Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/44

13 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Blickpunkt Genf

a) Volkskammerabgeordnete unterwegs (11 m)

b) Besuch Molotows in der DDR (16 m)

c) Eröffnung der Genfer Konferenz (29 m)

2. Im Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft: Feier in der Staatsoper (32 m)

3. Damals und heute – Rudolf Petershagen kehrte zurück (34 m)

4. Die Welt soll blühen – zum 100. Geburtstag Mitschurins (23 m)

5. Mechanisierung im Steinkohlenbergbau Zwickau Karl-Marx-Werk (14 m)

6. Gold – eine Ausstellung in Berlin (16 m)

7. Mit der Kamera in Bulgarien – Tabakernte (22 m)

Zeitgeschehen – kurz gesehen (66 m)

8. Saar: Das Nein zum Saarstatut

9. Berlin: UN-Delegation in der DDR

10. Damaskus: DDR-Ausstellung in Syrien

11. Gorki: Leistungsprobe mit Pkw Pobeda

12. Woche des französischen Films in Moskau: Französische Künstler besuchen die Sowjetunion: Danielle Darrieux, Gérard Philipe, René Clair

Sport im Bild

13. Fußball Sowjetunion – Frankreich in Moskau (41 m)

14. Motocross in Kyritz (18 m)

15. DDR-Meisterschaften im Boxen in Berlin (30 m)

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Kurt Seibt
  • Herbert Kröger
  • Wjatscheslaw M. Molotow
  • Andrei Andrejewitsch Gromyko
  • Otto Grotewohl
  • Johannes Dieckmann
  • Walter Ulbricht
  • Wassili Sokolowski
  • Willi Stoph
  • Vincenz Müller
  • Ferdinand Thun
  • Lothar Bolz
  • Georgi M. Puschkin
  • John Foster Dulles
  • Antoine Pinay
  • Maurice Harold Macmillan
  • Konstantin Bykow
  • Rudolf Petershagen
  • Danielle Darrieux
  • Gérard Philipe
  • René Clair
  • Dany Robin
  • Nicole Courcel
  • Boris Rasinski
  • François Remetter
  • Roger Piantoni
  • Horst Kuska
  • Erich (Spitzname: Ede) Posorski
  • Siegfried Olesch
  • Ulrich (Spitzname: Ulli) Nitzschke
  • Werner Kohnert
Person, sekundär
  • Karl Marx
  • Josef W. Stalin
  • Fritz Koch
  • Iwan Mitschurin
  • Alexander Dowshenko

Langinhalt

00:00:19

1.

a) Volkskammerabgeordnete unterwegs (11 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Potsdam-Babelsberg; Volkseigener Betrieb (VEB) Lokomotivbau „Karl Marx“ (ab 1969: VEB Klimatechnik, ab 1974: VEB Maschinenbau im Kombinat für Tagebau-Ausrüstungen, Krane und Förderanlagen (TAKRAF):

Insert: Blickpunkt Genf

Nahaufnahmen von Kurt Seibt (Abgeordneter der Volkskammer und Kandidat des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) mit Parteiabzeichen mit Arbeitern und Ingenieuren in der Werkhalle im Gespräch (stumm) über die Genfer Konferenz der Außenminister zu den Themen Europäische Sicherheit und Wiedervereinigung Deutschlands (27. Oktober – 16. November);

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Seeburg; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); Kulturraum:

Naheinstellungen von Prof. Dr. Herbert Kröger (Abgeordneter der Volkskammer; Dekan an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität in Ost-Berlin und als juristischer Berater des ZK der SED Verteidiger/Rechtsanwalt der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) wegen deren Verbots vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe (Bundesrepublik Deutschland (BRD) bei Bier mit Genossenschaftsbauern im Gespräch (stumm) über die Genfer Konferenz der Außenminister zu den Themen Europäische Sicherheit und Wiedervereinigung Deutschlands (27. Oktober – 16. November)

 

b) Besuch Molotows in der DDR (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Schönefeld; Flughafen; Zwischenlandung der Regierungsdelegation der Sowjetunion (UdSSR) auf dem Weg zur Konferenz der Außenminister in Genf (27. Oktober – 16. November); 25. Oktober:

Totale auf landendes sowjetisches Flugzeug mit davor stehender DDR-Empfangsdelegation mit Mitgliedern des Ministerrates, Mitgliedern der Präsidien der Volkskammer und der Länderkammer sowie Mitgliedern des Kollegiums des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten;

