Filmdatenbank

Zurück

Der Augenzeuge 1955/46

10 Min., Schwarz-Weiß, Dokumentarfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, 1955

Kurzinhalt (Deutsch)

1. Otto Grotewohl im Karl-Marx-Werk in Zwickau (23 m)

2. Der "Augenzeuge" besuchte den Patrioten Wilhelm Tesch (14 m)

Im Monat der Deutsch-sowjetischen Freundschaft

3. Eine Kundgebung in Bremen (18 m)

4. Prof. Gerassimow bei Prof. Lingner (13 m)

Mehr - besser - billiger:

5. Deutschlands modernste Zuckerfabrik in Delitzsch (19 m)

6. Wissenschaft und Industrie in Leipzig (15 m)

7. Die kritische Kamera - Dornröschenschlaf in Güterfelde (26 m)

8. Mit der Kamera in ... Zentralafrika Tierfilm-Expedition (19 m)

Zeitgeschehen - kurz gesehen

9. Moskau: Ministerpräsident der Republik Burma, U Nu, in der Sowjetunion (11 m)

10. Athen: Studenten demonstrieren für Zypern (11 m)

11. Stockholm: Nobelpreis für den isländischen Dichter Halldór Laxness (11 m)

12. Autogrammtag in der „HO Schallplatte“ (Handelsorganisation) in Berlin: Französische Künstler zu Gast: Lucienne Boyer, Francis Lorry (12 m)

13. Moskau: Im Schönheitssalon (17 m)

Sport im Bild

14. Segelflieger im Monat der Freundschaft (24 m)

15. Weltmeisterschaften im modernen Fünfkampf (17 m)

16. Das Stadion der olympischen Winterspiele (17 m)

Filmstab

Kamera
  • Erich Nitzschmann
  • Hans-Ulrich Männling
  • Hans Dumke
  • Helmut Gerstmann
  • Rudolf Schemmel
  • Gustav Voigt
  • Hans Lindemann
  • Günter Weschke (auch: Weschcke)
  • Helmut Glowacz
Schnitt
  • Charlotte Beck
Musik
  • Michael Englert („Wann wir schreiten Seit‘ an Seit'“/„Mit uns zieht die neue Zeit“ (instrumental))
Produktionsleitung
  • Fritz Schielke
Redaktion
  • Helmut Schneider
Person, primär
  • Otto Grotewohl
  • Franz Franik
  • Wilhelm Tesch
  • Sergej Appolinarijewitsch Gerassimow
  • Max Lingner
  • Max Berger
  • Bernhard Grzimek
  • U Nu
  • Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
  • Michail Andrejewitsch Suslow
  • Halldor Laxness
  • Lucienne Boyer
  • Francis Lorry
  • Anton Ackermann
  • Vera Slechtova
  • Sergei Sergejewitsch Salnikow
  • István Szondy
  • Aladár Kovácsi
Person, sekundär
  • Karl Marx
  • Wilhelm Pieck
  • Hermann Claudius
  • Justus Weicker
  • Konrad Hermann Joseph Adenauer
  • Carl Zeiss
  • Martin Andersen-Nexö

Langinhalt

00:00:19

1. Otto Grotewohl im Karl-Marx-Werk in Zwickau (23 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Zwickau; Bergbau; Volkseigener Betrieb (VEB) Steinkohlenwerk „Karl Marx“; Besuch des Ministerpräsidenten Otto Grotewohl:

Schwenk von durch Werktor fahrender Limousine mit zahlreichen Schaulustigen und Betriebsangehörigen, im Hintergrund Förderturm; Totale auf Werkstor mit Menschenmasse um Limousine und Losungen; Halbnaheinstellung von Begrüßung Otto Grotewohls (Ministerpräsident) durch Franz Franik (Bergmann, Nationalpreisträger, Begründer einer Aktivistenbewegung) in Bergmannsuniform mit Orden; v. E. von Otto Grotewohl und Bergleuten auf dem Gelände, darunter Bergleute mit rußgeschwärzten Gesichtern und Junge Pioniere mit Pioniergruß;

