Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/43

11 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Auf einem alten Soldatenfriedhof (Halbe) – Zum Problem der Vermissten (32 m)

2. Macht des Wissens – Leuna-Arbeiter im Parteilehrjahr (34 m)

3. Autor und Leser – Über die Rolle des Buches in der DDR (17 m)

4. Mehr – besser – billiger:

Delitzsch – modernste Zuckerfabrik in Deutschland (17 m)

5. Massenbedarfsgüter – Ausstellung in Leipzig (18 m)

6. Aus der Sowjetunion – Flottenbesuch in Leningrad und London (31 m)

Zeitgeschehen – kurz gesehen

7. Saloniki: Messe der DDR (17 m)

8. Roßlau: Stapellauf eines Eisbrechers für Volkspolen (13 m)

9. Oschatz: Ein Karpfenteich wird abgefischt (16 m)

10. Smolensk: Besuch in einer Nutriafarm (12 m)

11. Mexiko: neue Wirbelstürme (9 m)

Sport im Bild (64 m)

12. München: Weltmeisterschaften im Gewichtheben

13. Hamburg: Box-Städtekampf Warschau - Hamburg

14. Berlin: Fußball Berlin - Prag

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Hans Marchwitza
  • Erwin Strittmatter
  • Michael Denny
  • Arseni Golowko
  • Paul I. (König von Griechenland)
  • Friederike (Königin von Griechenland)
  • Paul Anderson
  • Wladimir Stogow
  • Henryk Kukier
  • Heinz Pudwell
  • Günter (Spitzname: Moppel) Schröter
  • Rolf Fritzsche
  • Jaroslav Borovicka
Person, sekundär
  • Karl Rapmund
  • Martin Kahlow
  • Wolfgang Rick
  • Walter Ulbricht
  • Karl Marx
  • Friedrich Engels
  • Josef W. Stalin
  • Anna Seghers
  • Heinrich Mann
  • Iwan Mitschurin
  • Ernst Merck
  • Horatio Nelson

Langinhalt

0:00:19

1. Auf einem alten Soldatenfriedhof (Halbe) – Zum Problem der Vermissten (32 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Halbe; Waldfriedhof; Kriegsgräberstätte/Soldatenfriedhof:

 

Gespräch mit dem Bürgermeister über die Bestatteten und ihre Identifizierung der im Zweiten Weltkrieg gefallenen Wehrmachtssoldaten:

 

Langer Schwenk über den Waldfriedhof, Kommentar: „Hier fand im April 1945 die letzte große Schlacht vor Berlin statt. Erst jetzt ist die Umbettung der Gefallenen, die in den Wäldern gefunden wurden, abgeschlossen.;

Totale auf am Boden liegende Keramiktafel mit Inschrift „Diese Unbekannten fielen bei Halbe 1945“;

Totale auf Gräberfeld, mit kleinen runden Schildern markierten Soldatengräbern;

Schwenk über Gräberfeld auf Interviewer (OT): „Die weiten Reihen dieses Zentralfriedhofes wurden 1951 angelegt.“ im Gespräch mit (Naheinstellung) Bürgermeister (OT) über die Umbettung von über 20 000 Toten auf Anweisung der Landesregierung Brandenburg sowie „Es sind über 6 000 von den Unbekannten hier ermittelt worden, so dass fast 14 000 unbekannte Soldaten noch hier auf dem Friedhof liegen.“;

Naheinstellung von Keramiktafel mit Inschrift „Unbekannt“; Naheinstellung von Grabstein mit Inschrift „Obwmstr. (Oberwachtmeister) Karl Rapmund aus Treuen *30.1.18, gefallen mit 45 Kameraden am 25. – 30. 4. 45“; Naheinstellung von Holzkreuz mit Inschrift „Hier ruhen Martin Kahlow und 88 unbekannte Kameraden geb. 2. Nov. 95 gefallen April 45“; Naheinstellung von Metallplatte mit Inschrift „Hier ruhen der Grenadier Wolfgang Rick *10.8.1927 gefallen 1. April 1945 und viele unbekannte Kameraden“; Totale auf Gräberfeld mit Bäumen, runden Schildern und einem Holzkreuz, Kommentar: „Die Gefallenen-Kartei der ehemaligen Wehrmacht, die sich in amerikanischen Händen befindet und nicht herausgegeben wird, kann Aufschluss geben über die Unzähligen, die niemals zurückkehren werden.“

 

0:01:27

2. Macht des Wissens – Leuna-Arbeiter im Parteilehrjahr (34 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Leuna; Volkseigener Betrieb (VEB) Leuna-Werke „Walter Ulbricht“; Literatur; Parteilehrjahr; Lesezirkel:

Insert: Macht des Wissens

Totale auf Lesezirkel und Zuhörer mit Rücken zur Kamera sitzend, ihnen gegenüber an Kopfseite des Raumes zwischen Büsten von Karl Marx und Friedrich Engels zwei Referenten; Schwenk über mehrere aufgeschlagene Bücher auf Referenten; Naheinstellung von Zuhörer mit Buch im Gespräch (stumm); Naheinstellung von Buchseite mit Text über die Notwendigkeit politischer Überzeugung und bewusster marxistisch-leninistischer Einstellung, teils mit handschriftlicher Unterstreichung;

v. E. von Zuhörern und Referenten des Lesezirkels;

 

v. E. vom vierfachen Aktivisten Hartmann mit weiterem Arbeiter beim Schweißen in der Werkhalle, Kommentar: „Er ist seit 30 Jahren Leuna-Arbeiter und verantwortlich für die Instandhaltung der komplizierten Ammoniakbrenner.“

 

Fortsetzung Lesezirkel:

Nahaufnahme vom Aktivisten Hartmann unter den Zuhörern und in Buch Anstreichung vornehmend; Naheinstellung auf Buchseite mit Überschrift „Der Sieg des Sozialismus in der UdSSR“ mit Zitat „Und Genosse Stalin stellte die Losung auf: ‚Die Kader entscheiden alles!‘“, Zitat im Kommentar: „Eine Technik mit Menschen an der Spitze, die die Technik gemeistert haben, kann und muss Wunder vollbringen.“;

 

Schwenk über Werkanlagen mit Schornsteinen, Rohrleitungen und Kühltürmen, Kommentar: „Die Leuna-Arbeiter sind Herren ihres eigenen mächtigen Betriebes geworden. Nun erwerben sie das theoretische Können, das sie befähigt, neue Erfolge zu erreichen.“;

 

Fortsetzung Lesezirkel:

Halbnaheinstellung von Referenten mit aufgeschlagenen Büchern, Naheinstellung auf Buchseite mit Text über die Notwendigkeit, sozialistische Errungenschaften zu verteidigen;

 

Totale auf Werkseingang mit Hauptgebäude der Leuna-Werke mit Namenszug „Leunawerke Walter Ulbricht“ und Losungen im Hintergrund; Demonstrationszug der Belegschaft verlässt Werksgelände durch Haupttor; v. E. von vorbeimarschierenden Betriebskampfgruppen in Uniform mit Gewehren, Kommentar: „Es wird von der Arbeiterklasse gefestigt und geschützt werden, was sie selbst schuf.“

 

0:02:37

3. Autor und Leser – Über die Rolle des Buches in der DDR (17 m)

Insert: Autoren und Leser

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Stalinstadt (ab 13. November 1961: Eisenhüttenstadt); Literatur; Woche des Buches (16. – 22. Oktober):

v. E. von Schriftstellern und Arbeiter, darunter Stahlwerker, an Tischen in Saal mit Notizzetteln und Stiften, teils mit Zigarette; Naheinstellung von Redner (stumm) auf Bühne mit Losung im Hintergrund; Halbnaheinstellung der Schriftsteller Hans Marchwitza (Mitte) und Erwin Strittmatter (rechts) mit Zigaretten auf Podium; Naheinstellung von Hans Marchwitza mit Zigarette; Naheinstellung vom Redner (stumm), Kommentar: „Hans Marchwitza, Verfasser des Romans ‚Roheisen‘ hörte die Meinung derjenigen, die Roheisen produzieren.“; Naheinstellung von Hand, in Notizbuch schreibend, daneben zwei Exemplare des Romans „Roheisen“ von Hans Marchwitza;

 

Ost-Berlin; Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), 1969 – 1991: Volkseigener Betrieb (VEB) Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (BVB):

Schwenk über als Bibliothek umfunktionierten Straßenbahnwagen mit Namenszug „Fahrbare Bücherei der BVG“ mit Berliner Wappen (Berliner Bär), davor Straßenbahner in Uniform mit Büchern, Kommentar: „Die Literatur hat einen guten Platz in unserer Gegenwart.“;

Halbnaheinstellung auf Bibliothekarin, im Inneren des Wagens über Tresen Bücher entgegennehmend, hinter ihr Plakat mit Schriftzug „Woche des Buches“, vorne sichtbar Bucheinband mit Aufschrift „Anna Seghers“; Bibliothekarin, Roman „Roheisen“ von Hans Marchwitza über Tresen an Leserin reichend, auf Tisch vor ihr weitere Bücher, darunter der Roman „Ein ernstes Leben“ von Heinrich Mann;

 

Sachsen-Anhalt; Behrendorf; Maschinen-Traktoren-Station (MTS), Kulturraum:

Totale auf Bauern um großzügigen, mit Topfpflanzen geschmückten Büchertisch; Naheinstellung auf Büchertisch mit Schild „Fach-Literatur“ und Büchern „Kohl- und Wurzelgemüse“, „Bäuerliche Rinderzucht“, „Das grüne Fließband“; Naheinstellung auf ausgestellte Bücher, darunter Aufgeschlagenes mit Porträt und Autorenangabe „I. W. Mitschurin“ (Iwan Mitschurin, russischer Botaniker), weitere Titel „Die Böden“ und „Hohe Kartoffelerträge“; v. E. von Bauern, in Büchern blätternd, Kommentar: „Das Buch kommt auch aufs Land!“

 

0:03:14

4. Delitzsch – modernste Zuckerfabrik in Deutschland (17 m)

Insert: Mehr – Besser – Billiger;

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Kyhna; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); Zuckerrübenernte:

Schwenk über Rübenfeld auf Raupenschlepper mit Rübenvollerntemaschine aus dem Volkseigenen Betrieb (VEB) Mähdrescherwerk Weimar (später: VEB Weimar-Werk, Kombinat Fortschritt Landmaschinen); v. E. von Rübenvollerntemaschine bei der Zuckerrübenernte, darunter Halbtotale auf Fahrer am Lenkrad, Kommentar: „Sie ersetzt in wenigen Stunden die schwere Tagesarbeit von 25 Menschen.“;

 

Delitzsch; Volkseigener Betrieb (VEB) Zuckerfabrik:

Totale auf ankommenden Traktor mit voll beladenem Anhänger mit Zuckerrüben vor Rübenhalde; Totale auf Rübenhalde, im Hintergrund Wohnhäuser (Neubauten); Schwenk von Rübenhalde über Werksanlagen mit fahrendem Lkw, Kommentar: „2 000 Tonnen kann das automatisch arbeitende Werk von Delitzsch täglich zu Weißzucker verarbeiten.“

 

0:03:50

5. Massenbedarfsgüter – Ausstellung in Leipzig (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Massenbedarfsgüter; Ausstellung „Was wir wollen – was wir ablehnen“; 15. – 26. Oktober:

Insert: Massenbedarfsgüter

Piktogramme verschiedener Haushaltsgegenstände;

v. E. von Vorführung eines wasserbetriebenen Mixbecher mit Anschluss an Wasserhahn, dazwischen Naheinstellung von zwei Ausstellungsbesuchern;

v. E. von Vorführung einer Ständerwäschepresse vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Waschgerätewerk Schwarzenberg (Sachsen/Erzgebirge) mit anschließend trockener Wäsche und Halbnaheinstellung von zustimmend nickenden Ausstellungsbesucherinnen;

Schwenk über Stand mit Taschen, Schild „Solche Artikel wünschen wir!“;

 

Schild „Diese Verarbeitung lehnen wir ab“; Schwenk über verschiedene Hand- und Einkaufstauschen; Naheinstellung von Handtasche mit Papierschild „Tasche ausgebügelt“; Naheinstellung von Handtasche mit Papierschild „schiefe Vortasche“;

Schwenk über Tisch mit verschiedenen Haushaltsgeräten und Schild „Was wir ablehnen“, darunter Gießkanne mit Aufschrift „Ich bin unmöglich“ und Kartoffelschälmaschine eines VEB; Naheinstellung von Vorführung der Kartoffelschälmaschine;

v. E. von Ausstellungsbesuchern beim Ausfüllen und Abgeben von Fragebögen, im Hintergrund Schild „Fragebogen-Einwurf“ und Plakat „Was wir wollen – Was wir ablehnen“; Naheinstellung von Ausstellungsbesucherin beim Einwerfen ihres Fragebogens in eine Urne mit Plakat „...vom 15.-26.10.1955, Leipzig … mit Einzelverkauf und großer Tombola“ im Hintergrund, Kommentar: „Die Meinung des Publikums wird der Produktion wertvolle Hinweise geben!“

 

0:04:31

6. Aus der Sowjetunion – Flottenbesuch in Leningrad und London (31 m)

Insert: Aus der Sowjetunion

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Leningrad (1991: Rückbenennung in Sankt Petersburg); Hafen; Besuch eines britischen Flottenverbandes; 12. – 17. Oktober:

Totale auf Kriegsschiffe auf der Newa;

Totale auf Bordgeschütze des britischen Flugzeugträgers „H.M.S. Triumph“ Salut feuernd, im Hintergrund Brücke und Kuppel der Isaakskathedrale;

Schwenk von der offiziellen Begrüßung der britischen Offiziere unter Admiral Michael Denny (Kommandant des britischen Flottenverbandes, ganz rechts) durch sowjetischen Marineoffizier; v. E. von Offizieren, mit Flugzeugaufzug fahrend, an den Wänden verschiedene Warnhinweise (englisch), an Deck Matrosen zur Begrüßung mit Trompeten (stumm), im Hintergrund Häuser am Newa-Ufer; Halbnaheinstellung auf mit blankem Säbel salutierenden britischen Marineinfanteristen mit Tropenhelm und Orden, im Hintergrund Frachtkahn und Häuser am Newa-Ufer; Halbnaheinstellung auf salutierende Offiziere;

Schwenk auf Bootsanleger mit kyrillischer Inschrift, mit an Land gehender britischer Schiffsbesatzung und dichtgedrängter Menschenmasse mit Leningrader Schaulustiger am Kai;

v. E. von britischen Matrosen zwischen Menschenmassen Leningrader Schaulustiger, darunter britischer Matrose mit Namenszug „H.M.S.“ auf Mütze im Gespräch mit Bevölkerung (stumm)

 

Großbritannien (GB); England; Portsmouth; Hafen; Besuch eines sowjetischen Flottenverbandes; 12. – 17. Oktober:

Insert: London

Totale auf einlaufenden sowjetischen Kreuzer; Totale auf einlaufenden sowjetischen Zerstörer; Schwenk über an Bord angetretene sowjetische Matrosen; Schwenk über Bug eines Schiffes mit rotem Stern während Anlegemanövers;

v. E. von Admiral Arseni Golowko (Kommandant des Flottenverbandes, Oberkommandierender der baltischen Flotte), eine Ehrenformation von britischen Matrosen abschreitend und das historischen Flaggschiff „H.M.S. Victory“ des britischen Vizeadmirals Horatio Nelson, besichtigend (v. E.);

v. E. von Tanzdarbietung sowjetischer Matrosen mit Orchester und Chor (stumm) während des Freundschaftstreffens an Bord, dazwischen v. E. vom Publikum

 

0:05:36

7. Saloniki: Messe der DDR (17 m)

Griechenland; Thessaloniki; 20. Internationale Messe (Herbstmesse); 3. – 27. September 1955:

Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen

Totale auf wehende Fahnen mit Städtewappen, darunter Wappen von Berlin;

Totale auf Freigelände mit ausgestellten landwirtschaftlichen Maschinen;

Totale auf Eingang zum Pavillon der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit eintreffendem griechischem Königspaar, König Paul von Griechenland und Königin Friederike;

v. E. im DDR-Pavillon mit Königspaar beim Rundgang, Messebesuchern und Exponaten mit Textilmaschinen aus Sachsen, darunter Naheinstellung von elektrischem Webstuhl, Druckmaschine und Nähmaschine mit Namenszug „Naumann“, dazwischen Naheinstellung von einem lachenden orthodoxen Priester; Totale auf Firmenlogo „IFA“ (Industrieverband Fahrzeugbau); Totale auf PKW F9 (IFA)

 

0:06:13

8. Roßlau: Stapellauf eines Eisbrechers für Volkspolen (13 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen-Anhalt; Roßlau (Elbe); Volkseigener Betrieb (VEB) Schiffswerft; erster Flusseisbrecher „Lampart“; Stapellauf:

Schwenk auf versammelte Werftarbeiter, Tribüne und Flusseisbrecher (Neukonstruktion für Export in die Volksrepublik (VR) Polen), geschmückt mit Signalflaggen auf der Helling; v. E. von Redner (stumm) und zuhörenden und applaudierenden Werftarbeitern;

Halbnaheinstellung von der besten Aktivistin der Werft mit Sektflasche bei der Schiffstaufe; Halbnaheinstellung von zwei Arbeitern, Winde bedienend;

Totale auf Flusseisbrecher mit Namenszug „Lampart“ beim Stapellauf

 

0:06:41

9. Oschatz: Ein Karpfenteich wird abgefischt (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Wermsdorf; Horstsee bei Oschatz; Volkseigener Betrieb (VEB) Binnenfischerei:

Schwenk auf mehrere Fischer beim Netzeinholen; Totale auf Schaulustige am Ufer;

v. E. vom Abfischen der Karpfen; Halbnaheinstellung von Fischern mit Fischen, Kommentar: „Rekordergebnis von über 1 000 Zentner Karpfen, Hechte, Schleie und Barsche.“;

v. E. vom Umladen der Fische in Transportbehälter über spezielles Gerüst; Totale auf abfahrenden Lkw IFA H3A, Kommentar: „Zunächst werden sie in andere Gewässer umquartiert, denn in neutralem Wasser müssen sie erst ihren Teichgeschmack verlieren.“

 

0:07:14

10. Smolensk: Besuch in einer Nutriafarm (12 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Smolensk; Nutriazucht:

Langer Schwenk über Zuchtanlage im Freien; Naheinstellung von fressenden Nutrias (auch Biberratte oder Sumpfbiber) sowie sich im Wasser putzend

 

0:07:40

11. Mexiko: neue Wirbelstürme (9 m)

Nordamerika; Mexiko; Tampico; Naturkatastrophe; Überschwemmung; Hurrikan „Janet“; Ende September:

Luftaufnahme von überfluteter Stadt; Naheinstellung von überfluteten Straßen mit zerstörten Häusern (Ruinen), Menschen in Booten und durch hüfthohes Wasser watend; v. E. von evakuierten Bewohnern, darunter mit kleinen Kindern auf dem Arm; Luftaufnahme von überfluteter Stadt

 

0:07:59

12. München: Weltmeisterschaften im Gewichtheben

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bayern; München; Sport; Weltmeisterschaften im Gewichtheben; 12. – 16. Oktober:

Insert: Sport im Bild

Totale auf Bühne mit Fahnen und Einzug der Mannschaft der Vereinigten Staaten (USA), darunter Paul Anderson (USA, Weltmeister im Superschwergewicht), Naheinstellung von Zuschauern;

Nahaufnahme von Paul Anderson mit Schriftzug „World Championships Munich 1955“ auf Sportdress beim Gewichtheben von 512,5 kg im olympischen Dreikampf (Weltrekord); Totale auf applaudierendes Publikum;

Totale auf Gewichtheber Wladimir Stogow (Sowjetunion (UdSSR) mit 335 kg (Weltrekord im Bantamgewicht und neuer Weltmeister) beim Drücken und Glückwünsche entgegennehmend

 

0:08:44

13. Hamburg: Box-Städtekampf Warschau – Hamburg

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Hamburg; Ernst-Merck-Halle; Sport; Amateurboxen; Städtekampf zwischen Warschau (Volksrepublik (VR) Polen und Hamburg; 7. Oktober 1955:

Totale auf im Boxring angetretene Mannschaften aus Warschau und Hamburg;

Totale auf Wimpel mit Inschrift „Zur Erinnerung an den Städtekampf Warschau-Hamburg am 7.10.1955. Der Hamburger Amateur Box Verband“; Totale auf Pokal;

v. E. vom Boxkampf im Fliegengewicht zwischen Henryk Kukier (Warschau, Amateur-Europameister 1953) und Heinz Pudwell (Hamburg);

Naheinstellung von Gongschlag (OT) durch Zeitnehmer; Naheinstellung auf applaudierendes Publikum; Halbnaheinstellung von Henryk Kukier als Sieger nach Punkten Glückwünsche entgegennehmend, Kommentar: „Warschau siegte überlegen mit 15 : 5 Punkten.“

 

0:09:19

14. Berlin: Fußball Berlin - Prag

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Walter-Ulbricht-Stadion (ab 1973: Stadion der Weltjugend); Sport; Fußball; Freundschaftsspiel zwischen Prager und Berliner Stadtauswahl:

v. E. vom Angriff der Berliner Auswahl mit Tor zum 1:0 durch Günter („Moppel“) Schröter, teils mit Haupttribüne mit Schriftzug „Walter Ulbricht Stadion“ im Hintergrund; Totale auf jubelnde Zuschauer auf Tribüne; v. E. vom Angriff der Berliner Auswahl mit Foul an Mittelstürmer Rolf Fritzsche; Totale auf Zuschauer; Schwenk von gehaltenem Elfmeter durch Günter („Moppel“) Schröter; Totale auf Zuschauer, teils in Uniform;

v. E. von Angriff der Prager Auswahl mit Tor zum 1:1 durch Jaroslav Borovicka; Totale auf applaudierende Zuschauer; v. E. von Angriff der Prager Auswahl mit Tor zum 2:1 (Endstand)

 

0:10:14

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram