung während einer Demonstration;
Massen von unbewaffneten Indern auf dem Weg zur portugiesischen Enklave Goa marschierend und im passiven Widerstand (Satyagraha) an der Grenze auf dem Erdboden liegend von den portugiesischen Grenzsoldaten beschossen; Tote und Verletzte werden von den Demonstranten weggetragen (v. E.)
0:06:29
10. Ägypten: Nationalfeiertag (9 m)
Afrika; Republik Ägypten; Kairo; 2. Jahrestag des Nationalfeiertags der Gründung der Republik am 18. Juni 1953:
v. E. von Militärparade mit Soldaten, Militärorchester (stumm), marschierende Soldatinnen und Soldaten, dazwischen Oberst Gamal Abdel Nasser (Ministerpräsident Ägypten) in Uniform die Tribüne mit Angehörigen der Regierung und der Armee betretend sowie salutierend (Nahaufnahme),
Nahaufnahme von Dmitri Trofimowitsch Schepilow (Herausgeber der Tageszeitung „Prawda“ (Zentralorgan der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), 1956 - 1957: Außenminister der Sowjetunion (UdSSR) auf der Gästetribüne
0:06:47
11. Japan: Demonstration gegen Atombombe (10 m)
Japan; Hiroshima; Friedenspark; Friedenszeremonie; Jahrestags des Atombombenabwurfs; 6. August:
Totale auf Friedenspark mit Denkmal (steinerner Kenotaph), Menschenmassen und Friedensdenkmal/Atombombenkuppel im Hintergrund; Naheinstellungen von Bevölkerung während der Schweigeminute sowie von weinenden Frauen und Männern; Naheinstellung von niedergelegten Blumen und Räucherstäbchen; Schwenk über betende Waisenkinder in einer Gebetsstunde
Totale auf japanischen Kaiser Hirohito (Showa-Tenno) mit Ehefrau Kaiserin Nagako (Kojun) und Sohn Kronprinz Akihito mit Gefolge während eines Spaziergangs; Totale auf fotografierende Pressefotografen; Naheinstellung von Kaiserfamilie vor Pressefotografen, unterlegt mit ironischem Kommentar
0:07:25
12. USA: Wirbelsturm forderte 200 Opfer (8 m)
Vereinigte Staaten von Amerika (USA); Nordamerika; Unwetterkatastrophe:
v. E. von den Verwüstungen während der Hurrikans „Connie“ und „Diane“ an der Küste, vor Überschwemmungen flüchtenden Bewohnern und durch unter Wasser stehende Straßen in einer Stadt fahrende Pkw
0:07:42
13. Geländefahrt der Motorräder
Insert: Sport im Bild
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Sport; Motocross; Querfeldeinrennen:
v. E. vom Motorradrennen der 350 m3-Klasse durch Wald, unwegsames Gelände, Flüsse und Schlamm, darunter (namentlich genannt) Jaromir Cisek (CSR) mit Start-Nr. 1 auf Motorrad der Marke „Jawa“ aus der CSR (Naheinstellung), mit Zuschauern an der Strecke sowie Zieleinfahrt von Jaromir Cisek nach 35 km als Erster; Totale auf Jaromir Cisek mit Siegerkranz während der Siegerehrung
0:08:27
14. Internationaler Flugmodellwettbewerb
Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Sport; Internationaler Wettbewerb der Flugmodellbauer; Endausscheid mit acht Ländern, darunter die DDR:
Totale auf Flugzeugmodell und Schwenk auf Modellbauer beim Präparieren ihrer Flugzeugmodelle für den Start mit Zuschauern im Hintergrund;
Totale auf im Drahtkäfig im Kreis fliegendes Flugzeugmodell; Totale auf fliegendes Düsenflugmodell aus der Sowjetunion (UdSSR) mit hohem Tempo im Drahtkäfig und Sieger im Geschwindigkeitswettbewerb mit 275 km/h, Kommentar: „Er gewann damit den absoluten Weltrekord aller Flugmodelle für die Sowjetunion.“;
Nahaufnahme vom fliegendes Düsenflugmodell filmenden Kameramann, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter kleiner Junge (Nahaufnahme)
0:09:04
15. Hockey im Ernst-Abbe-Stadion Jena
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Jena; Ernst-Abbe-Stadion; Sport; Feldhockey; 23. August:
Schwenk über Stadion mit Zuschauern und auf Spielfeld mit aufgestellter Auswahlmannschaft der DDR und indischer Mannschaft (seit 1928 ungeschlagene Olympiasieger und Weltmeister);
Nahaufnahme von indischer Mannschaft; Nahaufnahme von DDR-Auswahlmannschaft; Totale auf Zuschauer;
v. E. vom Hockey-Spiel, darunter einige indische Spieler Barfuß, mit (namentlich genannt) Tormann Adler (aus Dresden), mit Torschuss zum 1:0 für die DDR und Endstand 2:1 für Indien; Totale auf Anzeigetafel: „Hockey – DDR – Indien – 1:2“, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter Frau mit Fernglas
0:10:09
Ende