Totale auf aus Flugzeug aussteigenden Wjatscheslaw Molotow (sowjetischer Außenminister, Delegationsleiter) und (als zweiter dahinter) Andrej Gromyko (stellv. sowjetischer Außenminister, 1957 – 1985: sowjetischer Außenminister)

sowie Begrüßung durch Otto Grotewohl (Ministerpräsident), Johannes Dieckmann (Volkskammerpräsident) und Walter Ulbricht (stellv. Ministerpräsident und 1. Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED); Nahaufnahme von der Begrüßung des sowjetischen Delegationsmitgliedes Marschall Wassili Sokolowski (Erster Stellvertreter des Verteidigungsministers) in zivil durch Otto Grotewohl und Walter Ulbricht, mit im Hintergrund vorbeigehenden Willi Stoph (stellv. Ministerpräsident, Generaloberst der Kasernierten Volkspolizei (KVP), ab 1956: Minister für Nationale Verteidigung) in Uniform;

Totale auf Generäle und Offiziere der Kasernierten Volkspolizei (KVP, ab 1956: Nationale Volksarmee (NVA) und der Deutschen Volkspolizei in Uniform, darunter (Mitte, mit Brille) Vincenz Müller (Generalleutnant und Stabschef der Kasernierten Volkspolizei (KVP);

Totale auf (v.l.n.r.) Otto Grotewohl, Ferdinand Thun (Protokollchef des DDR-Außenministeriums) und Wjatscheslaw Molotow beim Abschreiten der Ehrenformation der KVP;

Totale auf Wjatscheslaw Molotow, mit rechts daneben stehendem Lothar Bolz (Minister für Auswärtige Angelegenheiten) und Dolmetscher, (ganz rechts) Willi Stoph in Uniform und Redner (stumm) Otto Grotewohl vor Mikrofon mit dem Rücken zur Kamera sowie Delegationsmitglieder im Hintergrund;

Totale auf (1. Reihe v.l.n.r.) Johannes Dieckmann, Andrej Gromyko, Wassili Sokolowski und Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in der DDR);

Totale auf sich verabschiedenden Wjatscheslaw Molotow und Otto Grotewohl sowie in Staatslimousine einsteigenden Wjatscheslaw Molotow; Totale auf abfahrende Staatslimousine

 

c) Eröffnung der Genfer Konferenz (29 m)

Schweiz; Genf; Cointrin; Flughafen; Ankunft der Außenminister zur Konferenz:

Totale auf Flughafengebäude mit Ortsschild „Cointrin“ daneben stehend;

Nahaufnahme von Rede (stumm) haltenden John Foster Dulles (Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika (USA);

Nahaufnahme von Rede (stumm) haltenden Antoine Pinay (Außenminister Frankreich);

Nahaufnahme von Rede (stumm) haltenden Harold Macmillan (Außenminister Großbritannien);

Totale auf Pressevertreter, Journalisten, Reporter; Fotografen und Film- und Fernsehkameras;

 

Schweiz; Genf-Cointrin; Flughafen; Ankunft der sowjetischen Delegation zur Konferenz; 26. Oktober:

Totale auf vor Mikrofon eintreffende sowjetische Delegation mit Wjatscheslaw Molotow (sowjetischer Außenminister und Delegationsleiter);

Nahaufnahme von Rede haltenden (teilweise OT russisch) Wjatscheslaw Molotow, mit Delegationsmitgliedern, darunter Andrej Gromyko (stellv. sowjetischer Außenminister, 1957 – 1985: sowjetischer Außenminister) und Georgi Puschkin (Botschafter der Sowjetunion (UdSSR) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) u. a. im Hintergrund;

 

Totale auf beflaggte Straße in Genf mit Autoverkehr;

 

Genf; Palais der Nationen/Palais des Nations; Genfer Konferenz der Außenminister (27. Oktober – 16. November):

Totale auf Konferenzgebäude Palais der Nationen/Palais des Nations mit Skulptur und gehissten Fahnen davor;

Schwenk über Konferenztisch mit vier Außenministern und Delegationsmitgliedern;

Nahaufnahme von Antoine Pinay (Außenminister Frankreich) und Delegationsmitgliedern am Konferenztisch;

Nahaufnahme von Harold Macmillan (Außenminister Großbritannien) und Delegationsmitgliedern am Konferenztisch;

Totale auf John Foster Dulles (Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und Delegationsmitglieder am Konferenztisch;