v. E. von Festveranstaltung im Klubhaus des Steinkohlenwerkes, darunter von eintreffendem Otto Grotewohl mit Blaskapelle im Vordergrund, stehend applaudierenden Zuschauern und Überreichung eines Blumenstraußes auf dem Podium; Halbnaheinstellung vom Redner Otto Grotewohl (stumm) am Rednerpult, hinter ihm Porträt von Wilhelm Pieck (Staatspräsident), dazwischen v. E. von Zuhörern im Saal und Franz Franik auf dem Podium, Kommentar: „Otto Grotewohl sprach über Probleme im Zusammenhang mit der Genfer Konferenz. Er rief das gesamte deutsche Volk auf, den Weg der gegenseitigen Verständigung über ein friedliebendes demokratisches Deutschland weiterzugehen.“; Totale auf Podium mit sowjetischen und schwarz-rot-goldenen Fahnen und Losung „Macht die Deutsch-Sowjetische Freundschaft zur Herzenssache aller deutschen Patrioten“

 

00:01:08

2. Der „Augenzeuge“ besuchte den Patrioten Wilhelm Tesch (14 m)

West-Berlin-Reinickendorf; Humboldt-Krankenhaus; Krankenbesuch bei Wilhelm Tesch (1. Sekretär des Kreisverbandes Reinickendorf der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), SED-Spitzenkandidat zur Abgeordnetenhauswahl 1954; zusammengeschlagen während einer Veranstaltung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD); 21. Oktober:

Insert: Der Augenzeuge besuchte …

v. E. von Wilhelm Tesch im Krankenzimmer im Bett sitzend, im Gespräch mit Delegationsmitgliedern West-Berliner Arbeiter (stumm), Briefe ansehend sowie Zeitung mit Namenszug „Der Reinickendorfer“; Naheinstellung vom Titelblatt der Zeitung „Der Reinickendorfer – Kampforgan für die Einheit Deutschlands – Nationale Front des demokratischen Deutschland, Kreisausschuß Reinickendorf – November 1955“ mit Schlagzeile „Überfall im Schützenhaus – SPD-Vorsitzender lässt Arbeiterfunktionär niederknüppeln“ und Foto von Wilhelm Tesch auf Krankentrage mit Bildunterschrift „Niedergeknüppelt. Wilhelm Tesch nach seiner Einlieferung in das Reinickendorfer Krankenhaus“; verschiedene Naheinstellungen von Besuchern und Wilhelm Tesch, unterlegt mit Kommentar: „Die Westberliner SPD und Gewerkschaftsmitglieder distanzierten sich von jenen sozialdemokratischen Führern, die faschistische Überfälle provozieren und die Politik des kalten Krieges unterstützen.“ Und unterlegt mit Arbeiterlied (instrumental) „Wann wir schreiten Seit‘ an Seit‘“/„Mit uns zieht die neue Zeit“ (Text: Hermann Claudius, Komponist: Michael Englert)

 

00:01:38

3. Eine Kundgebung in Bremen (18 m)

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft; Verbote gegen Veranstaltungen der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (GDSF):

Insert: Monat der Freundschaft

Naheinstellung auf maschinenschriftliche Verbotsverfügungen der Polizei gegen Veranstaltungen und Großkundgebungen der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) in Mainz-Bretzenheim, Coburg und Darmstadt („z. H. Justus Weicker“) aus dem Jahr 1952 mit Stempel und Originalunterschrift des jeweiligen Polizeipräsidenten bzw. Polizeichefs, darunter Sambaß (Mainz), Todtenhaupt (Polizeichef Polizeiamt Coburg), Kommentar: „Westdeutsche Wirklichkeit: Verbote über Verbote gegen die Tätigkeit der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft. So sieht die Demokratie Adenauers aus – das ist von seinen Reden bei den Moskauer Verhandlungen übriggeblieben.“

 

Bundesrepublik Deutschland (BRD); Bremen; Kundgebung der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (GDSF):

Totale auf applaudierende Männer und Frauen eines Gesangschores in uniformer Kleidung auf Bühne, mit Bremer Stadtwappen und Losung „Verständigung von der Weser bis zur Moskwa!“ im Hintergrund; Halbnaheinstellung vom Redner (stumm) am Rednerpult; Totale auf applaudierendes Publikum;

v. E. von Besuchern der Veranstaltung sowie von Ausstellung der GDSF, darunter mit Plakat „Aus unserer Arbeit“, Stand der Zeitschrift „Freie Welt“ (Auslands-Illustrierte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR); Herausgeber: GDSF) mit Schild „Freie Welt – Die Sowjetunion in Bild …“ und mehreren, an Wand befestigten Ausgaben der Zeitschrift „Freie Welt“; v. E. von Besuchern im Gespräch (stumm) und in Zeitschriften blätternd; Kommentar: „In Bremen legten 500 Bewohner der Stadt ein Bekenntnis zur Freundschaft mit der Sowjetunion ab.“

 

00:02:16

4. Prof. Gerassimow bei Prof. Lingner (13 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Niederschönhausen; Atelier; Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft; Besuch des Kunstmalers Prof. Sergej Gerassimow (Volkskünstler und ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der Sowjetunion (UdSSR) beim Kunstmaler Prof. Max Lingner (Nationalpreisträger):

Totale auf Sergej Gerassimow (links) mit Ehefrau und Max Lingner (rechts) eine weibliche Porträtzeichnung betrachtend (stumm), mit Gemälden im Hintergrund; v. E. von Sergej Gerassimow mit Ehefrau und Max Lingner im Gespräch (stumm) und beim Betrachten von Entwürfen und Skizzen zum Gemälde „Der große Deutsche Bauernkrieg“

sowie an kleinem Tisch mit beiden Ehefrauen sitzend, Kommentar: „Eine Begegnung von vielen – im Sinne der Verständigung und der Freundschaft.“

 

00:02:43

5. Deutschlands modernste Zuckerfabrik in Delitzsch (19 m)

Insert: Mehr – Besser – Billiger

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Delitzsch; Volkseigener Betrieb (VEB) Zuckerfabrik:

v. E. von Verarbeitung von Zuckerrüben mit Anlieferung durch Lkw, Transport mit Fließbändern; Waschen und Schnetzeln von täglich 40 000 Zentner Zuckerrüben;

Totale auf Halle mit großen Kesseln und Rohrleitungen, Kommentar: „In Delitzsch wurde die modernste Zuckerfabrik Deutschlands in Betrieb genommen. Die Kessel, die wie alle Maschinen des neuen Werkes von unserem volkseigenen Maschinenbau hergestellt wurden.“; v. E. vom Arbeiter Max Berger beim Entnehmen einer Probe und Prüfen des Sirups; Schwenk über Zentrifugen, die den Sirup in Weißzucker umwandeln und Arbeiterinnen mit Haarschutz und in weißen Kitteln;

v. E. von Arbeiterinnen beim maschinellen Abfüllen von Zucker in Jutesäcke und beim maschinellen Zunähen der Jutesäcke, Kommentar: „Ein Betrieb des ersten Fünfjahrplanes, der durch weitgehende Mechanisierung die Arbeit erleichtern und die Produktion steigern hilft.“

 

00:03:23

6. Wissenschaft und Industrie in Leipzig (15 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Sachsen; Leipzig; Ausstellung während der ersten Jahrestagung des Fachverbandes Maschinenbau der Kammer der Technik; 8. - 9. November:

Vorführung einer Schleifmaschine vor Fachbesuchern, mit Namenszug „VEB Carl Zeiss Jena“ im Hintergrund, Kommentar: „Die ‚Kammer der Technik‘ war in Leipzig Gastgeber für Maschinenbauer aus der DDR, aus Westdeutschland und aus dem Ausland.“;

v. E. vom Anschleifen eines Bohrers nach der sowjetischen Schirow-Methode (nach dem sowjetischen Aktivisten Schirow) zur Vergrößerung des Vorschubs und Verlängerung der Lebensdauer; Fachbesucher und Aussteller beim Betrachten und Vermessen des Bohrers mittels Messschieber (Naheinstellung);

Vorführung einer automatischen Vorrichtung für Kesselfeuerungen, die die Handbetätigung der Feuertür mittels fußbetriebener Vorrichtung ersetzt, an Attrappe eines Dampflokkessels, Kommentar: „Eine instruktive Ausstellung, die technische Neuheiten und neue Arbeitsmethoden zeigte.“

 

00:03:55

7. Die kritische Kamera - Dornröschenschlaf in Güterfelde (26 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Güterfelde; Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG); ehemaliges Rittergut:

Insert: „Die kritische Kamera“ mit Kameraobjektiv mit Namenszug „Carl Zeiss Jena“ im Hintergrund

Holzschild mit Namenszug „Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft ‚Freier Bauer‘ Güterfelde“ am Eingang; Totale auf Eingang der LPG mit Wohnhaus (Bauernhaus) und Wirtschaftsgebäuden und vom Hof auf die Dorfstraße kommenden Bauern mit Pferd;

v. E. und Naheinstellungen von insgesamt 214 Schafen dichtgedrängt in zu kleiner Scheune und beim Fressen von Heu aus Futterkrippen;

Naheinstellung von zwei Kameramännern des DEFA-Augenzeugen mit Kamera und Stativ und Bauer mit Sense durch hohe Disteln zu einem ehemaligen Rittergut gehend;

 

Schwenk über seit 1945 verfallende Stallgebäude des ehemaligen Rittergutes; Naheinstellung auf alte Holztür mit Schild „Einsturzgefahr! Betreten verboten!“; v. E. von verfallenen Stallgebäuden und Scheune, darunter durch kaputtes Dach einfallendes Licht, Kommentar: „Aber was könnte die Baubrigade der LPG daraus machen, wenn das VEG (Volkseigenes Gut) Sputendorf die Gebäude an die Genossenschaft übergeben würde. Vielleicht gibt es noch mehr solcher Scheunen und Ställe. Eine Aufgabe für die örtlichen Organe, solche Reserven der Wirtschaft nutzbar zu machen.“

 

00:04:51

8. Mit der Kamera in ... Zentralafrika Tierfilm-Expedition (19 m)

Zentralafrika; Tierfilmer Bernhard Grzimek (Tierarzt, Verhaltensforscher, Zoodirektor des Zoos Frankfurt am Main) und Sohn Michael Grzimek; Tierfilm-Expedition:

Insert: Mit der Kamera in …

Halbnaheinstellung von Expeditionsteilnehmern mit Bernhard Grzimek und Sohn Michael Grzimek (Mitte) mit Landkarte; Naheinstellung von Landkarte;

Totale auf fahrendes Expeditionsauto (Jeep) mit auf dem Dach montierter Kamera mit 1 000 mm-Teleobjektiv und Michael Grzimek als Kameramann; Nahaufnahmen von Giraffe in Savanne;

Naheinstellung von Bernhard Grzimek mit Fernglas; v. E. von Nilpferd an Land und im Wasser, dazwischen Bernhard und Michael Grzimek mit Teleobjektiven und Tonbandgerät;

Naheinstellung von Michael Grzimek am Teleobjektiv; v. E. von Elefantenherde; Totale auf Elefant und fahrendes Expeditionsauto in Savanne

 

00:05:29

9. Moskau: Ministerpräsident der Republik Burma, U Nu, in der Sowjetunion (11 m)

Insert: „Zeitgeschehen – kurz gesehen“ vor Flaggenmasten mit wehenden Fahnen der Sowjetunion (UdSSR) und der Union von Burma/Birma (seit 1989: Myanmar);

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Flughafen; Staatsbesuch von U Nu (Burmesischer Ministerpräsident); 21. Oktober:

Naheinstellung von U Nu mit traditionellem Kopftuch auf Gangway aus Flugzeug aussteigend; Schwenk auf Begrüßung U Nus durch Nikolai Bulganin (sowjetischer Ministerpräsident) mit Pressefotografen und Ehrenformation im Hintergrund; v. E. von Begrüßung der Delegation aus Birma, darunter bei Übergabe von Blumensträußen und v. E. von U Nu salutierend neben Nikolai Bulganin; Totale auf Mitglieder der Delegation aus Birma mit Blumensträußen; Halbnaheinstellung auf Redner U Nu (stumm) vor Mikrofonen, links neben U Nu Nikolai Bulganin, rechts Michail Suslow (Mitglied des Präsidiums (auch: Politbüro) des ZK der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU)

 

00:05:52

10. Athen: Studenten demonstrieren für Zypern (11 m)

Griechenland; Athen; Demonstration für Unabhängigkeit Zyperns:

v. E. von Demonstration mit Menschenmassen aus Zypern und Griechenland auf Straßen, teils mit Fahnen und Transparenten (griechisch, englisch); Demonstranten auf fahrendem LKW; v. E. von rennenden Polizisten und Steine werfenden Demonstranten und Polizisten, darunter mit Deckung suchendem Mopedfahrer, im Hintergrund fahrende Autos und Busse; Totale auf Demonstrationszug mit Transparenten auf Straße

 

00:06:16

11. Stockholm: Nobelpreis für den isländischen Dichter Halldór Laxness (11 m)

Schweden; Stockholm; Porträt von Halldor Laxness (Literaturnobelpreisträger 1955):

v. E. von Halldor Laxness an verschiedenen Orten in Stockholm, darunter auf einem Wochenmarkt und im Gespräch (stumm) mit Passanten

 

Island; Mosfellsdalur:

Halbnaheinstellung von Halldor Laxness schreibend am Fenster seines Hauses sitzend, Kommentar: „Laxness, der mit dem Weltfriedenspreis ausgezeichnet ist, schreibt Erfolg und Wirken seines humanistischen Werkes zu einem großen Teil dem Einfluss zu, den Martin Andersen-Nexö auf sein Schaffen nahm.“;

 

00:06:39

12. Autogrammtag in der „HO Schallplatte“ (Handelsorganisation) in Berlin: Französische Künstler zu Gast: Lucienne Boyer, Francis Lorry (12 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Ost-Berlin-Mitte; Autogrammstunde im Geschäft „Die Schallplatte“ der Handelsorganisation (HO):

Totale auf Geschäft mit Leuchtschrift „Die Schallplatte“ mit wartenden Kunden vor dem Eingang; Naheinstellung von sich drehender Schallplatte auf Plattenspieler;

Schwenk durch Geschäft mit eintreffender Lucienne Boyer (französische Chansonsängerin) im Pelzmantel und Francis Lorry (französischer Sänger und Schauspieler), begleitet von Anton Ackermann (1954–1958 Leiter der Hauptverwaltung (HV) Film beim Ministerium für Kultur) u. a.; v. E. von Lucienne Boyer und Francis Lorry umringt von zahlreichen Gästen Schallplatten, darunter mit Namenszug „Eterna“ (Schallplattenlabel) und Autogrammkarten signierend, darunter Nahaufnahmen von Lucienne Boyer und Francis Lorry beim Schreiben von Autogrammen

 

00:07:05

13. Moskau: Im Schönheitssalon (17 m)

Sowjetunion (UdSSR); Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR); Russland; Moskau; Institut für medizinische Kosmetik; Nasenoperation; Tätowierungsentfernung:

v. E. von Arzt/Chirurg in weißem Kittel und Patient mit Nasenbuckel im Gespräch (stumm) in Büro vor der Operation (OP), Naheinstellung von Foto mit Nasenbuckel des Patienten und Chirurg mit Stift gerade Linie einzeichnend; v. E. von Chirurgen und Assistenten mit OP-Maske und auf Operationstisch liegendem Patienten; Naheinstellung von Chirurg im Gespräch (stumm) mit Patienten mit geradem Nasenrücken nach der Operation;

v. E. von Ärztin, mit Lupe Tätowierungen (Naheinstellung), darunter kyrillische Schrift, auf beiden Armen eines Patienten betrachtend, Kommentar: „In der Jugendzeit für schön gehaltene Tätowierung wird vom Fachmann beseitigt – so hilft die moderne Medizin nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Schönheit.“

 

00:07:41

14. Segelflieger im Monat der Freundschaft (24 m)

Deutsche Demokratische Republik (DDR); Land Brandenburg; Jüterbog; internationales Segelflieger-Treffen der Gesellschaft für Sport und Technik (GST):

Insert: Sport im Bild

Totale auf Segelflugzeuge und Segelflieger aus der DDR, Sowjetunion (UdSSR), Volksrepublik (VR) Polen und Tschechoslowakischen Republik (CSR, Tschechoslowakei) auf Flugfeld; v. E. von Vera Slechtova (tschechoslowakische Meisterin des Sports) im Gespräch (stumm); Totale auf Schleppwinde mit Bodenpersonal, darunter mit Signalflagge und Schaulustigen; v. E. von Start und Flug Vera Slechtovas mit bulgarischer Kopilotin Konschuscharowa im doppelsitzigem Segelflugzeug der GST mit Kennung „DDR 3028“; Flugaufnahme vom Flugfeld; Schwenk von Segelflugzeug mit Kennung „DDR 2023“ in der Luft; Totale auf Zuschauer; Totale auf Landung des Segelflugzeugs „DDR 3028“

 

00:08:30

15. Weltmeisterschaften im modernen Fünfkampf (17 m)

Schweiz; Zürich; Sport; zweite Weltmeisterschaft im modernen Fünfkampf mit den Disziplinen: Pistolenschießen, Fechten, Reiten, Laufen, Schwimmen:

v. E. vom Pistolenschießen am Schießstand auf Schießscheiben; Totale auf Kampfrichter in Uniform der Schweizer Armee mit Käppis; Naheinstellung von Teilnehmer mit Pullover mit Aufschrift „USA“ beim Pistolenschießen; Totale auf Schießscheibe

 

v. E. Einstellungen vom Geländereiten mit insgesamt 30 Hindernissen auf der 4,5 km langen Strecke, dazwischen Halbtotale auf Zuschauer, darunter mit Fernglas und in Uniform;

 

Totale in Sporthalle mit Fechtern und Zuschauern; Totale auf Fechtkampf von Konstantin Salnikow (Sowjetunion (UdSSR); Totale auf applaudierende Zuschauer; Totale auf Anzeigetafel mit Namen, Länderkürzeln und Punktezahlen der Teilnehmer, darunter die ersten Plätze: „Saljnikov – SU“ (Weltmeister 1955: Konstantin Salnikow, „Mannonen – SF“ (Olavi Mannonen, Finnland, Gewinner der Silbermedaille) und „Szondy – H“ (Istvan Szondy, Volksrepublik (VR) Ungarn) u. a.;

 

Halbnaheinstellung von Siegerehrung mit Weltmeister Konstantin Salnikow (Mitte) mit Pullover mit Aufschrift „SSSR“ (kyrillisch), Silbermedaillengewinner Olavi Mannonen (links), mit Pullover mit Aufschrift „Suomi“ und Bronzemedaillengewinner Aladar Kovacsi (rechts); Naheinstellung von Konstantin Salnikow auf dem Siegertreppchen

 

00:09:07

16. Das Stadion der olympischen Winterspiele (17 m)

Italien; Cortina d’Ampezzo; Vorstellung der Wettkampfstätten für die olympischen Winterspiele 1956 (26. Januar – 5. Februar):

v. E. der Skisprungschanze „Italia“ mit Olympischen Ringen im Bau; Blick von der Skisprungschanze ins Tal;

v. E. von Skiläuferin beim Slalomlauf-Training an den Hängen der Viertausender der Westalpen, dazwischen Halbnaheinstellung von zuschauenden Skiläuferinnen;

 

Totale auf Olympisches Eisstadion Cortina d’Ampezzo mit Zuschauertribünen für 12 000 Besucher; Totale auf Fahnenmasten mit italienischen und olympischen Flaggen; v. E. vom Olympischen Eisstadion, darunter mit Eiskunstläuferinnen auf der Eisfläche

 

00:09:42

Ende

menu arrow-external arrow-internal camera tv print arrow-down arrow-left arrow-right arrow-top arrow-link sound display date facebook facebook-full range framing download filmrole cleaning Person retouching scan search audio cancel youtube instagram