Der Augenzeuge 1955/36
11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955
Kurzinhalt (Deutsch)
1. 10 Jahre demokratische Bodenreform (23 m)
2. IV. Parteitag der DBD (Demokratische Bauernpartei Deutschlands) (27 m)
3. Eröffnung der Deutschen Staatsoper Unter den Linden in Berlin (42 m)
4. Leipziger Herbstmesse 1955 (22 m)
Mehr - besser - billiger:
5. Größtes Braunkohlenkombinat Europas im Bau - "Schwarze Pumpe" Hoyerswerda (17 m)
6. Linie Halle - Köthen elektrifiziert (18 m)
Zeitgeschehen - kurz gesehen
7. Streik in Westdeutschland (19 m)
8. Nordafrika mahnt (13 m)
9. Abschied aus Wien (15 m)
Es trafen sich
10. Blumenzüchter in Erfurt (13 m)
11. Sportler im Schwarzwald (12 m)
Sport im Bild (59 m)
12. Brocken-Lauf 1955
13. Seesportmeisterschaften der GST (Gesellschaft für Sport und Technik)
14. Europameisterschaften im Rudern in Gent
Filmstab
- Kamera
-
- Erich Nitzschmann
- Hans-Ulrich Männling
- Hans Dumke
- Helmut Gerstmann
- Rudolf Schemmel
- Gustav Voigt
- Hans Lindemann
- Günter Weschke (auch: Weschcke)
- Helmut Glowacz
- Schnitt
-
- Helga Krause
- Musik
-
- Richard Wagner
- Produktionsleitung
-
- Fritz Schielke
- Redaktion
-
- Helmut Schneider
- Person, primär
-
- Walter Ulbricht
- Johannes Dieckmann
- Ernst Goldenbaum
- Otto Nuschke
- Erich Mückenberger
- Lothar Bolz
- Otto Winzer
- Wilhelm Pieck
- Max Ernst Opitz
- Elly Winter (geb. Pieck)
- Johannes R. Becher
- Willi Stoph
- Margarete Wittkowski
- Waldemar Schmidt
- Max Burghardt
- Heinrich Rau
- Fritz Selbmann
- Hasso Grabner
- Erwin Kramer
- Karl Ritter von Halt
- Heinz Schöbel
- Willi Daume
- Rudi Reichert
- Günther Heinz
- Walter Tröger
- Joachim Wende
- Juri Tjukalow
- Robert van Mesdag
- Ludwig Sievert
- Person, sekundär
-
- Franz Konwitschny
- Karl Schmidt
- Peter Neitsch
- Josef Herrmann
- Theo Adam
- Hilbert Kahl
- Walter Stoll
- Heinrich Pflanzl
- Gerhard Niese
- Manfred Schmidt
- Siegfried Nordmann
Langinhalt
0:00:19
1. 10 Jahre demokratische Bodenreform (23 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle; Theater des Friedens (ab 1992: Opernhaus Halle); Landwirtschaft; 10. Jahrestag der Bodenreform; festlicher Staatsakt; 2. September:
Totale auf Bühne mit Präsidium sowie Staatswappen und Losung „10 Jahre demokratische Bodenreform - 10 Jahre Junkerland in Bauernhand“ im Hintergrund, Kommentar: „Am 3. September 1945 wurde in Halle das erste deutsche Bodenreformgesetz geschaffen.“;
Totale auf Redner (stumm) Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und 1. Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED);
Totale auf Publikum mit in- und ausländischen Gästen sowie aus Westdeutschland im Zuschauerraum; Totale auf Präsidium, mit u. a. (1. Reihe v.l.n.r.) Hermann Matern (1. Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer und Mitglied des Politbüros der SED), Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident), Ernst Goldenbaum (Vorsitzender der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD) und Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union (CDU) Ost);
Totale auf Festansprache (OT) haltenden Hermann Matern über die Notlage der Bauern in Westdeutschland, wo die Bodenreform verhindert wurde, dazwischen Nahaufnahme von Johannes Dieckmann im Präsidium sowie vom Publikum
0:01:08
2. IV. Parteitag der DBD (Demokratische Bauernpartei Deutschlands) (27 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Halle; Klubhaus des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB); IV. Parteitag der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands (DBD); 31. August – 2. September:
Totale auf Veranstaltungsgebäude mit Schriftzug „IV. Parteitag der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands“ und Namenszug „Klubhaus der Gewerkschaften“ sowie eintreffenden (ca. 1 000) Delegierten, Kommentar: „Im Zeichen des 10. Jahrestages der demokratischen Bodenreform.“;
Totale auf Bühne mit Präsidium sowie DBD-Emblem/Logo und Losung „Für Frieden und Einheit – Für ein glückliches Leben in unseren Dörfern“;
Totale auf Redner (stumm) Ernst Goldenbaum (DBD-Vorsitzender), dazwischen v. E. vom Publikum, darunter in- und ausländische Gäste sowie aus Westdeutschland sowie Delegierte in Tracht;
Totale auf Redner (stumm) Erich Mückenberger (Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Kandidat des SED-Politbüros);
Totale auf applaudierendes Publikum;
Sachsen-Anhalt; Bernburg; Feier zum 10. Jahrestag der Bodenreform:
v. E. vom Festumzug der Maschinen-Traktoren-Stationen (MTS) und Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) mit geschmückten Wagen und Mähdrescher mit Schriftzug „MTS Könnern“ und Losungen „Beste Mähdrescherbesatzung der MTS Könnern – Abgeerntet 160 ha = 549 kg in 289 Stunden, auf 106 Feldern“, „Die demokratische Bodenreform in der Deutschen Demokratischen Republik ist das Vorbild für ganz Deutschland!“; „3. September 1945 – 3. September 1955 – Zehn Jahre demokratische Bodenreform“, mit Zuschauern am Straßenrand; v. E. von Blaskapelle und von Walzer tanzenden Paaren auf Festplatz unter freiem Himmel
0:02:05
3. Eröffnung der Deutschen Staatsoper Unter den Linden in Berlin (42 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Deutsche Staatsoper; Eröffnung; Festakt; 4. September:
Insert: Eröffnung der Deutschen Staatsoper
Totale auf Rückseite der nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebauten Staatsoper;
v. E. von im Foyer eintreffenden in- und ausländischen Gästen, darunter in Tracht (Sari), Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Kulturschaffende aus ganz Deutschland, darunter Lothar Bolz (stellv. Ministerpräsident und Minister für Auswärtige Angelegenheiten) mit Ehefrau Gäste begrüßend;
Schwenk durch Zuschauerraum; Totale auf Präsidentenloge mit (v.l.n.r.) Otto Winzer (Staatssekretär und Chef der Privatkanzlei des Staatspräsidenten), Wilhelm Pieck (Staatspräsident), Max Opitz (Staatssekretär, Chef der Präsidialkanzlei), Tochter Elli Pieck (Elly Pieck);
Totale auf Bühne mit Sinfonieorchester/Staatskapelle Berlin (stumm);
Totale auf Rede haltenden (stumm) Dr. h. c. Johannes R. Becher (Minister für Kultur, Stalinfriedenspreisträger, Nationalpreisträger); Totale auf im Rang sitzendes und applaudierendes Publikum;
Totale auf im 1. Rang sitzende Regierungsmitglieder, darunter u. a. (1. Reihe v.l.n.r.) Lothar Bolz, Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, Generaloberst, ab 1956: Minister für Nationale Verteidigung) in zivil, Otto Nuschke (stellv. Ministerpräsident und Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union (CDU) Ost), Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und 1. Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Margarete Wittkowski (1. Stellvertreterin des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission), Hermann Matern (1. Stellvertreter des Präsidenten der Volkskammer und Mitglied des Politbüros der SED) und Johannes R. Becher;
Naheinstellung von der Schlüsselübergabe durch Waldemar Schmidt (amtierender Oberbürgermeister von Groß-Berlin) an Max Burghardt (Intendant der Staatsoper, Nationalpreisträger);
Totale auf applaudierende Zuschauer im Parkett und auf den Rängen;
Totale auf Programmheft mit Namenszug „Deutsche Staatsoper Berlin“ sowie auf die erste Seite „Sonntag, 4. September – Festliche Eröffnung des wiederaufgebauten Opernhauses Unter den Linden – Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner – Musikalische Leitung Franz Konwitschny, Chöre: Karl Schmidt, Inszenierung: Max Burghardt, Assistenz: Peter Neitsch, Gesamtausstattung: Ludwig Sievert, Meistersinger: Josef Herrmann, Theo Adam, Hilbert Kahl, Walter Stoll, Heinrich Pflanzl, Gerhard Niese, Manfred Schmidt, Siegfried Nordmann (u.a.);
Totale auf Akt (OT) der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ (Premiere)
0:03:35
4. Leipziger Herbstmesse 1955 (22 m)
Insert: Herbstmesse 1955
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Herbstmesse;
4. – 9. September:
Totale auf Messeeingang mit Besuchermassen, Kommentar: „Aus 32 Ländern kamen Aussteller und Kaufleute zur diesjährigen Herbstmesse, die vor allem Gebrauchs- und Massenbedarfsgüter zeigt, mehr als 1 250 Firmen aus Westdeutschland;
Totale auf mit Fahnen geschmückte Messehaus-Fassade mit Namenszug „Ring-Messehaus“;
v. E. von Besuchermassen auf der Straße, darunter mit Messe-Logo/Emblem;
Heinrich Rau (stellv. Ministerpräsident, Minister für Außenhandel) mit Delegation während seines Rundgangs an einem Messestand der Textilindustrie aus Huddersfield in England/Großbritannien mit Namenszug;
Messestand mit Namenszug „Ungarische Volksrepublik“ mit Besucher;
Totale auf Messestand mit Namenszug „Demokratische Republik Vietnam“ (erstmals auf der Messe vertreten) sowie Nahaufnahme vom Großporträt von Ho Chi Minh (vietnamesischer Präsident);
Verkaufsgespräch (stumm) zwischen Handelsvertretern mit Kunsthandwerk aus Elfenbein;
Messestand des Modehauses aus Frankreich mit Namenszug „Dior Paris“ sowie Präsentation von Kleiderstoffen (v. E.);
Heinrich Rau mit Delegation während seines Rundgangs an Vitrinen vorbeigehend;
Nahaufnahme von Vitrine mit Musikinstrumenten (Posaune, Trompete und Akkordeon)
mit Namenszug „Agnatone“ mite Republik (CSR),
Tschechoslowakei); Präsentation von Stoffen
0:04:22
5. Größtes Braunkohlenkombinat Europas im Bau – „Schwarze Pumpe“ Hoyerswerda
Insert: Mehr – besser – billiger
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Niederlausitz; Spremberg-Trattendorf; Volkseigener Betrieb (VEB) Gaskombinat Schwarze Pumpe (Braunkohleveredelungswerk); erster Spatenstich; 31. August, vormittags:
Totale auf Baugrund in der Trattendorfer Heide;
v. E. vom Festakt, darunter Totale auf Fritz Selbmann (Minister für Schwerindustrie) neben mit Birkengrün geschmückter Planierraupe stehend und von Sorbin in Tracht eine Blumenstrauß erhaltend, mit (re) daneben stehendem Hasso Grabner (Leiter des Aufbaustabes, mit Unterlagen in der Hand) und umringt von Menschenmassen aus den umliegenden Ortschaften und Pressefotografen; Totale auf applaudierende Menschenmassen, darunter Sorbin in Tracht;
Totale auf Fritz Selbmann in Planierraupe steigend; v. E. von Fritz Selbmann in Planierraupe vom Festplatz zum Anfang einer 3,7 km langen künftigen Werkstrasse zum „ersten Spatenstich“ und durch einen provisorisch errichteten Werkseingang fahrend, umringt von Menschenmassen und Pressefotografen, Kommentar: „Auf 6 km2 Fläche wird im zweiten Fünfjahrplan ein Werk erbaut, dass 12 000 Arbeiter beschäftigt und Kohle, Koks, Strom und viele chemische Bedarfsgüter liefern wird.“
Totale auf Bauplan mit Namenszug „Kombinat Schwarze Pumpe“;
Land Brandenburg (seit 1990: Sachsen); Oberlausitz; Hoyerswerda; Bahnhofsvorplatz/August-Bebel-Straße 16; Grundsteinlegung zum Ausbau der Altstadt als Wohnstadt für die Arbeiter des VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe; Festakt; 31. August, nachmittags:
v. E. von der feierlichen Grundsteinlegung mit Tribüne mit DDR-Staatswappen, u. a. mit der Maurerbrigade Nartschick vor der Tribüne mit neuer Wettbewerbsmethode mauernd und Menschenmassen aus den umliegenden nstellung von Grundsteinlegung mit Zeitkapsel (Kupferbehälter)
0:04:57
6. Linie Halle - Köthen elektrifiziert (18 m)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Elektrifizierung der Bahnstrecke Halle/Saale – Köthen; Eröffnung am 10. Jahrestag der Überführung der Deutschen Reichsbahn (DR) in Volkseigentum; 1. September:
Schwenk über Bahnsteig mit Elektrolokomotive (E-Lok) mit Namenszug „Deutsche Reichsbahn“ und Menschenmassen auf Schild „Halle/Saale Hbf - Bahnsteig 6“;
v. E. von Menschenmassen auf Bahnsteig, darunter Bahnmitarbeiter in Bahnuniform;
Totale auf Diplomingenieur Erwin Kramer (DR-Generaldirektor und Minister für Verkehrswesen) in Bahnuniform beim Einstieg in die Lokomotive, umringt von Menschenmassen;
Totale auf Fahrdienstleiter in Uniform mit erhobener Bahnkelle;
Totale auf vom Bahnsteig und durch Eröffnungsband abfahrender E-Lok der Baureihe E 44 051 mit angebrachten Girlanden und Losung „Am 10. Jahrestag der Übernahme der Eisenbahn in die Hände des Volkes ist der Aufbau der Elektrifizierung ein besonderer Erfolg!“ und mit winkenden Menschenmassen auf Bahnsteig;
Totale durch Fenster der fahrenden E-Lok auf Gleisanlagen und auf Leitungsnetz/Fahrleitungen;
Totale auf Fahrgäste während der Fahrt im Zugabteil sitzend;
Totale aus Zugfenster auf Traktor bei der Feldarbeit;
Nahaufnahme von Erwin Kramer in Bahnuniform im Führerstand am Steuer der E-Lok;
Totale aus des Bahnhofs Köthen mit Blaskapelle (stumm) und Schaulustigen
0:05:35
Zeitgeschehen - kurz gesehen
7. Streik in Westdeutschland (19 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg-Altona; Lohnkampf/Teuerungszulage; Werftarbeiterstreik; August/September:
Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen
Totale auf streikende Werftarbeiter während ihrer Demonstration mit Transparent „Kollegen! Howaldt+Stülcken liegt still – schließt Euch an!!“;
v. E. von Menschenmassen während der Protestkundgebung mit Redner (stumm) auf Bühne, darunter mit Polizeieinsatz, Kommentar: „11 Tage lang streikten die Arbeiter der Howaldt- und Stülcken-Werft. Verräterische Funktionäre des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und Polizeiterror konnten die Streikfront nicht erschüttern ...“;
Totale auf Streikende vor Streiklokal mit Namenszug „Zum Gambrinus“ stehend; Totale auf Schild im Schaufenster „Zentrales Streiklokal der Werftarbeiter“;
v. E. von Streikenden im Streiklokal und beim Einzahlen in die Streikkasse mit Quittung (Nahaufnahme);
Totale von oben auf Sportplatz mit Bühne mit Redner (stumm) und Menschenmassen während der Kundgebung zur Abstimmung die Hand hebend, Kommentar: “Der Streik der Hafenarbeigegen Ausbeutung und Teuerung in Westdeutschland geht weiter.“
0:06:14
8. Nordafrika mahnt (13 m)
Afrika; Marokko; Algerien; Massenunruhen; Volksaufstand; Unabhängigkeitskampf:
Schwenk über verwüstete Straße und Rauchwolken; Bevölkerung bei Aufräumarbeiten auf der Straße; Totale auf nebeneinander aufgebahrte Tote auf der Straße;
Totale auf von Militär des Protektorats Frankreich bewachte gefangene Aufständische auf der Straße sitzend; Menschenmassen während der Demonstration und bewacht von französischem Militär; Totale auf französische Fliegerstaffel am Himmel, Kommentar: „In aller Welt hat der Kolonialterror schärfsten Protest ausgelöst. Mehr als 4 000 Tote klagen das Kolonialregime an. Aber die französische Regierung setzt ihre imperialistische Gewaltpolitik forr Stärke die Freiheitsbewegung in Nordafrika zu unterdrücken.“
0:06:42
9. Abschied aus Wien (15 m)
Österreich; Wien; Rathausplatz; Kulturprogramm/Abschiedsfeier zum Abzug der stationierten Einheiten der Sowjetarmee nach Ratifizierung des österreichischen Staatsvertrages vom 15. Mai 1955; 30. August:
v. E. vom auf Freilichtbühne tanzendem Gesangs- und Tanzensemble der Sowjetischen Streitkräfte (stumm) in Tracht vor Menschenmassen/Publikum, darunter staunende Kinder;
Totale auf applaudierende Menschenmassen im Publikum undauf der Bühne während der Verabschiedung mit Blumen im Wechsel
0:07:14
Es trafen sich
10. ... Blumenzüchter in Erfurt (13 m)
Insert: Es trafen sich ...
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Erfurt; Cyriaksburg; 1. Samenexportschau und Gartenbauausstellung; 20. August – 18. September:
Totale auf Schnittblumen (Gladiolen) und Schwenk durch Ausstellungshalle mit Gladiolen und in- und ausländischen Besuchern, darunter Blumen- und Gemüsezüchter aus ganz Deutschland; v. E. von Kakteenschau der Firma Kakteen-Haage aus Erfurt; Totale auf präsentierte Bohnensorten, darunter Schild mit Namenszug „Buschbohne Wachs-Goldqes Gemüse wie Riesen-Kürbis, Tomaten, Zucchini und Salatgurken
0:07:42
11. ... Sportler im Schwarzwald (12 m)
Bundesrepublik Deutschland (BRD); Baden-Württemberg; Schwarzwald; Hinterzarten; 27./28. August:
Totale von Berg auf Hinterzarten mit Zwiebelturm der katholischen Pfarrkirche „Maria in der Zarten“;
Kurortansicht mit Zwiebelturm der katholischen Pfarrkirche im Hintergrund;
Totale auf aus Hotel kommenden (re) Dr. Karl Ritter von Halt (Präsident des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und (li) Heinz Schöbel (Nationales Olympisches Komitee (NOK) der DDR);
Totale auf Dr. Karl Ritter von Halt und Willi Daume (NOK-Mitglied der BRD, Präsident des Deutschen Sportbundes (DSB) im Garten;
v. E. von NOK-Delegationsmitgliedern im Garten im Gespräch, darunter Dr. Karl Ritter von Halt, Heinz Schöbel, Rudi Reichert (Vorsitzender des Deutschen Sportausschusses (DS) der DDR und Leiter der Sektion Segeln), Günther Heinz (stellv. Präsident des NOK der DDR) und Willi Daume im Garten im Gespräch (stumm);
Nahaufnahme von Dr. Karl Ritter von Halt und Heinz Schöbel im Gespräch (stumm); Nahaufnahme von (v.l.n.r.) Willi Daume, Günther Heinz und Rudi Reichert;
Nahaufnahme von (v.l.n.r.) Günther Heinz, Rudi Reichert, Dr. Karl Ritter von Halt und Heinz Schöbel vor dem Lokal stehend, Kommentar: „Dr. von Halt, Westdeutschland, und Heinz Schöbel, DDR, leiteten die Delegationen, die die Entsendung einer gesau den olympischen Winter- und Sommerspielen 1956 beschlossen.“
0:08:08
Sport im Bild (59 m)
12. Brocken-Lauf 1955
Insert: Sport im Bild
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Harz; Ilsenburg; Brocken; Sport; 15. Nationaler Brockenlauf:
Totale auf 110 startende Läufer, darunter zum ersten Mal Sportler aus der Bundesrepublik Deutschland (BRD) sowie auf der Strecke über 20 km, darunter Totale auf Walter Tröger (Sportclub (SC) Wismut Karl-Marx-Stadt) mit Start-Nr. 100 am Wendepunkt nach 10 km auf dem Brocken mit Schaulustigen; dazwischen Nahaufnahme vom Kampfrichter mit Stoppuhr; Totale auf abgeschlagene Sportlergruppe aus der BRD; Naheinstellung von Walter Tröger nach 1 Stunde, 38 Min., 17 Sek. beim Zieleinlauf mit Zielband als Erster in Ilsenburg bei Regen, mit applaudierenden Schaulustigen am Straßenrand; Naheier mit Blumenstrauß (Gladiolen) und Kind (Mädchen) auf dem Arm
0:08:39
13. Seesportmeisterschaften der GST (Gesellschaft für Sport und Technik)
Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Stralsund; Wassersport/Seesport; 3. Republikmeisterschaften der Gesellschaft für Sport und Technik (GST):
Mehrkampf im Dingirudern/Dinghirudern/Dingi-Wriggen:
Nahaufnahme vom Matrosen Joachim Wende im Beiboot (Dingi) beim Dingi-Wriggen; Nahaufnahme von Kampfrichter mit Flüstertüte/Megafon (stumm); Totale auf Joachim Wende auf Wasser im Beiboot/Dingi als Bester in der Gästeklasse;
Mehrkampf im Kutterrudern/Kutterpullen:
Nahaufnahme vom Startzeichen zum Kutterrennen;
Totale Start zum ersten Vorlauf im Kutterrudern mit je 10 Ruderern und Steuermann beim Rudern in einem Beiboot (Kutter), darunter eine Mannschaft der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) Leipzig (verschiedene Nahaufnahmen) und Mannschaft aus Stralsund (Sieger) sowie nach Zhme von Kampfrichtern mit Fernglas und Stoppuhr in GST-Uniform
0:00:15
14. Europameisterschaften im Rudern in Gent
Belgien; Gent; Watersportbaan; Wassersport; Ruder-Europameisterschaften:
Totale auf Zuschauermassen auf Tribüne; Totale auf startende Ruderer im Einer, darunter sowie Zieleinfahrt von Teodor Kocerka (Volksrepublik (VR) Polen) als Sieger (Europameister), vor Juri Tjukalow (Sowjetunion (UdSSR)) auf Platz 2 und Robert van Mesdag (Niederlande) auf Platz 3; Totale auf Teodor Kocerka im Ruderboot sitzend mit Siegerkranz;
Totale auf startende Achter mit Steuermann sowie auf der Strecke des letzten Rennens mit den Ländern Sowjetunion (UdSSR), Schweden, Bundesrepublik Deutschland (BRD) und Dänemark sowie Zieleinfahrt des Achters aus der Sowjetunion (UdSSR) als Sieger (Europameister), vor Schweden (Platz 2) und BRD (Platz 3);
Nahaufnahme von Zuschauerin mit Fernglas; Schwenk über Achter der Siegerehrug und Nahaufnahme von Steuermann mit Siegerkranz
0:10:14
Ende