Totale auf Wjatscheslaw Molotow und Delegationsmitglieder am Konferenztisch;

Nahaufnahme von Wjatscheslaw Molotow (Außenminister der Sowjetunion (UdSSR) am Konferenztisch;

Totale von oben mit Teilnehmern am Konferenztisch, Kommentar: „Die Konferenz nahm ihren Anfang. Dabei wird die Deutschlandfrage und das Problem der kollektiven Sicherheit in Europa eine wichtige Rolle spielen.“

 

00:02:16

2. Im Monat der Deutsch-sowjetischen Freundschaft: Feier in der Staatsoper (32 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Unter den Linden; Deutsche Staatsoper; Eröffnung des Monats der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF); Festakt;

29. Oktober:

Insert: Monat der Freundschaft

Totale auf Bühne mit applaudierendem Präsidium mit Vertretern des Zentralvorstandes der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (GDSF) sowie Emblem/Logo der GDSF (mit Deutschlandfahne ohne DDR-Staatswappen) und Losung „Macht die deutsch-sowjetische Freundschaft zur Herzenssache aller Deutschen“ im Hintergrund;

Totale auf applaudierendes Publikum mit sowjetischen Künstlern und Wissenschaftler als Ehrengäste, darunter in Uniform;

Totale auf Redner (OT) Otto Grotewohl (Ministerpräsident) über das Bild des künftigen einheitlichen, demokratischen und friedliebenden Deutschlands und die Freundschaft mit den Völkern der Sowjetunion (UdSSR); v. E. vom applaudierenden Publikum und Präsidium;

Totale auf Rede (stumm) haltenden Prof. Konstantin Bykow (Physiologe; Mitglied der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion (UdSSR), Delegationsleiter, Stalinpreisträger) mit daneben stehendem Dolmetscher;

Schwenk über Theaterränge auf Parkett mit stehend applaudierendem Publikum

 

00:03:24

3. Damals und heute – Rudolf Petershagen kehrte zurück (34 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Greifswald; Rudolf Petershagen; Porträt:

Insert: Damals und heute

Langer Schwenk von oben über die im Zweiten Weltkrieg unzerstört gebliebene Stadt, mit St. Marien-Kirche im Hintergrund;

 

Porträtfoto von Oberst Rudolf Petershagen in Offiziersuniform der deutschen Wehrmacht, der im April 1945 Greifswald als Kommandant an die Rote Armee kampflos übergeben hatte;

Totale auf an Hauswand angeschlagenen Text der kampflosen Übergabe mit Überschrift „Bekanntmachung“ und „Aufruf“;

Auszug aus Text der kampflosen Übergabe mit Überschrift „Bekanntmachung!“ sowie Datum und Unterschrift „30. April 1945 – gez. Petershagen – Oberst und Kommandant“;

v. E. vom Marktplatz von 1955 mit Bürgerhäusern und Dom (Silhouette) und St.-Marien-Kirche im Hintergrund;

 

Auszug aus Schriftstück: „Bayerisches Staatsministerium der Justiz – Betrifft: Begnadigung des Rudolf Petershagen z. Zt. Strafanstalt Straubing“ in der Bundesrepublik Deutschland (BRD), Bayern);

Auszug aus Dokument zur Verurteilung durch das US-Gericht der alliierten Hohen Kommission in München vom 22. Januar 1952 und zur Begnadigung ... mit Unterschrift: gez. Dr. Fritz Koch, Staatsminister der Justiz“ und Stempel;

 

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Jägerstraße; DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilm; Interview mit Rudolf Petershagen:

Totale auf nach vierjähriger Haft im Zuchthaus Straubing (BRD, Bayern) eintreffenden Rudolf Petershagen und sich an Tisch setzend; Augenzeuge-Mitarbeiter legt Mikrofon auf den Tisch; Totale auf Augenzeugen-Kameramänner beim Einrichten der Filmkamera;

Nahaufnahme vom in die Kamera sprechenden (OT) Rudolf Petershagen, dass er gerade aus dem westdeutschen Zuchthaus in Straubing zurückkommt, in dem er den letzten Teil seiner vierjährigen Haft verbringen musste, die im Gefängnis in München-Stadelheim (BRD, Bayern) begann und von der er den größten Teil im amerikanischen Kriegsverbrechergefängnis Nr. 1 in Landsberg (BRD, Bayern) verbracht hatte,

dazwischen Auszug aus Dokument mit Überschrift „Ärztlicher Bericht“ des „War Criminal Prison No. 1 Hospital“ in Landsberg sowie vom Dokument mit Überschrift „Entlassungsschein“ mit Stempel und Unterschrift „Der Vorstand der Strafanstalt des Landgerichts Gerichts-Gefängnisses“ mit Originalunterschrift des Verwaltungsangestellten;

 

Naheinstellung von Rudolf Petershagen;

Totale auf Ehrenbürger-Urkunde mit Siegel und Auszug „verleiht für diese Verdienste das Ehrenbürgerrecht in dankbarer Anerkennung die Stadt Greifswald – Greifswald, den 19. Oktober 1955“ mit Originalunterschriften des Bürgermeisters und des Vorsitzenden der Stadtverordnung

 

00:04:35

4. Die Welt soll blühen – zum 100. Geburtstag Mitschurins (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Mecklenburg-Vorpommern; Hagenow; Landwirtschaft; bester Mitschurin-Zirkel der Jungen Pioniere; Jubiläum; 100. Geburtstag von Iwan Mitschurin (27.11.1855 – 7.6.1935, sowjetischer Wissenschaftler, Botaniker und Pflanzenzüchter); Gedenkstunde:

Insert: Die Welt soll blühen

v. E. von Gedenkstunde mit jungem Redner (stumm) und Losung „1855 – 1955 – Die Welt soll blühen!“ mit Porträtzeichnung von Iwan Mitschurin im Hintergrund; v. E. von Jungen Pionieren (darunter Nahaufnahmen) an Tisch sitzend sowie Junge Pionierin (ca. 12 Jahre alt) Porree/Lauchpflanze in der Hand haltend und erklärend (stumm);

 

Ausschnitt aus sowjetischen Spielfilm „Mitschurin“ (deutscher Verleihtitel „Die Welt soll blühen“, Mosfilm 1948, Farbe, Regie: Alexander Dowshenko) mit Nahaufnahmen von Iwan Mitschurin auf einem Feld mit jungen Kolchosbauern bei der Baumpflanzung; Nahaufnahme von jungen Kolchosbauern mit jungen Bäumen; Schwenk durch ein Labor mit Wissenschaftlern und Pflanzen; v. E. von Iwan Mitschurin umjubelnde Kolchosbauern mit Blumen

 

00:05:22

5. Mechanisierung im Steinkohlenbergbau Zwickau Karl-Marx-Werk (14 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zwickau; Bergbau; Volkseigener Betrieb (VEB) Steinkohlenwerk „Karl Marx“; Produktionssteigerung:

Insert: Mechanisierung

v. E. von Bergarbeitern unter Tage mit Bergwerksmaschine Walzenschrämmlader/Kohlenkombine „Donbass I“ arbeitend; v. E. von der Grubenbahn/Kohlenzug mit Loren beim Abtransport der Steinkohle, Kommentar: „Damit wird eine der Forderungen der 25. Tagung des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei (SED) verwirklicht: Anwendung der modernsten Technik zur Verbesserung unserer Produktion. Am 13. Oktober fuhren die Kumpel 56 m in einer Schicht.“

 

00:05:51

6. Gold – eine Ausstellung in Berlin (16 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Märkisches Museum; Kunsthandwerk; Ausstellung/Sonderschau zum Jubiläum „400 Jahre Berliner Goldschmiedezunft“; 1. – 30. Oktober:

Insert: Gold (Frakturschrift)

Schwenk durch Ausstellungsraum mit Exponaten in Vitrinen und Besuchern; Naheinstellung von Exponaten:

Ein mit Edelsteinen besetzten romanischen Kelch aus dem 13. Jahrhundert,

ein antiker Teller mit Ornamenten und eine Terrine aus dem 18. Jahrhundert sowie moderne zeitgenössische Treibarbeit im zeitgemäßen Design von 1955: ein Teller, eine Schmuckkette/Armband sowie ein goldener Ring mit eingebauter Uhr

 

00:06:25

7. Mit der Kamera in Bulgarien – Tabakernte (22 m)

Volksrepublik (VR) Bulgarien; Gebirge Rhodopen; Region Kardschali; Dschebel (Djebel); Landwirtschaft; Versuchsstation; Tabakanbau und Ernte:

Insert: Mit der Kamera in ...

Langer Schwenk über Gebirgsmassiv der Rhodopen;

Totale auf durch Straße des Ortes Dschebel fahrende Pkw-Limousine, mit vor den Häusern stehenden Gerüsten zum Trocknen von Tabakblättern, Kommentar: „Unser Kameramann war dabei, als in den bekannten Tabakfeldern von Dschebel die Ernte begann.“;

Totale auf Landschaft und auf Tabakfeld;

v. E. vom jungen Leiter der Versuchsstadion mit Mitarbeiterinnen auf einem Versuchsfeld beim Sammeln von Samen von Tabakpflanzen im Gespräch (stumm);

Schild „Selektion Kulturgrundstück“ (kyrillisch, bulgarisch);

Nahaufnahme von Tabakpflanzen in voller Blüte, Kommentar: „In neuen Versuchsstationen wird nach noch besseren Anbaumethoden für den wichtigen Exportartikel geforscht.“;

v. E. von Mitarbeiterinnen beim Auffädeln von Tabakblättern zum Trocknen auf Metallspieße;

Totale auf transportable Trocknungsanlage im Freien mit in langen Reihen zum Trocknen aufgehängten Tabakblättern

 

00:07:12

8. Saar: Das Nein zum Saarstatut

Saarland (ab 1957 Bundesland der Bundesrepublik Deutschland (BRD); Volksabstimmung/Referendum/Volksbefragung zum Saarstatut am 23. Oktober 1955:

Insert: Zeitgeschehen – kurz gesehen

Totale auf Hüttenwerk mit rauchenden Schornsteinen;

Totale auf Gruppe Demonstranten mit Schildern „Nein“ hochhaltend während einer Demonstration; v. E. von Polizei, Demonstranten festnehmend;

Schwenk über Gebäude mit Wahllokal auf Eingang mit Menschenmassen;

v. E. in einem Wahllokal mit Bevölkerung ihre Stimmzettel in Wahlurne steckend;

Totale auf Ausschütten einer Wahlurne und v. E. vom Auszählen der Stimmzettel (Nahaufnahme);

Totale auf Pressevertreter, Journalisten, Fotoreporter und Filmkameras in einem Raum, Kommentar: „Die Bevölkerung hat mit einem eindeutigen ‚Nein‘ auf das Statut geantwortet, dessen Annahme die Loslösung von Deutschland bedeutet hätte.“

 

00:07:43

9. Berlin: UN-Delegation in der DDR

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Braunkohlegebiet; ohne Ortsangabe; Besuch einer Studiengruppe der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen (VN, UN, UNO) für Asien und den Fernen Osten in der DDR (28. Oktober - 4. November):

Totale auf leeren Bahnhof mit einfahrendem Personenzug; v. E. von der Begrüßung der Mitglieder der Studiengruppe, der namhafte Wissenschaftler aus Japan, Indonesien, Afghanistan, Indien und Burma angehören auf dem Bahnsteig, Kommentar: „Sie werden in der DDR Einrichtungen zur Gewinnung und Verarbeitung von Braunkohle studieren.“

 

00:08:07

10. Damaskus: DDR-Ausstellung in Syrien

Asien; Syrien; Damaskus; Internationale Messe:

Verschiedene Impressionen von Landschaft und Gebäuden einer Ortschaft; Totale auf orthodoxe Priester neben westlichen Touristen mit kurzen Hosen und Fotoapparaten;

Totale auf mit Deutschlandfahne (ohne DDR-Staatswappen) beflaggten Messepavillon der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit Namenszug „Deutsche Demokratische Republik“ (französisch);

v. E. von der Ankunft und Begrüßung von syrischen Gästen, darunter in Militäruniform, zu einem Empfang im DDR-Pavillon; v. E. von DDR-Messepavillon mit Exponaten, darunter Modell einer Fabrikhalle mit Schriftzug „VEB Stahl- u. Montagebau Berlin-Lichtenberg“ und Besuchern während des Empfangs „Berliner Weiße“ mit Schuss aus Berliner Weiße-Gläsern trinkend

 

00:08:35

11. Gorki: Leistungsprobe mit Pkw Pobeda

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Gorki (seit 1990 Nischni Nowgorod); Molotow-Automobilwerke (Gorkowski Awtomobilny Sawod (GAZ); Vorstellung des neuen Pkw GAZ-M72 („Pobeda“ mit Allradantrieb):

v. E. von der Probefahrt/Leistungsprüfung der Pkw-Limousine durch unwegsames Gelände, mit Bergabfahrt und Berganfahrt und durch tiefes Sumpfwasser fahrend, Kommentar: „Er hat eine größere Bodenfreiheit als sein Vorgänger. Die Serienproduktion ist bereits aufgenommen.“

 

00:09:01

12. Woche des französischen Films in Moskau: Französische Künstler besuchen die Sowjetunion: Danielle Darrieux, Gérard Philipe, René Clair

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Flughafen; Ankunft der Delegation mit Regisseuren und Schauspielern aus Frankreich:

Naheinstellung von Flughafengebäude mit Namenszug „Moskwa“ (kyrillisch) und Uhr mit Uhrzeit 1:15 Uhr;

Totale auf sowjetische Begrüßungsdelegation mit Blumensträußen;

Naheinstellung von landendem sowjetischen Flugzeug mit Namenszug „Aeroflot“ (kyrillisch);

Naheinstellung von aus Flugzeug aussteigender französischer Schauspielerin Danielle Darrieux sowie Begrüßung; Naheinstellung von aus Flugzeug aussteigendem französischen Schauspieler Gerard Philipe; Naheinstellung von aus Flugzeug aussteigenden weiteren französischen Delegationsmitgliedern, darunter Regisseur René Clair;

v. E. von der Begrüßung der französischen Delegation, darunter mit den Schauspielerinnen Dany Robin, Nicole Courcel, Danielle Darrieux und Nahaufnahme von Gerard Philipe mit Blumenstrauß

 

00:09:30

13. Fußball Sowjetunion – Frankreich in Moskau (41 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Dynamo-Stadion; Sport; Fußball; erstes Freundschaftsspiel; Länderspiel; 23. Oktober:

Insert: Sport im Bild

Totale auf Spielfeld mit eintreffendem französischen Schauspieler Gerard Philipe mit Blumenstrauß als Gast, mit Fußballern und Fotoreportern; Totale auf Gruppe fotografierender Fotoreporter;

Nahaufnahme von Gerard Philipe, Fußballer begrüßend; Nahaufnahme von Gerard Philip mit Fußball beim Anstoß;

Totale auf Zuschauer;

v. E. vom Spielverlauf (mit namentlich genannt) Boris Rasinski (sowjetischer Torwart), François Remetter (französischer Tormann), Roger Piantoni (französischer Stürmer) mit Endstand 2:2 unentschieden, dazwischen v. E. von Zuschauern, darunter mit Regenschirmen

 

00:10:58

14. Motocross in Kyritz (18 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Kyritz; Sport; erstes gesamtdeutsches Motocross-Rennen:

Nahaufnahme von Hand (Handschuh) eines Rennfahrers am Motorrad Gas gebend;

Totale auf Motorradfahrer am Start; v. E. vom Rennen (OT), mit Zuschauern an der Rennstrecke mit Strohballen, mit (namentlich genannt) Rennfahrer Horst Kuska (Kyritz) auf Motorrad „Jawa“ (Tschechoslowakische Republik (CSR), Tschechoslowakei) mit Start-Nr. 72 in Führung und gefolgt vom Hamburger Rennfahrer Lüken (Bundesrepublik Deutschland (BRD) mit Start-Nr. 81 und Rennfahrer Herberg (Preetz, BRD), dazwischen v. E. von Zuschauern; Totale auf Zieleinfahrt von Horst Kuska als Sieger vor Rennfahrer aus der BRD; Nahaufnahme von Sportwart Zielflagge schwenkend;

Totale auf Siegerehrung mit Siegertreppchen und Horst Kuska mit Siegerkranz auf Platz 1

 

00:11:37

15. DDR-Meisterschaften im Boxen in Berlin (30 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin; Stalinallee (ab 13. November 1961: Karl-Marx-Allee); Deutsche Sporthalle; Sport; 7. DDR-Meisterschaft im Boxen; Endkämpfe; 24: Oktober:

v. E. vom Boxkampf im Weltergewicht zwischen Erich Posorski (Betriebssportgemeinschaft (BSG) Stahl Riesa) und Siegfried Olesch (Schwerin) mit Sieg nach Punkten von Erich Posorski (neuer DDR-Meister), dazwischen v. E. von Zuschauern; Nahaufnahme vom Gongschlagen (OT);

Totale auf Boxring mit Siegerehrung von Erich Posorski als neuer DDR-Meister;

v. E. vom Boxkampf im Schwergewicht zwischen Ulrich Nitzschke (Ulli Nitzschke, ehemaliger Europameister) und Werner Kohnert (Sportclub (SC) Aufbau Magdeburg), dazwischen v. E. von Zuschauern;

 

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram