Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/42

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Zum 13. Oktober:

Ein Kurbelwellendreher vom Schwermaschinenbau Wildau,

ein Mähdrescherfahrer von der Maschinen-Traktoren-Station (MTS) Zuchau,

der Präsident Pieck zeichnet die Helden der Arbeit aus

2. Aus unserem Alltag - weißer Sport für alle

3. Streik - Erfolgreicher Kampf der Bremer Hafenarbeiter

4. Im Staatsarchiv Potsdam - Akten aus mehreren Jahrhunderten

5. Mit der Kamera in Amsterdam - Eine Reportage aus der Stadt der Grachten

6. Aus der Sowjetunion - Konzert westdeutscher Künstler in Moskau: Kammerorchester Wilhelm Stross München

Zeitgeschehen - kurz gesehen

7. Zypern: Gegen britische Herrschaft

8. Indien: Volksfest von Onam

9. Paris: Fest der “L’Humanité“

10. Prag: Tag der Luftstreitkräfte der CSR

11. Berlin: Gemälde aus der Sowjetunion zurück

12. Leningrad: Besuch im Pawlow-Institut

Sport im Bild

13. Rudolf-Harbig-Sportfest in Dresden

14. Sportschießen der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) in Leipzig

15. Leichtathletik-Länderkampf Polen - DDR - Belgien in Jena

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Johann Sebastian Bach (Orchestersuite Nr. 2 in h-Moll, BWV 1067: VII. Badinerie)
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Fritz Kneifel
  • Wilhelm Pieck
  • Max Ernst Opitz
  • Otto Winzer
  • Ernst Kriesche
  • Adolf Hennecke
  • Herbert Warnke
  • Willi Stoph
  • Christa Suchert
  • Gisela Schreiter
  • Wilhelm Stross
  • Marcel Cachin
  • Jacques Duclos
  • Ludwig Justi
  • Gunnar Nielsen
  • Manfred Germar
  • Manfred Steinbach
  • Gisela Birkemeyer (geb. Köhler)
  • Stefan Lewandowski
  • Klaus Richtzenhain
  • Gerda Harbig
  • Ursula Triebe
  • Hertha Gautsch
  • Richard Greiner
  • Eugenia Ciarkowska (geb. Rusin)
  • Wilfriede Hoffmann (geb. Tews)
  • Janusz Sidło
  • Hans-Jürgen (Spitzname: Hansi) Braunschweig
  • André Ballieux
Person, sekundär
  • Heinrich Rau
  • Erich Klausener
  • Rudolf Maier
  • Erich Weinert
  • Erich Mühsam
  • Alexander Puschkin
  • Pjotr Iljitsch (auch: Peter) Tschaikowski
  • Iwan Petrowitsch Pawlow
  • Rudolf Harbig
  • Ernst Abbe

Langinhalt

0:00:19

1. Zum 13. Oktober:

Ein Kurbelwellendreher vom Schwermaschinenbau Wildau,

ein Mähdrescherfahrer von der Maschinen-Traktoren-Station (MTS) Zuchau,

der Präsident Pieck zeichnet die Helden der Arbeit aus

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Wildau; Volkseigener Betrieb (VEB) Schwermaschinenbau „Heinrich Rau“ (SHR); Kurbelwellendreherei; Fritz Kneifel (Facharbeiter, 40-jährige Betriebserfahrung, Brigadier); Porträt:

v. E. und Nahaufnahme von Fritz Kneifel an Drehmaschine mit Kurbelwelle; Fritz Kneifel sich zum Schichtwechsel von Brigadekollegen an der Drehmaschine verabschiedend (stumm), Kommentar: „Er leitet eine Brigade, die ihre Verpflichtung, unseren Staat 112 000,-- DM; Gewinn zu erarbeiten, mit 200 % erfüllte.“;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Schloss Niederschönhausen; Amtssitz des Staatspräsidenten der DDR; Verleihung Ehrentitel „Held der Arbeit“;

13. Oktober (Tag der Aktivisten; ab 1956: Verleihung am 7. Oktober (Nationalfeiertag):

Totale auf Wilhelm Pieck (Staatspräsident) am Rednerpult (stumm), mit (insgesamt 15) auszuzeichnenden Aktivisten davor sitzend sowie Max Opitz (Chef der Präsidialkanzlei, Staatssekretär) und Otto Winzer (Staatssekretär und Chef der Privatkanzlei des Staatspräsidenten) im Hintergrund stehend;

Nahaufnahme von Fritz Kneifel mit Medaillen am Revers und von Ernst Kriesche (Mähdrescherfahrer der Maschinen-Traktoren-Station (MTS) Zuchau) mit Medaillen am Revers u. a. unter den Auszuzeichnenden sitzend;

Totale auf applaudierende (v.l.n.r.) Adolf Hennecke (Steiger und Initiator der Aktivistenbewegung nach sowjetischem Vorbild) in Bergmannuniform, Herbert Warnke (Vorsitzender des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) und Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, Generaloberst, ab 1956: Minister für Nationale Verteidigung) in zivil;

Nahaufnahme von Fritz Kneifel sowie Ernst Kriesche von Wilhelm Pieck (mit Orden am Revers) die Urkunde empfangend und Medaille am Revers von junger Frau in weißer Bluse erhaltend;

Totale auf sitzend applaudierende Ausgezeichnete mit Medaille und Urkunde;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Zuchau; Maschinen-Traktoren-Station (MTS); Landwirtschaft; Sonnenblumenernte; Ernst Kriesche (Mähdrescherfahrer); Porträt:

v. E. und Nahaufnahme von Ernst Kriesche auf Mähdrescher S4 bei der Ernte von Sonnenblumen auf Sonnenblumenfeld, Kommentar: „Er hat mit seinem S4 drei Erntekampagnen ohne Generalreparaturen durchgeführt und auf 401 Hektar (ha) Getreide über 11 000 Doppelzentner (dz) gedroschen.“

 

0:01:38

2. Aus unserem Alltag – weißer Sport für alle

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Volkseigener Betrieb (VEB) Funkwerk (ab 1964: VEB Fernmeldewerk, ab 1970: VEB Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT) Kombinat Fernmeldewerk):

Insert: Aus unserem Alltag

v. E. von den Mechanikerinnen (mit Kopftuch) Christa Suchert an ihrem Arbeitsplatz am Standbohrer sowie ihre Kollegin und Freundin Gisela Schreiter an der Drehmaschine;

 

Leipzig; Sport; Tennisplatz der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Turbine Leipzig, Sektion Tennis:

v. E. von Christa Suchert und Gisela Schreiter in ihrer Freizeit auf der Tennisanlage mit Tennislehrer (Nahaufnahme) Tennis lernend und spielend, Kommentar: „Der ‚weiße Sport‘ – einst ein Sport der Reichen, wurde in unserer Republik ein Sport für alle.“

 

0:02:18

3. Streik - Erfolgreicher Kampf der Bremer Hafenarbeiter

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bremen; Hafen; zweiwöchiger Hafenarbeiterstreik:

Insert: Streik

Totale auf streikende Menschenmassen; Nahaufnahme von Hafenkränen; Verteilen einer Zeitung; v. E. von Protestkundgebung mit Menschenmassen und Redner (stumm) mit Megafon unter freiem Himmel, Kommentar: „Sie forderten je Schicht eine Teuerungszulage von 2,-- Mark. Erfolgreich wurde der Streik der Bremer Hafenarbeiter beendet.“

 

0:02:45

4. Im Staatsarchiv Potsdam - Akten aus mehreren Jahrhunderten

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam; Berliner Straße/Tizianstraße; Deutsches Zentralarchiv (DZA, ab 1973 Zentrales Staatsarchiv der DDR); Pressekonferenz; 30. September:

Insert: Im Staatsarchiv

Totale auf Gebäudeeingang mit Porträt von Wilhelm Pieck (Staatspräsident) sowie mit sowjetischer roter Fahne und deutscher Fahne (ohne DDR-Staatswappen);

Totale auf in- und ausländische Journalisten zur Pressekonferenz beim Betrachten von Dokumenten;

Archivmitarbeiterinnen mit Aktenbänden in langen Regalen mit rundem Thermometer und beim Sortieren von Dokumenten und Akten, Kommentar: „Journalisten besichtigen einige der 140 000 Aktenbände, die 1945 von der Sowjetarmee sichergestellt und jetzt (30. Juni 1955) zurückgegeben wurden.“;

Naheinstellung von Akten der aufgelösten Reichsämter/Reichsbehörden im deutschen Kaiserreich, darunter mit Schriftzug „Auswärtiges Amt des Deutschen Reiches ...“, „Geheim! Reichsjustizministerium ...“ sowie Akte mit handschriftlichem Vermerk „Wilhelm Pieck“ und Dokument mit Schreibmaschinentext vom 24. Februar 1932 über die Bespitzelung Wilhelm Piecks, Dokument mit Schreibmaschinentext und Unterschrift „Im Auftrage gez. Dr. Erich Klausener – beglaubigt – Reichsminister des Innern“;

schreibmaschinenschriftliches Dokument „Todesurteil gegen Rudolf Maier“ (34-jähriger Schlosser) vom 22. August 1940 wegen Landesverrats mit Schreibmaschinentext zum „Sachverhalt“ des 4. Senats des Volksgerichtshofes;

schreibmaschinenschriftliches Dokument mit Schriftzug „Nachrichtensammelstelle im Reichsministerium des Innern“ zum Redeverbot von Erich Weinert (Schriftsteller) und Lagebericht vom 23. 11. 1931;

schreibmaschinenschriftliches Dokument mit Schriftzug „Deutsche Gesandtschaft – Kopenhagen, den 2. Oktober“ – „Inhalt: Deutscher Emigrant über den Tod des kommunistischen Schriftstellers Erich Mühsam im Konzentrationslager Brandenburg ...“

 

0:03:27

5. Mit der Kamera in Amsterdam – Eine Reportage aus der Stadt der Grachten

Niederlande; Amsterdam; Hauptstadtporträt:

Insert: Mit der Kamera in ...

v. E. von Straßen mit Autoverkehr und Fahrradfahrern; Totale in Fußgängerzone/Einkaufsstraße; Totale in kleine Gasse und Arbeiterviertel mit fliegendem Händler mit Lastenfahrrad; v. E. von Grachten/Wasserstraßen mit Ausflugsbooten und Wassertaxis; Totale auf Hafen

 

0:04:05

6. Aus der Sowjetunion - Konzert westdeutscher Künstler in Moskau: Kammerorchester Wilhelm Stross München

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau:

Insert: Aus der Sowjetunion

Totale auf Gebäude des Staatlichen Museums für Bildende Künste „Alexander Sergejewitsch Puschkin“;

 

Moskau; Staatliches Peter-Tschaikowski-Konservatorium; Großer Saal; Konzert des Kammerorchesters Wilhelm Stross aus München (Bundesrepublik Deutschland (BRD) während seiner dreiwöchigen Konzertreise durch die Sowjetunion (UdSSR):

v. E. vom Konzertausschnitt aus der Orchestersuite Nr. 2 in h-Moll, BWV 1067: VII. Badinerie von Johann Sebastian Bach (Komponist) mit stehenden Orchestermitgliedern und großer Orgel im Hintergrund, dazwischen v. E. von Zuschauern;

Schlussapplaus vom Publikum mit sich verbeugenden Orchestermitgliedern, darunter Geiger und Orchesterleiter Wilhelm Stross (Naheinstellung)

 

0:04:46

Zeitgeschehen - kurz gesehen

7. Zypern: Gegen britische Herrschaft

Zypern; Nikosia; Generalstreik; Kolonialismus; Unabhängigkeitskampf:

Insert: Zeitgeschehen - kurz gesehen

v. E. von britischer Militärpolizei auf den Straßen sowie bei der Absperrung einer Straße mit Stacheldraht sowie bei der Verhaftung von Zyprioten, Kommentar: „In der Hauptstadt Nikosia wurde der Generalstreik ausgerufen, Protest der Bevölkerung gegen die englische Kolonialherrschaft.“

 

0:05:07

8. Indien: Volksfest von Onam

Indien; Bundesstaat Kerala; Volksfest; Erntedankfest der Hindus „Onam“:

Totale auf Fluss mit Booten mit hunderten von Ruderern beim traditionellen Schlangenboot-Rennen mit Nahaufnahmen und traditionellem Gesang (OT) sowie Zuschauermassen am Ufer

 

0:05:30

9. Paris: Fest der „L’Humanité“

Frankreich; Vincennes; Stadtpark; jährliches Pressefest Fete de l'Humanité/fête de l’Huma der Tageszeitung „L’Humanité (Zentralorgan der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF); September:

Totale Gebäude mit Namenszug „l’Humanité“ und Fahnen;

v. E. von Menschenmassen und Pavillons, darunter mit Schriftzug „Restaurant Rotisserie“, Hammer und Sichel (Symbol), Pavillon der Metallarbeitergewerkschaft mit Namenszug „Union des Syndicats de travailleurs de la Metallurgie“ (französisch) sowie Pavillon der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit Namenszug „la République démocratique allemand“ (französisch);

Totale auf eintreffenden Marcel Cachin (Direktor und Herausgeber der Zeitung L’Humanité, Begründer der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF) und

Jacques Duclos (Sekretär des Zentralkomitees (ZK) der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF);

Totale von oben auf Menschenmassen während der Kundgebung mit Tribüne;

Totale auf sitzende Gäste auf der Tribüne;

Totale auf Festansprache haltenden (stumm) Marcel Cachin auf der Tribüne, dazwischen v. E. von Kundgebungsteilnehmern; Totale von oben auf Menschenmassen

 

0:06:02

10. Prag: Tag der Luftstreitkräfte der CSR

Tschechoslowakische Republik (CSR); Tschechoslowakei; Prag; Luftstreitkräfte der tschechoslowakischen Volksarmee:

Schwenk von wehender tschechoslowakischer Fahne auf Flugfeld mit Menschenmassen und Militärflugzeugen; v. E. von Fliegerstaffel mit Düsenflugzeugen während einer Truppenvorführung/Flugschau am Himmel, dazwischen Totale auf Regierungsmitglieder und Armeegeneral, teils mit Sonnenbrillen, auf der Tribüne sowie auf Zuschauer auf Gästetribüne

 

0:06:31

11. Berlin: Gemälde aus der Sowjetunion zurück

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Friedrichshain; Ostbahnhof; Beutekunst; Ankunft der lt. Ankündigung des Ministerrats der Sowjetunion (UdSSR) zur Rückgabe/Restitution der ersten von insgesamt 750 Kunstwerken an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vom 31. März 1955; 12. Oktober:

Nahaufnahme vom einfahrenden Wagon mit Namenszug „Gepäck“ (kyrillisch);

v. E. vom Entladen von (insgesamt 26) Holzkisten sowie Nahaufnahmen von Holzkisten mit Aufschrift „Vorsicht“, „Absender: Ministerium für Kultur der UdSSR“, „DDR – Berlin – Demokratischer Sektor – Verwaltung Staatlicher Museen Bodestraße“ (deutsch und kyrillisch);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Museumsinsel; Alte Nationalgalerie; 12. Oktober:

v. E. vom Auspacken von Gemälden/Meisterwerken aus den Holzkisten durch Museumsmitarbeiter, darunter Prof. Ludwig Justi (Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin), dazwischen Nahaufnahmen von Gemälden;

(Ausstellung in der Nationalgalerie Berlin von November 1955 bis April 1956 und anschließende Übergabe an die wiederaufgebaute Sempergalerie in Dresden (Sachsen)

 

0:07:02

12. Leningrad: Besuch im Pawlow-Institut

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Leningrad (1991: Rückbenennung in Sankt Petersburg); Pawlow-Institut für Physiologie der Akademie der Wissenschaften; Verhaltensforschung; Tierversuch:

Totale auf Institutsgebäude;

Totale auf Büste des Namensgebers Iwan Pawlow (russischer Mediziner und Physiologe, Nobelpreisträger) auf dem Institutsgelände;

v. E. vom Experiment mit einem Affen (Schimpanse) in einem Käfig, der sich mit einem Stock den Schlüssel außerhalb des Käfigs angelt und mit dem Schlüssel das Schloss am Käfig aufschließt und herauskommt; Nahaufnahme von Forscher mit dem Schimpansen auf dem Arm vor dem Käfig stehend

 

0:07:36

Sport im Bild

13. Rudolf-Harbig-Sportfest in Dresden

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Dresden; Rudolf-Harbig-Stadion; Sport; Leichtathletik; Harbig-Sportfest; 9. Oktober:

Insert: Sport im Bild

Totale auf Großporträt von Rudolf Harbig (Mittelstreckenläufer aus Dresden) auf Zuschauertribüne mit (insgesamt 35 000) Zuschauern;

v. E. von auf Platz aufgestellten Mannschaften aus insgesamt 14 Nationen, darunter Nahaufnahme von Mannschaft aus der Volksrepublik (VR) Polen mit Namenszug „Polska“ auf Trainingsanzug;

Nahaufnahme von DDR-Mannschaft mit Logo/Emblem „D“ für Dynamo auf Trainingsanzug; Nahaufnahme von Gunnar Nielsen (Dänemark, Sieger des Rudolf-Harbig-Gedenklaufes von 1954);

Totale auf startende Läufer zum 100 m-Lauf der Männer sowie auf der Strecke, darunter mit Manfred Germar (Bundesrepublik Deutschland (BRD), Akademischer Sportverein (ASV) Köln) in Führung und als Sieger mit 10,4 Sekunden durchs Zielband laufend, vor Manfred Steinbach (DDR, Halle, 2. Platz); Totale auf applaudierende Zuschauermassen;

 

Totale auf startende Läuferinnen zum 80 m-Hürdenlauf der Frauen und auf der Strecke mit (namentlich genannt) Gisela Köhler (Gisela Birkemeyer, DDR) in Führung und als Siegerin mit 10,9 Sekunden durchs Zielband laufend; Naheinstellung von Gisela Köhler nach dem Lauf;

 

Rudolf-Harbig-Gedenklauf über 800 m:

Totale auf startende Läufer sowie auf der Strecke mit (namentlich genannt) Gunnar Nielsen mit Start-Nr. 1 und Stefan Lewandowski (VR Polen) und Gunnar Nielsen als Sieger durchs Zielband, vor Klaus Richtzenhain (DDR, Sportclub (SC) Lokomotive (Lok) Leipzig, 2. Platz) laufend, dazwischen v. E. von Zuschauern;

Totale auf Siegerehrung von Gunnar Nielsen mit Überreichung des Wanderpreises (Kristallpokal) durch Gerda Harbig (Witwe von Rudolf Harbig); Nahaufnahme von Gunnar Nielsen mit Kristallpokal

 

0:08:49

14. Sportschießen der GST (Gesellschaft für Sport und Technik) in Leipzig

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Zentrale Trainingsstätte für Sportschießen (ehemals Schützenhof); Deutscher Schützenverband der DDR der Gesellschaft für Sport und Technik (GST); 1. DDR-Meisterschaften im Sportschießen in Verbindung mit den II. DDR-Meisterschaften der GST:

Totale auf kniend mit Gewehr schießende Sportschützen mit Startnummern, darunter Ursula Triebe aus Erfurt mit Zuschauern im Hintergrund auf Schießsportanlage im Freien; Nahaufnahme von Zuschauern; Nahaufnahme von mit Gewehr kniend schießender Sportschützin Ursula Triebe, erzielte mit 60 Schuss 513 Ringe; Totale auf Anlage mit Schießstand und Zielscheiben;

Nahaufnahme von mit Gewehr stehend schießender (OT) Sportschützin Hertha Gautsch aus Belzig mit „Dynamo“-Emblem/Logo an Sportweste, erzielte mit 60 Schuss 517 Ringe; Nahaufnahme von Zielscheibe;

 

Nahaufnahme von stehend mit Pistole schießendem Richard Greiner (Start-Nr. 274) aus dem Bezirk Suhl (Thüringen), Sieger mit 556 Ringen;

Nahaufnahme von Richard Greiner mit Start-Nr. 274 neben Sportschützen mit Start-Nr. 157 und Start-Nr. 230 vor Schießstand stehend schießend; Nahaufnahme von Zielscheibe;

Totale auf Siegerehrung mit Richard Greiner als Sieger auf Siegertreppchen mit Glaspokal sowie Sportschütze mit Start-Nr. 230 auf Platz 2 und Sportschütze mit Start-Nr. 157 auf Platz 3

 

0:09:27

15. Leichtathletik-Länderkampf Polen – DDR – Belgien in Jena

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Thüringen; Jena; Ernst-Abbe-Stadion; Sport; Dreiländerkampf; Leichtathletik; 16. Oktober:

Schwenk durch Stadion mit aufgestellten drei Mannschaften aus der Volksrepublik (VR) Polen, der DDR und aus Belgien;

Naheinstellung von Eugenia Rusin (VR Polen, später: Eugenia Ciarkowska) beim Kugelstoßen sowie von Wilfriede Tews (später: Wilfriede Hoffmann) mit Start-Nr. 115 beim Kugelstoßen (Siegerin mit 14,17 m); Totale auf Anzeigetafel „Kugel – 14.17“;

Europameister und Weltrekordler Janusz Sidlo (VR Polen) beim Speerwerfen (Sieger mit 76,47 m);

Totale auf startende Läufer zum 1 500 m-Lauf der Männer sowie auf der Strecke mit (namentlich genannt) Hans-Jürgen Braunschweig (Hansi Braunschweig) aus Berlin mit Start-Nr. 119, Klaus Richtzenhain (DDR, Sportclub (SC) Lokomotive (Lok) Leipzig), Stefan Lewandowski (VR Polen) und André Ballieux (Belgien) sowie Klaus Richtzenhain als Sieger mit 3:50,8 Min. vor Stefan Lewandowski (2. Platz) und André Ballieux (3. Platz) als Sieger durchs Zielband laufend; Totale auf Zuschauer;

Totale auf Siegerehrung und Nahaufnahme von Sieger Klaus Richtzenhain;

Totale auf wehende Fahnen der VR Polen, DDR (ohne Staatswappen) und Belgien im Stadion, Kommentar: „Die DDR siegte vor Polen und Belgien. Damit gewannen unsere Leichtathleten alle Länderkämpfe dieser Saison.“

 

0:10:19

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram